DE19758437C2 - Vertikal arbeitende Sägevorrichtung - Google Patents

Vertikal arbeitende Sägevorrichtung

Info

Publication number
DE19758437C2
DE19758437C2 DE19758437A DE19758437A DE19758437C2 DE 19758437 C2 DE19758437 C2 DE 19758437C2 DE 19758437 A DE19758437 A DE 19758437A DE 19758437 A DE19758437 A DE 19758437A DE 19758437 C2 DE19758437 C2 DE 19758437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw machine
machine according
panel
panel saw
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758437A1 (de
Inventor
Willi Frigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19703078A priority Critical patent/DE19703078C2/de
Priority to DE19758437A priority patent/DE19758437C2/de
Priority claimed from DE19703078A external-priority patent/DE19703078C2/de
Publication of DE19758437A1 publication Critical patent/DE19758437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758437C2 publication Critical patent/DE19758437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/105Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/005Vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vertikal arbeitende Sägevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die aus der Praxis bekannten vertikal arbeitenden Sägevorrich­ tungen weisen Anlagen auf, an denen die zu bearbeitenden Holzplatten od. dgl. angelehnt werden können. Diese Anlagen sind im wesentlichen vertikal ausgerichtet bzw. sind etwas zur Seite geneigt, so daß die daran angelehnte, zu bearbeitende Platte ebenfalls im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
An der Sägevorrichtung ist ein Sägearm angeordnet, der ent­ lang der Anlage verschiebbar ausgebildet ist und an dem min­ destens eine Sägevorrichtung angeordnet ist, die zumeist um 90° schwenkbar ausgebildet ist, um sowohl horizontale als auch vertikale Schnitte herzustellen.
Ein Problem bei derartigen Sägevorrichtungen ist, der beim Schneidevorgang anfallende Sägestaub bzw. Sägemehl. Insbe­ sondere wenn berücksichtigt wird, daß entsprechende vertikal arbeitende Sägevorrichtungen zum Teil auch in Baumärkten bzw. Holzgeschäften benutzt werden, um für Kunden Platten auf Maß anzufertigen, und in den entsprechenden Geschäften ist der Sägestaub sehr unerwünscht, da er sich auf die Auslagen absetzt.
Die bekannten vertikalen Plattensägen weisen Stützroste als Anlagen auf, wie dies beispielsweise aus der EP 596 832 A1 oder der DE 195 19 870 C1 bekannt ist. Diese Stützroste weisen zwi­ schen den Stützlatten großflächige Lücken auf, über die eine Absaugung des Staubes zur Rückseite des Stützrostes hin er­ folgt; daher ist für die Absaugung ein sehr hoher Energiebedarf notwendig, weil die abgesaugte Luft mitsamt des Sägemehls aus vielen Spalten und Öffnungen des Stützrostes nachströmen kann. Daher ist es bei diesen bekannten Vorrichtungen not­ wendig, daß bei befriedigender Absaugung des Sägestaubes eine Absaugung mit sehr hoher Intensität erfolgen muß, so daß hierdurch der Energieverbrauch entsprechend der Absaugvor­ richtungen sehr hoch ist und zusätzlich die Lärmbelastung steigt. Eine konzentrierte, gezielte Absaugung, insbesondere an der Rückseite des Stützrostes, ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vertikal arbei­ tende Sägevorrichtung zu schaffen, die mit geringem Energie­ aufwand eine sehr gute Absaugung des anfallenden Sägestau­ bes bei einer vertikal arbeitenden Sägevorrichtung ermöglicht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches ge­ löst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine vertikal arbeitende Sägevorrichtung geschaffen, die anstatt eines Stützrostes eine im wesentlichen geschlossene, wandartige Anlage aufweist, die lediglich einzelne Absaugöffnungen aufweist und somit eine ganz gezielte Absaugung des anfallenden Sägestaubes über diese einzelnen Absaugöffnungen ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend in den Zeichnungen dargestellt, wobei
Fig. 1 eine vertikal arbeitende Plattenvorrichtung in einer Vorderansicht darstellt,
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der gleichen Vorrichtung,
Fig. 3 zeigt im Ausschnitt einen Querschnitt durch eine Schubwand und
Fig. 4 zeigt im Ausschnitt eine vergrößerte Aufsicht auf eine Schubwand.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist eine im wesentlichen vertikal arbei­ tende Sägevorrichtung 1 insbesondere für Platten dargestellt, die im wesentlichen aus mehreren, nebeneinander angeordne­ ten Schubwänden 2a-2f besteht, die miteinander über Stahl­ klammern verbunden sind, und einem Sägearm 3, der mit einem Gestell 4 beweglich verbunden ist und entlang der Schubwände 2 bzw. dem Gestell 4 geführt werden kann. An dem Sägearm 3 ist ein Sägeaggregat 5 angeordnet, das um 90° vollautomatisch verstellt werden kann, um sowohl horizontale als auch vertikale Schnitte an allen Punkten der Anlage durch­ führen zu können.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Schubwän­ de 2 nicht direkt vertikal ausgerichtet, sondern etwas geneigt, so daß die zu sägende Platte an den Schubwänden 2 einen siche­ ren Halt hat. Das Gestell 4 wird über Stützarme 6 abgestützt.
Die Schubwände 2 weisen an ihrer Oberfläche kanalartige Ver­ tiefungen 7 auf, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersicht­ lich ist, wobei die Tiefe dieser Vertiefungen 7 so bemessen ist, daß das durch die Platte durchdringende Hauptsägeblatt nicht die Schubwand selbst verletzt. Diese kanalartigen Vertiefungen 7 sind sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet, wie aus der Ausschnittsdarstellung Fig. 4 ersichtlich wird, so daß sich ein rasterförmiges Kanalsystem auf der Oberfläche der Schub­ wände 2 ergibt. Jeder zweite Kreuzungspunkt 8 dieser Kanäle 7 weist einen Durchgang 9 auf, der zur Rückwand der Schubwand 2 offen ausgebildet ist, so daß bei jedem Kreuzungspunkt 8 die Schubwand 2 offen ausgebildet ist. Diese Ausbildung wird für die rückseitige Absaugung von Staub durch die Schubwand 2 benötigt. Anstatt der kanalartigen Vertiefungen können die Ver­ tiefungen auch andersartig ausgebildet sein und z. B. zwischen inselartigen Erhöhungen ausgebildet sein.
Die Schubwände 2 selbst sind beweglich ausgebildet, wobei ei­ ne Beweglichkeit sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung gegeben ist. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich an den Rückseiten der Schubwände 2 Führungen 10, wie aus Fig. 1 ersichtlich wird, die im wesentlichen diagonal ange­ ordnet sind. Ein Motor 11, der andeutungsweise sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 8 dargestellt ist, treibt eine Spindelstange 12 an, die mit der Schubwand 2 verbunden ist und bewegt somit die Schubwand entweder schräg nach oben bzw. schräg nach unten. Da sämtliche Schubwände miteinander verbunden sind, wird für die Bewegung der gesamten Anlagefläche der Schub­ wände 2 lediglich nur ein Motor 11 benötigt. Da die Führungen für die Schubwände diagonal angeordnet sind, kann trotz der Verwendung nur eines Motors eine Bewegung der Schubwände sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung erreicht werden. Es ist auch möglich, mehrere Motoren zu verwenden bzw. jede einzelne Schubwand einzeln zu bewegen.
Es ist vorteilhaft, die Ansteuerung des Sägeaggregates 5 und des Antriebes für die Schubwände 2 über einen Rechner vor­ zunehmen, der je nach eingegebenem Maß bzw. Schnittmuster eine entsprechende Bewegung des Sägeaggregates 5 und der Schubwände errechnet und ausführt, so daß stets dort, wo sich das Sägeblatt befindet bzw. in wenigen Sekunden sein wird, eine Vertiefung 7 in der Schubwand 2 ist, so daß selbst bei unterschiedlichsten Schnittmaßen eine Verletzung der eigentli­ chen Schubwand 2 nicht vorkommt.

Claims (7)

1. Plattensägemaschine mit einer im wesentlichen vertikal angeord­ neten Stützwand für die zu sägenden Platten, wobei die Stütz­ wand horizontale und vertikale Absaugschlitze aufweist, deren Breite mindestens der Breite eines Sägeblattes entsprechen, wo­ bei die Plattensägemaschine mindestens einen Sägearm auf­ weist, der entlang der Anlage bewegbar ausgebildet ist und min­ destens eine Sägevorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand als eine im wesentlichen geschlossene Flä­ che (2) ausgebildet ist, daß in den Kreuzungspunkten der Ab­ saugschlitze punktuell Durchgänge (9) angeordnet sind, die mit einem hinteren Absaugkanal (18) in Verbindung stehen.
2. Plattensägemaschine gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Absaugschachtes (24) hinter der Schub­ wand (2), der über eine Öffnung (27) mit dem Absaugkanal (18) in Verbindung steht.
3. Plattensägemaschine gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch die über Verschließelemente absperrbar ausgebildete Öffnung (27).
4. Plattensägemaschine gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch Betätigungsvorrichtungen für das Betätigen der Verschließele­ mente, die mit dem Sägearm (3) in Verbindung stehend ausgebil­ det sind zugunsten einer Betätigung der Verschlußelemente in Abhängigkeit von der Position des Sägearmes (3).
5. Plattensägemaschine gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Band (31), das in Längsrichtung der Plattensägemaschine an­ geordnet ist und über Umlenkrollen beweglich geführt ist und das zum einen an dem Sägearm (3) angeordnet ist und das zum an­ deren die Betätigungsvorrichtungen für die Verschlußelemente aufweist.
6. Plattensägemaschine gemäß einem der vorhergehenden An­ sprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Auslaßöffnungen (27).
7. Plattensägemaschine gemäß einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch ein in Längsrichtung der Plattensäge­ maschine beweglich geführtes Abdichtband (17), das die Vorder­ seite eines vorderen Absaugkanales (16) abdichtend ausgebildet ist und eine Ansaugöffnung (20) an seiner Vorderseite aufweist, die mit einem Trichter verbunden ist, der im unteren Teil des Sägearmes (3) angeordnet ist.
DE19758437A 1996-11-20 1997-01-29 Vertikal arbeitende Sägevorrichtung Expired - Fee Related DE19758437C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703078A DE19703078C2 (de) 1996-11-20 1997-01-29 Vertikal arbeitende Sägevorrichtung
DE19758437A DE19758437C2 (de) 1996-11-20 1997-01-29 Vertikal arbeitende Sägevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620213 1996-11-20
DE19703078A DE19703078C2 (de) 1996-11-20 1997-01-29 Vertikal arbeitende Sägevorrichtung
DE19758437A DE19758437C2 (de) 1996-11-20 1997-01-29 Vertikal arbeitende Sägevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758437A1 DE19758437A1 (de) 1998-07-16
DE19758437C2 true DE19758437C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=26033449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758437A Expired - Fee Related DE19758437C2 (de) 1996-11-20 1997-01-29 Vertikal arbeitende Sägevorrichtung
DE19758436A Expired - Fee Related DE19758436C2 (de) 1996-11-20 1997-01-29 Sägevorrichtung mit Vorritzer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758436A Expired - Fee Related DE19758436C2 (de) 1996-11-20 1997-01-29 Sägevorrichtung mit Vorritzer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19758437C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029851A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-26 Weinmann Holzbausystemtechnik Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Elemente eines Holzhauses
DE102012212391A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Frimo Group Gmbh Aufnahme mit Absaugnut zur Werkstückbearbeitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596832A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Striebig AG Vertikale Plattensäge
DE4325466C2 (de) * 1992-07-29 1995-10-26 Franz Spiesberger Plattensäge
DE19519870C1 (de) * 1995-05-12 1996-06-27 Reich Spezialmaschinen Gmbh Vertikale Plattensäge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659425A5 (de) * 1983-05-09 1987-01-30 Striebig Ag Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten.
EP0455592B1 (de) * 1990-05-02 1994-07-06 Striebig AG Sägeaggregat für vertikale Plattensäge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325466C2 (de) * 1992-07-29 1995-10-26 Franz Spiesberger Plattensäge
EP0596832A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-11 Striebig AG Vertikale Plattensäge
DE19519870C1 (de) * 1995-05-12 1996-06-27 Reich Spezialmaschinen Gmbh Vertikale Plattensäge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758437A1 (de) 1998-07-16
DE19758436A1 (de) 1998-07-16
DE19758436C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994026486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von holzerzeugnissen aus stammholz
EP2262604A1 (de) Bandsäge
DE3439739A1 (de) Werkstueckauflagetisch fuer plattensaegen
DE10223142B4 (de) Sägeeinrichtung
DE19758437C2 (de) Vertikal arbeitende Sägevorrichtung
AT409606B (de) Plattenaufteilsäge
DE19838925C1 (de) Absaugvorrichtung für horizontal betreibbare Sägemaschinen, insbesondere Plattenaufteilsägen
DE102005054080B3 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
DE19920950B4 (de) Maschine mit mehreren aus Modulen mit Bearbeitungsaggregaten und das gemeinsame Maschinengestell bildenden Segmenten bestehenden Bearbeitungsstationen
DE3703874C2 (de)
DE2647251C3 (de) Schallschutzeinrichtung für Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3343787A1 (de) Schweissraupenverputzmaschine mit verstellbaren anschlaegen fuer fensterrahmen od. dgl. aus kunststoff
EP1262290A2 (de) Sägeeinrichtung für Platten aus Holz, Kunststoff oder dergleichen
DE19703078C2 (de) Vertikal arbeitende Sägevorrichtung
DE4130162A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE3802451C2 (de) Aufteilmaschine für z. B. aus Holz oder auch aus einem anderen Material bestehende Paneele
DE1962320A1 (de) Verfahren zum Herstellen in kontinuierlichem Fluss von Schalungsplatten und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens sowie mit dem neuen Verfahren hergestellte Schalungsplatte
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE19811669C2 (de) Klinkschnittsäge
DE2419669C2 (de) Durchlaufmaschine für die Bearbeitung von Terrazzoplatten
DE2521531A1 (de) Formataufteilsaege
DE10026510A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3733365A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittels in streifen oder würfel und verfahren zum demontieren einer doppel-gattereinrichtung
DE102006049405A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen von Bandmaterial
DE4329966A1 (de) Plattenbearbeitungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19703078

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19703078

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19703078

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19703078

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee