DE19758042A1 - Kreuzung für einen Hängeförderer - Google Patents

Kreuzung für einen Hängeförderer

Info

Publication number
DE19758042A1
DE19758042A1 DE1997158042 DE19758042A DE19758042A1 DE 19758042 A1 DE19758042 A1 DE 19758042A1 DE 1997158042 DE1997158042 DE 1997158042 DE 19758042 A DE19758042 A DE 19758042A DE 19758042 A1 DE19758042 A1 DE 19758042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
crossing
bearing piece
roller
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997158042
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Loresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE1997158042 priority Critical patent/DE19758042A1/de
Priority to DE29823776U priority patent/DE29823776U1/de
Priority to EP98124633A priority patent/EP0926083A1/de
Publication of DE19758042A1 publication Critical patent/DE19758042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreuzung für einen Hängeförderer nach dem Oberbe­ griff von Anspruch 1.
Aus dem Stand der Technik ist eine derartige Kreuzung für einen Hängeförderer bekannt. Nachteilig an dieser Weiche ist, daß sie aus einer beträchtlichen An­ zahl von Bauteilen zusammengesetzt ist, wodurch sich hohe Herstellkosten in­ folge der Teileherstellung und der Montage ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kreuzung derart weiter­ zubilden, daß sie einen einfachen Aufbau aufweist und daß die Herstellung zu geringeren Kosten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kreuzung der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst. Mit der Aus­ bildung eines einstückigen Bauteils, an dem wenigsten zwei benachbarte Schienenteile ausgebildet sind, wird eine wesentliche Vereinfachung der Kreu­ zung erzielt, so daß deren Herstellkosten beträchtlich gesenkt werden. Mit der Zusammenfassung von Schienenteilen zu einem einstückigen Bauteil vermindert sich die Anzahl von Schraubenverbindungen, so daß die Wartungsarbeiten zur Überprüfung der Schraubenverbindungen auf festen Sitz einen geringeren Um­ fang einnehmen.
Die Weiterbildung mit den Merkmalen von Anspruch 2 führt zu einer noch weite­ ren Zusammenfassung von Teilen zu einem einstückigen Bauteil, so daß die vorgehend geschilderten Vorteile noch stärker zu Tage treten.
Mit den Merkmalen von Anspruch 3 wird eine einfach zu montierende Verbin­ dung zwischen einem Schienenteil der Kreuzung und einem sich daran an­ schließenden Schienenende erreicht.
Die Merkmale von Anspruch 4 und 5 führen zu einer kostengünstigen Herstel­ lung der Kreuzung. Der Werkstoff Kunststoff zeichnet sich durch ein gewisses Dämpfungsvermögen aus, so daß es zu einer reduzierten Geräuschentwicklung im Betrieb der Kreuzung kommt. Die Weiterbildung der Kreuzung mit den Merk­ malen von Anspruch 6 ermöglicht eine uneingeschränkte Anordnung der von der Kreuzung abgehenden Schienenenden. Mit den Merkmalen von Anspruch 7 wird eine vorteilhafte Laufbahn für die Unterstützung und Führung der darauf aufge­ nommenen Rolle erzielt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 führt zu einer Kreuzung, bei der ein Entglei­ sen der Rolle mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Kreuzung eines Hängeförderers in einer Ansicht auf die Kreuzung,
Fig. 2 einen Querschnitt des Hängeförderers nach dem Sichtpfeil II in Fig. 1, wobei die Ansicht um 90 Grad entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht ist, und
Fig. 3 eine Ansicht auf ein Bauteil der Weiche in einer der Darstellung der Fig. 2 entsprechenden Ansicht.
Eine Kreuzung 1 ist Teil eines Hängeförderers 2, der in bekannter Weise von der Decke eines Raumes herabhängend und an dieser über einen Träger 3 veran­ kert ist. Im Bereich der Kreuzung 1 ist der Träger 3 an seinem unteren Ende mit einem Tragblech 4 verschweißt. Zum besseren Verständnis ist dieses in den Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt. An dem Tragblech 4 sind Stan­ gen 5, 6, 7 und 8 fest angeschweißt, die mit einem runden Profil und gleichen Längen ausgebildet sind. Gemäß Fig. 2 erstrecken sich die genannten Stangen nach unten hin. An den freien Enden der Stangen 5 und 7 ist eine Tragplatte 9 angeschweißt. Auf der Tragplatte 9 sind ein erstes Schienenende 10 und ein zweites Schienenende 11 jeweils mit einer Schraubenverbindung 12 fest ver­ bunden. An den freien Enden der Stangen 6 und 8 ist jeweils eine Stützplatte 13 angeschweißt. Auf der mit der Stange 6 verbundenen Stützplatte 13 ist ein drit­ tes Schienenende 14 mit einer Schraubenverbindung 12 befestigt. Auf der mit der Stange 8 verbundenen Stützplatte 13 ist ein viertes Schienenende 15 mit einer Schraubenverbindung 12 befestigt.
Die Schienenenden 10, 11, 14 und 15 sind aus Stahlblech-Profil hergestellt. Dieses ist aus etwa 3 mm starkem Stahlblech zu einem Hohlprofil 16 ausgebil­ det, welches an einem oberen Rand eine halbkreisförmige Laufbahn 17 aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Schienenenden 10, 11, 14 und 15 an ihren oberen Enden mit Querschnitten in Form eines auf der Kopf gestellten U ausgebildet. Unterhalb der Laufbahn 17 ist das Hohlprofil 16 mit zwei parallel zu einander verlaufenden Schenkeln 18 und 19 ausgebildet, deren freie Enden 20 und 21 aufeinander zulaufend abgewinkelt sind und zwischen sich eine Öffnung 22 bilden. Durch die Öffnung 22 erstreckt sich der Schaft einer Schraube der genannten Schraubenverbindung 12.
Die Schienenenden 10, 15 sind auf einer Geraden 23 hintereinander angeord­ net. Die Schienenenden 11, 14 sind auf einer Geraden 24 hintereinander ange­ ordnet. Die Geraden 23, 24 befinden sich in einer Ebene und kreuzen sich in einem Kreuzungspunkt 25 und schließen zwischen sich einen Winkel W ein. Der Kreuzungspunkt 25 liegt im Innern eines Schienenstücks 26.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Winkel W eine Größe von 32 Grad. Der Winkel W kann in Abhängigkeit des Anwendungsfalles abweichend ausgeführt sein. Durch die Wahl des Winkels W ≠ 90 Grad ist eine zweifache Verwendung der Weiche 1 in der einen oder anderen Drehlage möglich.
Auf der Tragplatte 9 ist ein Lagerstück 27 mit vier Schrauben 28 befestigt. Hierzu ist das Lagerstück 27 mit entsprechenden Bohrungen und die Tragplatte 9 mit dazu fluchtenden Gewindebohrungen ausgebildet. Die Schraubenköpfe sind in dem Lagerstück 27 versenkt. Das Lagerstück 27 ist mit einem sich längs der Ge­ raden 23 erstreckenden ersten Schienenteil 29 und einem zweiten Schienenteil 30 ausgebildet. Weiter ist das Lagerstück 27 mit einem sich längs der Geraden 24 erstreckenden dritten Schienenteil 31 und einem vierten Schienenteil 32 aus­ gebildet. Die Schienenteile 29 bis 32 sind an ihren oberen Rändern wiederum entsprechend der vorstehend beschriebenen Laufbahn 17 ausgebildet. Jedes der Schienenteile 29 bis 32 und das Schienenstück 26 ist gemäß Fig. 3 an ei­ nem Steg 33 ausgebildet, der sich von einem Boden 34 aus nach oben hin er­ streckt. Von dem Boden 34 erstrecken sich Seitenwände 35, 36 zu der Oberseite 37 des blockförmigen Lagerstücks 27 hin.
Das erste Schienenteil 29 das Schienenstück 26 und das zweite Schienenteil 30 sind Bestandteile einer ersten Schiene 38. Das dritte Schienenteil 31, das Schienenstück 26 und das vierte Schienenteil 32 sind Bestandteile einer zweiten Schiene 39.
Das Lagerstück 27 ist an einer Stirnseite 40 mit einer Aussparung 41 ausgebil­ det, in der wiederum ein zu der Oberseite 37 hin spitz auslaufender Ansatz 42 angeordnet ist. Die Aussparung 41 mit dem darin befindlichen Ansatz 42 sind derart bemessen, daß das hierin aufgenommene erste Schienenende 10 form­ schlüssig aufgenommen ist (Fig. 2). Gemäß der Darstellung in Fig 1 ist das La­ gerstück 27 an einer Stirnseite 43 mit einer der Aussparung 41 und dem Ansatz 42 entsprechenden Form ausgebildet.
Die Schienen 38, 39 und die Schienenenden 10, 11, 14 und 15 sind mit ihren oberen, halbkreisförmig ausgebildeten Laufbahnen im wesentlichen fluchtend in einer Ebene angeordnet. Das Lagerstück 27 ist als einstückiges Bauteil ausge­ bildet. Das Lagerstück 38 ist aus einem einzigen Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Metall hergestellt. Als Kunststoff bietet sich der Werkstoff POM (Polyoxymethylen) und als Metall der Werkstoff Grauguß an.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich das Tragblech 4 in einem Abstand a oberhalb des Lagerstücks 27.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Schienenende 14 in einem Abstand von der Abmes­ sung f entfernt von dem Schienenteil 58 unter Bildung eines Zwischenraums 44 angeordnet.
Die beschriebene Kreuzung 1 ist in bezug auf eine Symmetrieachse 45 spiegel­ bildlich ausgebildet.
Auf den Schienen 38, 39, stützt sich eine Rolle 46 ab, die einen Außendurch­ messer b aufweist und die in ihrem Querschnitt gemäß der Halbschnitt- Darstellung in Fig. 2 mit zwei Rändern 47, 48 und einem sich dazwischen be­ findlichen halbkreisförmigen Einstich 49 versehen ist. Die Ausbildung und An­ ordnung der Rolle 46 auf der Schiene 38 ist derart, daß ihr Außendurchmesser b ein Spiel von etwa 6 Millimetern zu dem Tragblechs 4 aufweist (Fig. 2). Anderer­ seits ist der Abstand a kleiner als der Außendurchmesser b der Rolle 46 ausge­ führt.
Weiter ist die Rolle 46 mit einer nicht näher bezeichneten Bohrung einschließlich einem Absatz ausgebildet, in der ein durch einen Sicherungsring festgelegtes Lager 50 aufgenommen ist. Das Lager 50 ist von einem im Innenring aufgenom­ menen Bolzen 51 durchsetzt, dessen freies Ende mit einem Arm 52 durch eine Nietverbindung 53 fest verbunden ist.
Gemäß Fig. 2 erstreckt sich der Arm 52 nach unten in Richtung zu der Tragplatte 9 und an dieser mit Spiel vorbei zu einer Kröpfung 54 hin. An dem freien Ende des Armes 52 ist ein Fördergut-Träger 55 angebracht. Die Konstruktion ist der­ art, daß der zwischen der Rolle 46 und der an der Kröpfung 54 befindliche Arm­ teil senkrecht nach unten verläuft. Dabei erstreckt sich der Armteil mit reichli­ chem Abstand von einigen Millimetern an der Tragplatte 9 und an einer, an dem dritten Schienenende 14 befindlichen Kante 56 vorbei. Die den Zwischenraum 44 begrenzende Kante 56 wie auch die das Lagerstück 27 begrenzende Kante 57 verlaufen im wesentlichen parallel zu der Geraden 23.
Die Arbeitsweise der Kreuzung 1 ist wie folgt:
Der auf den Schienen, beispielsweise auf dem Schienenende 10 befindliche Fördergut-Träger 55 läuft in Richtung zu der Kreuzung 1 hin, wobei die Rolle 46 die verschiedenen Teile der ersten Schiene 38 ohne Schwierigkeiten überrollt. Dabei dient das im Zentrum der Kreuzung 1 vorhandene Schienenstück 26 zur Führung der Rolle 46. Bei einer derartigen Bewegung des Fördergut-Trägers 55 wird eine ungehinderte Durchfahrt des Armes 52 durch den Zwischenraum 44 gewährleistet.
Sollte es aufgrund von einer Ansammlung von Fremdkörpern im Bereich der Kreuzung 1 zu einem Aufsteigen der Rolle 46 aus ihrer Normallage kommen, so erfährt das Ausmaß des Aufsteigens der Rolle 46 eine Begrenzung durch die oberhalb der Rolle 46 angeordnete Platte (Tragblech 4), so daß ein Entgleisen der Rolle 46 beim Durchfahren der Kreuzung 1 ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1
Kreuzung
2
Hängeförderer
3
Träger
4
Tragblech
5
Stange
6
Stange
7
Stange
8
Stange
9
Tragplatte
10
erstes Schienenende
11
zweites Schienenende
12
Schraubenverbindung
13
Stützplatte
14
drittes Schienenende
15
viertes Schienenende
16
Hohlprofil
17
Laufbahn
18
Schenkel
19
Schenkel
20
Ende
21
Ende
22
Öffnung
23
Gerade
24
Gerade
25
Kreuzungspunkt
26
Schienenstück
27
Lagerstück
28
Schraube
29
erstes Schienenteil
30
zweites Schienenteil
31
drittes Schienenteil
32
viertes Schienenteil
33
Steg
34
Boden
35
Seitenwand
36
Seitenwand
37
Oberseite
38
erste Schiene
39
zweite Schiene
40
Stirnseite
41
Aussparung
42
Ansatz
43
Stirnseite
44
Zwischenraum
45
Symmetrieachse
46
Rolle
47
Rand
48
Rand
49
Einstich
50
Lager
51
Bolzen
52
Arm
53
Nietverbindung
54
Kröpfung
55
Fördergut-Träger
56
Kante
57
Kante
W Winkel
a Abstand
b Außendurchmesser
f Abmessung

Claims (8)

1. Kreuzung (1) für einen Hängeförderer (2) mit einer ersten Schiene (38) und einer zweiten Schiene (39), wobei die erste Schiene (38) ein erstes (29) und ein zweites Schienenteil (30) und die zweite Schiene (39) ein drittes (31) und ein viertes Schienenteil (32) aufweisen und wobei die Schienenteile (29, 30, 31, 32) zu beiden Seiten eines Kreuzungspunktes (25) der Schienen (38, 39) in einer festen Lage zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei benachbart zueinander angeordnete Schienenteile an einem Lagerstück (27) zu einem einstückigen Bauteil ausgebildet sind.
2. Kreuzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (29), das zweite (30), das dritte (31) und das vierte Schienenteil (32) an dem Lagerstück (27) ausgebildet sind.
3. Kreuzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager­ stück mit einer Aussparung (41) ausgebildet ist, in der ein sich an ein Schienen­ teil (29 bis 32) anschließendes Schienenende (10; 11; 14; 15) formschlüssig auf­ genommen ist.
4. Kreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (27) aus einem einzigen Werkstoff (Kunststoff; Metall) hergestellt ist.
5. Kreuzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff Kunststoff (POM) oder Metall (Gußeisen) ist.
6. Kreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - ein Schienenende (14, 15) ist in einem Abstand (f) unter Bildung eines Zwi­ schenraums (44) von dem Schienenteil (30, 32) entfernt angeordnet,
  • - auf der Schiene (38; 39) liegt eine Rolle (46) mit einem Arm (52) auf,
  • - der Arm (52) erstreckt sich durch den Zwischenraum (44) zu einem unter­ halb des Lagerstücks (27) befindlichen Fördergut-Träger (55).
7. Kreuzung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die oberen Enden (Laufbahn 17) der Schienen (38, 39) einen Querschnitt in Form eines auf den Kopf gestellten U aufweisen und daß die Rolle (46) mit die Laufbahn (17) übergreifende Ränder (47, 48) ausgebildet ist.
8. Kreuzung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Lagerstücks (27) eine Platte (Tragblech 4) in einem Abstand (a) davon angeordnet ist, wobei der Abstand (a) kleiner als der Außendurchmesser (b) der Rolle (46) ist.
DE1997158042 1997-12-29 1997-12-29 Kreuzung für einen Hängeförderer Ceased DE19758042A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158042 DE19758042A1 (de) 1997-12-29 1997-12-29 Kreuzung für einen Hängeförderer
DE29823776U DE29823776U1 (de) 1997-12-29 1998-12-23 Kreuzung für einen Hängeförderer
EP98124633A EP0926083A1 (de) 1997-12-29 1998-12-23 Kreuzung für einen Hängeförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158042 DE19758042A1 (de) 1997-12-29 1997-12-29 Kreuzung für einen Hängeförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758042A1 true DE19758042A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7853481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158042 Ceased DE19758042A1 (de) 1997-12-29 1997-12-29 Kreuzung für einen Hängeförderer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0926083A1 (de)
DE (1) DE19758042A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173050C (de) *
DE9314046U1 (de) * 1993-09-16 1994-02-24 Golz, Friedrich, 97799 Zeitlofs Kreuzungsstück für eine Hängeförderanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950017C2 (de) * 1979-12-12 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fahrwegkreuzung
DE4016976C1 (de) * 1990-05-25 1991-07-11 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De
SE508882C2 (sv) * 1991-06-26 1998-11-16 Gunnar Fritz Sätt vid hängande transport på korsande balkar och anordningar vid utövande av sättet
ES2137807B1 (es) * 1996-04-29 2000-08-16 Jez Sistemas Ferroviarios S L Cruzamiento agudo de punta movil para ferrocarril.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173050C (de) *
DE9314046U1 (de) * 1993-09-16 1994-02-24 Golz, Friedrich, 97799 Zeitlofs Kreuzungsstück für eine Hängeförderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926083A1 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758346A1 (de) Führungssystem
EP2501632B1 (de) Führungsanordnung mit einem transportorgan
DE19600031C2 (de) Vertikal einstellbarer Maschinenträger
DE8631316U1 (de) Hängerollwand
DE19643737A1 (de) Linearwälzlager
DE3637287A1 (de) Haengefoerdersystem
EP0628501A1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE3512858A1 (de) Linearkugellager stichwort: radial-compact-fuehrung
DE19758042A1 (de) Kreuzung für einen Hängeförderer
EP2643247B1 (de) Führungselement für transportketten sowie förder- und/oder speichereinrichtung mit solchen führungselementen
DE9011413U1 (de) Linearantrieb
DE8029667U1 (de) Halteschiene fuer schleppkettenantrieb
DE2645290C2 (de) Vorrichtung zur Linearführung, insbesondere Geradführung
DE19511035A1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE29823776U1 (de) Kreuzung für einen Hängeförderer
DE3142346A1 (de) "endloskettenfoerderer"
EP0312777A1 (de) Schiebetor
EP2698334B1 (de) Schienensystem für Aufzugschiebetüren
DE2817949A1 (de) Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers
DE4314458C1 (de) Weiche für einen Hängeförderer
DE19925559C1 (de) Kette für Spannrahmentrockner
WO2004033797A1 (de) Gelenkige schienenverbindung für schienenstösse von profillaufschienen
DE3249863C2 (en) Friction-type roller-way
DE3522330A1 (de) Verbindung fuer die schienenschuesse einer fahrschiene einer einschienenhaengebahn
DE19758041A1 (de) Weiche für einen Hängeförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection