DE19800942C1 - Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung - Google Patents

Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung

Info

Publication number
DE19800942C1
DE19800942C1 DE19800942A DE19800942A DE19800942C1 DE 19800942 C1 DE19800942 C1 DE 19800942C1 DE 19800942 A DE19800942 A DE 19800942A DE 19800942 A DE19800942 A DE 19800942A DE 19800942 C1 DE19800942 C1 DE 19800942C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
ceramic
solution
dyeing
soluble compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19800942A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Klein
Thomas Staffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini Chemie GmbH
Original Assignee
BK Giulini Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19701080A external-priority patent/DE19701080C1/de
Application filed by BK Giulini Chemie GmbH filed Critical BK Giulini Chemie GmbH
Priority to DE19800942A priority Critical patent/DE19800942C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800942C1 publication Critical patent/DE19800942C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4535Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5041Titanium oxide or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/54Pigments; Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • C04B2111/82Coloured materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen mit einer wäßrigen Färbelösung aus einem Titanlactatkomplex, einer löslichen Verbindung eines färbenden zwei- oder dreiwertigen Metallions und einer löslichen Verbindung eines fünf- oder sechswertigen Metallions zum elektrostatischen Ausgleich, in dem man die wäßrige Färbelösung auf die Keramikoberfläche aufträgt, und nach Trocknen des Lösungsmittels den Keramikkörper bei 1000 bis 1400 DEG C und einer Brenndauer von 0,5 bis 5 Stunden brennt.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zum nachträglichen Einfärben von keramischen Körpern, sowie die bei diesem Verfahren verwendete keramische Färbelösung.
Zur Farbgebung keramischer Werkstoffe kommen nur feuerfeste Pigmente in Frage, da Farbglasuren bei Temperaturen von 700 bis 1100°C und Sanitärkeramik bei 1400°C eingebrannt werden. Als Pigmente verwendet werden insbesondere farbige Oxide des Eisens, Chroms, Mangans, Rein- und Mischphasen mit Spinellstruktur, beispielsweise Verbindungen von Al, Ni, Cr, Zn, Co, Cu, Mn, Fe, U und V, eine Reihe von Silikaten, Sulfiden und Mischphasen mit farb­ gebenden Kationen in farblosen Wirtsgittern vom Rutiltyp wie TiO2, SnO2, ZrO2, ZrSiO4 und PbO2. Durch die Wahl der Ausgangsstoffe, ihre Konzentration in Mischphasen und die Herstellungsbedingungen lassen sich dabei praktisch alle gängigen Farben als feuerfeste Pigmente herstellen. Die in diesem Zusammenhang besonders interessierenden Mischoxide vom Rutiltyp enthalten in der Regel Nickel, Kobalt, Chrom, Kupfer, Mangan, Eisen oder Vanadium als farbgebendes Kation und zum Wertigkeitsausgleich dieser zwei- oder dreiwertigen Ionen gegen­ über dem zu ersetzenden vierwertigen Rutil-Ion, Antimon, Niob oder Wolfram als höherwertige Metallionen. Diese oxidischen Mischphasenpigmente werden üblicherweise durch Brennen der entsprechenden oxidischen Komponenten in festem Zustand bei Temperaturen im Bereich zwischen 800 und 1400°C hergestellt, wobei die Festkörperreaktionen um so leichter ablaufen, je reaktivere Komponenten verwendet werden, d. h. je feiner sie verteilt und je inniger sie gemischt werden. Um eine besonders gute Vermischung zu erreichen, werden häufig die Ausgangskompo­ nenten durch gemeinsames Ausfällen von Hydroxiden oder Carbonaten aus wäßrigen Lösungen hergestellt. Durch Zusatz von Mineralisatoren (z. B. Lithium- oder Natriumchlorid) läßt sich die Bildungstemperatur der oxidischen Mischphasenpigmente herabsetzen und dadurch die ansonsten bei hohen Temperaturen leicht eintretende starke Versinterung unter Bildung großer Pigmente vermeiden (vgl. Ullmann's Enc. d. techn. Chemie, 4. Aufl. (1979), Bd. 18, S. 599-628; DE-AS 19 03 755; US-P 3,022,186; Zeitschrift "Angewandte Chemie" 1/1962, S. 23-27 und cfi/Ber. DKG 4/1993, S. 146-148). Für die besonders interessierenden gelben Pigmente mit Ni/Sb und Cr/Sb als färbenden Ionen sei auf DE-OS-24 16 347, DE-OS-26 05 651 und US-P-2 992 123 verwiesen.
Zur Färbung von Keramik werden diese Pigmente entweder zusammen mit glasbildenden Substanzen, der sogenannten Fritte, auf die vorgebrannte Keramik aufgetragen und mit dieser verschmolzen oder versintert (Glasur oder Emaille), oder je nach mechanischer Beanspruchung auf die Glasur aufgetragen oder eingebrannt (sogenannte Schmelz- oder Aufglasurpigmente) oder auf den Scherben aufgetragen und anschließend mit einer Glasur überzogen (Unterglasurpigmente). Zur Herstellung nicht glasierter Keramik wird die sogenannte Engobetechnik angewandt, bei der eine feine Aufschlämmung von mit den Pigmenten vermischten Tonmineralien in dünner Schicht auf das keramische Material aufgebracht und eingebrannt wird. Eine Durchfärbung des gesamten Keramikmaterials verbietet sich normalerweise wegen des hohen Preises der Pigmente. Das Engobeverfahren hat den großen Vorteil, daß nicht nur eine dünne oberflächliche Farbgebung erfolgt, sondern daß das Keramikmaterial mit einer durchgefärbten Oberflächenschicht versehen ist, so daß man Rauhigkeiten und Unebenheiten der Oberfläche durch Abschleifen und Polieren egalisieren kann, ohne daß die Färbung mitentfernt wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß immer nur die gesamte Oberfläche mit der farbigen Schicht überzogen wird und man somit keine Muster aufbringen kann.
Zum Aufbringen von Farbmustern auf nicht glasierte Keramik hat man daher schon seit längerer Zeit versucht, Lösungen von farbgebenden Metallverbindungen nachträglich auf die gebrannte Keramikoberfläche aufzubringen, damit diese in die Oberfläche eindringen und nach dem Trocknen und Brennen eine Oberflächenschicht ergeben, die mit den sich bildenden farbigen Metalloxiden durchsetzt ist. Zur Rosafärbung vergleiche DE-OS 195 46 325, zur Schwarzfärbung DE-OS 196 25 236. Obwohl die Färbemöglichkeiten nach dieser Verfahrensvariante relativ groß sind und sich eine größere Anzahl von Farben herstellen läßt, ist durch die Beschränkung auf oxidische Farben die Farbpalette beschränkt. Färbungen mit Mischoxidpigmenten vom Typ der Rutil- oder Spinellfarben lassen sich nämlich auf diese Art und Weise nicht herstellen, da die verschiedenen Ausgangsmineralien in ausreichender Konzentration sich nicht in einheitlichen Lösungen beständig nebeneinander auflösen ließen und Suspensionen von fertigen Pigmenten nicht tief genug in die Keramikoberfläche eindringen.
Gemäß der DE 31 09 927 werden Salze oder Oxide verschiedener farbgebender Metalle als solche im Druckverfahren auf die Keramik aufgetragen und erzeugen jedes für sich die entsprechende Farbe. Ein gemeinsames Auftragen wird zwar ebenfalls angesprochen, jedoch letztlich im Sinne von Mischfarbbildungen bzw. einem Nebeneinanderauftragen, um entsprechende farbige Bilder zu erzeugen.
Aus der WO 97/38952 ist bekannt, Mischfarben dadurch zu erzeugen, daß der keramischen Masse vor der Formung 0,5 bis 10% TiO2 (Gew.-% bezogen auf Trockenmasse) zugegeben wird und nach der Formung eine Lösung aus Cr/Sb, Cr/Zn, Cr/ZR oder Cr/Mn-Ionen aufgetragen wird, die nach dem Glühen eine gelbe bis orange Mischfarbe ergeben. Das TiO2 scheint dabei eine Aufhellung der Keramik und höhere Brillanz der Oxidmischfarben zu bewirken.
In der nicht veröffentlichten DE 197 01 080 A1 ist beschrieben, Rutilmischpigmente in einer Keramikmasse herzustellen, in dem man in eine Engobeschicht der Keramik ein TiO2 (Rutil)-Wirtsgitter einarbeitet und eine wäßrige Färbelösung, welche färbende zwei oder dreiwertige Metallionen enthält, aufbringt und nach dem Trocknen brennt, wobei sich die Rutilmischpigmente bilden. Zur Farbverstärkung kann die Färbelösung zusätzlich komplexgebundenes Titan z. B. als K,Ti-Oxalat enthalten. Auch in diesem Fall ist eine vorherige Dotierung der Keramikmasse mit TiO2 notwendig, da sich über die Färbelösung, die zur Ausbildung des Rutilgitters notwendige Menge TiO2 nicht einbringen lässt, so daß auch dieses Verfahren sehr aufwendig ist.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein neues Verfahren zu finden, mit dem sich Rutilmischphasenpigmente in einer Keramikoberfläche nur durch Auftragen einer Färbelösung herstellen lässt, wobei das Verfahren auch ein partielles Einfärben der Oberfläche erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch wiedergegebenen Merkmale gelöst und durch die Merkmale der Unteransprüche gefördert.
Neuerdings ist bekannt geworden, daß durch Milchsäure chelatisiertes Titan (Dihydroxy-bis[2- hydroxypropanato(2-)-O1,O2]-titanat(2-)) als Ammoniumsalz (CA-Reg. Nr. 85104-06-5) in bis zu 50 Gew.-%, entsprechend einem Titangehalt von 8,2 Gew.-%, in wäßriger Lösung hydrolysestabil ist und als Katalysator zur Vernetzung von Kunststoffen oder als Haftvermittler verwendet werden kann.
Entsprechende Stabilitäten weisen auch die Na- und K-Verbindungen, sowie Verbindungen mit anderen Ammoniumionen auf. Überraschenderweise lassen sich diese Verbindungen mit Salzen zwei- bzw. drei- bzw. fünf bzw. sechswertiger Ionen, wie sie für die Mischphasenbildung von Rutilgittern gebräuchlich sind, in Konzentrationen mischen, die für eine direkte Färbung von Keramikoberflächen ausreichen, ohne daß die Wechselwirkung der verschiedenen Anionen zu einer Unverträglichkeit führt.
Die Färbelösungen zur Herstellung von Pigmenten des Rutiltyps bestehen aus einer wäßrigen Lösung von Titanlactatkomplexen in einer Konzentration von 3 bis 10 Gew.-% Ti einer in Wasser löslichen Verbindung eines zwei- oder dreiwertigen Metallions, insbesondere aus der Gruppe Nickel, Cobalt, Kupfer, Eisen und Chrom, sowie einer weiteren löslichen Verbindung eines fünf- oder sechswertigen Metallions, insbesondere Antimon, Niob oder Wolfram, wobei die Verbindungen in einer Konzentration von etwa 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%, enthalten sind. Als Anionen in diesen Verbindungen werden vorzugsweise organische Säuren, wie Essigsäure, Citronensäure und Milchsäure, Weinsäure und komplexbildende Säuren wie EDTA oder NTA verwendet, die einerseits sehr gute Lösungseigenschaften besitzen und andererseits beim Brennen unter Bildung von Wasser und CO2 umweltschonend verbrennen. Anorganische Anionen wie Chlorid oder Nitrat können jedoch ebenfalls verwendet werden, soweit man die damit verbundenen Nachteile in Kauf nehmen will. 1 bis 3 Gew.-% der färbenden Ionen und 3 bis 8 Gew.-% des Titans werden dabei bevorzugt. Geringe Mengen der färbenden Ionen führen zu blassen Farben, geringe Mengen Titan oder höhere Mengen der färbenden Verbindungen führen zu oxidischen Mischfarben, die nicht die Brillanz und den Farbton der Rutilgitter aufweisen. Bevorzugt wird insoweit die Bildung eines Rutilpigments mit 10-60%, vorzugsweise 20-40%, der farbgebenden Ionen.
Weiterhin hat sich herausgestellt, daß ein Zusatz von Kaliumnitrat, Natriumfluorid oder ähnlichen Substanzen, welche als Mineralisatoren wirken, die Bildung der Mischphasenpigmente auch in der Tonmatrix fördern.
Die Färbelösungen werden durch Sprühen, Tauchen, Malen, Drucken usw. nur auf die Teile der Oberfläche aufgetragen die eingefärbt werden sollen, wobei die Lösungen je nach aufgetragener Menge mehr oder weniger tief in die Keramikmasse eindringen. Verfärbungen treten so üblicherweise bis zu einer Tiefe von 0,5 bis 2 mm ein, so daß sowohl eine Musterung der Oberflä­ che als auch eine Bearbeitung beispielsweise durch Schleifen oder Polieren möglich ist.
Die Färbelösungen werden danach getrocknet und die Keramik bei Temperaturen von 1000 bis 1400°C, vorzugsweise bei der üblichen Brenntemperatur von 1140°C, gebrannt.
Durch das Brennen werden die organischen Liganden der Metallverbindungen verbrannt bzw. anorganische Anionen verdampft und die zurückbleibenden Metalloxide unter Bildung von farbigen Rutilpigmenten in die silikatische Phase der Keramik eingebaut.
Die erfindungsgemäß gebildeten Mischphasenpigmente erlauben es, das Spektrum der nachträglichen Färbungen von Keramikoberflächen außerordentlich zu erweitern und eine Vielzahl neuer Farbtöne gezielt aufzubringen.
Die folgenden Versuche verdeutlichen am Beispiel der Herstellung von Rutilpigmenten den Erfindungsgegenstand näher, ohne diesen zu beschränken.
I.Farbmessungen:
Der erhaltene Farbton wurde mit einem Minolta-Chroma-Meter CR 200 ermittelt, wobei die CIE- Normlichtart C (6774K) verwendet wurde. Bei der Ermittlung der Werte wurde das in ISO- und DIN-Normen empfohlene L*a*b*-Farbsystem verwendet. Das L*a*b*-Farbsystem stellt einen Farbkörper dar, durch den drei Achsen gelegt wurden. Die senkrechte Achse ist die L*-Achse und steht für die Helligkeit der Farbe. Die Achsen a* und b* sind in der horizontalen Ebene (Farbkreis) untergebracht, wobei a* für den Farbton und b* für die Sättigung steht.
Ein typisches Zitronengelb hat beispielsweise die Helligkeit L* 81,5; einen a*-Wert um 0 und einen hohen b*-Wert von 62,5
II. Resultate der Brennversuche
Ein keramischer Scherben mit der Zusammensetzung
SiO2 65-72%; Al2O3 18-23%; TiO2 < 0,1; Fe2O3 < 1; CaO 1-2; MgO < 1; K2O 2-4; Na2O 1-3; Cr2O3 < 0,1; BaO < 0,1; P2O5 < 0,1; Glühverlust 4-5,5 wurde mit folgenden Lösungen besprüht, getrocknet und bei 1140°C gebrannt.
1. 2% Cr (als Chrom(III)acetat)
1,4% Sb (als Kaliumantimon (III) tartrat)@ 8,8% Ti (als Dihydroxybis(ammoniumlactato)titanat, Tyzor LA® -40% in H2O@ Rest Wasser@ 2. 1,5% Cr (als Chrom(III)acetat)
1,0% Sb (als Kaliumantimon(III)tartrat)@ 4,0% Ti (als Dihydroxybis(ammoniumlactato)titanat, Tyzor LA® -40% in H2O
Rest Wasser
3. 2% Cr (als Chrom(III)acetat)
1,4% Sb (als Kaliumantimon(III)tartrat)@ 2,5% Ti (als Dihydroxybis(ammoniumlactato)titanat, Tyzor LA® -40% in H2O@ Rest Wasser@ 4. 2% Cr (als Chrom(III)acetat)
1,4% Sb (als Kaliumantimon(III)tartrat)@ Rest Wasser@ 5. 2% Cr (als Chrom(III)acetat)
4,0% Ti (als Dihydroxybis(ammoniumlactato) titanat, Tyzor LA® -40% in H2O@ Rest Wasser
Tabelle 1
Lediglich die das ternäre Gemisch enthaltenden Lösungen ergeben eine satte Gelbfärbung durch das gebildete Rutilmischphasengitter. Die Lösung ohne Titan ergibt einen schmutzigen orange Farbton, die Lösung mit Antimon eine blasse gelb-grüne Färbung.

Claims (9)

1. Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Färbelösung, aus einem Titanlactatkomplex, einer löslichen Verbindung eines färbenden zwei- oder dreiwertigen Metallions und einer löslichen Verbindung eines fünf oder sechswertigen Metallions zum elektrostatischen Ausgleich, auf die Oberflächenschicht aufbringt und nach Trocknen des Lösungsmittels den Keramikkörper bei 1000 bis 1400°C und einer Brenndauer von 0,5 bis 5 Stunden brennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Titanlactatkomplex (Dihydroxy-bis[2-hydroxypropanato(2-)-O1,O2]-titanat(2-)) als Ammoniumsalz (CA-Reg. Nr. 85104-06-5) oder das entsprechende Na- oder K-Salz verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbelösung mit einer Menge von 3 bis 10 Gew.- %, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-% Ti in Form des Titanlactatkomplexes und 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 8 Gew.-%, der jeweiligen Metallverbindungen verwendet wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die färbenden Ionen aus den Gruppen Ni, Co, Fe Cu und Cr sowie Sb, Nb, V und W ausgewählt werden.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Färbelösung zusätzlich Mineralisatoren zugesetzt werden.
6. Wässrige Färbelösung zum Färben von Keramikoberflächen, enthaltend
1 bis 10 Gew.-% Ti in Form eines Titanlactatkomplexes,
1 bis 10 Gew.-% eines zwei oder dreiwertigen färbenden Metallions in Form einer löslichen Verbindung und
1 bis 10 Gew.-% eines fünf oder sechswertigen Metallions in Form einer löslichen Verbindung
7. Färbelösung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Titanlactatkomplex (Dihydroxy-bis[2-hydroxypropanato(2-)-O1,O2]-titanat(2-) als Ammoniumsalz (CA-Reg. Nr. 85104-06-5) oder das entsprechende Na- oder K-Salz ist.
8. Färbelösung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbelösung 3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-% Ti in Form des Titanlactatkomplexes und 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 8 Gew.-%, der jeweiligen Metallverbindungen enthält.
9. Färbelösung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbelösung zusätzlich Mineralisatoren enthält.
DE19800942A 1997-01-15 1998-01-13 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung Expired - Fee Related DE19800942C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800942A DE19800942C1 (de) 1997-01-15 1998-01-13 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701080A DE19701080C1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE19800942A DE19800942C1 (de) 1997-01-15 1998-01-13 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800942C1 true DE19800942C1 (de) 1999-09-30

Family

ID=26033103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800942A Expired - Fee Related DE19800942C1 (de) 1997-01-15 1998-01-13 Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800942C1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022186A (en) * 1958-01-11 1962-02-20 Bayer Ag Mixed phases with a rutile or polyrutile structure
DE2416347A1 (de) * 1973-04-05 1974-11-14 Ferro Corp Dreistoffige pigmente, die oxyde des niobs und der uebergangselemente enthalten
DE2605651A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
DE3109927A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Verfahren und farbzubereitungen zur herstellung von porphyr- und aehnlichen dekors auf keramischem material
WO1997038952A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Graziano Vignali Compositions for ceramics colouring and relevant high-temperature colouring process
DE19625236A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-08 Benckiser Knapsack Ladenburg Mischungen zum Schwarzfärben von keramischen Produkten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022186A (en) * 1958-01-11 1962-02-20 Bayer Ag Mixed phases with a rutile or polyrutile structure
DE2416347A1 (de) * 1973-04-05 1974-11-14 Ferro Corp Dreistoffige pigmente, die oxyde des niobs und der uebergangselemente enthalten
DE2605651A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
DE3109927A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Verfahren und farbzubereitungen zur herstellung von porphyr- und aehnlichen dekors auf keramischem material
WO1997038952A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Graziano Vignali Compositions for ceramics colouring and relevant high-temperature colouring process
DE19625236A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-08 Benckiser Knapsack Ladenburg Mischungen zum Schwarzfärben von keramischen Produkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888260B1 (de) Verfahren zum färben von keramikoberflächen
DE1794024C3 (de) Verwendung von Überzugsmitteln zur Herstellung von katalytisch oxidativ wirkenden Beschichtungen in Koch-, Back- und Bratgeräten
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0677558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
EP0018560B1 (de) Schwarzes Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung in keramischen Fritten und Fliesen
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE19841321C2 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE19841318C2 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
EP0569734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
DE19800942C1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen und dabei verwendbare keramische Färbelösung
DE849074C (de) Keramische Pigmente
EP0439695B1 (de) Braune Einschlusspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19856070B4 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE19712918C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers aus einem Silicium enthaltenden, nichtoxidischen Werkstoff und nach dem Verfahren hergestellter Körper
EP1624031B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Granulaten, und nach diesem Verfahren erhaltene farbige Granulate
EP0534109A1 (de) Braune Spinellfarbkörper auf der Basis von Zinkchromit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0908420B1 (de) Kobalthaltige keramische Dekorfarbe und ihre Verwendung
DE3023941C2 (de)
DE1201228B (de) Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE661835C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Farbkoerper
DE1044702B (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Pigmente und Mischung zu ihrer Herstellung
DE1216177B (de) Keramische Farbkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1031081B (de) Farbstabile, titandioxydhaltige Emails
DE665266C (de) Begussverfahren zur Erzielung von Glanzwirkungen unter gleichzeitiger Faerbung der Oberflaeche von unglasierten Ziegel- und Tonwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19701080

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent