DE1976645U - Pneumatische daempfung an schrittschaltwerken. - Google Patents

Pneumatische daempfung an schrittschaltwerken.

Info

Publication number
DE1976645U
DE1976645U DE1967O0009668 DEO0009668U DE1976645U DE 1976645 U DE1976645 U DE 1976645U DE 1967O0009668 DE1967O0009668 DE 1967O0009668 DE O0009668 U DEO0009668 U DE O0009668U DE 1976645 U DE1976645 U DE 1976645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic damping
piston
control units
damping
stepper control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967O0009668
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE1967O0009668 priority Critical patent/DE1976645U/de
Publication of DE1976645U publication Critical patent/DE1976645U/de
Priority to CH1280868A priority patent/CH478671A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/04Sound-deadening or shock-absorbing devices or measures therein
    • B41J19/10Dash-pots

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

?ΐ2/ν(Κί/08ΐ210 - QLYMIPIA WEHKE AG
Die Heuerung; betrifft eine pnsumatlsohe Dämpfung für ®ia 3chritteehaltwerk oder Schaltschloss vorzugsweise filz· Schreib» uad ähnliche BUromfceehin Q, genaue?· für dan losen Schaltaaha, welcher als bewegliches £eil Öfts Starten und Stoppen *»b Schaltrades und damit die Sohrittbewegung das Papierwagen« Stauern hilft.
Bei derartigen Büromaashiiaen mit Eagaa geht das speziell ia Hinblick auf die Satwicklung dos? mschaaiscksn dahin, deä exakten Stillstand böi jedem Schrittend© * das den korrekten Abstand voa jedem abged*ttckten Zeiehon suns nächsten * au sich*i?n. Jedoch erschwert eine störende Schwingung äer beteiligten !eile, welche auch den Wagen erfasst, beim Stoppen des Sehaltr&des duiteh.. <fan" lesen Sehalt2ahn im Gefolge des ffboppetosees die Erfüllung dieser Forderung; diese bu» .Beispiel oszillografiech naehweiebare ßehwiagung ver*Bgert den möglichen Beg-lian dsa folgenden BÄgenechrittes und vermindert dadurch die effektive Schreibgeschwin» digkeit, sie erhöht auseerdeo die aeehanieeh« Beanspruchung der M&eehine»
Es ißt fttto der ÜSÄ-Pat«ntsöhrift 2 536 619 bekannt, aur Erfüllung dieser Erfordernisse an einem von awei Lenkern, welche die £i\tik.~ tionelle Verbindung ssweier Weehaelklinken eiaes Sehrittexshaltwerkss bewerkstelligen, eine Kleomfedes· als wendeläufig wirkaaai® Keibungs- oder einen doppeltwirkenden Kolben in ölgefüllt«!» Zylinder
2 -
WSBJOS IO.IO.i967 -
ale hydraulische Mapfung vorausehen. Bie Ölfiillung; dabei ein aufwendiges Bearbeiten von Sylinder und deckel für öldichtea iSueaamonbau und gestattet keine auf Maaat abgestellt Herstellung dieser Teile sowie des Kolbens aus Kunststoff.
Sine andere bekanatgswordene Aas£Ulmmga£o5?a besteht darin, dass ein einfaohwiapkeiid®? pneumatisoher Öämpf7.mgsko3.b0a In siaem offenen Zylinder awa? nicht direkt alt de? Sehaltklinke, welche auf eiae ftaganssftknstangs wirkt, sondern orst ait einem, am lagenbett eohwenkbar befestigten Slinkenti-ägey verbunden ist. Mose der KlinlcentrMgej·, welcher bier ei» Doppelfunktioneteil is*» sum Juetieren de? Klinkenfuaktioa oder aua anderen Srönäen verstellt werden, «tisa durch Lageänderung seiner Anschlag» oder durch ©ine Ve?biegung «einer eelbet, 30 wird damit oft die Lege'des Bärapfu&gis» kolbene aum Zylinder ungewollt verändert; daa würde nun wisäerum ein umetänäliches Naehetellen dieaer 5eil« auf den funktionell richtigen Leichtgang erfordes-n alt der Qefahr einer RUekwirfmng auf die Klinke. .
Der Heuerung liegt die Aufgabe »ugrunde, für das Schaltschloss eine Dampfungeeinrichtung au schaffe», welche solohe Biaeohränkungen nicht aufweist.
Dies geschieht geaäse der Heuerung dadurch, dass dem lose» Sehaltsahn eia an »ich bekannter, in eine« geschlossenen
(,!12/vGö/0s121O . OLYMPIA Ϊ9Ε8Ε53 AO
1Ο.1Ο.Ί96? ~ Sl..
lauf©ader gefederter Kolben sugeordnöi ist, wobei dieses System mit dusfch richtläufig wirkende Kolbenliderung-nur im Schrittrichtungsainn wirkender Unter- und ÜberdruckkaiHmer ausgebildet ist. Der lose Schaltzahn wirkt über einen Swischenhebel auf den Kolben zwecks das Ansprechen verbessernder Hubvergrösserung; diese bewirkt sugleich eine Übersetzung ins Schnelle, also eine erhöhte Koi-bengaschY/indigkeit, welche beim Aufbau sowohl des Überdrucks als auch das? Unter» drucks(Yakuuin) auf der KolbenrUckssits den Effekt vergröseert, Biss wiederum gestattet, auch unter Ausnutzung dsr Unter» xma iibordruOk^ wirkung, die Abmessungen des Kolbens und damit sein® Masse relativ gering zu halten, wodurch in Abstimmung mit einer BückfUhrfeder und der oräese je eines Luftdurchgangsloches im 2ylinderboden und -deckel eine rasche Rückbewegung von Kolben mit Stange und Zwischenhebel in die Ausgangs«·, das heisst Bareitstellungalage eraielt wird. Dies ist. erforderlich,-oda zum Beispiel bei einer angeset25ten Schreibgeschx?.!»- digkeit von 30 Anschlägen pro Sekunde für jeden Schritt insgesamt nur 33 Millisekunden zur Verfügung stehen, wo.von für den Hücklauf dar vorgenannten Seile ungefähr die Hälfte, also etwa 16 Millisekunden bonöti werden.
Das Kleinhalten d'er au bewegenden Masse an dieser Stelle ist für ctaa Arbeitshub der Därapfungeteil« weniger wichtig als vielmehr für deren Sückhub, weil ja der erster© in Abhängigkeit von den Funktionsteile!:!, also im Swanglauf zurückgelegt wird, der letztere aber", ia Freigang· nur unter Federdruck? oder anders ausgedrüekt: weil iswar für den Arbeä hub der DMöpfungeeinrichtung genug Energie zur Verfügung steht, aber die fedrige Rückkehr der Miapfungsglieder in die Bereitschaftslage fiis ■ .. · . ( ■ · . „ 4 „
EP12/vG8/GSßiaiO ' OLYMPIA WERKE AQ
■ 10.10*196? - Bl.
den. nächsten Arbeitehub unter sehr
geringer Ene.rgieiüufuhr und schnell geschehen ame«.
In der nachfolgenden Beschreibung ist. <Ssr Aufbau und die Wirkungsweise eingehend aufgezeigt. Xn. der Zeichnung ist sin Ausftihrungsbeispiel des« Heuerung dargestellt, bei der einige für die Erläuterung dieeer Neuerung nicht wesentliche' feile fortgelassen sind. .",
Bs.' aeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Einrichtung, teilweise im Schnitt Pig. Z eine "Seilaneiishf aliB Seiini t.t A«A Fig. 5 eifle Aneicht in Richtung B
Auf einem Bolaen 1, welehex· as eines1 nait dem Maschinengestell 2.
fragplatte 3 befestigt ist» ist ein «öhwsnkbflirer Swi--4 gelagert? ar besiitgt' eine» eiastcsllbai-an S*.oeskopf» Beispiel iß Forta eiaas j?lac'öh(5p?sol).:renb© 5s 3t"5 '"?-'v' ß«S'4«·" sutter 5»2, welch* voa *in«E ioesxi Schsiltsahn- 6, .t<siIei»S.ßa gcaeici'i net, eines Schrit'teehaJ.tw'sfkeB inicbi;- geseiehnet) belogt w«rd«a kaan, Fig. 1.Der -Zwiecaenliabel" ^ imi an isainem äussersa BMa 4,1 gelenkig mit eijaeir Kolbentstaage ? *erbimd»n-» i^elch® »ti ihrem anderen Ende in zentr.teeb.er Anordnung eine Kolbenplatrfce 8 nebst einer topfföriaigen Maaeehette 9 aw« Ka-netiste-ff trügt und in «inara Sylinderdeekel 10 geführt wird, welch©:*· <sia. Liiftdurchtrittalooh . 10,1 aufweist, Fif, 2.. Ma Me,xi«<5h«t'be 9 l&Kft in «ines Sylinder dessen Boden 11,1, gegen welchen si© sieh «ait einer Druckfeder 12
Α EKK AJ ■10.10.196' - Bio
absttttsi, JSit, a&aex1 IiUftäurshtrittseiffauag 11,2 versahen ist-, disfse wird in bekannter Welse ctoeh eine schwenkbare ßcaeibe teüwsis* afeg$<l$eki, welche mit aiasr Schraube 1*f Ik. des· »S.sg atslltejd lag© feststellbar ist, Fig, 3. gyliafiey 11 und % deckel 10» Tps-Bagsweifse aus Kunststoff gefestigt, .-aisJ-la swei&e "©%s?eloheaä iuftclielit Kusammsngsfügti für ist ia eiaiae&er A.t"b das Siasstzsa la ein
piatte'3 .vereinigt- sein kasxa» Auf der Zyli-aaeüfffiöokö zwei Ws.?set.n 10.2 sf-wseiE«.'Ha3.t©i«ag i» .eatsgyeokeacl« töshex1 3*1-Flansch®«* 3»5« HRä ©Aa flfaaschlooh 3*3 b-swirkiv claaa; bei- usigsals f®s»ioka@tem Biasetaea. des %.i5,näor&eck«?,.?5' 'VO dos Luf'■
10,^-ijcei 3.iegt, Fig. ■ S. Eia© Ss«ji«k«<i3x 16 hält. <iie Ssile boi bequemes? Moatage undl in «!infaoiier l?iQiee !»«samiaen f«at, was auereiehend ist,,_ da nur Lä
f Uial?.ti oaafe asiähs1« Ibxi nj: ί
F;:i.« von ai
sihaltwearkea (nicht geasieimet,) ir.oiwf1. beim aeJtjpoi alt dem sogeaaaatsn- festem und de« 3,o«ea Schaltsaku 6'5.B-Eingrif dieser los© Schaltsaha 6 legt dabei steinest Hubweg »«rtick, wobei aa :l.ha awe<skmc.sslg· aagaoröcaifj föasa (9,1^ an weloh5.r'b«yeitB voihes?
utttsx' sanftem 'Di'uek &m- FlacMtopf 5*1 ä©« Sefeffaufe« S Cstosskopf) aaliegt, dabei den j£wisehe;aii«fcel ^ mi.tPi}Mt, der aus seiaeif0«:Lts ; die Kolbenstange 7 alt ■ veffgyös©s?teia Hub ϋοκ1 sich laeraciiiebt. Dabei lasst die Haseohefcfc.e 9 iß. Stoosrichtuag eiaea Öberdruek Cb®i D),
10-10.1967 «· Bl.ί:
hiater· sieh ein Vakttum (b«& V) «nts'iahea. Beides wisrlet sieh Über dife »Sags-fuageglieäes· ääapfeaÄ auf die (Iss Wagen®
Eiafaehe fjb&yleguagea tiilvc<s& au das» YoMfcallung, daea el®:? Wagen bisher beim Ej?reiehes der Haalage entepipeoiieiiöhiäem νοϊ?. ;j©wsiligea Sohaltyaäaahö "Pftrsehabenen Xoeea Soha3.1iaahn aickt ei/w® «iaen eataktea Stillisfeaaa' sP3?eieS3.t, üsonäesrn daa« eins Längsraehwinguag dadus-öh auft.vo4ea k&arM dass dorc Kfagaä iafolge <äss Maaoenatesaas. gemäaö. day feal &e.?"Seh7S-.'fc1fcto
Bauteile hejpwespyuf't-,-wobei" auch an e±n flaohgft ■«S«? swiseh©» -dea 1S1GdIUs. ιιΜ/οθ,β»· ihrea Iiftg .Ölfilme zw dsÄkea ist j dea ■ isi.ob sunäßäst. j.b. ^cli banden Weiterbewögön dos Wagesii folgt, ein gen aller οάβκ·-«i.nigdsr S&ufcisil« ei.naois.U,caaA?.oh da«'W«genc, .wobö
fällig sein wis'd, welehas'"3.a «e-x* Äl'»ii;?s4;n &c;wsi^uia^«i'i>?-m abläuft.
öea satspx'eebeiftdea Se.ttaa sohiebü sieb, also .de.? Saiimm tür
W&g&asoliwiEgimg eixi« ■ weieli©. <äi.ö «igmntlieh« Sch tBx't und fiaüe» <3ea S.ff«kt basiahung-swais© äft» Viii·«· ehlechterb.'.BiaR- solfths Äeiiwia^iag komit« aue-h- t.at festgestellt wcMea. Biese us.fspoilt© νΰ&ά .sf.8»ende SehwiaguagequelXo. wird d-urcli di« be«öh?iebeao BHsgiuaj? abgetoattt, && eiaea■ Wageasefes-itt der jeweils?".aäcfeste fiiiofe sügi.gep
10.10.196? - BX.
als- feißhsr ß&.eeJilie-jSra^s?. kana. Bei dea unter
Küeiefcmb «3®» bei dar AuslSemngr vom Schalt £x>etgeg&bime& losen Schaltaahnes 6 folgt Kolben 8/9 samt Kelbeas-tang« 7 v.a.d damit auch d©r racbeabebel h dur-ck die. Kraft der RiiekholfedQ* 12 d©rfi losan Schaltsaha δ bis sur Besfihap-uag τοη S flashkopf 5,1· uad Hae« 6,1 des losen Sehsiiltaahaeß« Ba daaa di® gaßs© Däassf«ngi8«laplchtung sofort ^eIm näehßtea Sö aahö~ und Wag0Eseksitt au neitox· Wirkuag
l?s des Söhyatilsesiflaefekopf 5,1 am gwiaohoahfthel 4 fcleia halte», au köranea, was iviecl^ywai ati oißsx1 gering«·« ϊίαβ^ο der raoofe au toesohleuaigeade» Saaspfiangsslä.i»elea> baits'ägt» ist ΐΐίτ (ί.«αΆ Sohaltaaha 6 eis® ftleit» ©do? Leakeyfiihspung ssweckaässsig
, wail hieyrait. fcelaa odtr awr eine gana g
fsiilhSb« oats*.Y9«3a®!aÄe its, Gegeasats aw4 ei.afe» a.\ß SeLss
J-u.sr'ilQrung auf des bass^ea -Vfll-svif ei«? BeT^egimg ssiad ö.le Bohruogea 10,1 und 11,2 is« i&yÜLjfta«)? unä di© wage der 'ßa.i'@a Sehelbe 13 passaad a«.
Sie si% 6©*·» Heworung öffzielten liOs-teils "«asteJnsa also i öondei-e daria» dass durch ά&η ?ca 3.osen Söhel-baÄb» d abgeleiteten AaU-ieb der ΒϋκρίΏΗ§β»ϋϋ.?ΐ3ίι·5;Μη© W«g» uad veyaieäen weydea, was b©! A@ff Sl«iiiah»lt"""di«©dy beide.».
EPiaAßö/Gs1210 OLYMPIA VJERKS AG
._.''■ 10.10.196? - Bl.8
Komponenten wesentlich ist, und dass durch die mit einfachen Mitteln erzielte Übersetzung ins Schnelle eine umgehend© und ausreichend groese Dämpfung eintritt. Die gleichzeitig Slit Unter=· und Überdruck wirkende Anordnung des Kolbens erlaubt kleine Abmessungen desselben und ergibt somit im Zusammenwirken mit der Anfertigung aus Kunststoff eine kleine träge Masse, was einen schnellen Sticklauf bewirkt und eine überraschend höh© Schreibgeschwindigkeit erlaubt.

Claims (2)

ΕΡ12/νβΟ/ββ1210 . _ ΑΛ-, Λή,,_0 H RT)WMPIA WBRKE M ,10.196? - Bl.1
1. Pneumatische Dämpfwarneinrichtung für den lösen Schaltsahn an eiaem Schaltschloss für die Schrittschaltung von Papierwagen
vorzugsweise in Schrsib-, Buehunga» und ähnlichen- Büroaaschinen, dadurch gekennzeichnet, daes die Dämpfungseinricktung als gefe« .darter Kolben im 2ylinder mit durch richtläufig wirkende Idderung nur im Schxvittrichtungssinn gleichzeitig arbsitender tfnter- und überdrucfckammer ausgebildet ist.
2. Pneuiaatische Dämpfung nach Anspruch 1, dadu^fch gekennzeichnet.,
dass die in an sick bekannter Weise kegelig-topffb'rmig ausgebildete Liderung höchstens linienförmig an der inneren 2»y3,inderw&nd anliegt zwecks besonders leichter Abhebung im Greifriehtungssinn.
DE1967O0009668 1967-11-09 1967-11-09 Pneumatische daempfung an schrittschaltwerken. Expired DE1976645U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967O0009668 DE1976645U (de) 1967-11-09 1967-11-09 Pneumatische daempfung an schrittschaltwerken.
CH1280868A CH478671A (de) 1967-11-09 1968-08-27 Pneumatische Dämpfungseinrichtung an Schrittschaltwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967O0009668 DE1976645U (de) 1967-11-09 1967-11-09 Pneumatische daempfung an schrittschaltwerken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1976645U true DE1976645U (de) 1968-01-11

Family

ID=7351740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0009668 Expired DE1976645U (de) 1967-11-09 1967-11-09 Pneumatische daempfung an schrittschaltwerken.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH478671A (de)
DE (1) DE1976645U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH478671A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
DE2405143C3 (de) Mit einem Auswerfer versehene Tür oder Klappe
DE2309738B2 (de) Markier- oder Schreibgerät
DE1976645U (de) Pneumatische daempfung an schrittschaltwerken.
DE1627260A1 (de) Schnellschnitt-Tafelblechschere
DE693031C (de) Stossdaempfvorrichtung fuer den Wagen von Schreibmaschinen
CH447061A (de) Betätigungsorgan an einer Dose, deren Inhalt unter Druck steht
DE647847C (de) Magazin mit eingebauter Fuellvorrichtung
DE4030382C1 (en) Applicator pump for nail varnish - is fitted with control lever at forward end of housing
DE1703704C3 (de) Druckluftnagler
AT266728B (de) Schlagwerkzeug
DE2213761A1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse und mit diesem verfahren zu betreibende presse
DE269079C (de)
DE950404C (de) Einwachsbuerste mit Wachsspeicher
DE1924957C (de) Druckluftnagler
DE2947405A1 (de) Druckmaschine
DE810006C (de) Kolbenfuellhalter
AT30040B (de) Geschütz-Flüssigkeitsbremse.
DE1892190U (de) Schuetzenkasten fuer webstuhl.
CH236402A (de) Füllfederhalter.
DE4411042A1 (de) Dosierpistole für Schlauchbeutel und Kartuschen
DE1893895U (de) Handspritzgeraet.
DE2016170A1 (de) Arretierungsvorrichtung für Webstuhlscnützen
DE7342646U (de) Auftragsbürste für Schuhcreme
DE1906413U (de) Hydraulisch gedaempfter tuerschliesser.