DE19758870B4 - Steuerbaugruppe - Google Patents

Steuerbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE19758870B4
DE19758870B4 DE19758870A DE19758870A DE19758870B4 DE 19758870 B4 DE19758870 B4 DE 19758870B4 DE 19758870 A DE19758870 A DE 19758870A DE 19758870 A DE19758870 A DE 19758870A DE 19758870 B4 DE19758870 B4 DE 19758870B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
terminal
connection
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19758870A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsushi Ikeda
Yoichi Goto
Taro Ando
Shigemi Kuriyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05616397A external-priority patent/JP3700315B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE19758870B4 publication Critical patent/DE19758870B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1484Electrical diagrams relating to constructional features, e.g. signal routing within PLC; Provisions for disaster recovery, e.g. redundant systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Eine Steuerbaugruppe enthält eine Platte (7) für die Steuerbaugruppe mit einer ersten gedruckten Leiterplatte zum Befestigen eines Steuerabschnitts (56) und eines ersten Verbinders (9) sowie eine abnehmbare Anschlußgestellplatte (1) einschließlich einer zweiten gedruckten Leiterplatte zum Befestigen eines Anschlußgestells (3), eines Eingangsschaltungsabschnitts (4) und eines Ausgangsschaltungsabschnitts (5) und einen zweiten Verbinder. Der erste und zweite Verbinder sind miteinander verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerbaugruppe für einen Controller.
  • 8 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer üblichen Steuerbaugruppe für einen Controller.
  • In 8 bezeichnet das Bezugszeichen 51 eine Steuerbaugruppe; 52 eine gedruckte Leiterplatte; 53 einen Leiterplattenanschluss bzw. Anschlußgestell zum Anschließen eines externen Signals; 54 einen Eingabeschaltungsabschnitt; 55 einen Ausgabeschaltungsabschnitt; und 56 einen Steuerabschnitt. Die übliche Steuerbaugruppe 51 integriert den Leiterplattenanschluss 53, den Eingabeschaltungsabschnitt 54, den Ausgabeschaltungsabschnitt 55 und den Steuerabschnitt 56 auf der gedruckten Leiterplatte 52.
  • Der Eingabeschaltungsabschnitt 54 setzt ein externes Signal in ein Steuersignal um, das von dem Steuerabschnitt 56 verarbeitbar ist, über eine Isoliervorrichtung (nicht gezeigt). Der Ausgabeschaltungsabschnitt 55 setzt das von dem Steuerabschnitt 56 ausgegebene Steuersignal in das externe Signal um, über die Isoliervorrichtung (nicht gezeigt).
  • Die 9A und 9B zeigen Ansichten zum Darstellen des Leiterplattenanschlusses, das an der üblichen Steuerbaugruppe für einen Controller befestigt ist. Die 9A zeigt einen Leiterplattenanschluss für eine Schraubklemme, die allgemein in Japan benützt wird, und die 9B zeigt einen Leiterplattenanschluss für eine Tauchklemme, die allgemein in Europa eingesetzt wird.
  • Der Eingabe/Ausgabeabschnitt, beispielsweise die Eingangsschaltung 54 und der Ausgangsschaltungsabschnitt 55, weist auch zwei Arten von Eingabe/Ausgabespezifikationen auf, einschließlich einer Senkspezifikation (sink specification) bzw. negativen Logik und einer Quellspezifikation (source specification) bzw. positiven Logik.
  • Die 10 zeigt einen üblichen Eingangs/Ausgangsschaltungsabschnitt mit negativer Logik. Die 11 zeigt einen üblichen Eingangs/Ausgangsschaltungsabschnitt bei einer positiven Logik.
  • In 10 bezeichnen die Eingänge Nr. 1 bis n Eingangsanschlüsse für externe Signale; CG bezeichnet einen gemeinsamen Anschluß für ein externes Signal; die Ausgänge Nr. 1 bis n sind Ausgangsanschlüsse für externe Signale; CCG ist ein gemeinsamer externer Ausgangsanschluß; 52a ist eine gedruckte Leiterplatte; 53 ist ein Leiterplattenanschluss; 54 ist ein Eingangsschaltungsabschnitt mit negativer Logik; 55a ist ein Ausgangsschaltungsabschnitt bei der Senkspezifikation; 61 ist ein Widerstand; 62 ein Fotokoppler; 63 ein Widerstand; 64 ein npn-Transistor; 65 ein Widerstand; 66 ein Fotokoppler; und 67 ein Widerstand.
  • Die Eingänge der Nummern 1 bis n und die Ausgänge der Nummern 1 bis n weisen jeweils dieselbe Funktion auf. Deren Funktion wird beispielhaft für den Eingang Nr. n und den Ausgang Nr. n erläutert.
  • Der Eingang Nr. n ist mit dem Widerstand 61 verbunden, von dem ein Anschluß mit der Kathode einer Eingangs-LED des Fotokopplers 62 verbunden ist. Wird ein Eingangssignal zugeführt (der Eingang n und CG sind kurzgeschlossen), und zwar zwischen dem Eingang Nr. n und CG, so beginnt ein Strom von dem Eingang Nr. n zum Anschalten des Fotokopplers 62 zu fließen.
  • Der Aushang Nr. n ist mit dem Kollektor des npn-Transistors 64 und dem Ausgangskollektor des Fotokopplers 66 verbunden. Der gemeinsame externe Ausgangsanschluß CCG ist mit dem Emitter des npn-Transistors 64 und dem Widerstand 65 verbunden. Der Emitter des Fotokopplers 66 ist mit dem einen Anschluß des Widerstands 65 und der Basis des npn-Transistors 64 verbunden.
  • In 11 bezeichnet das Bezugszeichen P24 einen 24V-Anschluß für ein externes Signal; die Eingänge Nr. 1 bis n sind Eingangsanschlüsse für externe Signale; P24 ist ein externer 24V-Ausgangsanschluß; die Ausgänge Nr. 1 bis n sind Ausgangsanschlüsse der externen Signale; 53b ist eine gedruckte Leiterplatte; 53 ist ein Leiterplattenanschluss; 54b ist ein Eingangsschaltungsabschnitt bei einer positiven Logik; 55b ist ein Ausgangsschaltungsabschnitt bei einer positiven Logik; 71 ist ein Widerstand; 72 ist ein Fotokoppler; 73 ist ein Widerstand; 74 ist ein pnp-Transistor; 75 ist ein Widerstand; 76 ist ein Fotokoppler; und 77 ist ein Widerstand.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n und die Ausgänge Nr. 1 bis n weisen jeweils dieselbe Funktion auf. Ihre Funktionen werden beispielhaft für den Eingang Nr. n und den Ausgang Nr. n erläutert.
  • Der Eingang Nr. n ist mit der Anode einer Eingangs-LED des Fotokopplers 72 verbunden. Die Kathode der Eingangs-LED mit mit dem Widerstand 71 verbunden. Der eine Anschluß des Widerstands 71 ist mit dem gemeinsamen 24V-Anschluß verbunden. Wird das externe Signal zwischen dem Eingang Nr. n und P24 (dem Eingang Nr. n und P24 sind kurzgeschlossen) zugeführt, so fließt ein Strom in den Eingang Nr. n zum Anschalten des Fotokopplers 172 derart, daß das externe Signal übertragen wird.
  • Der Ausgang Nr. n ist mit dem Kollektor des npn-Transistors 74 verbunden sowie dem Ausgangsemitter des Fotokopplers 76. Der externe 24V-Ausgangsanschluß P24G ist mit dem Emitter des pnp-Transistors 74 und dem Widerstand 75 verbunden. Der eine Anschluß des Widerstands 75 ist mit dem Ausgangskollektor des Fotokopplers 76 sowie der Basis des pnp-Transistors 74 verbunden.
  • Obgleich die in jedem Land eingesetzten Anschlüsse allgemein unterschiedlich sind (Schraubklemmen in Japan und Tauchklemmen in Europa), integriert die Anschlußsteuerbaugruppe den Leiterplattenanschluss mit dem Eingangsschaltungsabschnitt, dem Ausgangsschaltungsabschnitt und dem Steuerabschnitt auf der gedruckten Leiterplatte derart, daß ein Anwender den Leiterplattenanschluss nicht frei wählen kann. Aus diesem Grund muß bei Einsatz des in Japan hergestellten Steuergeräts in Europa aufgrund der Tatsache, daß der Leiterplattenanschluss für die Schraubklemme vorgesehen ist, der Crimp-Kontakt, dessen Handhabung nicht gewohnt ist, vorbereitet und verdrahtet werden.
  • Bei Zusammenbau der Steuerbaugruppe durch einen Hersteller werden unabhängig vom Fortschritt der Oberflächemontagekomponenten auf der Steuerbaugruppe aufgrund der Tatsache, daß der Leiterplattenanschluss und das Relais DIP-Komponenten sind, oberflächenmontierte Komponenten durch eine automatisierte Einfügemaschine befestigt, und anschließend muß der Leiterplattenanschluss und Relais manuell befestigt werden, wodurch die Zahl der Schritte erhöht ist.
  • Während der Steuerabschnitt gemeinsam ist, weist die Eingangs/Ausgangsspezifikation zwei Arten von Spezifikationen für die negative und die positive Logik auf. Deshalb sind die Steuerbaugruppen, die jeweils der Senkspezifikation und der positiven Logik zugeordnet sind, vorzubereiten.
  • Ferner ist die Standardkombination für den Leiterplattenanschluss und die Eingangs/Ausgangsspezifikation in jedem Land als Kombination der Schraubklemme und der Senkspezifikation in Japan und diejenige der Tauchklemme und der positiven Logik in Europa festgelegt. Aus diesem Grund sind mehrere Arten von Steuerbaugruppen mit unterschiedlichen Kombinationen (beispielsweise der Kombination der Schraubklemme und der Senkspezifikation und derjenigen der Tauchklemme und des Quellanschlusses) vorzubereiten.
  • In dem Fall, in dem der Anfangswert des Programms in dem Steuerabschnitt in Übereinstimmung mit den Umständen der Stromversorgung in jedem Land festzulegen ist, müssen mehrere Arten von Steuerbaugruppen entsprechend den Umständen der Stromversorgung (beispielsweise Steuerbaugruppen, bei denen jeweils Anfangswerte für den Inlandeinsatz und den Einsatz in Europa gespeichert sind) vorbereitet werden.
  • Die DE 41 32 875 A1 beschreibt eine Hauptplatine 36, eine Anzahl von E/A-Platinen 38 und eine Busplatine 34, die über Steckverbinder miteinander verbunden sind. Die E/A-Platinen enthalten einen zusätzlichen Steckverbinder 50 zum Anschluss externer Fühler und Lasten. Elektrische Komponenten und Leistungstransistoren können auf den E/A-Platinen angebracht sein.
  • Die DE 40 01 450 A1 betrifft die Identifikation von Gerätetypen. Ein erstes Gerät enthält eine Identifikationsleitung, die ein Gleichspannungspotential eines gerätespezifischen Spannungsteilers eines zweiten Geräts einliest.
  • Die DE 89 08 973 U1 beschreibt eine elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten.
  • Der Anhang zur Bedienungsanleitung "Serie Kosmos", Ausgabe Januar 1996, Option BCD für Parallelausgänge beschreibt ein Umschalten einer Anordnung zwischen positiver und negativer Logik mittels Kabelverbindern. Eine Überbrückung zwischen ersten Anschlüssen mit einem Kabelverbinder stellt die Anordnung auf positive Logik ein, eine Überbrückung zwischen zweiten Anschlüssen stellt die Anordnung auf negative Logik ein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um das oben beschriebene Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Steuerbaugruppe, die sich einfach an unterschiedliche Eingangs/Ausgangsspezifikationen anpassen läßt, beispielsweise die Senkspezifikation bzw. negative Logik und die Quellspezifikation bzw. positive Logik.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Steuerbagruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Steuerbaugruppe lässt sich einfach an die Umstände der Stromversorgung in jedem Land anpassen.
  • Eine Steuerbaugruppe enthält einen Steuerbaugruppenträger mit einem Steuerabschnitt, einem ersten gedruckten Leiterträger zum Befestigen des Steuerabschnitts und einem ersten Verbinder; und einen abnehmbaren Anschlußgestellträger mit einem abnehmbaren Leiterplattenanschluss, einem Eingangsschaltungsabschnitt, einem Ausgangsschaltungsabschnitt, einem zweiten gedruckten Leiterträger zum Befestigen des Leiterplattenanschlusses, des Eingangsschaltungsabschnitts und des Ausgangsschaltungsabschnitts, und einen zweiten Verbinder, derart, daß die ersten und zweiten Verbinder miteinander verbunden sind.
  • Das Anschlussgestell kann einen Eingangsanschluß für externe Signale enthalten, sowie einen Anschluß für Energie/gemeinsam hierfür, einen externen Ausgangsanschluß und einen Anschluß für Energie/gemeinsam hierfür; zudem daß der Eingangsschaltungsabschnitt und der Ausgangsschaltungsabschnitt eine Verdrahtungsschaltung enthalten, die die Montage von Komponenten in Übereinstimmung mit der Eingangs/Ausgangsspezifikation der negativen Logik und der positiven Logik so auswählen kann, daß das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Montage der Komponenten an der Verdrahtungsschaltung so ausgewählt wird, daß eine Übereinstimmung mit der negativen Logik oder der positiven Logik vorliegt.
  • Bei einer Steuerbaugruppe ist die zweite gedruckte Leiterplatte für den abnehmbaren Anschlussgestellträger verbindbar mit einem Unterscheidungswiderstand ausgebildet, zum Unterscheiden zumindest einer Größe der Anschlußspezifikation und der Einangs/Ausgangsspezifikation, und der Steuerabschnitt ist an den Verbindungsstatus des Unterscheidungswiderstands zum Unterscheiden der Anschlußspezifikation oder der Eingangs/Ausgangsspezifikation angepaßt.
  • Ferner ist der Steuerabschnitt so angepaßt, daß er den Verbindungsstatus des Unterscheidungswiderstands zum Verhindern des Anfangswerts der Daten in dem Programm bestimmt.
  • Die obige Aufgabe und die Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der folgenden detaillierten Besschreibung im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung; es zeigen:
  • 1 eine Ansicht zum Darstellen einer Steuerbaugruppe mit einem abnehmbaren Anschlussgestellträger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht zum Darstellen einer Steuerbaugruppe mit einer abnehmbaren Anschlußklemme ausgestattet mit einer Eingangs/Ausgangsschaltung mit negativer Logik gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Ansicht zum Darstellen der Steuerbaugruppe mit einer abnehmbaren Anschlußklemme ausgestattet mit einer Eingangs/Ausgangsschaltung in einer positiven Logik gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Ansicht zum Darstellen einer Steuerbaugruppe mit einer abnehmbaren Anschlußklemme ausgestattet mit einer Eingangs/Ausgangsschaltung für ein Wechseln zwischen positiver und negative Logik gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Ansicht zum Darstellen einem abnehmbaren Anschlußklemmträger unter Miteinbeziehung eines Eingangs/Ausgangsschaltungsabschnitts mit negativer Logik gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Ansicht zum Darstellen einer abnehmbaren Anschlußklemmplatte unter Miteinbeziehung eines Eingangs/Ausgangsschaltungsabschnitts mit positiver Logik gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Ansicht zum Darstellen einer Steuerbaugruppe unter Einsatz einer abnehmbaren Anschlußklemmplatte gemäß einer Ausführungsform;
  • 8 eine Ansicht zum Darstellen einer üblichen Steuerbaugruppe für einen Controller;
  • 9A und 9B Ansichten zum Darstellen einer an der Steuerbaugruppe für einen Controller befestigten Anschlußklemme;
  • 10 eine Ansicht zum Darstellen einer üblichen Eingangs/Ausgangsschaltung mit negativer Logik;
  • 11 eine Ansicht zum Darstellen einer üblichen Eingangs/Ausgangsschaltung positiver Logik.
  • Nun folgt eine detailliertere Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung.
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer Steuerbaugruppe, ausgestattet mit einer abnehmbaren Anschlußklemmplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine abnehmbare Anschlußklemmplatte; 2 eine gedruckte Leiterplatte für den abnehmbaren Leiterplattenanschluss bzw. das Anschlussgestell; 3 einen Leiterplattenanschluss; 4 einen Eingangsschaltungsabschnitt; 5 einen Ausgangsschaltungsabschnitt; 6 einen Verbinder. Der abnehmbare Anschlussgestellträger 1 dient zum Befestigen des Leiterplattenanschlusses 3, des Eingangsschaltungsabschnitts 4, der Ausgangsschaltung 5 oder des Verbinders 6 an der gedruckten Leiterplatte 2 für den abnehmbare Anschlussgestellträger 1.
  • Der Eingangsschaltungsabschnitt 4 setzt ein externes Signal in ein Steuersignal um, das von dem Steuerabschnitt 56 verarbeitbar ist. Der Ausgangsschaltungsabschnitt 5 setzt das von dem Steuerabschnitt 56 ausgegebene Steuersignal in das externe Signal um, über die (nicht gezeigte) Isoliervorrichtung.
  • Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Baugruppenträger; 8 eine gedruckte Leiterplatte zum Befestigen des Steuerabschnitts; und 9 einen Verbinder.
  • Die Steuerbaugruppe wird durch Verbinden des Baugruppenträgers 7 und des abnehmbaren Anschlussgestellträger 1 über die Verbinder 9 und 6 gebildet.
  • Auf der gedruckten Leiterplatte 2 für den abnehmbaren Anschlussgestellträger 1 sind der Leiterplattenanschluss 3, der Eingangsschaltungsabschnitt 4, der Ausgangsschaltungsabschnitt 5 und der Verbinder 6 befestigt. Alle DIP-Komponenten, die an der üblichen Steuerbaugruppe montiert sind, sind zu dem abnehmbaren Anschlussgestellträger 1 verschoben. Somit sind alle Komponenten auf dem Baugruppenträger 7 eben befestigt, so daß sich der Baugruppenträger 7 mit einer automatisierten Einfügemaschine montieren läßt, wodurch sich die Bearbeitung verbessern läßt.
  • Wie oben beschrieben, kann mit einer Art von Baugruppenträger durch Verändern der abnehmbaren Gestellplatte in dem abnehmbaren Anschlussgestellträger 2, ausgestattet mit einer Schraubklemme oder Tauchklemme, ein Anwender die Art des Leiterplattenanschlusses 3 (Schraubklemme oder Tauchklemme) auswählen, entsprechend seinen Bedürfnissen.
  • Die obige Aufgabe kann auch gelöst werden, indem der Eingangsschaltungsabschnitt 4 und die Ausgangsschaltung 5 auf der abnehmbaren Anschlußklemmplatte auf den Baugruppenträger 7 verlegt werden.
  • 2 zeigt eine Ansicht zum Darstellen eines Baugruppenträgers, der mit einem abnehmbaren Anschlußgestellträger ausgerüstet ist, das mit dem Eingang/Ausgangsschaltungsabschnitt in Senkspezifikation bzw. mit negativer Logik versehen ist, gemäß der einen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der 2 bezeichnen die Bezugszeichen 1, 3, 6, 7, 9, 56 gleiche Teile wie in 1, und sie werden hier nicht erläutert. In 2 bezeichnet 2a einen Träger für den abnehmbaren Leiterplattenanschluss bzw. Anschlußgestell; 4a einen Eisgangsschaltungsabschnitt mit negativer Logik; 5a einen Ausgangsschaltungsabschnitt mit negativer Logik; 8a einen Träger für die Steuerbaugruppe; 11 5V; 12 einen gemeinsamen Anschluß für 5V 11; 13 24V; 13 einen gemeinsamen Anschluß für 24V 13; 15 einen Widerstand; 16 einen Fotokoppler; 17 einen Widerstand; 18 einen npn-Transistor; 19 einen Widerstand; 20 einen Widerstand.
  • Es ist zu erwähnen daß 5V 11, der gemeinsame Anschluß 12 für 5V 11, 24V 13 und der gemeinsame Anschluß 14 für 24V 13 von dem Träger 8a für die Steuerbaugruppe über die Verbinder 6 und 9 zugeführt werden.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n bezeichnen Eingangsanschlüsse für externe Signale; CG einen gemeinsamen Anschluß für das externe Signal; die Ausgänge Nr. 1 bis n externe Ausgangsanschlüsse; und CCG einen externen gemeinsamen Ausgangsanschluß. Diese Anschlüsse sind an dem Leiterplattenanschluss 3 befestigt.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n und die Ausgänge Nr. 1 bis n weisen jeweils dieselbe Funktion auf. Ihre Funktionen werden jeweils für den Eingang Nr. n und den Ausgang Nr. n erläutert.
  • Der Eingang Nr. n ist mit dem Widerstand 15 verbunden, von dem ein Anschluß mit der Kathode einer Eingangs-LED des Fotokopplers 16 verbunden ist. Die Anode der Eingangs-LEDs ist mit 24V 13 verbunden. Der Ausgangsemitter des Fotokopplers 16 ist mit dem gemeinsamen Anschluß für 5V 11 verbunden. Sein Kollektor ist mit dem Eingang n' verbunden, der an dem Verbinder 6 vorgesehen ist. Der gemeinsame Anschluß CG für das externe Signal ist mit dem gemeinsamen Anschluß 24V 14 verbunden. Der Eingang n' ist mit dem Widerstand 17 und dem Steuerabschnitt 56 auf dem Träger 8a über die Verbinder 6 und 9 verbunden. Der eine Anschluß des Widerstands 17 ist mit 5V 11 verbunden. Wird das externe Signal zwischen dem Eingang Nr. n und CG (dem Eingang Nr. n und CG sind kurzgeschlossen) zugeführt, so beginnt ein Strom von dem Eingang Nr. n zu fließen, damit der Fotokoppler so angeschaltet wird, daß das externe Signal zu dem Steuerabschnitt 56 übertragen wird.
  • Der Ausgang Nr. n ist mit dem Ausgangskollektor des npn-Transistors 18 und dem Ausgangskollektor des Fotokopplers 16 verbunden. CCG ist mit dem Emitter des Transistors 18 und dem Widerstand 19 verbunden. Die Basis des Transistors 18 ist mit dem Ausgangsemitter des Fotokopplers 16 und dem einen Anschluß des Widerstands 19 verbunden. Die Anode der Eingangs-LED des Fotokopplers 16 ist mit 5V 13 verbunden, während ihre Kathode mit dem Ausgang Nr. n' verbunden ist, der an dem Verbinder 6 vorgesehen ist. Der Ausgang Nr. n' ist mit dem Widerstand 20 und dem Steuerabschnitt 56 auf dem Träger 8a für die Steuerbaugruppe über den Verbinder 9 verbunden. Wird ein Signal von 0V zu dem Ausgang n' von dem Steuerabschnitt 56 zugeführt, so schaltet sich der Fotokoppler 16 an, und demnach wird der Transistor 18 angeschaltet. Der Ausgang n und CCG sind kurzgeschlossen (bei erzeugtem Ausgangssignal).
  • Die 3 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer Steuerbaugruppe unter Einsatz der abnehmbaren Anschlußstellplatte; ausgestattet mit dem Eingangs/Ausgangssteuerabschnitt mit positiver Logik gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 bezeichnen die Bezugszeichen 1, 3, 6, 7, 9, 56 gleiche Teile wie in 1, und sie werden hier nicht erläutert. In 3 bezeichnet 2b einen Träger für den abnehmbaren Leiterplattenanschluss; 4b einen Eingangsschaltungsabschnitt mit positiver Logik; 5b einen Ausgangsschaltungsabschnitt mit positiver Logik; 8a einen Träger für die Steuerbaugruppe; 11 5V; 12 einen gemeinsamen Anschluß für 5V 11; 13 24V; 13 einen gemeinsamen Anschluß für 24V 13; 15 einen Widerstand; 16 einen Fotokoppler; 17 einen Widerstand; 18 einen npn-Transistor; 19 einen Widerstand; 20 einen Widerstand; und 21 einen pnp-Transistor.
  • Es ist zu erwähnen, daß 5V 11, der gemeinsame Anschluß 12 für 5V 11, der gemeinsame Anschluß für 5V 11, 24V 13 und der gemeinsame Anschluß 14 für 24V 13 von dem Träger 8a für die Steuerbaugruppe über die Verbinder 6 und 9 zugeführt werden.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n bezeichnen Eingangsanschlüsse für externe Signale; P24 einen 24V-Anschluß für das externe Signal; die Ausgänge Nr. 1 bis n externe Ausgangsanschlüsse; P24G einen externen 24V-Ausgangsanschluß.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n und die Ausgänge Nr. 1 bis n weisen jeweils dieselbe Funktion auf. Ihre Funktion wird repräsentativ für den Eingang Nr. n und den Ausgang Nr. n erläutert.
  • Der Eingang Nr. n ist mit dem Widerstand 15 verbunden, von dem ein Anschluß mit der Anode einer Eingangs-LED des Fotokopplers 16 verbunden ist. Die Kathode der Eingangs-LED ist mit dem gemeinsamen Anschluß 24V 14 verbunden. Der Ausgangsemitter des Fotokopplers 16 ist mit dem gemeinsamen Anschluß 5V 12 verbunden. Der Kollektor ist mit dem Eingang n' verbunden, der an dem Verbinder 2 vorgesehen ist. Der 24V-Anschluß P24 für das externe Signal 24 ist mit 24V 13 verbunden. Der Eingang n' ist mit dem Widerstand 17 und dem Steuerabschnitt 56 auf dem Träger 8a über die Verbinder 6 und 9 verbunden. Der eine Anschluß des Widerstands 17 ist mit 5V 11 verbunden. Wird das externe Signal zwischen dem Eingang Nr. n und CG (der Eingang Nr. n und CD sind kurzgeschlossen) zugeführt, so fließt ein Strom in den Eingang Nr. n zum Anschalten des Fotokopplers 16 derart, daß das externe Signal zu dem Eingang Nr. n übertragen wird.
  • Der Ausgang Nr. n ist mit dem Kollektor des npn-Transistors 21 und dem Ausgangsemitter des Fotokopplers 16 verbunden. Der externe Ausgang 24V P24G ist mit dem Emitter des Transistors 21 und dem Widerstand 19 verbunden. Der eine Anschluß des Widerstands 19 ist mit dem Ausgangskollektor des Fotokopplers 16 und der Basis des Transistors 21 verbunden. Die Anode der Eingangs-LED des Fotokopplers 16 ist mit 5V 13 verbunden, während ihre Kathode mit dem Ausgang Nr. n' verbunden ist, der an dem Verbinder 6 vorgesehen ist. Der Ausgang Nr. n' ist mit dem Widerstand 20 und dem Steuerabschnitt 56 auf dem Träger 8a für die Steuerbaugruppe über den Verbinder 9 verbunden. Wird ein Signal 0V zu dem Ausgang n' zu dem Steuerabschnitt 56 zugeführt, so schaltet sich der Fotokoppler an, und somit schaltet sich der Transistor 21 an. Der Ausgang Nr. n und P24G sind kurzgeschlossen (bei erzeugtem Ausgang).
  • Wie oben beschrieben, kann mit einer Art von Baugruppenträger durch Verändern der abnehmbaren Gestellplatte in dem abnehmbaren Anschlussgestellträger ausgestattet mit dem Eingangs/Ausgangssteuerabschnitt mit negativer Logik oder Quellspezifikation ein Anwender die Spezifikation für die Eingabe/Ausgabe auswählen, entsprechend seinen Komfortanforderungen.
  • Ausführungsform 2
  • 4 zeigt eine Ansicht zum Darstellen der Steuerbaugruppe unter Einsatz des abnehmbaren Anschlussgestellträgers ausgestattet mit einem Senk/Quell-Wechsel-Eingangs/Ausgangsschaltungsabschnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 4 bezeichnen die Bezugszeichen 3, 6, 7, 9 und 56 gleiche Teile wie in 1, und sie werden hier nicht erläutert. In 4 bezeichnet 2c einen Träger für den abnehmbaren Leiterplattenanschluss; 8b einen Träger für die Steuerbaugruppe; 11 5V; 12 einen gemeinsamen Anschluß für 5V 11; 13 24V; 14 einen gemeinsamen Anschluß für 24V 13; 16 einen Fotokoppler; 17 einen Widerstand; 18 einen npn-Transistor; 19, 20 einen Widerstand; 23 einen Eingangsschaltungsabschnitt; 24 einen Aungangsschaltungsabschnitt; 25, 26 eine Diode; 27, 28 einen Fotokopplerwiderstand; 29, 30 einen Null-Ohm-Widerstand; 31, 32, 33, 34 eine Diode; und 35, 36 einen Null-Ohm-Widerstand. Es ist zu erwähnen, daß 5V 11, der gemeinsame Anschluß 12 für 5V 11, 24V 13 und der gemeinsame Anschluß 14 für 24V 13 von dem Träger 8b für die Steuerbaugruppe ausgehend über die Verbinder 6 und 9 versorgt werden.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n bezeichnen Eingangsanschlüsse für externe Signale; P24/CG einen Anschluß für Energie/einen gemeinsamen Anschluß hierfür; die Ausgänge Nr. 1 bis n externe Ausgangsanschlüsse; und P24G/CCG einen Anschluß für Energie/gemeinsamer Anschluß hierfür. Diese Anschlüsse sind an dem Leiterplattenanschluss 3 befestigt.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n und die Ausgänge Nr. 1 bis n weisen jeweils dieselbe Funktion auf. Ihre Funktionen werden repräsentativ für den Eingang Nr. n und den Ausgang Nr. n erläutert.
  • Bei dem Eingangsschaltungsabschnitt 23 ist der externe Eingangsanschluß Eingang Nr. n mit der Kathode der Diode 26 verbunden. Die Kathode der Diode 25 ist mit der Anode der Eingangs-LED des Fotokopplers 16 und dem Fotokoppler-Treiberwiderstand 27 verbunden. Der eine Anschluß des Treiberwiderstands 27 ist mit 24V 13, dem Null-Ohm-Widerstand 30 und dem Treiberwiderstand 27 des anderen Eingangsschaltungsabschnitts verbunden. Der eine Anschluß des Null-Ohm-Widerstands 30 ist mit dem P24/CG-Anschluß verbunden, der an dem Leiterplattenanschluss 3 vorgesehen ist. Die Anode der Diode 26 ist mit der Kathode der Eingangs-LED des Fotokopplers 16 und dem Fotokoppler 3 über den Widerstand 28 verbunden. Der eine Anschluß des Treiberwiderstands 28 ist mit dem gemeinsamen Anschluß 14 für 24V verbunden, sowie dem Null-Ohm-Widerstand 29 und dem Treiberwiderstand 28 des anderen Eingangsschaltungsabschnitts. Der eine Anschluß des Null-Ohm-Widerstands 29 ist mit dem P24/CG-Anschluß verbunden. Der Ausgangskollektor des Fotokopplers 16 ist mit dem Eingang Nr. n' verbunden, der bei dem Verbinder 6 vorgesehen ist. Sein Emitter ist mit dem Emitter des Fotokopplers 16 des anderen Eingangsschaltungsabschnitts und mit dem gemeinsamen Anschluß für 5V 12 verbunden. Sein Eingangsanschluß n' ist mit dem Lastwiderstand 17 und dem Steuerabschnitt 6 auf dem Träger für die Steuerbaugruppe über die Verbinder 6 und 9 verbunden.
  • Bei dem Ausgangsschaltungsabschnitt 24 ist der externe Ausgangsanschlußausgang Nr. n mit der Anode der Diode 32 verbunden, sowie mit der Kathode der Diode 33 und den Null-Ohm-Widerständen 35, 36. Der eine Anschluß des Null-Ohm-Widerstands 25 ist mit der Kathode der Diode 32 verbunden, sowie der Kathode der Diode 31, dem Kollektor des npn-Transistors und dem Ausgangskollektor des Fotokopplers 16. Der Anschluß des Null-Ohm-Widerstands 36 ist mit der Anode der Diode 33 verbunden, sowie der Anode der Diode 34, dem Emitter des npn-Transistors und dem Widerstand 19. P24G/CCG ist mit der Anode jeder Diode 31 und der Kathode jeder Diode 34 in dem gesamten Ausgangsschaltungsabschnitt verbunden. Die Basis des Transistors 18 ist mit dem anderen Anschluß des Widerstands 19 und dem Ausgangsemitter des Fotokopplers 16 verbunden. Die Anode der Eingangs-LED des Fotokopplers 16 ist mit 5V 11 verbunden, und die Kathode ist mit dem Ausgang Nr. n' verbunden, der an dem Verbinder 6 vorgesehen ist. Der Ausgang Nr. n' ist mit dem Treiberwiderstand 20 bei dem Träger für die Steuerbaugruppe über die Verbinder 6 und 9 verbunden, und der eine Anschluß des Widerstands 20 ist mit dem Steuerabschnitt 56 verbunden.
  • Die 5 zeigt eine Ansicht zum Darstellen der Steuerbaugruppe und der Einsatz dem Träger für den abnehmbaren Leiterplattenanschluss mit dem Eingang/Ausgang mit negativer Logik gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 5 bezeichnen die Bezugszeichen 3, 69, 1114, 1620, 2327, 29, 3335 und 56 gleiche Teile wie in 4, und sie werden hier nicht erläutert.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n und die Ausgänge Nr. 1 bis n weisen jeweils dieselbe Funktion auf. Ihre Fuktionen werden repräsentativ für den Eingang Nr. n und den Ausgang Nr. n erläutert.
  • Bei dem Eingangsschaltungsabschnitt 23 fließt dann, wenn ein externes Signal zwischen dem Eingang Nr. n zu CG (ein Kurzschluß wird zwischen dem Eingang Nr. n und P24/CG hergestellt) zugeführt wird, ein Strom aus dem Eingang Nr. n über den Fotokoppler-Treiberwiderstand 27, die Eingangs-LED des Fotokopplers 16 und die Diode 26 von 24V 13 heraus. Anschließend schaltet sich der Fotokoppler so an, daß das Signal zu dem Eingang Nr. n' übertragen wird. Der Betrieb des Ausgangsschaltungsabschnitts 24 bedeutet, daß die zu dem in 2 gezeigten Eingangsschaltungsabschnitt äquivalente Schaltung angeschlossen ist. Aus diesem Grund ist der Anschluß des Eingangs Nr. n mit dem Ausgang Nr. n des Ausgangsschaltungsabschnitts 24 verbunden, und der CG-Anschluß des Eingangsschaltungsabschnitts 4a ist mit dem P24G/CCG-Anschluß des Ausgangsschaltungsabschnitts 24 verbunden. Als Ergebnis der Tatsache, daß das Signal von dem Steuerabschnitt 56 ausgegeben wird, fließt dann, wenn der Transistor 21 sich anschaltet, ein Strom ausgehend von dem Anschluß des Ausgangs Nr. n zu. Der Strom fließt aus dem P24G/CCG-Anschluß über den Null-Ohm-Widerstand 35, den npn-Transistor 18 und die Diode 34.
  • 6 zeigt eine Ansicht zum Darstellen der Steuerbaugruppe unter Einsatz des abnehmbaren Anschlussgestellträgers mit dem Eingangs/Ausgangs-Schaltungsabschnitt mit positiver Logik gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 6 bezeichnen die Bezugszeichen 3, 69, 114, 16 -20, 2326, 28, 3032, 36 und 56 gleiche Teile wie in 4, und sie werden hier nicht erläutert. Das Bezugszeichen 2e bezeichnet den abnehmbaren Anschlussgestellträger.
  • 6 zeigt den abnehmbaren Anschlussgestellträger mit den Komponenten in Quellspezifikation. Sie ist äquivalent zu derjenigen mit der im Eingangsschaltungsabschnitt nach 4, bei dem der Fotokoppler-Treiberwiderstand 27, die Null-Ohm-Widerstände 29, 36 und die Dioden 33, 34 entfernt sind.
  • Die Eingänge Nr. 1 bis n und die Ausgänge Nr. 1 bis n weisen jeweils dieselbe Funktion auf. Ihre Funktionen werden repräsentativ für den Eingang Nr. n und den Ausgang Nr. n erläutert.
  • Bei dem Eingangsschaltungsabschnitt 23 fließt dann, wenn ein externes Signal zwischen dem Eingang Nr. n zu CG (ein Kurzsschluß wird zwischen dem Eingang Nr. n und P24/CG bewirkt) zugeführt wird, ein Strom aus dem Eingang Nr. n in den Eingang Nr. n-Anschluß, und er fließt ferner durch die Diode 25, die Eingangs-LED des Fotokopplers 16 und den Fotokoppler-Treiberwiderstand 28. Anschließend schaltet sich der Fotokoppler so an, daß das Signal zu dem Eingang Nr. n' übertragen wird. Der Betrieb des Ausgangsschaltungsabschnitts 24 bedeutet, daß die Schaltung äquivalent zu der im Eingangsschaltungsabschnitt 4a in 3 angeschlossen ist. Aus diesem Grund ist der Anschluß des Eingangs Nr. n des Eingangsschaltungsabschnitts 4b mit dem Ausgang Nr. n des Ausgangsschaltungsabschnitts 24 verbunden, und der CG-Anschluß des Eingangsschaltungsabschnitts 4a ist mit dem P24G/CCG-Anschluß des Ausgangsschaltungsabschnitts 24 verbunden. Als Ergebnis der Tatsache, daß das Signal von dem Steuerabschnitt 56 ausgegeben wird, fließt dann, wenn der Transistor 18 angeschaltet ist, ein Strom von dem Anschluß des Ausgangs Nr. n zu. Der Strom fließt aus dem Ausgang Nr. n über die Diode 31, den npn-Transistor 18 und den Null-Ohm-Widerstand 36.
  • Wie oben beschrieben, kann ein Hersteller mit einer Baugruppenträgerart durch Verändern der abnehmbaren Gestellplatte in dem abnehmbaren Anschlussgestellträger ausgestattet mit dem Eingangs/Ausgangsschaltungsabschnitt mit negativer Logik oder Quellspezifikation den Anschlussgestellträger mit der mit der negativen Logik oder Quellspezifikation für den Eingangs/Ausgangsabschnitt mit einem einzigen Baugruppenträger vorbereiten.
  • Bei dem Aufbau nach 4 kann durch Verändern des Befestigungszustands der Komponenten, beispielsweise eines Widerstands und einer Diode, wie in 5 und 6 gezeigt, bei dem abnehmbaren Leiterplattenanschluss von einem Typ die Eingangs/Ausgangsspezifikation zwischen der negativen Logik und der Quellspezifikation verändert werden.
  • Ausführungsform 3
  • 7 zeigt eine Ansicht zum Darstellen der Steuerbaugruppe unter Einsatz eines abnehmbaren Anschlussgestellträgers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 7 bezeichnet das Bezugszeichen 2f einen abnehmbaren Anschlussgestellträger; 3 einen Leiterplattenanschluss; 6 einen Verbinder; 8c einen Träger für die Steuerbaugruppe; 9 einen Verbinder; 37 ein Unterscheidungssignal für den Anschlussgestellträger, gebildet bei dem Verbinder 6; 38, 39 einen Unterscheidungswiderstand zum Unterscheiden zumindest einer der Größenanschlußspezifikation und Eingangs/Ausgangsspezifikation; 56 einen Steuerabschnitt zum Bestimmen des Verbindungsstatus bei den Unterscheidungswiderständen 38 und 39 zum Unterscheiden der Anschlußspezifikation oder der Eingangs/Ausgangsspezifikation.
  • Die Unterscheidungsgröße 37 ist von dem Verbinder 9 zu dem Steuerabschnitt 56 an dem Träger 8c für die Steuerbaugruppe verbunden, und ferner von dem Verbinder 6 zu den Widerständen 38, 39 an dem abnehmbaren Anschlussgestellträger 2f verbunden. Der eine Anschluß des Widerstands 38 ist mit 5V 11 verbunden, und der andere Anschluß des Widerstands 39 ist mit dem gemeinsamen Anschluß für 5V 12 verbunden.
  • Die Steuerbaugruppe gemäß dieser Ausführungsform ist so strukturiert, daß der Unterscheidungswiderstand zum Unterscheiden zumindest einer Größe der Anschlußspezifikation und der Eingangs/Ausgangsspezifikation an einer gedruckten Leiterplatte für den abnehmbaren Anschlussgestellträger anschließbar ist, und der Steuerabschnitt bestimmt den Verbindungsstatus des Unterscheidungswiderstands zum Unterscheiden der Anschlußspezifikation oder der Eingangs/Ausgangsspezifikation.
  • Dort, wo der Leiterplattenanschluss 3 des abnehmbaren Anschlussgestellträgers 2f für die Schraubklemme vorgesehen ist oder die Eingangs/Ausgangsschaltung mit negativer Logik vorliegt, ist der Widerstand 38 befestigt, jedoch ist der Widerstand 39 nicht befestigt. Andererseits ist dann, wenn der Leiterplattenanschluss 3 an dem Träger hierfür für den Tauchanschluß vorgesehen ist oder der Eingangs/Ausgangsschaltungsanschluß mit positiver Logik vorliegt, der Widerstand 39 angeschlossen, jedoch ist der Widerstand 38 nicht angeschlossen.
  • Nun wird eine Erläuterung des Betriebs gegeben. In den Fällen, in denen das Unterscheidungssignal 37 5V beträgt, unterscheidet der Steuerabschnitt 56 den Schraubanschluß oder die negative Logik. Dort, wo es 0 V ist, unterscheidet der Steuerabschnitt 56 den Tauchanschluß oder den Quellanschluß.
  • Allgemein wurde in Japan einen Schraubanschluß eingesetzt, und die Spezifikation für den Eingang/Ausgang ist die negative Logik. Andererseits wurde in Europa das Anschlußgestell für einen Tauch bzw. Klemmanschluß eingesetzt, und die Spezifikation des Eingangs/Ausgangs ist die positive Logik. Deshalb kann unter Einsatz des Unterscheidungssignals 37 der Steuerbaugruppe bestimmen, ob es sich bei dem abnehmbaren Anschlussgestellträger um die Spezifikation für das Inland oder die Spezifikation für Europa handelt.
  • Der Anfangswert des Programms in dem Steuerabschnitt 56 muß in Übereinstimmung mit den Umständen der Energiequelle in jedem Land gesetzt werden. Jedoch bestimmt in Fällen, in denen der abnehmbare Anschlussgestellträger ausgewechselt ist, der Steuerabschnitt 56 unter Einsatz des Unterscheidungssignals die Art des abnehmbaren Anschlussgestellträgers zum Auswählen des Anfangswerts der Daten für das Programm gemäß den Umständen der Energieversorgung. Somit kann der Anfangswert für die Daten des Programms in Übereinstimmung mit den Umständen der Energiequelle in Japan und Europa so verändert werden, daß lediglich eine Art von Steuerprogramm benützt werden muß.
  • Da die vorliegende Erfindung wie oben beschrieben aufgebaut werden kann, lassen sich die folgenden Wirkungen erzielen.
  • Die Steuerbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Träger für die Steuerbaugruppe mit einem Steuerabschnitt, eine erste gedruckte Leiterplatte zum Befestigen des Steuerabschnitts und einen ersten Verbinder; und einen abnehmbaren Anschlussgestellträger mit einem abnehmbaren Leiterplattenanschluss, einem Eingangsschaltungsabschnitt, einem Ausgangsschaltungsabschnitt, eine zweite gedruckte Leiterplatte zum Befestigen des Leiterplattenanschlusses, einen Eingangsanschlußabschnitt und einen Ausgangsanschlußabschnitt, und einen zweiten Verbinder, und der erste und zweite Verbinder sind miteinander verbunden. Aus diesem Grund ist die Steuerbaugruppe kompatibel mit unterschiedlichen Spezifikationen des Leiterplattenanschlusses, beispielsweise der Schraubklemme und der Tauchklemme.
  • Der Leiterplattenanschluss enthält einen Eingangsanschluß für ein externes Signal, einen Anschluß für Energie/gemeinsam hierfür, einen externen Ausgangsanschluß, und einen Anschluß für Energie/gemeinsam hierfür; der Eingangsschaltungsabschnitt und der Ausgangsschaltungsabschnitt enthalten eine Verdrahtungsschaltung, die die Befestigung der Komponenten in Übereinstimmung mit der Eingangs/Ausgangsspezifikation für die negative Logik und die Quellspezifikation so auswählen kann, daß das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Befestigung der Komponenten an der Verdrahtungsschaltung wahlweise festgestellt wird, um einen Abgleich auf die negative Logik oder die Quellspezifikation zu erzielen. Aus diesem Grund ist die Steuerbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung kompatibel mit unterschiedlichen Eingangs/Ausgangsspezifikationen, beispielsweise der negativen Logik und der Quellspezifikation.
  • Die zweite gedruckte Leiterplatte für den abnehmbaren Anschlussgestellträger ist so hergestellt, daß sie an einen Unterscheidungswiderstand angeschlossen werden kann, zum Unterscheiden zumindest einer Größe der Anschlußspezifikation und der Eingangs/Ausgangsspezifikation, und der Steuerabschnitt ist so ausgebildet, daß er den Verbindungsstatus des Unterscheidungswiderstands bestimmt, zum Unterscheiden der Anschlußspezifikation oder der Eingangs/Ausgangsspezifikation. Aus diesem Grund kann die Steuerbaugruppe eine Kombination der Spezifikation des Leiterplattenanschlusses und der Spezifikation für den Eingang/Ausgang handhaben.
  • Der Steuerabschnitt ist so angepaßt, daß er den Verbindungsstatus des Unterscheidungswiderstands bestimmt, zum Verändern des Anfangswerts für die Daten des Programms. Aus diesem Grund kann die Steuerbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung einfach den Umständen der Energieversorgung in jedem Land, in Japan und Europa, Rechnung tragen.
  • Die vorangegangene Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erfolgte aus Zwecken der Darstellung und der Beschreibung. Sie wird nicht als erschöpfend verstanden, oder in der Form, daß sie die Erfindung auf die präzise offenbarte Form beschränkt, und Modifikationen und Variationen sind im Licht der obigen Lehren möglich und können anhand der praktischen Umsetzung der Erfindung erkannt werden. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, damit ein mit dem Stand der Technik Vertrauter die Erfindung in zahlreichen Ausführungsformen und mit zahlreichen Modifikationen einsetzen kann, wie sie sich für den speziell betrachteten Einsatz eignen. Es wird beabsichtigt, daß der Schutzbereich der Erfindung durch die hier angefügten Patentansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (3)

  1. Steuerbaugruppe, umfassend: einen Steuerbaugruppenträger (7), der aus einer ersten gedruckten Leiterplatte (8) zum Befestigen eines ein Steuerprogramm enthaltenden Steuerabschnitts (56) und aus einem ersten Steckverbinder (9) besteht, einen Anschlussgestellträger (1), der aus einer zweiten gedruckten Leiterplatte (2) zum Befestigen eines Leiterplattenanschlusses (3), einer Auswahleinrichtung (4, 5, 23, 24) zum Auswählen einer Senkspezifikation bzw. negativen Logik oder einer Quellspezifikation bzw. positiven Logik und eines zweiten Steckverbinders (6) besteht, wobei der Steuerbaugruppenträger (7) und der Anschlussträger (1) lösbar über den ersten und zweiten Steckverbinder (9, 6) miteinander verbunden sind, wobei der Leiterplattenanschluss (3) austauschbar ist, und wobei in Abhängigkeit des gewählten Leiterplattenanschlusses (3) einerseits über zumindest einen steckbaren Unterscheidungswiderstand (27-36) die Auswahleinrichtung (4, 5, 23, 24) entweder auf Senkspezifikation bzw. negativen Logik oder auf Quellspezifikation bzw. positiven Logik einstellbar ist und andererseits der Steuerabschnitt (56) zum Verändern des Anfangswertes der Daten des Steuerprogramms mittels eines weiteren Unterscheidungswiderstandes (38, 39) an den gewählten Leiterplattenanschluss (3) angepasst ist.
  2. Steuerbaugruppe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Eingangsschaltungsabschnitt, einen Ausgangsschaltungsabschnitt, wobei die zweite gedruckte Leiterplatte weiter zum Befestigen des Eingangsschaltungsabschnitts und des Ausgangsschaltungsabschnitts bereitgestellt ist.
  3. Steuerbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterplattenanschluss einen Eingangsanschluß für externe Signale enthält, sowie einen Anschluß für Energie/gemeinsam hierfür, einen externen Ausgangsanschluß und einen Anschluß für Energie/gemeinsam hierfür; daß der Eingangsschaltungsabschnitt und der Ausgangsschaltungsabschnitt eine Verdrahtungsschaltung enthalten, die die Montage von Komponenten in Übereinstimmung mit der Eingangs/Ausgangsspezifikation der Senkspezifikation bzw. negativen Logik und der Quellspezifikation bzw. positiven Logik so auswählen kann, daß das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Montage der Komponenten an der Verdrahtungsschaltung so ausgewählt wird, daß eine Übereinstimmung mit der negativen Logik oder der negativen Logik vorliegt.
DE19758870A 1997-03-11 1997-09-16 Steuerbaugruppe Expired - Lifetime DE19758870B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05616397A JP3700315B2 (ja) 1997-03-11 1997-03-11 制御基板
JP9-56163 1997-03-11
DE19740710A DE19740710B4 (de) 1997-03-11 1997-09-16 Steuerbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758870B4 true DE19758870B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758870A Expired - Lifetime DE19758870B4 (de) 1997-03-11 1997-09-16 Steuerbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758870B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908973U1 (de) * 1989-07-24 1989-10-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4001450A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Merten Gmbh & Co Kg Geb Geraetekombination
DE4132875A1 (de) * 1991-10-03 1993-04-08 Klaschka Ind Elektronik Gehaeuseeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908973U1 (de) * 1989-07-24 1989-10-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4001450A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Merten Gmbh & Co Kg Geb Geraetekombination
DE4132875A1 (de) * 1991-10-03 1993-04-08 Klaschka Ind Elektronik Gehaeuseeinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Serie Kosmos - Option BCD für Parallelausgänge, Anhang zur Bedienungsanleitung, MTS-Messtechnik Schaffhausen GmbH, Schweiz - Neuhausen am Rhein- fall, Januar 1996 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740710B4 (de) Steuerbaugruppe
DE69825099T2 (de) Flaches Kabelmodem und dessen Halter
EP1524735B1 (de) Verteiler mit mehreren Steckdosen
DE10017085B4 (de) Can-Bus-Abschluss-Schaltungen und Verfahren für einen automatischen Can-Bus-Abschluss
DE102005041792A1 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
EP1025571B1 (de) Schalter und schalteranordnung für ein kraftfahrzeug
DE19618010C1 (de) Blinklichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
EP0393233B1 (de) Signalübertragungssystem
DE4135471C2 (de) Kabelverbindung zwischen einem PC und einer Nähmaschine
DE4106193A1 (de) Eingabe-/ausgabe-signalwandlerschaltung einer programmierbaren steuereinrichtung
DE69839322T2 (de) Schnittstellenschaltung
DE19610992A1 (de) Binärsensor
DE19758870B4 (de) Steuerbaugruppe
DE102021104986A1 (de) Schaltmodul
DE3605658C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
EP1441580A2 (de) Schaltungsmodul
DE2737315A1 (de) Programmierbares steuersystem
DE19838178B4 (de) Leiterplatte bei einem programmierbaren Steuerungssystem, wobei eine Energieversorgungseinheit und eine Zentraleinheit an der Leiterplatte angebracht sind
DE69836606T2 (de) Sicherheitsmerkmal für gedruckte Leiterplatten
DE102004053675A1 (de) Eingangsschaltung
DE2101456C3 (de) Installationsselbstschalter mit stufenweise einstellbarer Nennstromstärke
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
DE10111468B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Eigenschaften gesteckter Module
DE19604503B4 (de) Schaltungsanordnung zur dezentralen Stromversorgung in Telekommunikations-Anlagen
DE4322658A1 (de) Abschlußwiderstandsschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 19740710

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 19740710

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19740710

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right