DE19757312A1 - Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle - Google Patents

Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle

Info

Publication number
DE19757312A1
DE19757312A1 DE19757312A DE19757312A DE19757312A1 DE 19757312 A1 DE19757312 A1 DE 19757312A1 DE 19757312 A DE19757312 A DE 19757312A DE 19757312 A DE19757312 A DE 19757312A DE 19757312 A1 DE19757312 A1 DE 19757312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
solar cells
term stability
good long
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19757312A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilona Busenbender
Gaston Aguero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19640065A external-priority patent/DE19640065C2/de
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19757312A priority Critical patent/DE19757312A1/de
Publication of DE19757312A1 publication Critical patent/DE19757312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/621Aromatic anhydride or imide compounds, e.g. perylene tetra-carboxylic dianhydride or perylene tetracarboxylic di-imide
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/652Cyanine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/10Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising heterojunctions between organic semiconductors and inorganic semiconductors
    • H10K30/15Sensitised wide-bandgap semiconductor devices, e.g. dye-sensitised TiO2
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine photoelektrochemi­ sche Solarzelle mit einem Farbstoff zur Umwandlung von Photonen in Elektronen sowie mit Mitteln zur Erzeugung eines nutzbaren elektrischen Stroms aus den Elektronen, z. B. bekannt aus DE 42 07 659 A1 oder DE 43 06 410 A1 oder US 5,084,365.
Bekannt sind photoelektrochemische Solarzellen oder farbstoffsensibilisierte Solarzellen, die ein elek­ trisch leitfähiges Substrat aufweisen. Auf dem Substrat ist eine Halbleiterschicht aufgebracht. Auf der Halb­ leiterschicht ist ein Farbstoff adsorbiert.
Nach Anregung des Farbstoffes durch ein Photon wird ein Elektron auf den Halbleiter übertragen. Das im Inneren des Halbleiters herrschende elektrische Feld sorgt für den weiteren Transport des Elektrons. Die auf dem Farbstoff zurückgebliebene positive Ladung wird auf ei­ nen Redoxmediator übertragen. Der Redoxmediator befin­ det sich in einer die Zelle ausfüllenden Lösung. Vom Redoxmediator wird die positive Ladung an die Gegen­ elektrode weitergeleitet. Mit diesem letzten Elektro­ nentransfer wird der Redoxmediator in den reduzierten Zustand zurückversetzt und der elektrische Stromkreis geschlossen. Auf diese Weise sind die Elektronen in ei­ nen nutzbaren Strom umgewandelt worden, da der Strom nun technische elektrische Geräte wie z. B. elektroni­ sche Bauteile, Elektromotoren usw. betreiben kann.
Der Farbstoff sollte stabil sein, einen guten Wirkungs­ grad bezüglich der Umwandlung von Photonen in Elektro­ nen und großes Adsorptionsvermögen an der Halbleiter­ schicht aufweisen.
Um die Halbleiterschicht mit dem Farbstoff zu beschich­ ten, wird dieser in eine ethanolische Lösung gebracht, in welche die Halbleiterschicht (Adsorbens) getaucht wird. Nach einigen Stunden in dieser Lösung ist die Halbleiterschicht mit einer Monolage des gewählten Farbstoffs bedeckt.
Als Lösungsmittel für den Farbstoff wird bevorzugt Ethanol verwendet, da dieses leicht und rückstandsfrei verdampft sowie relativ wasserfrei erhältlich ist. Es ist verhältnismäßig kostengünstig, ungiftig und zer­ stört nicht die Halbleiterschicht.
Es ist aus US 5,084,365 bekannt, die Farbstoffe RuL(Ru(bPY)2(CN)2)2, RuL2(NCS)2, RuL3 bei einer photo­ elektrochemischen Zelle vorzusehen (L = 2,2'-bipyridyl-4,4'-dicarboxylat).
Nachteilhaft sind die verwendeten Rutheniumkomplexe sehr teuer und kommerziell schwer oder nicht erhält­ lich. Sie sind kaum in Ethanol löslich. Bei längerer Aufbewahrung fallen diese Komplexe in einer solchen Lö­ sung aus. Sie müssen dann durch Behandlung im Ultra­ schallbad wieder in Lösung gebracht werden.
Gleichzeitig sind die oben genannten Farbstoffe in ethanolischer Lösung schon bei geringstem Lichteinfall instabil, d. h. sie zersetzen sich innerhalb weniger Wo­ chen.
Nur wenn die Farbstoffkomplexe an Titandioxid adsor­ biert sind und von dem erwähnten Redoxmediator um­ schlossen werden, sind sie länger stabil.
Die vorgenannten Eigenschaften erschweren die Handha­ bung der Farbstoffe und die Herstellung von farb­ stoffsensibilisierten Solarzellen.
Aus der Druckschrift "NL-Z: Solar Energy Materials and Solar Cells, Bd. 33, 1994, S. 301-315" l sind PEC-Solarzellen bekannt, bei denen als Farbstoff ein Rhodamin verwendet wird. Rhodamin 6G wird gemäß Druckschrift US 4 052 536 als Farbstoff vorgesehen, um aus Licht Strom zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer photo­ elektrochemischen Zelle mit einem stabilen, kommerziell preiswert erhältlichen, leicht handhabbaren Farbstoff mit hohem Wirkungsgrad bei der Konversion von Photonen in Elektronen.
Die Aufgabe wird mit einer photoelektrochemischen Zelle mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Nachfolgend werden die anspruchsgemäßen Farbstoffe für photoelektrochemischen Zellen der eingangs genannten Art nebst zugehörigem geeigneten Lösungsmittel und Kon­ zentrationsangabe angegeben. Die Konzentrationsangabe gibt Mol Farbstoff pro Liter Lösungsmittel an. Veränderungen der Konzentrationen um zwei Zehnerpotenzen um den jeweils genannten Wert sind möglich.
Fig. 1 bis 4 zeigen die Strukturformeln der Farb­ stoffe. Die relative Ausgangsleistung ist ein Maß für den Wirkungsgrad des Farbstoffes bei der Umwandlung von Photonen in Strom.
Die vorgenannten Farbstoffe sind kommerziell leicht er­ hältlich, kostengünstig, und sie werden bei stickstoff­ gepumpten Farbstofflasern eingesetzt. Sie sind in ethanolischer Lösung oder in Dioxan leicht löslich. Sie verhielten sich 2 Jahre lang und länger bei voller so­ larer Einstrahlung stabil.
Die Aufbringung der Farbstoffe auf den Halbleiter ge­ schieht in der eingangs beschriebenen Weise. Aufgrund ihrer Lichtunempfindlichkeit konnten sie jedoch sehr viel leichter verarbeitet werden. Ihre Leistungsfähigkeit, ihr Adsorptionsvermögen sowie ihre Langzeitstabilität innerhalb einer farbstoff­ sensibilisierten Solarzelle erwies sich als gut.
Für eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle geeignete, zusammen mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen einsetz­ bare Substrate weisen insbesondere eine Rutilstruktur, wie z. B. die Oxide ZrO2, VO2, NbO2, CrO2, MoO2, WO2, MnO2, RuO2, Os2, IrO2, GeO2, SnO2, PbO2, TeO2, die Flu­ oride MnF2, FeF2, CoF2, NiF2, PdF2, ZnF2 und MgF2 oder eine Anatasstruktur auf.

Claims (1)

  1. Photoelektrochemische Solarzelle mit einem Farbstoff zur Umwandlung von Photonen in Elektronen sowie mit Mitteln zur Erzeugung eines nutzbaren elektrischen Stroms aus den Elektronen, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff N,N'-Bis(2,5-di-tert-butylphe­ nyl)-3,4,9,10-perylenedicarboximide, Rosolic Acid, N,N'-Bis(2,6-dimethylphenyl)-3,4,9,10-pe­ rylenetetracarboxylic diimide oder Carbol Fuchsin eingesetzt wird.
DE19757312A 1996-09-28 1997-12-22 Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle Withdrawn DE19757312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757312A DE19757312A1 (de) 1996-09-28 1997-12-22 Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640065A DE19640065C2 (de) 1996-09-28 1996-09-28 Farbstoffsensibilisierte photoelektrochemische Solarzelle
DE19757312A DE19757312A1 (de) 1996-09-28 1997-12-22 Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757312A1 true DE19757312A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=26029922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757312A Withdrawn DE19757312A1 (de) 1996-09-28 1997-12-22 Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054470A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Basf Se Verwendung von rylenderivaten als photosensibilisatoren in solarzellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054470A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Basf Se Verwendung von rylenderivaten als photosensibilisatoren in solarzellen
US8231809B2 (en) 2005-11-10 2012-07-31 Basf Aktiengesellschaft Use of rylene derivatives as photosensitizers in solar cells
US8501046B2 (en) 2005-11-10 2013-08-06 Basf Se Use of rylene derivatives as photosensitizers in solar cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333641B1 (de) Photoelektrochemische Zelle, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Zelle sowie Verwendung der Zelle
JP4024942B2 (ja) 色素増感型光化学電池
KR101074779B1 (ko) 탄소나노튜브를 이용하는 반도체 전극, 그의 제조방법 및그를 포함하는 태양전지
Pan et al. Enhanced Efficiency of Dye‐Sensitized Solar Cell by High Surface Area Anatase‐TiO2‐Modified P25 Paste
Jasim et al. Curcumin dye-sensitized solar cell
DE10032286A1 (de) Fotovoltaikanordnungen
DE102011008422A1 (de) Elektrodenplatte und diese aufweisende farbstoffsensibilisierte photovoltaische Zelle
Bhattacharya et al. CdTe nanoparticles decorated titania for dye sensitized solar cell: a novel co-sensitizer approach towards highly efficient energy conversion
Ilić et al. Characteristics of curcumin dye used as a sensitizer in dye-sensitized solar cells
KR101897918B1 (ko) 에너지자립형 태양광 수소 생산 소자 및 이의 제조 방법
Luo et al. Enhanced light harvesting in dye‐sensitized solar cells enabled by TiO2: Er3+, Yb3+ upconversion phosphor particles as solar spectral converter and light scattering medium
DE19757312A1 (de) Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle
DE19640065C2 (de) Farbstoffsensibilisierte photoelektrochemische Solarzelle
Suhaimi et al. Effect of varied extracting solvent on stability and reliability of DSSCs using natural dyes as photosensitizer
DE19809840A1 (de) Langzeitstabile, farbstoffsensibilisierte Solarzelle
JP5360549B2 (ja) 色素増感型太陽電池およびそれに用いる二酸化チタンナノ粒子の製法
Hu et al. Highly efficient solid-state solar cells based on composite CdS-ZnS quantum dots
JP5298654B2 (ja) 光電極、及び、これを備える色素増感型太陽電池の製造方法、並びに、色素増感型太陽電池
JP4776182B2 (ja) 色素増感型太陽電池
JP2003297445A (ja) 光電変換素子用塗布組成物
JP5589770B2 (ja) 光電変換素子
Wang et al. Constructing C-rich polymeric carbon nitride homojunctions for enhanced storage capacity of photo-rechargeable batteries
Tsai et al. Efficiency Enhancement Achieved with Elongated Titania Nanocrystals for Dye Sensitized Solar Cells
RU2809967C1 (ru) Фотосенсибилизатор
JP5816620B2 (ja) 色素増感太陽電池の色素吸着半導体電極および色素増感太陽電池ならびに色素吸着半導体電極の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19640065

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19640065

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal