DE19800868A1 - Verwendung von volumenstabiler, körniger Stahlwerksschlacke für einen vergießfähigen Mörtel - Google Patents

Verwendung von volumenstabiler, körniger Stahlwerksschlacke für einen vergießfähigen Mörtel

Info

Publication number
DE19800868A1
DE19800868A1 DE1998100868 DE19800868A DE19800868A1 DE 19800868 A1 DE19800868 A1 DE 19800868A1 DE 1998100868 DE1998100868 DE 1998100868 DE 19800868 A DE19800868 A DE 19800868A DE 19800868 A1 DE19800868 A1 DE 19800868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
use according
cement
indicates
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998100868
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800868C2 (de
Inventor
Ruediger Dr Kwasny-Echterhagen
Thomas Dr Ing Koslowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Baustoffwerke GmbH
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fur Baustoffe & Co Kg 52072 Aachen De GmbH
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fur Baustoffe & Co Kg 52072 Aachen De GmbH, Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fur Baustoffe & Co Kg 52072 Aachen De GmbH
Priority to DE1998100868 priority Critical patent/DE19800868C2/de
Publication of DE19800868A1 publication Critical patent/DE19800868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800868C2 publication Critical patent/DE19800868C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • C04B18/141Slags
    • C04B18/142Steelmaking slags, converter slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verwendung von volumenstabiler, körniger Stahlwerksschlacke für einen vergießfähigen Mörtel.
Aus DE-AS 20 40 484 ist ein feinkörniges Bindemittel aus gra­ nulierter Hochofenschlacke und Stahlwerksschlacke für durch Wärmebehand­ lung und/oder Dampfhärtung herzustellende Bauelemente bekannt, das durch Mahlen von 40 bis 60 Gew.-% Hochofenschlacke und 40 bis 60 Gew.-% Stahl­ werksschlacke, insbesondere SM- und/oder LD-Schlacke, hergestellt wird. Dem Gemisch können 5 bis 10 Gew.-% Gips oder Anhydrit zugegeben werden. Das Bindemittel wird mit silikatischen Zuschlagstoffen gemischt, mit Wasser angemacht, geformt und dampfgehärtet.
Gemäß DE-AS 19 15 551 kann gebrochene SM-Schlacke mit einer maximalen Korngröße von 3 mm zur Herstellung einer Dichtungsmasse für wasserbauliche Anlagen verwendet werden. Hierbei wird der Schlacke hy­ draulischer Kalk und 20 bis 20 Gew.-% Wasser zugesetzt, um eine pumpbare Masse zu erhalten. Durch den Kalkzusatz wird die SM-Schlacke auf einen Kalkgehalt von über 30 Gew.-%, insbesondere über 50 Gew.-%, des Fest­ stoffgehalts gebracht.
Gemäß DE 39 15 373 A1 enthält ein Baumaterial für Verkehrsflä­ chen 72 bis 96 Gew.-% Konverterstahlschlacke mit Korngrößen von 0 bis 32 mm und 4 bis 28 Gew,-% Aschen bzw. staub- bzw. feinkörnige Abfallstoffe von Stahl- und Kraftwerken. Mit Wasser gemischt wird das Baumaterial an der Einbaustelle mit Vibrations- oder anderen Verdichtungsgeräten zu Schichten von 100 bis 200 mm Dicke verdichtet.
Die chemische und mineralische Zusammensetzung von LD-Schlacken ergibt sich aus EP 0 034 690 A1. Andere Stahlwerksschlacken sind ähnlich zusammengesetzt.
Aus "Eisenhüttenschlacken - Eigenschaften und Verwendung -", Referate aus dem Zeitraum 1988 bis 1991, Schriftenreihe der Forschungs­ gemeinschaft Eisenhüttenschlacken, Heft 1, ist es bekannt, Hochofen­ schlacken als Zuschlag zu Beton zu verwenden. Weiter ist erwähnt, daß man grundsätzlich auch die diesbezügliche Verwendung von Stahlwerks­ schlacken in Betracht ziehen könne, jedoch seien hier sehr hohe Ansprü­ che an die Raumbeständigkeit zu stellen, die zwar in einigen Versuchen vorhanden gewesen sei, jedoch müßten in diesem Zusammenhang alle gefor­ derten technologischen Eigenschaften dauerhaft gewährleistet werden, was als Problem angesehen wird.
Schallschutz, insbesondere Körperschallschutz, wird durch ein hohes Flächengewicht der Wand erreicht, d. h. durch eine hohe Rohdichte des Wandbaustoffs oder durch eine entsprechend dicke Wandung. Mit Wand­ baustoffen hoher Rohdichte läßt sich Schallschutz und infolge der gleichzeitig vorhandenen hohen Festigkeit auch eine schlankere Wand her­ stellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mörtel zu schaffen, der sich zur Herstellung von Bauelementen oder Bauwerksteilen mit hoher Schallschutzleistung eignet.
Diese Aufgabe wird entsprechend Anspruch 1 dadurch gelöst, daß volumenstabile, körnige Stahlwerksschlacke für einen vergießfähigen Mör­ tel, der im abgebundenen, trockenen Zustand eine Rohdichte von < 2200 kg/m3 aufweist, zusammen mit einem selbsthärtenden, hydraulischen Bindemittel verwendet wird.
Die hohe Rohdichte von aus dem Mörtel hergestellten Baustof­ fen, die im abgebundenen, trockenen Zustand vorzugsweise < 2400 kg/m3 beträgt und 2800 kg/m3 erreichen kann, führt zu einem entsprechend er­ höhten Schallschutz und zugleich auch zu einer entsprechenden Abschirm­ wirkung gegenüber elektromagnetischer Strahlung (z. B. Elektrosmog) oder radioaktiver Strahlung.
Bei der Stahlwerksschlacke handelt es sich um eine an Freikalk arme und damit volumenstabile Schlacke, vorzugsweise um E-Ofen-Schlacke, jedoch kann auch LD-Schlacke, deren Gehalt an ungelöschtem Kalk (CaO) durch entsprechende Zusätze bzw. durch nachträgliches Ablöschen entspre­ chend niedrig ist, verwendet werden. Der Gehalt an ungelöschtem Kalk sollte nicht höher als 3 Gew.-%, vorzugsweise nicht höher als 1,5 Gew.-% sein.
Um eine möglichst dichte Packung der Schlackenteilchen in ei­ nem aus dem Mörtel hergestellten Baustoff zu erhalten, ist es zweck­ mäßig, wenn die gebrochene Stahlwerksschlacke eine eine hohe Packungs­ dichte gewährleistende Sieblinie mit einem Kornband im Bereich von 0 bis 4 mm, insbesondere 0 bis 2 mm aufweist, und vorzugsweise eine Korn­ größenverteilung gemäß einer Fuller- oder Litzow-Kurve besitzt. Es ist vorteilhaft, wenn metallisches und gegebenenfalls oxidisches Eisen durch Magnetabscheidung vor Verwendung der Stahlwerksschlacke entfernt worden ist.
Die Stahlwerksschlacke kann gegebenenfalls zusammen mit sili­ katischen, carbonatischem und/oder sulfatischem Split als Zuschlagstoff verwendet werden, wobei der Split zweckmäßigerweise eine ähnliche Sieb­ linie wie die Stahlwerksschlacke aufweisen sollte.
Als selbsthärtendes, hydraulisches Bindemittel kommen ein Ze­ ment, insbesondere Portlandzement, Hochofenzement, Flugaschezement, Kalksteinzement, Sulfathüttenzement, Tonerdezement oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Zementarten oder ein Bindemittel auf Basis von Hüttensandmehl in Frage.
Auch kann als Bindemittel ein Calciumssulfat, etwa Calciumsul­ fat-Halbhydrat, insbesondere Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, und/oder Calciumsulfat-Anhydrit, alleine oder in Kombination mit einem Zement oder Hüttensandmehl eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise ist das Bindemittel schwindarm oder leicht quellend eingestellt ist.
So ist als Bindemittel eine Mischung aus etwa 20 bis 40 Gew.- Teilen Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, etwa 60 bis 80 Massenteilen Hüt­ tensandmehl und etwa 0,35 bis 3,5 Gew.-Teilen Tonerdezement im Zusammen­ hang mit 0,2 bis 2 Gew.-Teilen Kalkhydrat (aus dem Bindemittel und/oder der Stahlwerksschlacke) einsetzbar, wobei der Quotient der enthaltenen Gewichtsteile von Tonerdezement und Kalkhydrat zu Hüttensandmehl im Be­ reich < 0,009 und < 0,07 liegt und die Summe der Mischungspartner je­ weils auf 100 Gew.-% abgestimmt ist, die Calciumsulfat-Alphahalbhydrat < 35 Gew.-% enthält, wie in EP 0 749 944 A1 beschrieben.
Die Stahlwerksschlacke kann gegebenenfalls mit beigemischtem Split als Zuschlagstoff auf der Baustelle mit dem Bindemittel und An­ machwasser vermischt werden, sie kann aber auch mit dem Bindemittel und gegebenenfalls dem Split als Trockenmörtel vorgemischt werden, um auf der Baustelle nur mit Wasser zu Naßmörtel vermischt zu werden.
So hergestellter Naßmörtel kann zum Herstellen von Betonstei­ nen verwendet werden, die dann vermauert werden. Hierbei ist es zweck­ mäßig, den Naßmörtel in Formen einzurütteln und dann abbinden zu lassen.
Der mit Wasser vergießfähig angemachte Mörtel kann aber auch zum Ausgießen von Hohlsteinen, beispielsweise Ziegeln mit großen Kam­ mern, verwendet werden.

Claims (16)

1. Verwendung von volumenstabiler, körniger Stahlwerksschlacke für einen vergießfähigen Mörtel, der im abgebundenen, trockenen Zustand eine Rohdichte von < 2200 kg/m3 aufweist, zusammen mit einem selbsthär­ tenden, hydraulischen Bindemittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwerksschlacke eine Sieblinie aufweist, die eine hohe Packungsdichte ermöglicht.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sieblinie einer Litzow- oder Fullerkurve entspricht.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stahlwerksschlacke ein Kornband von 0 bis 4 mm, insbesondere von 0 bis 2 mm, aufweist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stahlwerksschlacke E-Ofen-Schlacke ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stahlwerksschlacke LD-Schlacke mit geringem Ge­ halt an ungelöschtem Kalk (CaO) ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stahlwerksschlacke zusammen mit silikatischen, carbonatischem und/oder sulfatischem Split als Zuschlagstoff verwendet wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Split eine ähnliche Sieblinie wie die Stahlwerksschlacke aufweist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bindemittel ein Zement, insbesondere Portlandze­ ment, Hochofenzement, Flugaschezement, Kalksteinzement, Sulfathüttenze­ ment, Tonerdezement oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Ze­ mentarten, oder ein Bindemittel auf Basis von Hüttensandmehl ist.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bindemittel ein zumindest teilweise entwässertes, selbsthärtendes Calciumsulfat ist.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bindemittel schwindarm oder leicht quellend eingestellt ist.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stahlwerksschlacke einer Magnetabscheidung zur Entfernung von elementarem und gegebenenfalls oxidischem Eisen unterwor­ fen wurde.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohdichte des daraus hergestellten Mörtels im ab­ gebundenen, trockenen Zustand < 2400 kg/m3 beträgt.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mörtel zum Herstellen von Betonsteinen verwendet wird.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Wasser angemachte Mörtel in formen eingerüttelt wird.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mit Wasser angemachte Mörtel zum Ausgießen von Hohlsteinen verwendet wird.
DE1998100868 1998-01-13 1998-01-13 Verwendung eines vergießfähigen Mörtels Expired - Fee Related DE19800868C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100868 DE19800868C2 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Verwendung eines vergießfähigen Mörtels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100868 DE19800868C2 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Verwendung eines vergießfähigen Mörtels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800868A1 true DE19800868A1 (de) 1999-07-15
DE19800868C2 DE19800868C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7854413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998100868 Expired - Fee Related DE19800868C2 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Verwendung eines vergießfähigen Mörtels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800868C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214788U1 (de) 2002-09-25 2002-11-21 HSV HELBRAER SCHLACKENVERWERTUNG NL der Schaumburger Steinbrüche GmbH & Co. KG, 06311 Helbra Korngemisch als Baustoff für Verkehrswege, Plätze sowie Schutzverbauungen
US6709745B2 (en) 2000-08-10 2004-03-23 Hermsdorfer Institut Fuer Technische Karamik E.V. Electromagnetic absorber material, method for the production thereof and method for the production of shielding devices thereof
DE10122472B4 (de) * 2000-05-31 2004-05-13 Colfirmit Rajasil Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit
EP2360129A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-24 Greenpave B.V. Aggregatmaterial für den Straßenbau
WO2016075213A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Ce-Sys Engineering Gmbh Baustoff zur abschirmung elektromagnetischer wellen, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387011B (de) * 1983-02-02 1988-11-25 Freund Josef Zementgebundener betonstein
DE19529218A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Dsu Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von kalkhaltiger Stahlwerksschlacke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749944A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Bindemittel für Mörtel und Betone

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387011B (de) * 1983-02-02 1988-11-25 Freund Josef Zementgebundener betonstein
DE19529218A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Dsu Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von kalkhaltiger Stahlwerksschlacke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAYER *
E. u.a.: Beton-Praxis: Ein Leitfaden für die Baustelle, Beton-Verlag GmbH Düsseldorf, 1986, S. 11, 87-90 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122472B4 (de) * 2000-05-31 2004-05-13 Colfirmit Rajasil Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit
DE10122472B8 (de) * 2000-05-31 2004-09-02 Colfirmit Rajasil Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Pulvers oder Granulates aus Ferrit
US6709745B2 (en) 2000-08-10 2004-03-23 Hermsdorfer Institut Fuer Technische Karamik E.V. Electromagnetic absorber material, method for the production thereof and method for the production of shielding devices thereof
DE20214788U1 (de) 2002-09-25 2002-11-21 HSV HELBRAER SCHLACKENVERWERTUNG NL der Schaumburger Steinbrüche GmbH & Co. KG, 06311 Helbra Korngemisch als Baustoff für Verkehrswege, Plätze sowie Schutzverbauungen
EP2360129A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-24 Greenpave B.V. Aggregatmaterial für den Straßenbau
WO2016075213A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Ce-Sys Engineering Gmbh Baustoff zur abschirmung elektromagnetischer wellen, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800868C2 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759908C2 (de) Beton
DE3020384C2 (de) Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels
DE3821657C2 (de)
DE102015120721A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Dämmmaterialabfällen aus Mineralwolle
DE69022089T2 (de) Verfahren zum Unlöslichmachen und zur Verdichtung von Flugasche aus Verbrennungsanlagen.
DE19800868A1 (de) Verwendung von volumenstabiler, körniger Stahlwerksschlacke für einen vergießfähigen Mörtel
DE3537812C2 (de)
DE3219197A1 (de) Verfahren zur entsorgung von rauchgasentschwefelungsanlagen
DE2608927A1 (de) Zuschlagstoff fuer beton, insbesondere fuer betonsteine hoher druckfestigkeit
DE3232079C2 (de) Verwendung von Rückstandsgips und trockenem Rückstand einer naß bzw. trocken arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage
DE19750162A1 (de) Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE19501100A1 (de) Bindemittelmischung
DE3915373A1 (de) Baustoff fuer verkehrsflaechen und gruendungen
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE3930693C1 (de)
DE3205147C2 (de)
DE10115827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE3929221A1 (de) Hydraulisches bindemittel, r + h -binder
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten
AT406741B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von mülldeponien
SU863550A1 (ru) Сырьева смесь дл изготовлени жаростойкого бетона
DE2600769A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von zementstein aus aluminatreichen bindemitteln
AT391639B (de) Verfahren zur behandlung von abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 28/14

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SICOWA VERFAHRENSTECHNIK FUER BAUSTOFFE GMBH & CO.

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINISCHE BAUSTOFFWERKE GMBH, 50129 BERGHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee