DE197964C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197964C
DE197964C DENDAT197964D DE197964DA DE197964C DE 197964 C DE197964 C DE 197964C DE NDAT197964 D DENDAT197964 D DE NDAT197964D DE 197964D A DE197964D A DE 197964DA DE 197964 C DE197964 C DE 197964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline
gasification
specific gravity
calorific value
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197964D
Other languages
English (en)
Publication of DE197964C publication Critical patent/DE197964C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

ν* ^r-.tnw-j j-a.fr «ι t», >
ί π. cfcitei? lctflä
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 197964-KLASSE 26 c. GRUPPE
Zusatz zum Patente 184712 vom 23. September 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. November 1906 ab. Längste Dauer: 22. September 1920.
Alle bekannten Gasolinverteiler messen durch verschiedene Vorrichtungen das Gasolin dem Vergaser proportional der jeweiligen Gaserzeugung zu und sind dementsprechend unter Zugrundelegung einer .Vergasungsflüssigkeit von bestimmtem spezifischen Gewicht konstuiert. Verwendet man eine Vergasungsflüssigkeit von anderem spezifischen Gewicht, so wird dem Vergaser zwar dasselbe Volumen Gasolin zugeführt, durch die verschiedenen Gewichte aber der Heizwert des erzeugten Gases entsprechend geändert. Aus wirtschaftlichen Gründen wird aber in der Praxis, je nach der Jahreszeit, verschieden schweres Vergasungsmaterial in den gleichen Gaserzeugungsapparaten verwendet, und so ein Gas erzeugt, das je nach dem spezifischen Gewicht des Rohproduktes verschiedenen Heizwert hat.
Die Erfindung besteht nun darin, daß man an dem in der Patentschrift 184712 beschriebenen Gasolinverteiler Einrichtungen anbringt, um dessen Verdrängungsquerschnitt ändern zu können.
Fig. ι zeigt den Querschnitt eines Gasolinverteilapparates.
Durch das Aräometer a, das z. B. im Flüssigkeitsbehälter montiert ist, wird das spezifische Gewicht des Vergasungsmaterials angezeigt. Der Verdrängungsquerschnitt des Flüssigkeitsverdrängers wird dann durch entsprechend bemessene, herausnehmbare, zylindrische oder prismatische Körper dem je-35
40
weiligen spezifischen Gewicht des Gasolins entsprechend geändert, so daß stufenweise innerhalb geringer Grenzen der Heizwert des erzeugten Luftgases konstant bleibt, da die Gewichtsmengen des dem Vergaser zuzuführenden Gasolins, Benzins usw. ihrem Heizwert entsprechend bemessen werden können. In der Zeichnung sind z. B. drei zylindrische oder prismatische Körper b, c, d angegeben, die je nach Bedarf durch die Verschraubung e herausgenommen oder eingesetzt werden können und so eine stufenweise Regelung zur Erzielung eines fast konstanten Heizwertes gestatten.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform der prismatischen" Verdrängungskörper, die hier als Schwimmer ausgebildet sind, die in ihren Dimensionen wie die Körper bei Fig. 1 bemessen sind, und deren Gewichte entspre-. chend den Abstufungen der verschiedenen spezifischen Gewichte gewählt sind, so daß selbsttätig der Verdrängungsquerschnitt des Gasolinverdrängers, entsprechend dem jeweiligen spezifischen Gewicht und dem Heizwerte des jeweilig zur Vergasung verwendeten Gasolins, geändert wird. Der Schwimmer / wird z. B. durch die zentral angeordnete Stange g geführt, und der Schwimmer i ist konzentrisch als Hohlzylinder um den Schwimmer/ angeordnet. Die Anordnung der Schwimmer kann beliebig ■ gewählt werden, jedoch muß praktisch ihre Größe und Anzahl so bemessen werden, daß der wachsende
55
60
Auftrieb nur geringen Einfluß auf die Schwimmer ausüben kann. Letztere müssen so konstruiert werden, daß sie beim Abwärtsbewegen des Flüssigkeitsverdrängers zuerst eine Strecke mitgenommen werden und dann schwimmen. Die erforderlichen Grenzen müssen dementsprechend so eingehalten werden, wie die Abstufungen der verschiedenen spezifischen Gewichte der Vergasungsflüssigkeiten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Gasolinverteilungsapparat nach Patent 184712, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper mit prismatischen oder zylindrischen Einsatzkörpern ausgestattet ist, die herausgenommen oder eingesetzt werden können und so den Verdrängungsquerschnitt des Gasolinverteilers entsprechend dem spezifischen Gewichte der Vergasungsflüssigkeit zu ändern gestatten.
    .2. - Gasolinverteilungsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die -Einsatzkörper als Schwimmer ausgebildet sind, die sich selbsttätig beim Wechseln des spezifischen Gewichtes der Vergasungsflüssigkeit ein- oder ausschalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197964D Active DE197964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197964C true DE197964C (de)

Family

ID=460805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197964D Active DE197964C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197964C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197964C (de)
DE4120186A1 (de) Fuellstand-messvorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer gasflaschen
DE2712481A1 (de) Geraete zum anzeigen der anzahl von druckschwankungen in einer druckmittelanlage
DE173494C (de)
DE210572C (de)
DE139525C (de)
DE236968C (de)
DE252725C (de)
AT88041B (de) Meßvorrichtung für den Verbrauch einer aus einem Vorratsbehälter ausfließenden Flüssigkeit.
DE19426C (de) Zug-und Druckmesser für Feuerungen, Gas- und Windleitungen
CH223093A (de) Verfahren und Einrichtung zum Auslitern von Flüssigkeits-Behältern.
DE259218C (de)
DE670022C (de) Weg- und Hoehenanzeiger
DE289545C (de)
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE76958C (de) Verfahren und Apparat zur Bestimmung des specifischen bezw. absoluten Gewichts dickflüssiger Massen
DE546859C (de) Neigungsmesser fuer Fahrzeuge
DE954011C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Luftgehaltes von plastischem Beton und aehnlichen plastischen Massen
DE278308C (de)
DE2810619A1 (de) Von hand betriebene vorrichtung zum sortieren, zaehlen und verpacken von geldmuenzen
DE243004C (de)
DE133693C (de)
Sofiarni PENGGUNAAN STRATEGI COURSE REVIEW HORAY (CRH) UNTUK MENINGKATKAN HASIL BELAJAR EKONOMI PADA POKOK BAHASAN PENGIKHTISARAN AKUNTANSI PERUSAHAAN JASA UNTUK SISWA KELAS XII IIS 6 SMA NEGERI 2 BANGKINANG KOTA
DE259217C (de)
DE800432C (de) Messvorrichtung fuer den Inhalt eines geschlossenen Fluessigkeitsbehaelters