DE1978781U - Als elastischer dichtstreifen ausgebildete dichtung fuer fenster oder tueren mit holzrahmen. - Google Patents

Als elastischer dichtstreifen ausgebildete dichtung fuer fenster oder tueren mit holzrahmen.

Info

Publication number
DE1978781U
DE1978781U DE1967K0058222 DEK0058222U DE1978781U DE 1978781 U DE1978781 U DE 1978781U DE 1967K0058222 DE1967K0058222 DE 1967K0058222 DE K0058222 U DEK0058222 U DE K0058222U DE 1978781 U DE1978781 U DE 1978781U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sealing strip
groove
seal
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0058222
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Jun Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967K0058222 priority Critical patent/DE1978781U/de
Publication of DE1978781U publication Critical patent/DE1978781U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Rudolf" Kollier, Hildesheim
K 106 - Ws/Ks
Als elastischer Dichtstreifen ausgebildete Dichtung für Fenster oder Türen mit Holzrahmen·
Die Erfindung betrifft eine als elastischer Dichtstreifen ausgebildete Dichtung für Fenster oder Türen mit Holzrahmen, welcher die Fuge zwischen dem Rahmen und dem Fensterflügel bzw. dem Türblatt von außen übergreift.
Zur Abdichtung zwischen den Flügeln, bzw. Blättern von Fenstern oder Türen einerseits und der zugehörigen Zarge, bzw. dem Rahmen andererseits sind bereits verschiedene Formen von elastischen Dichtstreifen bekannt« Diese elastischen Dichtstreifen sind bei den bekannten Anord~ nungen auf der Innenseite zwischen Rahmen, bzw« Zarge und Flügel, bzw. Mirblatt angeordnet und übergreifen dort im geschlossenen Zustand der Tür oder des Fensters die Füge zwischen beiden Teilen. Es ist außerdem bekannt, , 1;_ elastische Dichtstreifen dieser Art so anzuordnen, daß sie in der Fuge selbst liegen und durch den geschlossenen Fensterflügel, bzw. das geschlossene Türblatt in Dicht«
Deutsche Bank AG, Wolfsburg 01/18653 - Kreissparkasse Gifhorn, Zweigstelle Fallersleben 120541 - Spar- und Darlehnskasse Hattorf 1262
Stellung unter Vorspannung gehalten werden,
Bs ist -weiter bekannt, zur Abdichtung von Penstern oder Türen besondere Watt;erschenkel oder Profilstäbe aus Metall oder einem anderen ausreichend starren Werkstoff anzubringen und besonders geformte Teile dieser Profilstäbe mit Dichtungslippen aus nachgiebigem Werkstoff zu versehen» Diese bekannten Anordnungen werden auch zur Abdichtung von Fenstern oder Türen nach außen verwendet. Des Weiteren ist eine Dichtungsleiste zur Abdeckung der Fuge zwischen Rahmen und Fensterflügel, bzw. Türblatt bekannt, die diese Fuge übergreift und am Rahmen unter Zivischenschaltung einer Halteschiene befestigt ist« Die Dichtungsleiste besteht dabei ihrerseits aus einem elastischen Werkstoff, der zur Anlage unter Vorspannung hinreichend verformbar ist»
Alle diese bekannten Anordnungen haben aber den Nachteil, daß entweder bei denen auf der Innenseite die Fuge übergreifenden Dichtungen die Fuge nicht hinreichend abgedeckt ist, oder daß bei den aus Metall oder einem elastischen Werkstoff bestehenden eingesetzten Dicht« leisten* die sich zwischen der Dichtleiste selbst und dem Rahmen ergebende Fuge den Witterungseinflussen unterliegt» Bei Holzrahmen verhalten sieh dann diese unterschiedlichen Werkstoffe derart, daß es in Abhängigkeit von den Witterungseinflüssen zu Relativverformungen kommt, die ein Eindringen von Feuchtigkeit
zwischen Rahmen und Dichtleiste begünstigen· Außerdem bereitet es Schwierigkeiten, die verschiedenen Materia·»· lien wegen dieser Verformungen mit einem hinreichend dauerhaften Anstrich zu versehen, der durch die geschilderten Einflüsse nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Ein Schutzanstrich von Rahmen oder Flügel im Fugenbereich ist also durch den dort auftretenden Verschleiß besonders gefährdet, wobei bei Holzrahmen die in die Fuge eindringende Feuchtigkeit zu einem Aufquellen des Rahmens im Fugenbereich mit den entsprechen? den nachteiligen Schäden führen kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art zur Anwendung bei Türen oder Fenstern mit Holzrahmen so auszubilden, und so zwischen Rahmen, bzw. Zarge einerseits und Fenster« flügel, bzw. Türblatt andererseits anzuordnen, daß einerseits eine wirksame Abdichtung nach außen gegen Zugluft und Witterungseinflüsse hergestellt und andererseits ein Eindringen von Feuchtigkeit sowohl in die Fuge zwischen den beweglichen Rahmenteilen, als auch zwischen Dichtung und Rahmen wirksam verhindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtstreifen mit einer Kante in eine Nut des Rahmens oder der Zarge auf dessen Außenseite eingesetzt ist und mit seiner freien Kante auf der Außenseite des Fensterflügels, bzw. des Türblattes in geschlossenem Zustand unter Vorspannung aufliegt, wobei die Nut in
einer zur Ebene des Fensterflügels, bzw. des Türblattes senkrechten Kante eines den Rahmen des Fensterflügels oder Türblattes in an sich bekannter ¥eise übergreifenden und als Anschlag dienenden Flansches angeordnet ist« Auf diese Weise wird nicht nur eine sichere Abdichtung des geschlossenen Fensters oder der Tür erreicht, sondern gleichzeitig mit dieser Abdichtung auch die Fuge gänzlich nach außen hin ab-* gedeckt. Durch die Anordnung des Dichtstreifens an dem den Fensterflügel oder das Türblatt übergreifenden Flansch und dort an der zur Ebene des Fensterflügels, bzw. des Türblattes senkrechten Kante wird die Ver» bindungsflache zwischen dem Dichtstreifen und dem Rahmen auf ein Mindestmaß verringert, die außerdem ihrerseits zusätzlich durch die in der Nut unter Vorspannung liegende Dichtung selbst abgedichtet ist. Die Ebene der derart abgedichteten Fläche der Nut liegt nicht wie bei den bekannten Anordnungen in Witterungsrichtung sondern mindestens senkrecht dazu, so daß unter Drück auf die Tür- oder Fensterfläche auftretendes Segenwasser oder dgl. nicht; in Richtung dieser Nut ebene wirkt. Auch hierdurch ist einem Ein»· ■dringen von Feuchtigkeit wirksam begegnet. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht dabei darin, daß die Abdichtung bei auf das. Fenster oder die Tür auftreffender Druckluft insbesondere bei stürmischen Wetter,nicht etwa schlechter, sondern
im Gegenteil noch besser wird, da durch den auf die Außenseite der Dichtung auftreffenden Druck diese nur noch stärker gegen das Fenster, bzw. gegen die Tür und damit in Dichtstellung in Richtung auf die Fuge gedrückt wird» Entsprechendes gilt für unter Druck auftreffendes fasser insbesondere Regenwasser aufgrund einer entsprechenden Witterung.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die freie} in Dichtsteilung auf dem Fensterflügel oder dem Türblatt aufliegende Kante des Dichtstreifens im Querschnitt keilförmig zuläuft, da hierdurch im Auflagebereich eine besonders große Verformung des außen liegenden Kanten«· endes und damit eine relativ große Auflagefläche geschaffen wird» Diese Formgebung erleichtert außerdem die Verformung des Dichtstreifens zur Fuge hin bei auftreffender Druckluft oder bei unter Druck auftreffendem Wasser. Hierbei wird die Auflagefläche der Kante des DichtStreifens weiter vergrößert»
Unter entsprechender Abwinkelung des keilförmig zulaufenden Kantenendes der Dichtung übergreift dann diese8 die zwischen dem Flansch und dem Türblatt, bzw. dem Fensterflügel gebildete und parallel zur Flügel- oder Blattebene verlaufende Fuge, wobei die freie Kante des Dichtstreifens unter Vorspannung auf dem Rahmen des Fensterflügels, bzw. des Türblattes aufliegt»
Bei in der beschriebenen Weise auftreffendem Druck-■wasser oder Druckluft wird das keilförmig zulaufende
Kantenende in den ¥inkel zwischen der zur Flügel-, bzw. Türblattebene senkrecht stehenden Kante und dieser Ebene unter Vergrößerung der Dichtfläche hineingedrückt«
Zur Befestigung der dem Flansch zugewandten Kante des Dichtstreifens an diesem kann die Nut in vorteilhafter Weise schwalbenschwanz^örmig ausgebildet sein, wobei sie sich nach innen weitet. Hierdurch wird es möglich, durch ein Einschieben des Dichtstreifens in die Nut, diesen im Bereich der außenliegenden Kante des Flansches zusammenzudrücken und damit in der Nut festzulegen. Die in der Nut verbleibenden Teile des Dichtstreifens spreizen sich dort auf, so daß die Dichtung im Flansch einen festen Halt erhält» Vorteilhaft ist es jedoch, bei einer derartigen Ausbildung der Nut der zugehörigen Kante des Dichtstreifens von"vornherein einen Querschnitt zu geben, der dem Sehwalbenschwanzqzerschnitt der Nut entspricht,, bzw. etwas größer als dieser ausgebildet ist, damit er in der Nut unter Vorspannung sitzt.
Die Ausbildung der Nut in Schwalbenschwanzform hat außerdem den Vorteil, daß die Ebene der der Witterungsrichtung zugewandten Nutfläche nicht nur senkrecht zur Witterungsrichtung liegt, sondern darüberhinaus mit dieser einen Winkel kleiner als 20 einschließt, so daß die Wirkung des Witterungsdruckes in Richtung dieser Ebene weiter verringert ist.
Zum Auswechseln der Dichtung ist es vorteilhaft, den Flansch als ein gesondertes lösbares Bauteil aus Holz auszubilden» das auswechselbar an die Zarge, bzw, den Fensterrahmen angesetzt oder in diesen eingelassen ist. Durch die Ausbildung des Flansches als ein in den Rahmen einsetzbares Bauteil aus Holz können Rahmen und Flansch, die somit aus gleichem- Material bestehen mit einer gemeinsamen Grundierung, bzw« einem gemeinsamen Anstrich versehen werden, der die sich zwischen diesen Bauteilen ergebende Fuge wie bei anderen aus Holz zusammengesetzten Teilen sicher abdeckt» Außerdem ist ein zusätzliches Verkitten dieser Fuge ohne weiteres möglich.. Die Schwierig« keifen.der bekannten Anordnungen bei aus anderen Materialien bestehenden und sich unabhängig vom Rahmen verformenden Dichtleisten treten hier nicht auf» Es kann somit entweder der gesamte Flansch zusammen mit der Dichtung ausgewechselt werden, oder es kann nach Abnahme des Flansches in diesen eine neue Dichtung eingesetzt werden.
Es ist aber auch möglich, daß der Flansch durch eine auf den Rahmen aufgesetzte im Querschnitt L-fÖrmige Leiste gebildet wird, deren einer Schenkel auf dem Rahmen aufliegt und deren anderer Schenkel den Rahmen, fensterflügel», bzw. türblattseitig hintergreift. Diese Anordnung bietet dann Vorteile, wenn ältere Fenster mit der erfindungsgemäßen Dichtung versehen werden sollen? in diesem Fall kann der den Anschlag bildende Flansch entfernt und durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Flansch mit Dichtstreifen ersetzt werden.
·.■■-- 8 -
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs-Beispieles in der Zeichnung näher erläutert»
Fig« 1 zeigt im Schnitt einen Teil eines Fensterrahmens mit Fensterflügel im Gelenkbereich.
Fig* 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Anordnung nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Anwendungsbeispiel der Erfindung an einem Fenster dargestellt, wobei mit 1 der Fensterrahmen und mit 2 der Fensterflügel bezeichnet ist. Der Fensterflügel 2 ist als Dreh« oder auch als Kippflügel um das Scharnier 3 in Richtung des Pfeiles k schwenkbar. Die in bekannter Weise in eine Kittmasse 5 des Flügels 2 eingebettete Fensterscheibe ist mit 6 bezeichnet.
In der Figur sind die Teile in geschlossener Lage dargestellt. In die zur Ebene 7 des Fensterflügels 2 senk» recht stehende Kante 8 eines den Rahmen 9 des Fensterflügels 2 übergreifenden Flansches 10 des Fensterrahmens ist eine schwalbenschwanzf b'rmige Nut 11 eingearbeitet, in welche eine Kante 12 eines elastischen, beim Ausführungsbeispiel aus Gummi bestehenden Dichtstreifens 13 eingesetzt ist. Die Kante 12 folgt im Querschnitt dem Querschnitt der Nut 11, wobei sie auf ihrer dem Flansch 10 zugewandten Seite mit einer Ausnehmung 14 versehen ist,
durch welGlie sieh im Querschnitt zwei Spreizstege bilden, die bei einem Andrücken und Sindrücken der Kante 12 in die Nut 11 zur Anlage an den Seitenwandungen der Nut kommen. Die Kante 12 kann aber auch, den Querschnitt der Nut 11 voll ausfüllen. Da der Querschnitt der Kante der Dichtung 13 etwas größer als der Querschnitt der Nut ist, sitzt die Kante 12 in der Nut fest unter Vorspannung.
Das freie Bnde des Dichtstreifens läuft keilförmig zu und liegt im dargestellten geschlossenen Zustand mit der freien Kante 15 unter Vorspannung auf der Fläche 16 des Rahmens 9 des Fensterflügels 2 auf. Dies wird durch eine entsprechende Abwinkelung in Richtung auf den Rahmen 9 bei der Herstellung des Dichtstreifens 13 herbeigeführt.
Auf diese Weise deckt der freie Schenkel des Dichtstreifens 13 im geschlossenen Zustand des Fensters die Fuge 17 zwischen dem Flansch 10 und dem Rahmen 9 nach außen hin ab, so daß auch in Richtung des Pfeiles 18 einfallende Druckluft, bzw. unter Druck einfallendes fässer den dichten Abschluß nicht beänträchtigen kann. Der freie Schenkel der Dichtung 13 wird vielmehr hierdurch zusätzlich in Richtung auf die Fuge 17 gegen die Fläche 16 des Rahmens 9 gedrückt, so daß sich die Auflagefläche im Bereich der Kante 15 unter Erhöhung der Dichtwirkung noch vergrößert»
10 - ; - β
Wie dargestellt und gestrichelt angedeutet, kann der Flansch 10 ein gesondertes Bauteil des Rahmens 1 sein und mit diesem lösbar durch Schrauben 19 oder dgl. verbunden sein* Durch Abnahme des Flansches 10 kann dann die Dichtung 13 selbst leicht ausgewechselt werden, wobei ein sofortiger Ersatz durch Ansetzen eines neuen Flansches ohne Zeitverzug möglich ist, während das Auswechseln der Dichtung gegenüber dem Flansch 10 einer Werkstatt vorbehalten bleiben und entsprechend rationalisiert werden kann«
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Flansch durch eine auf den Rahmen 1 aufgesetzte und im Querschnitt L-förmige Leiste 20 gebildet, deren einer Schenkel 21 auf dem Rahmen 1 aufliegt und deren anderer Schenkel den Rahmen fensterflügel*-, bzw. türblattseitig hinter« greift. Ση der dem Fensterflügel 2 zugewandten und zur Flügelebene senkrechten Kante 23 des Schenkels 22 befindet sich dann die Nut 11 zur Aufnahme der Dichtung 13 * Mit dieser Anordnung wird eine der Witterungsrichtung zugewandte Fuge zwischen Fensterrahmen und Leiste vermie« den und außerdem eignet sich diese Anordnung zur nach« träglichen Anbringung der Dichtung bei älteren Fenstern indem dort ein Teil des den Fensterflügel 2 übergreifenden Flansches entfernt und durch die L-förmige Leiste ersetzt wird«

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1, Als elastischer Dichtstreifen ausgebildete Dichtung für Fenster oder Türen mit Holzrahmen, welcher die Fuge zwischen dem Rahmen und dem Fensterflügel, bzw. dem Türblatt von außen übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (13) mit einer Kante (.12) in eine Nut (11.) des Rahmens (i) oder der Zarge auf dessen Außenseite eingesetzt ist und mit seiner freien Kante (15) auf der Außenseite des Fensterflügels (2), bzw« des Türblattes im geschlossenen Zustand unter Vorspannung aufliegt, wobei die Nut (11) in einer zur Ebene (7) des Fensterflügels (2), bzw. des Türblattes senkrechten Kante (8) eines den Rahmen (9) des Fensterflügels (z) oder Türblattes in an sich ,bekannter Weise übergreifenden und als Anschlag die«
    ^ -nenden Elansches (1O) angeordnet ist.
    Deutsche Bank AG, Wolfsburg 01/18653 - Kreissparkasse Gifhorn, Zweigstelle Fallersieben 120541 - Spar-und Darlehnskasse Hattorf 1262
    2 -
  2. 2. Dichtung nach. Anspruch. 1» dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel des Dichtstreifens (13) in Richtung auf den Fensterflügel (2), bzw« das Türblatt im Querschnitt keilförmig zuläuft.
  3. 3* Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge· kennzeichnet, daß die Nut im Querschnitt schwalbenschwanz förraig ist*
  4. 4* Dichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die in die Nut eingesetzte Kante (12) des Dichtstreifens (13) in ihrer Form der Form der Nut folgt und unter Vorspannung in dieser liegt*
  5. 5· Dichtung nach Anspruch H-, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (1k) auf der dem Nutengrund zugewandten Seite der Kante (12) des Dichtstreifens (13) zum Zwecke der Aufspreizung beim Eindrücken der Dichtung«
  6. 6« Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (10) ein gesondertes Bauteil des Fensterrahmens (1), bzw. der Zarge darstellt und lösbar mit diesem verbunden ist.
  7. 7* Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (to) eine in die Ebene des Rahmens (1) eingelagerte und mit dessen Oberfläche bündig abschließende Leiste ist«
    -3 -
  8. 8. Dichtung nach Anspruch. 6, dadurch, gekennzeichnet, daß
    der Flansch durch eine auf* den Rahmen (i) aufgesetzte, im Querschnitt L-fb'rmige Leiste (2) gebildet ist, deren einer-Schenkel (21) auf dem Rahmen (i) aufliegt und deren anderer Schenkel (22) den Rahmen fensterflügel- bzw. türblattseitig hintergreift.
DE1967K0058222 1967-07-07 1967-07-07 Als elastischer dichtstreifen ausgebildete dichtung fuer fenster oder tueren mit holzrahmen. Expired DE1978781U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058222 DE1978781U (de) 1967-07-07 1967-07-07 Als elastischer dichtstreifen ausgebildete dichtung fuer fenster oder tueren mit holzrahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058222 DE1978781U (de) 1967-07-07 1967-07-07 Als elastischer dichtstreifen ausgebildete dichtung fuer fenster oder tueren mit holzrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978781U true DE1978781U (de) 1968-02-15

Family

ID=33352749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0058222 Expired DE1978781U (de) 1967-07-07 1967-07-07 Als elastischer dichtstreifen ausgebildete dichtung fuer fenster oder tueren mit holzrahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978781U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523664A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-23 Gerhard Krueger Nachtraeglich anzubringende fenster- und tuerendichtungen aus in profilleisten eingezogenen kunstkautschukdichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523664A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-23 Gerhard Krueger Nachtraeglich anzubringende fenster- und tuerendichtungen aus in profilleisten eingezogenen kunstkautschukdichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157832A1 (de) Dichtung an einer schiebetuer, einem schiebefenster oder dgl
WO2016131909A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE3344268A1 (de) Anordnung zum abdichten von glasscheiben in fenster- oder tuerfluegeln aus holz
DE8815464U1 (de) Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl.
DE9319329U1 (de) Werkzeug zur Montage von Leisten
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
DE1978781U (de) Als elastischer dichtstreifen ausgebildete dichtung fuer fenster oder tueren mit holzrahmen.
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE2061716B2 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
EP2063061A2 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
DE220001C (de)
DE102021131887A1 (de) Gebäudeöffnungs-Schließelement
DE8131517U1 (de) Schiebefenster
DE102014007682A1 (de) Dachfenster
DE1126115B (de) Verstellbare Jalousieklappen mit seitlicher Abdichtung, insbesondere Jalousiefenster
DE8612008U1 (de) Verglasungsabdichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. aus Holz
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
AT404966B (de) Dichtungsprofil für fenster, türen od.dgl.
DE29902691U1 (de) Montagegerät zum Einführen einer Gummidichtung
DE202010011410U1 (de) Fenster mit Druckverglasung
DE7031231U (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen blenden.