DE19758688B4 - Bildabtasteinrichtung - Google Patents

Bildabtasteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19758688B4
DE19758688B4 DE19758688A DE19758688A DE19758688B4 DE 19758688 B4 DE19758688 B4 DE 19758688B4 DE 19758688 A DE19758688 A DE 19758688A DE 19758688 A DE19758688 A DE 19758688A DE 19758688 B4 DE19758688 B4 DE 19758688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
white level
signal
image
level signal
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758688A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Kaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFU Ltd
Original Assignee
PFU Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33058696A external-priority patent/JP3378750B2/ja
Priority claimed from JP33058496A external-priority patent/JP3422901B2/ja
Priority claimed from JP33058596A external-priority patent/JP3378749B2/ja
Application filed by PFU Ltd filed Critical PFU Ltd
Priority claimed from DE1997155910 external-priority patent/DE19755910B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758688B4 publication Critical patent/DE19758688B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2032Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Abstract

Bildabtasteinrichtung, die aufweist:
eine erste Leseeinrichtung (1) zum Lesen von Bilddaten auf der Vorderseite eines Dokuments,
eine zweite Leseeinrichtung (2) zum Lesen von Bilddaten auf der Rückseite eines Dokuments,
eine Lesesteuereinrichtung (4) zum Steuern der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2), und
eine Signalverarbeitungseinrichtung (5) zum Erzeugen von Bilddaten von der Vorder- und Rückseite eines Dokuments, indem die Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) unter der Steuerung der Lesesteuereinrichtung (4) gelesen werden, festgelegten Operationen unterworfen werden,
wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (5) aufweist:
eine Weißpegelsteuerschaltung (53) zum Berechnen eines Weißpegels, der auf den Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) gelesen werden, basiert, und eine Schaltung zur Erzeugung eines Datensignals (58) für das Erzeugen von Bilddaten aus den von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) gelesenen Bilddaten, wobei der Weißpegel verwendet wird, der von der Weißpegelsteuerschaltung (53) berechnet...

Description

  • Bildabtasteinrichtungen, die zum Eingeben von Daten in elektronische Archivierungssysteme benutzt werden, sind als eine der Bildeingabeeinheiten zum Eingeben von Bilddaten in Computer bekannt. Bei Banken, Versicherungsgesellschaften und anderen Finanzinstituten werden zum Beispiel verschiedene Eintragungen von zahlreichen Geschäftsdokumenten, wie Vertragsdokumenten, die im Laufe von Geschäftstransaktionen ausgestellt werden, in einen Computer eingegeben. Um die Eingabeverarbeitung genau und mit hoher Geschwindigkeit auszuführen und die Informations-Wiedergewinnung zu ermöglichen, wurde ein elektronisches Eingabesystem geschaffen, bei dem die Inhalte der Geschäftsdokumente in Form von Bilddaten über elektronische Eingabeeinheiten als Schlüsselkomponenten des elektronischen Eingabesystems in einen Computer eingegeben werden. Bildabtasteinrichtungen sind deshalb wesentliche Eingabeeinheiten zum Eingeben der Inhalte von Geschäftsdokumenten in Form von Bilddaten.
  • Eine Bildabtasteinrichtung nimmt Bilddaten wie folgt auf, wenn mehrere Geschäftsdokumente von einer Bedienperson auf einer Dokumentaufnahmeeinrichtung angeordnet werden: Die Bildabtasteinrichtung führt ein Blatt der Geschäftsdokumente von einer Dokumentaufnahmeeinrichtung zu einer Leseeinrichtung. Ein Zeilensensor (CCD) der Leseeinrichtung liest die Bilddaten, wie die Buchstaben auf dem Dokument, die durch eine Datenverarbeitungseinrichtung auf eine Form reduziert werden, die von einem Computer verarbeitet werden kann (d.h. digitale Daten oder binäre Bilddaten). Die Daten werden dann in einen Verarbeitungsrechner übertragen. Nach Beendigung des Lesens wird das Dokument auf einer Dokumentenablage abgelegt.
  • Davon abgesehen, kann es Mittel geben, um die Geschwindigkeit der Bilddateneingabe zu erhöhen. Aus der JP 04 371 072A ist bekannt, dass Bilddaten eines beidseitig bedruckten (mit einer Aufzeichnung versehenen) Dokuments auf der Vorder- und Rückseite eines Dokuments gleichzeitig mit getrennt zur Verfügung stehenden Bilddatenlesesensoren, von denen jeder zum Lesen der Vorder- oder Rückseite bestimmt ist, gelesen werden. Dies ist gleichbedeutend mit einer virtuellen Verdopplung der Bilddatenlesegeschwindigkeit. Somit kann die Geschwindigkeit der Bilddateneingabeverarbeitung durch das Erhöhen (Verdoppeln) der Signalverarbeitungsgeschwindigkeit für das Erstellen von Bilddaten erhöht werden.
  • Wenn ferner Bilddaten durch das Unterwerfen der gelesenen Bilddaten unter eine vorbestimmte Signalverarbeitung erstellt werden, müssen die Bilddaten, unabhängig von der Art des Papiers, ob es sich um holzfreies Papier oder Zeitungspapier handelt, deutlich gelesen werden. Es ist deshalb notwendig, einen besseren Kontrast in dem Bild zu erreichen, so daß veränderliche Farbtöne des Dokumentpapiers zulässig sind und sich eine ungleichmäßige Dichte des Manuskripts oder eine Änderung der Lichtmenge einer Lichtquelle ausgleichen läßt. Aus diesem Grunde wird wiederholt eine Weißpegelsteuerung während des Zeitraums, in dem die Bilddaten eines Dokuments gelesen werden, ausgeführt. Ein Mikroprozessor zur Steuerung der Bildabtasteinrichtung führt in festgelegten Zeitabständen ein Weißpegelsteuerprogramm aus. Das Ausführen eines Weißpegelsteuerprogramms ist eine Bearbeitung mit Unterbrechungen, der eine hohe Priorität eingeräumt wird (siehe 5B) Das Weißpegelsteuerprogramm ändert entsprechend dem Grad der Farbtönung des Papiers, der ungleichmäßigen Dichte des Manuskripts und der Änderungen der Lichtmenge einer Lichtquelle von Zeit zu Zeit den Weißpegelwert. Durch dieses Verfahren können Bilddaten auf nahezu allen Papiersorten deutlich gelesen werden.
  • Untersuchungen des Erfinders zeigten, daß es in der Praxis fast unmöglich ist, die Bilddaten eines beidseitig bedruckten Dokuments, das die doppelte Datenmenge eines einseitig bedruckten Dokuments aufweist, mit der herkömmlichen Signalverarbeitung, insbesondere mit einer Weißpegelsteuerung der herkömmlichen Art, zu verarbeiten. Auch, wenn Bilddaten auf der Vorder- und Rückseite eines Dokuments gelesen werden, sind Einrichtungen zum deutlichen Lesen der Bilddaten entsprechend den Änderungen der Farbtöne des Papiers wesentlich. Diesbezüglich kann die Weißpegelsteuerung nicht weggelassen werden. Die Weißpegelsteuerung kann jedoch eine Belastung für den Mikroprozessor darstellen, weil das gleichzeitige Lesen der Vorder- und Rückseite des Dokuments die Datenmenge, die bearbeitet wird, unvermeidlich verdoppelt. In der Praxis könnte die Tatsache, daß die Weißpegelsteuerung als unterbrochene Bearbeitung mit hoher Priorität ausgeführt wird, verhindern, daß der Mikroprozessor andere Bearbeitungen zur Steuerung der Bildabtasteinrichtung ausführt.
  • Ein Mikroprozessor (mit hoher Geschwindigkeit), der exzellente Signalverarbeitungseigenschaften aufweist, kann für die Steuerung der Bildabtasteinrichtung verwendet werden. Mit dieser Anordnung kann das obige Problem gelöst werden. Die Kosten für die Bildabtasteinrichtung könnten jedoch ansteigen, nur um die Weißpegelsteuerung zu realisieren. Dies macht diese Herangehensweise unzweckmäßig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildabtasteinrichtung anzugeben, die in der Lage ist, Bilddaten auf der Vorder- und Rückseite eines Dokuments zu lesen und die gelesenen Bilddaten einer Weißpegelsteuerung zu unterwerfen.
  • Diese Aufgabe ist durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ermöglicht es, bei gleichzeitigem Lesen von Bilddaten auf der Vorder- und Rückseite eines Dokuments eine mehrfach differenzierte Weißpegelsteuerung in Abhängigkeit von den Zustandsstufen der Bilddaten mit einer angepaßten Hardware, die als Weißpegelsteuerschaltung bezeichnet wird, auszuführen. Dadurch kann die Bilddatenlesegeschwindigkeit im wesentlichen verdoppelt und die Weißpegelsteuerung der doppelten Bilddatenmenge ohne zusätzliche Belastung des Mikroprozessors ausgeführt werden. Die Bildabtasteinrichtung kann Bilddaten auf nahezu allen Arten von Dokumentpapier deutlich lesen, wobei Zeitungspapier und holzfreies Papier ohne Beachtung der Änderungen der Papiertextur, der ungleichmäßigen Dichte des Manuskripts, der Lichtintensität der Lichtquelle usw. eingeschlossen sind. Auch wenn die Menge der gelesenen Daten erhöht wird, kann die Qualität der Bilddaten vor einer Verschlechterung bewahrt werden. Im Ergebnis können die Eigenschaften der Bildabtasteinrichtung verbessert werden, ohne daß ein Mikroprozessor mit hervorragendem Signalverarbeitungsverhalten für die Bildabtasteinrichtungssteuerung verwendet wird.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaubild, das bei der Erklärung eines Aufbaus der Bildabtasteinrichtung hilfreich ist,
  • 2 ein Schaubild, das bei der Erklärung des Aufbaus der Bildabtasteinrichtung hilfreich ist,
  • 3 ein Blockschaltbild einer Bildabtasteinrichtung,
  • 4 ein Blockschaltbild, das das Arbeitsprinzip einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 5 ein Schaubild, das bei der Erklärung der Weißpegelsteuerung hilfreich ist,
  • 6 ein Blockschaltbild einer Folgeschaltung,
  • 7 ein Blockschaltbild einer Bildausscheidungsschaltung,
  • 8 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Erzeugung eines Weißpegelsignals und
  • 9 ein Konzeptschaubild der Weißpegelsteuerung.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung wird nachstehend eine Bildabtasteinrichtung 100 beschrieben, die für einen "Beidseiten-Lesemodus" und einen "Einseiten-Lesemodus" geeignet ist.
  • Die 1 und 2 veranschaulichen den Aufbau der Bildabtasteinrichtung 100. Die Bildabtasteinrichtung 100 enthält als Schlüsselkomponente einer ersten Leseeinrichtung 1 eine optische Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite einer Vorlage und als Schlüsselkomponente einer zweiten Leseeinrichtung 2 eine optische Einheit 20 zum Lesen der Rückseite der Vorlage, wobei beide Einheiten 10, 20 in einem Gestell 180 untergebracht sind. Sowohl die optische Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite als auch die optische Einheit 20 zum Lesen der Rückseite weist eine bekannte Lichtquelle, ein bekanntes Linsensystem und einen bekannten Zeilensensor (CCD) zum Lesen der Bilddaten auf.
  • Die optische Einheit 20 zum Lesen der Rückseite wird nur im Beidseiten-Lesemodus benutzt und ist fest im Gestell 180 eingebaut. Die optische Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite wird sowohl im Beidseiten-Lesemodus als auch im Einseiten-Lesemodus benutzt und ist (nach Art eines Trägerschlittens) in einer festgelegten Richtung bewegbar gelagert. Die optische Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite ist an der in 1 dargestellten Stelle angeordnet und dient im Beidseiten-Lesemodus als Schlüsselkomponente der ersten Leseeinrichtung 1 und wird im Einseiten-Lesemodus in der Richtung bewegt, die in 1 durch einen Pfeil dargestellt ist.
  • Im Beidseiten-Lesemodus wird des Dokument 300 aus mehreren Blättern auf einer Dokumentenablage 181 angeordnet. Die Blätter werden automatisch nacheinander der ersten und zweiten Leseeinrichtung 1 und 2 zugeführt, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist. Insofern ist der Beidseiten-Lesemodus auch ein ADF-Modus (ADF = auto document feeder = automatische Dokumentzuführung). Das Dokument 300 wird über eine Dokumentzuführeinrichtung 7, die hauptsächlich aus einer Entnahmewalze 77, Zuführwalzen 78 und 79 (und einem Motor 45) besteht, den Leseeinrichtungen 1 und 2 zugeführt. Die Dokumentzuführeinrichtung 7 führt die Blätter des Dokuments 300 mit einer festgelegten Geschwindigkeit in einer festgelegten Richtung (Unterabtastrichtung) zu. Die Blätter des Dokuments 300 werden durch die Entnahmewalze 77 nacheinander entnommen, durch die Zuführwalze 78 über eine festgelegte Lesestelle der Zuführwalze 79 zugeführt und auf eine Dokumentenausgabeablage 182 ausgegeben. Während dieses Zeitraums werden die Blätter des Dokuments 300 in einer festgelegten Richtung bewegt, während die Leseeinrichtungen 1 und 2 stationär verbleiben. Die Vorschubgeschwindigkeit des Dokuments 300 bzw. der Blätter wird auf eine festgelegte konstante Geschwindigkeit eingestellt.
  • Die Leseeinrichtungen 1 und 2 lesen die Bilddaten von dem Dokument 300 an ihren jeweiligen festgelegten Lesestellen. Nach 2 sind die Lesestellen der Leseeinrichtungen 1 und 2 in Zuführrichtung des Dokuments 300 leicht gegeneinander versetzt. Das heißt, die Lesestelle der ersten Leseeinrichtung 1 liegt in Zuführrichtung des Dokuments 300 etwas stromoberhalb derjenigen der zweiten Leseeinrichtung 2.
  • Durch diese Anordnung wird verhindert, daß die Leseeinrichtungen 1 und 2 einander beim Bilddatenlesen stören. Wenn Licht von den Lichtquellen der optischen Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite und der optischen Einheit 20 zum Lesen der Rückseite auf das Dokument 300 trifft und das reflektierte Licht von den Zeilensensoren registriert wird, würde das Licht durch das Dokument 300 dringen, wenn sowohl die Leseeinrichtung 1 als auch die Leseeinrichtung 2 das Dokument 300 an derselben Stelle lesen würde. Im Ergebnis könnten die Bilddaten auf der Vorderseite fälschlich als diejenigen der Rückseite gelesen werden, und umgekehrt. Der Versetzungsabstand der Lesestellen der Leseeinrichtung 1 und 2 ist so gewählt, daß die beiden Leseeinrichtungen 1 und 2 einander nicht stören.
  • Im Einseiten-Lesemodus wird durch die Bedienperson nur ein Blatt des Dokuments 300 auf einer flachen Auflageplatte (Auflageplattenglas) 183 angeordnet, wobei die Vorderseite des Dokuments 300 nach unten zeigt (der Seite der Auflageplatte 183 zugekehrt ist), wie 1 zeigt. Die optische Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite wird vor dem Start des Einseiten-Lesemodus in eine Startposition unterhalb der Auflageplatte 183 bewegt und während des Einseiten-Lesemodus mit einer festgelegten Geschwindigkeit in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil in 1 dargestellt ist (Unterabtastrichtung). Die optische Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite wird durch einen (Schritt-)Motor 45 und einen Riemen 46 bewegt. Während der Bewegung der optischen Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite wird das Dokument 300 stationär auf der Auflageplatte 183 gehalten.
  • Die Unterabtastrichtung ist die Richtung, in der das Dokument 300 zugeführt wird, und gleichzeitig die Richtung, in der die optische Einheit 10 zum Lesen der Vorderseite bewegt wird. Die Unterabtastrichtung stimmt mit der Längsrichtung des Dokuments 300 überein. Die Hauptabtastrichtung ist die Richtung, in der die Leseeinrichtungen 1 und 2 Bilddaten vom Dokument 300 ablesen, und fällt mit der Querrichtung des Dokuments 300 zusammen. Das heißt, die Hauptabtastrichtung steht im rechten Winkel zur Unterabtastrichtung.
  • 3 zeigt den Schaltungs-Aufbau der Bildabtasteinrichtung 100 ausführlicher. Die Bildabtasteinrichtung 100 ist mit einem Verarbeitungsrechner 200 verbunden und überträgt Bilddaten zum Verarbeitungsrechner 200. Dies erlaubt es, die Bilddaten, die vom Dokument 300 abgelesen werden, in den Verarbeitungsrechner 200 einzugeben.
  • Ein Mikroprozessor 8 steuert die Bildabtasteinrichtung 100 als Ganzes durch Steuerung der Lesesteuereinrichtung 4, der Signalverarbeitungseinrichtung 5, der Datenübertragungseinrichtung 6 und der Dokumentzuführeinrichtung 7. Der Mikroprozessor 8 wechselt vom Beidseiten-Lesemodus zum Einseiten-Lesemodus, oder umgekehrt, entsprechend einer festgelegten Anweisung, die von der Bedienungsperson von außerhalb der Bildabtasteinrichtung 100 eingegeben wird. Der Mikroprozessor 8 erzeugt Steuersignale, die notwendig sind, um diese Betriebsarten auszuführen, und gibt sie in die Lesesteuereinrichtung 4 usw. ein. Der Mikroprozessor 8 bestimmt Dichteniveaus für die Bearbeitung der Auflösungserhöhung entsprechend einer festgelegten Anweisung, die von der Bedienungsperson von außerhalb der Bildabtasteinrichtung 100 eingegeben wird.
  • Die erste Leseeinrichtung 1 enthält einen Zeilensensor, einen Verstärker und einen Analog-Digital-Umsetzer. Der Zeilensensor enthält ein CCD-Element und erzeugt Bildsignale (analoge Signale), die den Bilddaten auf dem Dokument 300 entsprechen. Die Analogausgabe des Zeilensensors wird durch den Verstärker auf ein festgelegtes Niveau verstärkt und in ein digitales Signal umgewandelt, welches wiederum in die Signalverarbeitungseinrichtung 5 eingegeben wird. Das zuvor erwähnte digitale Signal ist ein Signal von acht Bits (256 Abstufungen) pro Bildelement.
  • Die zweite Leseeinrichtung 2 hat denselben Aufbau wie die erste Leseeinrichtung 1. Im Beidseiten-Lesemodus werden das digitale Signal für die Vorderseite des Dokuments von der ersten Leseeinrichtung 1 und das digitale Signal für die Rückseite des Dokuments 300 von der zweiten Leseeinrichtung 2 nahezu parallel zueinander in die Signalverarbeitungseinrichtung 5 eingegeben. Im Einseiten-Lesemodus dagegen wird (nur) das digitale Signal für die Vorderseite des Dokuments 300 von der ersten Leseeinrichtung 1 eingegeben. Wie schon bemerkt, sind im Beidseiten-Lesemodus die vorderen Enden und die hinteren Enden der digitalen Signale der Leseeinrichtungen 1 und 2 leicht versetzt, weil die Lesestellen der Leseeinrichtungen 1 und 2 leicht gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dennoch kann angenommen werden, daß die Leseeinrichtungen 1 und 2 die Bilddaten im wesentlichen gleichzeitig lesen.
  • Die Lesesteuereinrichtung 4 erzeugt Steuersignale, die für die Steuerung des Zeilensensors, des Verstärkers und des Analog-Digital-Umsetzers der Leseeinrichtungen 1 und 2 notwendig sind, und steuert diese. Die Lesesteuereinrichtung 4 erzeugt Steuersignale, die für die Steuerung des Motors 45 notwendig sind, und steuert diesen. In der Praxis sind zwei Systeme von Lesesteuereinrichtungen 4 vorgesehen, um die Leseeinrichtungen 1 und 2 getrennt zu steuern. Der Motor 45 umfaßt einen (Schritt-)Motor vom ADF-Typ für das Zuführen des Dokuments 300 im Beidseiten-Lesemodus und einen (Schritt-)Motor für den Antrieb der ersten Leseeinrichtung 1 in der Unterabtasteinrichtung im Einseiten-Lesemodus.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 5 führt eine festgelegte Signalbearbeitung aus, indem sie festgelegte Verarbeitungsverfahren auf die digitalen Signale anwendet, die von den Leseeinrichtungen 1 und 2 eingegeben werden, um optimierte Bilddaten (binäre Bilddaten) zu erzeugen. Die Schaltung 51 zur Verbesserung der Auflösung der Signalverabeitungseinrichtung 5 führt die Bearbeitung zur Verbesserung der Auflösung der eingegebenen Bilddaten (digitalen Signale) aus, um die Auflösung zu verbessern, und führt danach die Verarbeitung zur binären Darstellung aus, um die Bilddaten im Binärsystem darzustellen (mit zwei Stellen, die Weiß und Schwarz darstellen). Weil die Signalverarbeitung, die durch die Schaltung 51 zur Verbesserung der Auflösung ausgeführt wird, einfach ist, kann auch die doppelte Bilddatenmenge im Vergleich zu derjenigen des herkömmlichen Verfahrens, die durch die Leseeinrichtungen 1 und 2 zugeführt wird, in Echtzeit bearbeitet werden, um im Binärsystem dargestellte Signale zu erzeugen. Die Schaltung zur Erzeugung von Datensignalen 52 der Signalverarbeitungseinrichtung 5 erzeugt Bilddaten, die der Schaltung 51 zur Verbesserung der Auflösung zugeführt werden. Die Schaltung 52 zur Erzeugung von Datensignalen erzeugt optimierte Bilddaten, indem die gelesenen Bilddaten zum Beispiel der bekannten Schattierungsausgleichsbearbeitung und Gradationskorrektur durch Gammakonversion unterworfen werden. Außerdem führt die Signalverarbeitungseinrichtung 5 die bekannte Weißpegelsteuerbearbeitung, die MTF-Korrekturbearbeitung (Bildverbesserung), eine Skalierungsbearbeitung, eine Strichzeichnungs-Binärisierungsbearbeitung mittels eines festen Abschneidniveaus oder eines veränderlichen Abschneidniveaus und eine photographische Binärisierungsbearbeitung durch Zittertechnik oder Diffusionsmethode, bezüglich der eingegebenen digitalen Signale, durch. Die optimierten Bilddaten sind z.B. Daten von 8 Bit pro Bildelement oder 1 Bit pro Bildelement (8 Bits für 8 Bildelemente). In der Praxis werden zwei Systeme der Signalverarbeitungseinrichtung 5 zur Verfügung gestellt, um die Leseeinrichtungen 1 und 2 abzudecken, wobei sich die beiden Systeme einen Teil der Bearbeitungsschaltungen teilen.
  • Die Datenübertragungseinrichtung 6 überträgt die optimierten Bilddaten, die durch die Signalverarbeitungseinrichtung 5 eingegeben werden, zum Verarbeitungsrechner 200. Die Bilddaten, die übertragen werden, sind die Bilddaten, die von der Vorder- und Rückseite des Dokuments durch die Leseeinrichtungen 1 und 2 im Beidseiten-Lesemodus gelesen werden, oder (nur) die Bilddaten, die von der Vorderseite des Dokuments 300 im Einseiten-Lesemodus durch die erste Leseeinrichtung 1 gelesen werden.
  • Der in den 1 bis 3 dargestellte Aufbau ist nicht nur für die Bildabtasteinrichtung in dieser Ausführungsform, sondern auch für Bildabtasteinrichtungen in anderen Ausführungsformen geeignet, z.B. einer solchen, die nur im Einseiten-Lesemodus arbeitet und nur eine Leseeinrichtung aufweist.
  • 4 veranschaulicht ein Blockschaltbild des Arbeitsprinzips einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Bildabtasteinrichtung 100. Die Bildabtasteinrichtung 100 weist auf: eine erste Leseeinrichtung 1 zum Lesen der Bilddaten auf der Vorderseite des Dokuments 300, eine zweite Leseeinrichtung 2 zum Lesen der Bilddaten auf der Rückseite des Dokuments 300, eine Lesesteuereinrichtung zum Steuern der ersten und zweiten Leseeinrichtung, so daß die Bilddaten auf den Vorder- und Rückseiten des Dokuments gleichzeitig gelesen werden können, und eine Signalverarbeitungseinrichtung 5 zum Erzeugen von Bilddaten von den Vorder- und Rückseiten des Dokuments 300, indem die Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung 1 und 2 unter der Steuerung der Lesesteuereinrichtung 4 gelesen werden, festgelegten Operationen unterworfen werden. Die Signalverarbeitungseinrichtung 5 weist auf: eine Weißpegelsteuerschaltung 53 zum Berechnen des Weißpegels (des Standardwerts auf der Weißbasis), basierend auf den Bilddaten, die durch die erste und zweite Leseeinrichtung 1 und 2 gelesen werden, und eine Datensignalerzeugungsschaltung 58 zum Erzeugen von Bilddaten aus den Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung gelesen werden, wobei der Weißpegel, der von der Weißpegelsteuerschaltung 53 berechnet wird, verwendet wird.
  • Die Weißpegelsteuerschaltung 53 weist auf: eine Ablaufsteuerschaltung 54 für die Steuerung des Ablaufs der Weißpegelsteuerung, die sich in Abhängigkeit von den Bilddatenleseschritten ändert, eine Bildunterscheidungsschaltung 55 zum Erzeugen einer Bildunterscheidungsanweisung durch das Beurteilen des Zustandes der Bilddaten, die durch die erste und zweite Leseeinrichtung 1 und 2 gelesen werden, und eine Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 zum Erzeugen eines neuen Weißpegelsignals, indem das augenblickliche Weißpegelsignal vorbestimmten Operationen entsprechend einer vorbestimmten Operationsbestimmungsanweisung, die der Bildunterscheidungsanweisung entspricht, die unter der Steuerung der Ablaufsteuerschaltung 54 durch die Bildunterscheidungsschaltung 55 erzeugt wird, unterworfen wird, und einen Weißpegelspeicher 57 zum Speichern eines neuen Weißpegelsignals, das von der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 ausgegeben wird, als nächstes Weißpegelsignal.
  • Durch diese Bildabtasteinrichtung 100 kann die Bilddatenlesegeschwindigkeit im wesentlichen verdoppelt werden, indem die erste und zweite Leseeinrichtung 1 und 2 separat vorgesehen, die Bilddaten auf den Vorder- und Rückseiten eines beidseitig beschrifteten Manuskripts gleichzeitig gelesen und, basierend auf den gelesenen Bilddaten, Bilddaten erzeugt werden. Weiterhin wird die Weißpegelsteuerung der Bilddaten, deren Menge verdoppelt wurde, durch eine angepaßte Hardware, die als Weißpegelsteuerschaltung 53 bezeichnet wird, und nicht durch die periodische Ausführung des Weißpegelsteuerprogramms im Mikroprozessor, ausgeführt. Die Belastung des Mikroprozessors durch die Weißpegelsteuerung kann deshalb deutlich verringert werden.
  • Wenn die Weißpegelsteuerschaltung 53 Bilddaten auf der Vorder- und Rückseite eines beidseitig beschrifteten Manuskripts liest, indem die Weißpegelsteuerung ausgeführt wird, können Bilddaten auf nahezu allen Arten von Dokumenten 300 deutlich gelesen werden, indem der Kontrast des Dokuments 300, das unterschiedliche Schattierungen aufweist, durch die Änderung der Weißpegelsignalwerte entsprechend den Änderungen der Schattierung des Dokuments und das Korrigieren der ungleichmäßigen Dichte des Manuskripts verbessert wird. Folglich kann die Bildqualität vor einer Verschlechterung bewahrt werden, auch, wenn zu viele Daten gelesen werden.
  • Weiterhin führt die Ablaufsteuerschaltung 54 der Weißpegelsteuerschaltung 53 entsprechend den Bilddatenleseschritten eine unterschiedliche Weißpegelsteuerung aus, und die Bildunterscheidungsschaltung 55 und die Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 erzeugen ein Weißpegelsignal. Dies ermöglicht eine Weißpegelsteuerung ohne Benutzung des Mikroprozessors zur Steuerung der Bildabtasteinrichtung, die ein exzellentes Signalverarbeitungsverhalten aufweist, was die Kosten der Bildabtasteinrichtung verringert.
  • Wie 3 zeigt, ändert der Mikroprozessor 8 die Weißpegelbetriebsarten entsprechend der vorbestimmten Anweisung, die von der Bedienperson von außerhalb der Bildabtasteinrichtung 100 vorgegeben wird. Der Mikroprozessor 8 erzeugt ein Steuersignal, das zur Ausführung dieser Betriebsart notwendig ist, und gibt es in die Ablaufsteuerschaltung 54 ein, um sie zu veranlassen, unterschiedliche Betriebsarten der Weißpegelsteuerung auszuführen.
  • Die Umschaltung der Weißpegelsteuerungsbetriebsarten wird durch die Bedienperson auf folgende Weise ausgeführt. Wenn das Dokument 300 ein Strichzeichnungsmanuskript ist, wird eine Betriebsart gewählt, in der die Weißpegelsteuerung nach vorliegender Erfindung so ausgeführt wird, daß ein deutliches Bild erhalten wird (Strichzeichnungsmodus), während dann, wenn das Dokument 300 ein photographisches Manuskript ist, eine Betriebsart gewählt wird, in der die Weißpegelsteuerung nicht ausgeführt wird, um die Atmosphäre des Manuskripts zu bewahren (photographischer Modus). Bei der Ausführung der Weißpegelsteuerung wird gewählt, ob die Weißpegelsteuerung durch die Weißpegelsteuerschaltung 53 nach vorliegender Erfindung (automatischer Modus) oder das Weißpegelsteuerungsprogramm auf dem Mikroprozessor 8 (MPU-Modus) ausgeführt wird. Die Bildabtasteinrichtung 100 weist zusätzlich zu der Weißpegelsteuerschaltung 53 ein Weißpegelsteuerprogramm 91 auf, wie es in 5A dargestellt ist.
  • Die Weißpegelsteuerschaltung 53 der Signalverarbeitungseinrichtung 5 (s. 4) führt eine Bearbeitung zur Weißpegelsteuerung aus, um den Weißpegel, basierend auf den eingegebenen digitalen Signalen (Bilddaten) zu berechnen. Die Datensignalerzeugungsschaltung 58 der Signalverarbeitungseinrichtung 5 (s. 4) erzeugt Bilddaten aus den Bilddaten, die durch die erste und zweite Leseeinrichtung 1 und 2 gelesen werden, wobei der Weißpegel verwendet wird, der von der Weißpegelsteuerschaltung 53 berechnet wird.
  • Die Weißpegelsteuerschaltung 53 ist in der ersten Stufe der Datensignalerzeugungsschaltung 52 oder 58 vorgesehen. Oder die Datensignalerzeugungsschaltung 52 kann so betrachtet werden, als ob sie die Weißpegelsteuerschaltung 53 und die Schaltung zur Erzeugung eines Datensignals enthält.
  • Die 5 stellt ein Schaubild dar, das zum Verständnis der Weißpegelsteuerung hilfreich ist. 5A veranschaulicht die Weißpegelsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung, und 5B veranschaulicht zum Vergleich eine herkömmliche Weißpegelsteuerung. In 5A führt ein Betriebssystem 9 für die Steuerung der gesamten Bildabtasteinrichtung 100 eine Verarbeitung entsprechend der Anweisung für die Weißpegelsteuerung, die durch die Bedienperson vorgegeben ist, durch. Wenn die Bedienperson eine Anweisung für den Strichzeichnungsmodus gibt, wobei das Dokument 300 ein Strichzeichnungsmanuskript (ein normales Manuskript) ist, wird die Weißpegelsteuerung durch das Weißpegelsteuerprogramm 91 oder die Weißpegelsteuerschaltung 53 ausgeführt. Wenn die Bedienperson eine Anweisung für den photographischen Modus gibt, wobei das Dokument 300 ein photographisches Manuskript ist, wird keine Weißpegelsteuerung bewirkt.
  • Wenn die Bedienperson eine Anweisung für den MPU-Modus gibt, wobei die Weißpegelsteuerung, gesteuert durch den Mikroprozessor (MPU-Steuerung), ausgeführt wird, wird das Weißpegelsteuerprogramm 91 durch das Betriebssystem 9 aktiviert, um die Weißpegelsteuerung auszuführen. Wenn die Bedienperson in ihrer Anweisung den automatischen Modus angibt, wobei die Weißpegelsteuerung automatisch ausgeführt wird (vom Programm aus gesehen), wird die Weißpegelsteuerung durch die Weißpegelsteuerungsschaltung 53 ausgeführt.
  • Bei der Weißpegelsteuerung wird das augenblicklich im Weißpegelspeicher 57 gespeicherte Weißpegelsignal zur augenblicklichen Weißpegelsteuerung herangezogen. Das heißt, die Weißpegelsteuerung ist die Bearbeitung zum Korrigieren des augenblicklichen Weißpegelsignals entsprechend den Änderungen in dem Dokument 300. Das augenblickliche Weißpegelsignal ist ein Signal, das für die Signalverarbeitung in der Schaltung 58 zur Erzeugung des augenblicklichen Datensignals verwendet wird, oder ein Weißpegelsignal, das aus den Bilddaten (Manuskriptniveausignal) einer unmittelbar vor derjenigen Linie liegenden Linie gewonnen wurde, wo das Bildelement gerade gelesen und der Signalbearbeitung unterworfen wird.
  • Wenn die Weißpegelsteuerung mit der Weißpegelsteuerschaltung 53 ausgeführt wird, stellt das Betriebssystem 9 automatisch vorbestimmte Parameter in einer Gruppe von Registern ein. Die Gruppe von Registern weist auf: ein Register 92 für die Ablaufsteuerschaltung 54, ein Register 93 für die Bildunterscheidungsschaltung 55 und ein Register 94 für die Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56. Die Parameter für die Ablaufsteuerschaltung 54 werden z.B. in dem Register 92 eingestellt, und dasselbe erfolgt in den anderen Registern. Die Parameter in den Registern 92 bis 94 werden von den entsprechenden Schaltungen herangezogen. Wenn die vorbestimmten Parameter in dem Register 92 eingestellt sind, nimmt die Ablaufsteuerschaltung ihren Betrieb auf. Dies bewirkt, daß die Weißpegelsteuerschaltung 53 ihren Betrieb aufnimmt, um die vorbestimmte Weißpegelsteuerung automatisch auszuführen (ohne das Eingreifen von Software). Ein neues Weißpegelsignal aus der Weißpegelsteuerschaltung 53 wird in dem Weißpegelspeicher 57 gespeichert. Das neue Weißpegelsignal, das in dem Weißpegelspeicher 57 gespeichert ist, wird bei der Weißpegelsteuerung für die nächste Zeile als augenblickliches Weißpegelsignal verwendet.
  • Die Gruppe der Register ist Teil der Registergruppe in dem Mikroprozessor 8, die von dem Betriebssystem 9 benutzt werden. Das Betriebssystem 9 und das Weißpegelsteuerprogramm 91 sind in einem Speicher (nicht gezeigt) abgespeichert. Der Weißpegelspeicher 57 bildet einen vorbestimmten Bereich des Speichers (nicht gezeigt) und wird durch die Weißpegelsteuerschaltung 53 gesteuert.
  • Bei der Ausführung der Weißpegelsteuerung berechnet das Weißpegelsteuerprogramm 91, das durch das Betriebssystem 9 aktiviert wird, ein neues Weißpegelsignal nicht nur durch das Ausführen des Programms, sondern betreibt die Weißpegelsteuerschaltung 53 in einer vorbestimmten Betriebsart, um das berechnete Weißpegelsignal weiter zu verarbeiten, um es als das neue Weißpegelsignal auszugeben.
  • Bei der herkömmlichen Weißpegelsteuertechnik, berechnet das Weißpegelsteuerprogramm 95, das durch das Betriebssystem 9 aktiviert wird, ein neues Weißpegelsignal nur durch die Ausführung des Programms und speichert es in dem Weißpegelspeicher 57, wie in 5B dargestellt ist. Das Weißpegelsteuerprogramm 91 unterscheidet sich von dem Weißpegelsteuerprogramm 95, obwohl aus Bequemlichkeit derselbe Name benutzt wird.
  • 6 stellt ein Blockschaltbild der Ablaufsteuerschaltung 54 dar. Die Ablaufsteuerschaltung 54 weist einen Datenzuordner (Programmgeber) 150, einen Taktgeber 151 und eine Auswahleinrichtung 152 auf. Die Ablaufsteuerschaltung 54 steuert die Ausführung unterschiedlicher Weißpegelsteuerungen in Abhängigkeit von den Schritten des Bilddatenlesens von dem Dokument 300.
  • Zu diesem Zweck werden die folgenden Parameter in die Ablaufsteuerschaltung 54 eingegeben. Dies sind: ein Signal für die Bestimmung des Steuermodus, MPU-Modus/automatischer Modus (nachfolgend als Steuermodusbestimmungssignal bezeichnet), ein Signal für die Bestimmung der Bearbeitung bei der MPU-Steuerung (nachfolgend als Bearbeitungsbestimmungssignal bezeichnet), ein Signal für die Detektion des Dokumentenendes, das von einem Sensor für die Detektion des Endes des Dokuments (nicht gezeigt) erzeugt wird, ein Signal für die Bestimmung der Startposition der Weißpegelsteuerung (nachfolgend als Positionsbestimmungssignal bezeichnet) und ein Signal für die Bestimmung der Anzahl der Bearbeitungsschritte von Schritt 1 bis 3 (nachfolgend als Bestimmungssignal für die Anzahl der Bearbeitungsschritte bezeichnet), die eingegeben werden. Diese Parameter werden in das Register 92 für die Ablaufsteuerschaltung 54 in 5 durch den Mikroprozessor 8 oder das Betriebssystem 9 eingegeben. Das Signal zur Detektion des Endes des Dokuments wird durch den Sensor zur Detektion des Dokumentenendes eingestellt.
  • Der Datenzuordner 150 erzeugt auf den Empfang des Steuermodusbestimmungssignals, des Bearbeitungsbestimmungssignals und des Signals zur Detektion des Dokumentenendes eine Schrittauswahlanweisung und eine Operationsauswahlanweisung. Die Schrittauswahlanweisung ist ein Steuersignal, das entsprechend den Bilddatenleseschritten erzeugt wird, um eine unterschiedliche Weißpegelsteuerung, die von den Schritten abhängt, auszuführen. Um dies zu erreichen, werden der Taktgeber 151 und die Auswahleinrichtung 152 benutzt. Die Operationsauswahlanweisung ist ein Steuersignal für die Auswahl der Ergebnisse von Operationen zum Erzeugen von Weißpegelsignalen in der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56.
  • Die Schrittauswahlanweisung umfaßt eines der Signale der Schritte 1, 2 und 3. Für einen festgelegten Zeitraum ab der Detektion des Endes des Dokuments 300 wird die Bearbeitung unterbunden und keine Schrittauswahlanweisung ausgegeben. Das heißt, dieser Zeitraum wird als ein Bearbeitungssperrzeitraum betrachtet (oder kann als Schritt 0 betrachtet werden). Die Weißpegelsteuerung wird für jedes der Dokumente 300 in der Reihenfolge Bearbeitungssperrzeitraum, Schritt 1, Schritt 2 und Schritt 3 wiederholt. Während des Bearbeitungssperrzeitraums wird keine Einstellungsbearbeitung eines Weißpegelsignals ausgeführt. In Schritt 1 wird die Bearbeitung zum Einstellen des Weißpegelsignals über einen relativ weiten Bereich (den ersten Signalbereich) ausgeführt. In Schritt 2 wird die Bearbeitung der Einstellung des Weißpegelsignals über einen relativ engen Bereich (den zweiten Signalbereich) ausgeführt. In Schritt 3 wird die Verarbeitung zur Einstellung des Weißpegelsignals über einen extrem schmalen Bereich (den dritten Signalbereich) ausgeführt.
  • Die Operationsauswahlanweisung umfaßt eines der Signale: keine Operation, eine Operation und das Anfangswertladesignal. Das Signal für keine Operation weist eine Operation an, daß die Operationsergebnisse der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 nicht ausgewählt werden. Das Operationssignal weist eine Operation an, daß die Operationsergebnisse der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 ausgewählt werden. Das Anfangswertladen ist ein spezieller Modus, bei dem der Anfangswert eines festgelegten Weißpegelsignals ausgegeben wird. Der Anfangswert wird zuvor an einem festgelegten Ort in dem Weißpegelspeicher 57 aufbewahrt.
  • Der Taktgeber 151 wird verwendet, um verschiedene Schrittauswahlanweisungen, die von den Schritten des Bilddatenlesens durch den Datenzuordner 150 abhängen, zu erzeugen. Der Taktgeber 151 beginnt das Zählen entsprechend einer festgelegten Steuersignaleingabe von dem Datenzuordner 150. Nach Beendigung des Zählens wird die Antwort an den Datenzuordner 150 ausgegeben. Die Zeit, die von der Eingabe des Steuersignals bis zur Ausgabe der Antwort vergangen ist, wird durch die Auswahleinrichtung 152 bestimmt. Die Auswahleinrichtung 152 erzeugt auf den Empfang der Eingabe des Positionsbestimmungssignals und des Bearbeitungsanzahlbestimmungssignals der Schritte 1 bis 3 ein Signal zur Steuerung des Taktgebers 151. Von dem Datenzuordner 150 wird eine Schrittauswahlanweisung in die Auswahleinrichtung 152 eingegeben. Damit wird ein Bearbeitungsanzahlbestimmungssignal, das dem Schritt entspricht, aus den Bestimmungssignalen für die Bearbeitungsanzahl ausgewählt und für die Bearbeitung verwendet.
  • Die Ablaufsteuerschaltung 54 arbeitet wie folgt. Wenn das Steuermodusbestimmungssignal ein Anweisungseingangssignal für den automatischen Modus ist, bei dem die Weißpegelsteuerung automatisch gesteuert wird, steuert der Datenzuordner 150 die Weißpegelsteuerschaltung 53 und die anderen Schaltungen, um die Ausführung der Weißpegelsteuerung durch die Weißpegelsteuerschaltung 53 zu starten.
  • Als Reaktion auf das Signal für die Detektion des Dokumentendes, das nach der Anweisungseingabe für den automatischen Modus eingegeben wird, gibt der Datenzuordner 150 ein Steuersignal (Startsignal) in den Taktgeber 151 ein, ändert die Schrittauswahlanweisung auf den Zustand Schritt 0 (den Zustand, wo keiner der Schritte 1 bis 3 ausgegeben wird) und erzeugt das Signal für keine Operation als die Operationsauswahlanweisung. Ein Signal für den Schritt 0 wird in die Auswahleinrichtung 152 eingegeben. Als Reaktion darauf wählt die Auswahleinrichtung 152 das Positionsbestimmungssignal als ein Signal aus, das dem Schritt 0 entspricht, und gibt dieses aus. Der Taktgeber 151 beginnt das Zählen entsprechend dem Startsignal und gibt die Antwort an den Datenzuordner 150 zurück, wenn der Zählwert gleich dem Positionsbestimmungssignal ist.
  • Das Positionsbestimmungssignal wird für einen Zeitraum ausgegeben, in dem das Dokument 300 in der Zuführrichtung, z.B. um 100 Lesezeilen (für 100 Bildelemente), weitergeführt worden ist. Das Positionsbestimmungssignal ist eine Dokumentenendgrenze zum Lesen. Der Zeitraum des Schrittes 0 gleicht dem Zustand, in dem die Weißpegelsteuerung für 100 Zeilen am Ende des Dokuments 300 nicht ausgeführt wird, weil die Operationsergebnisse der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 durch das Signal für keine Operation nicht ausgewählt werden. Dies verhindert eine fehlerhafte Weißpegelsteuerung, wenn das Dokument 300 z.B. leicht schräg zugeführt wird.
  • Der Datenzuordner 150 (eine Ablaufsteuereinheit) sendet auf den Empfang einer Antwort des Taktgebers 151 hin ein Steuersignal (ein Wiederbeginnsignal) an den Taktgeber 151 und erzeugt ein Signal für den Schritt 1 und ein Operationssignal als Operationsauswahlsignal. Auf den Empfang des Signals für den Schritt 1 hin gibt die Auswahleinrichtung 152 das Bestimmungssignal für die Anzahl der Schritte für Schritt 1 in den Taktgeber 151 ein. Der Taktgeber 151 beginnt als Reaktion auf das Wiederstartsignal das Zählen und sendet eine Antwort an den Datenzuordner 150 zurück, wenn das Zählsignal dem Bestimmungssignal für die Anzahl der Schritte für Schritt 1 gleicht. Danach wird die Bearbeitung für Schritt 2 in derselben Weise ausgeführt. Während dieses Zeitraums gibt der Datenzuordner 150 ein Operationssignal aus.
  • Die Bestimmungssignale für die Bearbeitungsanzahl der Schritte 1 und 2 werden auch während des Zeitraums erzeugt, während dem das Dokument 300 in der Zuführrichtung um 100 Lesezeilen vorgeschoben wird. Damit werden die Operationsergebnisse der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 durch das Operationssignal während des Zeitraums der Schritte 1 und 2 ausgewählt, und deshalb erfolgt für die 100 Zeilen eine Weißpegelsteuerung. Für die Zeilen 101 bis 200 auf dem Dokument 300 wird die Weißpegelsteuerung für einen relativ weiten Bereich durchgeführt und für die Zeilen 201 bis 300 über einen relativ engen Bereich. Im Ergebnis nähern sich die Weißpegelsignale einem Wert, der zum Zeitpunkt der Beendigung des Schritts 2 nahezu an das Dokument angepaßt ist.
  • Auf den Empfang einer Antwort des Taktgebers 151 hin sendet der Datenzuordner 150 ein Steuersignal (Wiederstartsignal) an den Taktgeber 151 und erzeugt ein Signal für den Schritt 3 als Schrittauswahlanweisung und erzeugt zuerst ein Signal für keine Operation als Operationsauswahlanweisung. Auf den Empfang des Signals für den Schritt 3 hin gibt die Auswahleinrichtung 152 das Bestimmungssignal für die Anzahl der Schritte für den Schritt 3 in den Taktgeber 151 ein. Der Taktgeber 151 beginnt als Reaktion auf das Wiederstartsignal das Zählen, sendet die Antwort an den Datenzuordner 150 zurück, wenn das Zählsignal dem Bestimmungssignal der Bearbeitungsanzahl für Schritt 3 gleicht, und startet automatisch wieder das Zähen. Der Taktgeber 151 sendet die Antwort zu jeder Zeit an den Datenzuordner 150 zurück, zu der der Zählwert dem Bestimmungssignal für die Bearbeitungsanzahl für den Schritt 3 gleicht. Bei dem Schritt 3 erzeugt der Datenzuordner 150 zu jeder Zeit ein Operationssignal als Operationsauswahlanweisung, zu der er eine Antwort vom Taktgeber 151 empfängt.
  • Folglich ist die Bedeutung des Bestimmungssignals für die Verarbeitungsanzahl für Schritt 3 unterschiedlich zu derjenigen für die Bestimmungssignale der Bearbeitungsanzahl für die Schritte 1 und 2. Da Schritt 3 bis zum hinteren Ende (z.B. 3000 Zeilen) des Dokuments 300 ausgeführt wird, bestimmt das Bestimmungssignal für die Bearbeitungsanzahl für Schritt 3 nicht den Zeitraum des Schrittes 3, sondern zeigt das Zeitintervall an, in dem im Schritt 3 die Weißpegelsteuerung ausgeführt wird. Da sich das Weißpegelsignal durch die Bearbeitung bis zum Schritt 2 in etwa einem Wert annähert, der zu dem Dokument 300 paßt, ist es nicht sinnvoll, die Weißpegelsteuerung für jede Zeile, die gespeichert werden soll, zu wieder holen. Das Bestimmungssignal für die Anzahl der Bearbeitungen für Schritt 3 wird während des Zeitraums erzeugt, während dem das Dokument 300 in der Vorschubrichtung um 100 Lesezeilen vorgeschoben wird. Damit wird die Weißpegelsteuerung über einen extrem schmalen Bereich von jeweils 100 Zeilen (400 Zeilen, 500 Zeilen, ...) vom vorderen Ende des Dokuments 300 bis zur 301. Zeile und darüber hinaus (bis zum hinteren Ende) ausgeführt.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das eine Bildunterscheidungsschaltung veranschaulicht. Die Bildunterscheidungsschaltung 55 enthält eine Auswahleinrichtung 160, eine Multipliziereinrichtung 161 und einen Komparator 162 und erzeugt eine Bildunterscheidungsanweisung zur Beurteilung des Zustandes eines Bildes, basierend auf den Bilddaten (dem Manuskriptsignalniveau), die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung 1 und 2 gelesen werden.
  • Das Signal des Manuskriptniveaus, das von einem CCD-Sensor 11 in der ersten und zweiten Leseeinrichtung 1 und 2 erzeugt wird, wird in den Komparator 162 nach einer Verzögerung um eine festgelegte Zeit eingegeben. In den Schritten 1 bis 3 wird deshalb das Signal für das Manuskriptniveau von dem CCD-Sensor 11 in den Komparator 162 eingegeben.
  • Die Schrittauswahlanweisung und deren Parameter werden von dem Datenzuordner 150 in die Auswahleinrichtung 160 eingegeben. Das heißt, ein festgelegtes Bildausscheidungsabschneidniveau (nachfolgend als Abschneidsignal bezeichnet) wird als Parameter eingegeben. Für jeden der Schritte 1 bis 3 werden zwei Abschneidsignale von H (HIGH-Niveau) und L (LOW-Niveau) zur Verfügung gestellt, d.h. insgesamt sechs Abschneidsignale. Auf diese Parameter wird das Register 93 für die Bildunterscheidungsschaltung 55 in 5 durch den Mikroprozessor 8 oder das Betriebssystem 9 gesetzt. Die Auswahleinrichtung 160 wählt entsprechend zu diesem Schritt gemäß der Schrittauswahlanweisung des Datenzuordners 130 zwei Abschneidniveaus (H und L) aus.
  • Die Multipliziereinrichtung 161 erzeugt unter Benutzung der zwei Abschneidsignale (H und L) aus der Auswahleinrichtung 160 und des augenblicklichen Weißpegelsignals aus dem Weißpegelspeicher 57 ein augenblickliches Abschneidsignal. Da die Weißpegelsteuerung die Bearbeitung zum Korrigieren des Weißpegels unter Benutzung des Weißpegelsignals unmittelbar vor dieser Zeile ist (des augenblicklichen Weißpegelsignals), wird das augenblickliche Abschneidniveausignal zum Beurteilen des Bildes auch unter Benutzung des aktuellen Weißpegelsignals erzeugt. Die Multipliziereinrichtung 161 erzeugt die zwei Abschneidniveaus (H und L) durch das Multiplizieren des aktuellen Weißpegelsignals mit den Werten der zwei Abschneidsignale (H und L). Ein aktuelles Weißpegelsignal ist ein Signal, das augenblicklich zum Abschneiden des Manuskriptniveausignals bei der Bildunterscheidung in der nächsten Stufe des Komparators 162 verwendet wird. Die Multipliziereinrichtung 161 gibt zusätzlich zu diesen zwei Abschneidniveausignalen (H und L) das aktuelle Weißpegelsignal aus, wie es ist.
  • Das Manuskriptniveausignal, die zwei Abschneidniveausignale (H und L) aus der Multipliziereinrichtung 161 und das aktuelle Weißpegelsignal werden in den Komparator 162 eingegeben. Der Komparator 162 vergleicht das Manuskriptniveausignal mit den zwei Abschneidniveausignalen (H und L) und dem aktuellen Weißpegelsignal und erzeugt eine Bildauswahlanweisung und gibt diese aus.
  • Der Komparator 162 erzeugt ein OVER (0) als Bildunterscheidungsanweisung, wenn das Manuskriptniveausignal größer ist als das aktuelle Weißpegelsignal. Wenn das Manuskriptniveausignal kleiner ist als das aktuelle Weißpegelsignal und größer als das Abschneidniveausignal (H), erzeugt der Komparator 162 ein HIGH-Signal(H). Wenn das Manuskriptniveausignal kleiner ist als das Abschneidniveausignal (H) und größer als das Abschneidniveausignal (L), wird ein Signal MIDDLE (M) erzeugt. Wenn das Manuskriptniveausignal kleiner ist als das Abschneidniveausignal (L), wird ein LOW-Signal (L) erzeugt. Die Bedeutung dieser Bildunterscheidungsanweisungen wird spä ter beschrieben. Die Abschneidniveausignale H und L unterscheiden sich von den Bildunterscheidungsanweisungen H und L.
  • Wie oben beschrieben, wird das Weißpegelsignal im Schritt 1 über einen relativ weiten Bereich, im Schritt 2 über einen relativ schmalen Bereich und im Schritt 3 über einen extrem schmalen Bereich eingestellt. Aus diesem Grunde werden die Abschneidsignale als Parameter wie folgt eingestellt: Die Abschneidsignale H und L in Schritt 1 werden auf 0,95 bzw. 0,80 eingestellt, so daß als Ergebnis der Multiplikation Abschneidniveausignale von 95% und 80% des aktuellen Weißpegelsignals erhalten werden können. Wenn das Manuskriptniveausignal größer ist als 95% des aktuellen Weißpegelsignals, wird z.B. eine Bildunterscheidungsanweisung HIGH (H) erzeugt. Die Abschneidsignale H und L werden in Schritt 2 auf 0,98 und 0,95 eingestellt und die Abschneidsignale in Schritt 3 auf 0,99 bzw. 0,98.
  • Die Weißpegelsignale, die den Manuskriptniveausignalen entsprechen, umfassen z.B. 8-Bit-Signale, die 256 Abstufungen darstellen. Wie früher beschrieben, sind die Abschneidsignale Absolutzahlen. Folglich werden die Abschneidniveausignale zu 8-Bit-Signalen, die 256 Abstufungen darstellen. Die Operationsergebnisse werden z.B. aufgerundet. Dasselbe gilt auch für die folgende Beschreibung.
  • Die Bildunterscheidungsschaltung 55 arbeitet wie folgt. Beim Schritt 0 wird die Ausgabe der Auswahleinrichtung 152 gleich 0 gemacht, während bei den Schritten 1 bis 3 eine der Bildunterscheidungsanweisungen 0, H, M und L von der Auswahleinrichtung 152 entsprechend dem Wert des Manuskriptniveausignals ausgegeben wird. Das heißt, die Ergebnisse der Beurteilung des augenblicklichen Zustandes des Bildes werden erhalten, um für das Korrigieren des Weißpegelsignals in der Weißpegelerzeugungsschaltung 56 benutzt zu werden. Obwohl die Arten der Bildunterscheidungsanweisungen, die in den Schritten 1 bis 3 erhalten werden, identisch sind (vier Arten), werden durch das Einstellen der Abschneidparameter auf unterschiedliche Werte unterschiedliche Weißpegelsteuerungen ausgeführt.
  • 8 ist ein Blockschaltbild der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56. Die Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 enthält eine Auswahleinrichtung 170, eine Multipliziereinrichtung 171, eine Additionseinrichtung 172, eine Subtrahiereinrichtung 173 und eine Auswahleinrichtung 174 und erzeugt ein neues Weißpegelsignal, indem das augenblickliche Weißpegelsignal entsprechend einer festgelegten Bestimmungsanweisung für die Bearbeitungsoperation, die der Bildauswahlanweisung entspricht, die durch die Bildunterscheidungsschaltung 55, gesteuert durch die Ablaufsteuerschaltung 54, erzeugt wird, festgelegten Operationen unterworfen wird.
  • Um dies zu erreichen, werden Parameter für diesen Zweck in die Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56 eingegeben. Das heißt, Bestimmungen für die Bearbeitungsoperationen (nachfolgend als Bearbeitungsbestimmungssignale bezeichnet) für die Schritte 1 bis 3 werden eingegeben. Insgesamt werden 12 Bearbeitungsbestimmungssignale erzeugt, vier Bearbeitungsbestimmungssignale (0, H, M und L) für jeden Schritt. Diese Parameter werden durch den Mikroprozessor 8 oder das Betriebssystem 9 in dem Register 94 der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung 56, die in 5 gezeigt ist, eingestellt. Die Operationsbestimmungssignale umfassen Auswahlanweisungen für die Bestimmung der Art der Operation und Operationskoeffizienten, die für die Operationen benutzt werden.
  • Die Schrittauswahlanweisung des Datenzuordners 150, die Bildunterscheidungsanweisung und das Operationsbestimmungssignal für den Komparator 162 werden in die Auswahleinrichtung 170 eingegeben. Die Auswahleinrichtung 170 wählt die entsprechenden Operationsbestimmungssignale entsprechend der Schrittauswahlanweisung und der Bildunterscheidungsanweisung aus und gibt diese aus. Wenn die Schrittauswahlanweisung Schritt 1 ist und die Bildunterscheidungsanweisung z.B. OVER (0), wird das Operationsbestimmungssignal (0) für Schritt 1 ausgewählt.
  • Der Operationskoeffizient der Operationsbestimmungssignale wird durch die Auswahleinrichtung 170 erzeugt und parallel in die Multipliziereinrichtung 171, die Additionseinrichtung 172 und die Subtrahiereinrichtung 173 eingegeben, und das aktuelle Weißpegelsignal aus dem Weißpegelspeicher 57 wird auch parallel dazu eingegeben. Die Multipliziereinrichtung 171, die Additionseinrichtung 172 und die Subtrahiereinrichtung 173 geben die Werte aus, die erhalten werden, indem das aktuelle Weißpegelsignal unter Benutzung der angegebenen Operationskoeffizienten den Operationen unterworfen wird. Nehmen wir z.B. an, daß der Operationskoeffizient 1,5 beträgt. Die Multipliziereinrichtung 171 gibt einen Wert aus, der erhalten wird, indem das aktuelle Weißpegelsignal mit 1,5 multipliziert wird. Die Additionseinrichtung 172 und die Subtrahiereinrichtung 173 geben den Wert aus, der erhalten wird, indem 1,5 zu dem aktuellen Weißpegelsignal hinzuaddiert wird, bzw. den Wert, der erhalten wird, wenn 1,5 von dem aktuellen Weißpegelsignal subtrahiert wird.
  • Die Auswahleinrichtung 174 empfängt das Manuskriptniveausignal, das aktuelle Weißpegelsignal, die Ausgangsgrößen der Multipliziereinrichtung 171, der Additionseinrichtung 172 und der Subtrahiereinrichtung 173 (das Multiplikationsergebnis, das Additionsergebnis und das Subtraktionsergebnis), das Steuerausgangssignal der Auswahleinrichtung 170 (die Auswahlanweisung für das Operationsbestimmungssignal), die Schrittauswahlanweisung und die Operationsauswahlanweisung aus dem Datenzuordner 150, und das Steuersignal aus dem Betriebssystem 9, führt entsprechend diesen eine festgelegte Bearbeitung durch und erzeugt ein neues Weißpegelsignal. Das neue Weißpegelsignal wird in dem Weißpegelspeicher 57 gespeichert und bei der Weißpegelbearbeitung für die nächste Zeile als aktuelles Weißpegelsignal benutzt.
  • Die Weißpegelerzeugungsschaltung 56 arbeitet wie folgt. Auf den Empfang des Steuersignals aus dem Betriebssystem 9, gibt die Auswahleinrichtung 174 das Manuskriptniveausignal aus, wie es ist. In diesem Falle wird von dem Datenzuordner das Signal für keine Operation eingegeben. Dieser Modus ist ein spezieller Modus, der benutzt wird, um den Standardwert des Weißpegelsignals zu erhalten, indem z.B. die Bildausgabe ei ner bekannten Weißpegelkarte gelesen und durch das Betriebssystem 9 ausgeführt wird, wenn die Bildabtasteinrichtung 100 eingeschaltet oder gestartet wird. Der Standardwert wird z.B. als Anfangswert für die Weißpegelsteuerung benutzt.
  • Im Schritt 0 gibt die Auswahleinrichtung 174 das aktuelle Weißpegelsignal aus, wie es ist, nämlich als neues Weißpegelsignal, was auf dem Signal für keine Operation aus dem Datenzuordner 150 basiert. Das heißt, es wird keine Weißpegelsteuerung durchgeführt. Auf den Empfang des Operationssignals aus dem Datenzuordner 150 und die Signalauswahlanweisung für die Operationsbestimmung von der Auswahleinrichtung 170 hin wählt die Auswahleinrichtung 174 in den Schritten 1 und 2 eine Ausgangsgröße aus, die der Auswahlanweisung unter den Ausgangsgrößen der Multipliziereinrichtung 171, der Additionseinrichtung 172 und der Subtrahiereinrichtung 173 entspricht.
  • Im Schritt 3, wenn aus dem Datenzuordner 150 das Signal für keine Operation empfangen wird, gibt die Auswahleinrichtung 174 unabhängig von den Ausgangsgrößen der Multipliziereinrichtung 171, der Additionseinrichtung 172 und der Subtrahiereinrichtung 173 das aktuelle Weißpegelsignal als neues Weißpegelsignal aus, wie es ist. Das heißt, es wird keine Weißpegelsteuerung durchgeführt. Wenn das Operationssignal aus dem Datenzuordner 150 empfangen wird, wählt die Auswahleinrichtung 174 eine Ausgangsgröße, die der Auswahlanweisung für das Operationsbestimmungssignal aus der Auswahleinrichtung 170 entspricht, aus den Ausgangsgrößen der Multipliziereinrichtung 171, der Additionseinrichtung 172 und der Subtrahiereinrichtung 173 aus und gibt diese als neues Weißpegelsignal aus.
  • Wie oben beschrieben, wird das Weißpegelsignal im Schritt 1 über einen relativ weiten Bereich, im Schritt 2 über einen relativ schmalen Bereich und im Schritt 3 über einen extrem schmalen Bereich eingestellt. Bei der Bildunterscheidungsanweisung OVER (0), bei der das Manuskriptniveausignal größer ist als das aktuelle Weißpegelsignal, muß das Weißpegelsignal größer als das aktuelle Weißpegelsignal eingestellt werden.
  • Bei der Bildunterscheidungsanweisung HIGH (H), bei der das Manuskriptniveausignal kleiner als der aktuelle Weißpegel und größer als das Abschneidniveausignal (H) ist, ist das Manuskriptniveausignal in etwa gleich dem aktuellen Weißpegel, d.h., das Weißpegelsignal befindet sich in etwa auf einem geeigneten Niveau. Bei dem Bildunterscheidungssignal MIDDLE (M), bei dem das Manuskriptniveausignal kleiner als das Abschneidniveau (H) und größer als das Abschneidniveausignal (L) ist, muß das Weißpegelsignal kleiner als das aktuelle Weißpegelsignal sein. Bei dem Bildunterscheidungssignal LOW (L), bei dem das Manuskriptniveausignal kleiner ist als das Abschneidniveausignal (L), wird das Manuskriptniveau als ein Signal beurteilt, das dichter bei dem Schwarzpegel liegt, d.h. als ein Informationssignal, das ein Bild darstellt. Das heißt, dies ist der Fall, wenn die Weißpegelsteuerung unmöglich (unnötig) ist.
  • Die Bearbeitungsbestimmungssignale werden als Parameter wie folgt eingestellt: Das Bearbeitungsbestimmungssignal OVER (0) in Schritt 1 wird als Anweisungssignal eingestellt, das erhalten wird, indem das aktuelle Weißpegelsignal mit einem Operationskoeffizienten von z.B. 1,5 multipliziert wird. Folglich ist die Anweisung für das Auswählen dieses Bearbeitungsbestimmungssignals "(Multiplikation)", und der Operationskoeffizient ist "1,5". Dies wird durch (x, 1,5) ausgedrückt. Entsprechend sind die übrigen Bearbeitungsbestimmungssignale H, M und L in Schritt 1 (x, 0,9), (x, 0,5) bzw. (x, 1,0). Die Bearbeitungsbestimmungssignale 0, H, M und L in Schritt 2 sind (x, 1, 2), (x, 0, 9), (x, 0, 8) bzw. (x, 1, 0). Die Bearbeitungsbestimmungssignale 0, H, M und L in Schritt 3 sind (x, 1, 0), (±, 0, 0), (x, 1, 0) bzw. (±, 0, 0). Das Symbol "+" stellt hier eine Addition dar, das Symbol "–" eine Subtraktion und das Symbol "±" Addition und Subtraktion.
  • In Schritt 1 wird, wenn das Manuskriptniveausignal kleiner ist als 95% des aktuellen Weißpegelwertes und größer als 80% davon, eine Bildunterscheidungsanweisung M erzeugt, und ein neues Weißpegelsignal wird auf einen Wert eingestellt, der das 0,5fache des aktuellen Weißpegelsignals beträgt. Auch wenn dieselbe Bildunterscheidungsanweisung M erzeugt wird, wird im Schritt 2 ein neues Weißpegelsignal auf den 0,8fachen Wert des aktuellen Weißpegelsignals eingestellt, wenn das Manuskriptniveausignal kleiner als 98% des aktuellen Weißpegelsignals und größer als 95% davon ist. Das Weißpegelsignal wird über einen schmaleren Bereich als in Schritt 1 eingestellt, und deshalb konvergiert der Weißpegel gegen einen Wert, der für das Dokument 300 geeignet ist. Wenn dagegen im Schritt 3 das Manuskriptniveausignal kleiner als 99% des aktuellen Weißpegelsignals und größer als 98% davon ist, wird eine Bildunterscheidungsanweisung M erzeugt und ein neues Weißpegelsignal auf einen Wert eingestellt, der sich ergibt, indem 1 von dem aktuellen Weißpegelsignal subtrahiert wird. Das Weißpegelsignal wird über einen viel engeren Bereich eingestellt als in den Schritten 1 und 2. Das Weißpegelniveau wird nur eingestellt, um mit der ungleichmäßigen Dichte des Dokuments 300, dem Rauschen usw. fertigzuwerden.
  • 9 ist ein Konzeptschaubild, das die Weißpegelsteuerung veranschaulicht. Die Abszisse bezeichnet das Signalniveau des Weißpegelsignals und die Ordinate die Unterabtastrichtung. In der Figur ist das Signalniveau des Weißpegelsignals so dargestellt, daß es in Richtung auf den Schwarzpegel zunimmt. Die Unterabtastrichtung entspricht der Zuführrichtung des Dokuments 300.
  • Wenn die Bedienperson Anweisungen für den Strichzeichnungsmodus und den automatischen Modus eingibt, stellt das Betriebssystem 9 in den Registern 92 bis 94 festgelegte Parameter ein, wie in 5A gezeigt. Dies aktiviert die Weißpegelsteuerungsschaltung 53, um die Weißpegelsteuerung auszuführen, wie in 9 gezeigt. Der Bearbeitungssperrzeitraum, die Zeiträume der Schritte 1 und 2 und das Zeitintervall, in dem die Weißpegelsteuerung von Schritt 3 ausgeführt wird, können sich in Werte ändern, die voneinander verschieden sind.
  • Nachdem die Zuführung des Dokuments 300 gestartet und ein Detektionssignal für das Dokumentenende eingegeben wurde (HIGH- Niveau), werden die Signale für die Schritte 1 bis 3 während des Bearbeitungssperrzeitraums von 100 Zeilen auf dem LOW-Niveau gehalten. Dies bewirkt, daß das aktuelle Weißpegelsignal von der Auswahleinrichtung 174 so ausgegeben wird, wie es ist. Im Ergebnis behält das Weißpegelsignal seinen Anfangswert. Der Anfangswert wird unter Benutzung einer bekannten Weißpegelkarte, usw. erzeugt, und in dem Weißpegelspeicher 57 gespeichert.
  • Als nächstes wird, wenn das Signal für Schritt 1 ausgegeben, wird (auf das HIGH-Niveau geändert wird), während der nächsten 100 Zeilen die Bearbeitung für Schritt 1 ausgeführt. Da der Wert des Abschneidsignals (Parameter) in Schritt 1 relativ groß ist, wird die Weißpegelsteuerung in Schritt 1 über einen relativ weiten Signalbereich ausgeführt. Die Multipliziereinrichtung 161 erzeugt ein Abschneidniveausignal, das dem aktuellen Weißpegelsignal entspricht, auf dem basierend ein Bildunterscheidungssignal, das den Zustand des Manuskriptniveausignals beurteilt hat, durch den Komparator 162, ein Bearbeitungsbestimmungssignal, entsprechend der Bildunterscheidungsanweisung durch die Auswahleinrichtung 170, und ein Operationssignal (auf dem HIGH-Niveau) erzeugt werden. Somit werden die Operationsergebnisse entsprechend dem Bearbeitungsbestimmungssignal durch die Auswahleinrichtung 174 ausgegeben. Dies ist ein neues Weißpegelsignal. Im Ergebnis nähert sich der Wert des neuen Weißpegelsignals schnell dem Manuskriptniveausignal an (dem aktuellen Weißpegel des Dokuments 300), wie es in der Figur gezeigt ist.
  • Als nächstes wird das Signal für Schritt 2 ausgegeben und während der nächsten 100 Zeilen die Bearbeitung für Schritt 2 ausgeführt. Da der Wert des Abschneidsignals für Schritt 2 relativ klein ist, wird die Weißpegelsteuerung in Schritt 2 über einen relativ schmalen Signalbereich ausgeführt. Im Ergebnis wird der Wert für das neue Weißpegelsignal schrittweise dichter an das Manuskriptniveausignal herangeführt.
  • Als nächstes wird das Signal für den Schritt 3 ausgegeben und für die verbleibenden Zeilen des Dokuments 300 die Bearbei tung für Schritt 3 ausgeführt. Da der Wert für das Abschneidsignal für Schritt 3 sehr klein ist, wird die Weißpegelsteuerung in Schritt 3 über einen extrem schmalen Signalbereich ausgeführt. In Schritt 3 wird das Operationssignal (geändert auf das HIGH-Niveau) für alle 100 Zeilen ausgegeben, und das Signal für keine Operation gestoppt (auf das LOW-Niveau geändert). Die Weißpegelsteuerung wird deshalb für alle 100 Zeilen über einen extrem schmalen Signalbereich ausgeführt. Im Ergebnis wird der Wert des neuen Weißpegelsignals alle 100 Zeilen entsprechend den Änderungen im Manuskriptniveausignal geändert.
  • Wenn die Bedienperson den Strichzeichnungsmodus und den MPU-Modus eingibt, führt das Weißpegelsteuerprogramm 91, das durch das Betriebssystem 9 aktiviert wird, die Weißpegelsteuerung in einem festgelegten Zyklus durch, wie in 5A gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt betreibt das Weißpegelsteuerprogramm 91 die Weißpegelsteuerschaltung 53 in einem festgelegten Modus (Schritt 1).
  • Das Weißpegelsteuerprogramm 91 stellt die Parameter in den Registern 92 bis 94 in derselben Weise ein, wie mit dem Betriebssystem 9. Anders als bei dem Betriebssystem 9 (das nichts vorschreibt) wird jedoch nur das MPU-Steuerbestimmungssignal eingegeben, um die Anweisungen so zu geben, daß die Bearbeitung und die Bearbeitungssperre vorgeschrieben werden. Dabei gibt der Datenzuordner 150 das Signal für Schritt 1 und das Signal für Schritt 0 als Schrittauswahlanweisungen aus. Die anderen Operationen der Weißpegelsteuerschaltung 53 sind dieselben wie diejenigen, die schon beschrieben wurden. Somit werden die Signale für den Schritt 1 und den Schritt 0 ausgegeben, und die Bearbeitung und die Bearbeitungssperre für Schritt 1 werden bis zum hinteren Ende des Dokuments 300 ausgeführt. Weiterhin werden, weil das Operationssignal in Schritt 1 ausgegeben wird, die Operationsergebnisse, die den Schritten 2 und 3 entsprechen, von der Auswahleinrichtung 174 durch die Änderung der Abschneid- und Operationsbestimmung in Schritt 1 ausgegeben.
  • Wenn die Bedienperson den photographischen Modus eingibt, wird die Weißpegelsteuerung 53 durch das Steuersignal des Betriebssystems 9 gesteuert, wie es in 8 gezeigt ist, und das Manuskriptniveausignal wird von der Auswahleinrichtung 174 ausgegeben, wie es ist. Folglich wird im photographischen Modus keine Weißpegelsteuerung ausgeführt.

Claims (7)

  1. Bildabtasteinrichtung, die aufweist: eine erste Leseeinrichtung (1) zum Lesen von Bilddaten auf der Vorderseite eines Dokuments, eine zweite Leseeinrichtung (2) zum Lesen von Bilddaten auf der Rückseite eines Dokuments, eine Lesesteuereinrichtung (4) zum Steuern der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2), und eine Signalverarbeitungseinrichtung (5) zum Erzeugen von Bilddaten von der Vorder- und Rückseite eines Dokuments, indem die Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) unter der Steuerung der Lesesteuereinrichtung (4) gelesen werden, festgelegten Operationen unterworfen werden, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (5) aufweist: eine Weißpegelsteuerschaltung (53) zum Berechnen eines Weißpegels, der auf den Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) gelesen werden, basiert, und eine Schaltung zur Erzeugung eines Datensignals (58) für das Erzeugen von Bilddaten aus den von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) gelesenen Bilddaten, wobei der Weißpegel verwendet wird, der von der Weißpegelsteuerschaltung (53) berechnet wird, wobei die Weißpegelsteuerschaltung (53) aufweist: eine Ablaufsteuerschaltung (54) zum Steuern der Ausführung mehrerer unterschiedlicher Weißpegelsteuerungen, die von der Stufe des Lesens der Bilddaten abhängig sind, eine Bildunterscheidungsschaltung (55) zum Erzeugen einer Bildunterscheidungsanweisung durch das Beurteilen des Zustandes der Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) unter der Steuerung der Ablaufsteuerschaltung (54) gelesen werden, eine Weißpegelsignalerzeugungsschaltung (56), die ein neues Weißpegelsignal erzeugt, indem sie das aktuelle Weißpegelsignal festgelegten Operationen entsprechend einer Operationsbestimmungsanweisung unterwirft, die einer von der Bildunterscheidungsschaltung (55) erzeugten Bildunterscheidungsanweisung entspricht, und einen Weißpegelspeicher (57) für das Abspeichern eines neuen Weißpegelsignals, das von der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung (56) als nächstes Weißpegelsignal erzeugt wird, wobei mit der Lesesteuereinrichtung (4) zum Steuern der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) die Bilddaten auf der Vorder- und Rückseite eines Dokuments gleichzeitig gelesen werden können, und die Bildabtasteinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ablaufsteuerschaltung (54) aufweist: einen Datenzuordner (150) zum Erzeugen einer Schrittauswahlanweisung entsprechend einem Schritt des Bilddatenlesens, einen Taktgeber (151) für das Starten des Zählens auf den Empfang eines festgelegten Steuersignals hin, das durch den Datenzuordner (150) gegeben wird, und das Ausgeben einer Antwort an den Datenzuordner (150) auf das Vollenden des Zählens hin, und eine Auswahleinrichtung (152) zum Erzeugen eines Steuersignals für den Taktgeber (151) entsprechend einer Schrittauswahlanweisung vom Datenzuordner (150) und festgelegter Parameter, wobei der Datenzuordner (150) ein Steuersignal an den Taktgeber (151) ausgibt und ein Schrittauswahlsignal auf einen festgelegten Zustand bringt, nachdem er eine Antwort des Taktgebers (151) erhalten hat, die eine Schrittauswahlanweisung auf einen festgelegten Zustand bringt, wobei die Auswahleinrichtung (152) denjenigen Parameter auswählt und an den Taktgeber (151) ausgibt, der der Schrittauswahlanweisung entspricht, und der Taktgeber (151) das Zählen entsprechend einem Steuersignals von dem Datenzuordner (150) beginnt und eine Antwort an den Datenzuordner (150) zurücksendet, wenn der Zählwert gleich dem Parameter von der Auswahleinrichtung (152) wird.
  2. Bildabtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schrittauswahlanweisung eines der Signale "Schritt 1", "Schritt 2" oder "Schritt 3" enthält und in der Bildabtasteinrichtung die Weißpegelsteuerung für jedes Dokument in der Reihenfolge "Bearbeitungssperrzeitraum", "Schritt 1", "Schritt 2" und "Schritt 3" wiederholt wird, wobei in "Schritt 1" ein Weißpegelsignal über einen relativ weiten Bereich eingestellt wird, in "Schritt 2" dieses Weißpegelsignal über einen relativ engen Bereich eingestellt wird und in "Schritt 3" dieses Weißpegelsignal über einen extrem engen Bereich eingestellt wird.
  3. Bildabtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildunterscheidungsschaltung (55) aufweist: eine Auswahleinrichtung (160) zum Ausgeben von zwei Parametern H und L, die durch die Schrittauswahlanweisung ausgewählter Schritten entsprechen, wobei dies auf einer Schrittauswahlanweisung des Datenzuordner (150) und festgelegten Parametern basiert, eine Multipliziereinrichtung (161) zum Erzeugen von zwei Abschneidniveausignalen H und L, die die zwei Parameter H und von der Auswahleinrichtung (160) und ein aktuelles Weißpegelsignal verwenden, und einen Komparator (162) zum Erzeugen und Ausgeben einer Bildunterscheidungsanweisung, basierend auf einem aktuellen Weißpegelsignal, Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) gelesen werden und auf den zwei Abschneidniveausignalen H und L von der Multipliziereinrichtung (161) basieren, wobei die Parameter H und L in der Reihenfolge "Schritt 1", "Schritt 2" und "Schritt 3" in ihrem Wert zunehmen, wobei der Komparator (162) eine Bildunterscheidungsanweisung 0 erzeugt, wenn ein Manuskriptniveausignal größer als das aktuelle Weißpegelsignal ist, ein Bildausscheidungssignal H, wenn das Manuskriptniveausignal größer als ein Abschneidniveausignal H ist, ein Bildausscheidungssignal M, wenn das Manuskriptniveausignal größer als ein Abschneidniveausignal L ist, und ein Bildausscheidungssignal L, wenn das Manuskriptniveausignal kleiner als ein Abschneidniveausignal L ist.
  4. Bildabtasteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weißpegelsignalerzeugungsschaltung (56) aufweist: eine erste Auswahleinrichtung (170) zum Empfangen einer Schrittauswahlanweisung von dem Datenzuordner (150), einer Bildunterscheidungsanweisung von dem Komparator (162) und festgelegter Parameter, und zum Auswählen und Ausgeben entsprechender Parameter, eine Multipliziereinrichtung (171), eine Additionseinrichtung (172) und eine Subtrahiereinrichtung (173) zum Unterwerfen eines aktuellen Weißpegelsignals unter festgelegte Operationen, die auf den Parametern basieren, die von der Auswahleinrichtung (170) ausgegeben werden, und eine zweite Auswahleinrichtung (174) zum Empfangen eines aktuellen Weißpegelsignals, der Ausgangsgrößen der Multipliziereinrichtung (171), der Additionseinrichtung (172) und der Subtrahiereinrichtung (173), der Parameter, die von der Auswahleinrichtung (170) ausgegeben werden, und einer Schrittauswahlanweisung von dem Datenzuordner (150), und zum Auswählen und Ausgeben eines neuen aktuellen Weißpegelsignals, das dem aktuellen Weißpegelsignal, den Ausgangsgrößen der Multipliziereinrichtung (171), der Additionseinrichtung (172) und der Subtrahiereinrichtung (173) entspricht, auf der Basis dieser Parameter und dieser Schrittauswahlanweisung.
  5. Bildabtasteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Auswahleinrichtung (174) der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung (56) ein neues Weißpegelsignal auswählt und ausgibt, das einer der Ausgangsgrößen der Multipliziereinrichtung (171), der Additionseinrichtung (172) und der Subtrahiereinrichtung (173) in den Schritten 1 und 2 entspricht, ein neues Weißpegelsignal auswählt und ausgibt, das einer der Ausgangsgrößen der Multipliziereinrichtung (171), der Additionseinrichtung (172) und der Subtrahiereinrichtung (173) entspricht, wenn der Taktgeber (151) eine Antwort auf das Steuersignal des Datenzuordners (150) in "Schritt 3" gibt, und in anderen Fällen das aktuelle Weißpegelsignal als neues Weißpegelsignal ausgibt.
  6. Bildabtasteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter für die Auswahleinrichtung (152) der Ablaufsteuerschaltung (54), die Parameter für die Auswahleinrichtung (160) der Bildunterscheidungsschaltung (55) und die Parameter für die erste Auswahleinrichtung (170) der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung (56) entsprechend einer Anweisung, die von außerhalb der Bildabtasteinrichtung gegeben wird, vorgegeben werden.
  7. Bildabtasteinrichtung, die aufweist: eine erste Leseeinrichtung (1) zum Lesen von Bilddaten auf der Vorderseite eines Dokuments, eine zweite Leseeinrichtung (2) zum Lesen von Bilddaten auf der Rückseite eines Dokuments, eine Lesesteuereinrichtung (4) zum Steuern der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2), und eine Signalverarbeitungseinrichtung (5) zum Erzeugen von Bilddaten von der Vorder- und Rückseite eines Dokuments, indem die Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) unter der Steuerung der Lesesteuereinrichtung (4) gelesen werden, festgelegten Operationen unterworfen werden, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung (5) aufweist: eine Weißpegelsteuerschaltung (53) zum Berechnen eines Weißpegels, der auf den Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) gelesen werden, basiert, und eine Schaltung zur Erzeugung eines Datensignals (58) für das Erzeugen von Bilddaten aus den von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) gelesenen Bilddaten, wobei der Weißpegel verwendet wird, der von der Weißpegelsteuerschaltung (53) berechnet wird, wobei die Weißpegelsteuerschaltung (53) aufweist: eine Ablaufsteuerschaltung (54) zum Steuern der Ausführung mehrerer unterschiedlicher Weißpegelsteuerungen, die von der Stufe des Lesens der Bilddaten abhängig sind, eine Bildunterscheidungsschaltung (55) zum Erzeugen einer Bildunterscheidungsanweisung durch das Beurteilen des Zustandes der Bilddaten, die von der ersten und zweiten Leseeinrichtung (1, 2) unter der Steuerung der Ablaufsteuerschaltung (54) gelesen werden, eine Weißpegelsignalerzeugungsschaltung (56), die ein neues Weißpegelsignal erzeugt, indem sie das aktuelle Weißpegelsignal festgelegten Operationen entsprechend einer Operationsbestimmungsanweisung unterwirft, die einer von der Bildunterscheidungsschaltung (55) erzeugten Bildunterscheidungsanweisung entspricht, und einen Weißpegelspeicher (57) für das Abspeichern eines neuen Weißpegelsignals, das von der Weißpegelsignalerzeugungsschaltung (56) als nächstes Weißpegelsignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildabtasteinrichtung außerdem aufweist: ein Betriebssystem (9) zum Steuern der Bildabtasteinrichtung als Ganzes und ein Weißpegelsteuerprogramm (91) zum Ausführen der Weißpegelsteuerung durch das Berechnen eines Weißpegelsignals durch eine festgelegte Bearbeitung, wobei dieses Betriebssystem (9) entweder die Ausführung der Weißpegelsteuerung mit der Weißpegelsteuerschaltung (53) oder dem Weißpegelsteuerprogramm (91) auswählt und das Betriebssystem (9) die Parameter für die Ablaufsteuerschaltung (54), die Bildunterscheidungsschaltung (55) und die Weißpegelsteuerschaltung (53) in festgelegten Registern einstellt und damit die Ausführung der Weißpegelsteuerung startet, wenn die Ausführung der Weißpegelsteuerung mit der Weißpegelsteuerschaltung (53) ausgewählt wird.
DE19758688A 1996-12-11 1997-12-10 Bildabtasteinrichtung Expired - Fee Related DE19758688B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP330584/96 1996-12-11
JP33058696A JP3378750B2 (ja) 1996-12-11 1996-12-11 イメージスキャナ
JP33058496A JP3422901B2 (ja) 1996-12-11 1996-12-11 イメージスキャナ
JP330586/96 1996-12-11
JP33058596A JP3378749B2 (ja) 1996-12-11 1996-12-11 イメージスキャナ
JP330585/96 1996-12-11
DE1997155910 DE19755910B4 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Bildabtasteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758688B4 true DE19758688B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=37489855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758688A Expired - Fee Related DE19758688B4 (de) 1996-12-11 1997-12-10 Bildabtasteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758688B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800759A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur umwandlung eines videosignals in ein zwei-pegel-signal
DE3112094C2 (de) * 1981-03-27 1983-05-05 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Schaltungsanordnung zum Umwandeln analoger Bildsignale für Schwarz/Weiß-Aufzeichnung
JPH04371072A (ja) * 1991-06-20 1992-12-24 Pfu Ltd 両面イメージスキャナの読み取り濃度補正方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800759A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren zur umwandlung eines videosignals in ein zwei-pegel-signal
DE3112094C2 (de) * 1981-03-27 1983-05-05 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Schaltungsanordnung zum Umwandeln analoger Bildsignale für Schwarz/Weiß-Aufzeichnung
JPH04371072A (ja) * 1991-06-20 1992-12-24 Pfu Ltd 両面イメージスキャナの読み取り濃度補正方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3876090T2 (de) Apparat und verfahren zum lokalisieren von raendern und vorlagengrenzlinien in videoabtastzeilen.
DE3641894C2 (de)
DE68928999T2 (de) Kamera mit breitem dynamischem bereich
DE69228921T2 (de) Verfahren und programmierbares Gerät zur Bestimmung des Hintergrundpegels eines Dokuments
DE69025751T2 (de) Kopierer mit automatischer skalierung, automatischer papierwahl und fensterskalierung
DE3852134T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von abgetasteten mikrofilmbildern.
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE3586507T2 (de) Bildverarbeitungssystem.
DE3508994C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3329906C2 (de)
DE3719553C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schattierungskorrektur
DE3339002C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten eines Bildsignals
DE69216004T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE69217095T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung durch Einstellung der Bildverarbeitungsbedingungen beruhend auf Ausführungsangaben
DE3502174A1 (de) Phototelegraphische uebertragungseinrichtung
DE69128842T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69533812T2 (de) Bildabtaster mit Bildkorrekturfunktion
DE68921137T2 (de) Bildverarbeitung.
DE2648641B2 (de) Elektronische Anordnung zum Lesen von Zeichen
DE3420553A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE2757456A1 (de) Korrelator fuer videoverarbeitung
DE3727012C2 (de)
DE3605322C2 (de)
DE4113557A1 (de) Farbbildlesevorrichtung
EP0132453A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Minimieren von Fehlern bei der digitalen Verarbeitung von elektrischen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19755910

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee