DE19757264B4 - Öldichtung für Automatikgetriebe - Google Patents

Öldichtung für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19757264B4
DE19757264B4 DE19757264A DE19757264A DE19757264B4 DE 19757264 B4 DE19757264 B4 DE 19757264B4 DE 19757264 A DE19757264 A DE 19757264A DE 19757264 A DE19757264 A DE 19757264A DE 19757264 B4 DE19757264 B4 DE 19757264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
sealing element
cylindrical
sealing
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19757264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757264A1 (de
Inventor
Fumitomo Anjo Yokoyama
Kazuhisa Anjo Ozaki
Masanori Anjo Kadotani
Mikio Anjo Iwase
Harumichi Anjo Tsuboi
Makoto Anjo Hijikata
Yasuo Toyota Hojo
Atsushi Toyota Tabata
Yasunori Toyota Nakawaki
Yasunari Toyota Nakamura
Nobuaki Toyota Takahashi
Hideki Toyota Miyata
Kagenori Toyota Fukumura
Koji Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Nok Corp
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nok Corp, Aisin AW Co Ltd filed Critical Nok Corp
Publication of DE19757264A1 publication Critical patent/DE19757264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757264B4 publication Critical patent/DE19757264B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Öldichtung für ein Automatikgetriebe, mit:
einem zylinderförmigen Element (62, 63) mit einer inneren Ölkammer (25, 81), wobei das zylinderförmige Element (62, 63) sich als Reaktion auf eine äußere Kraft über einen vorgegebenen Winkelbereich um seine Längsachse dreht;
einer in der Mantelfläche des zylinderförmigen Elementes (62, 63) ausgebildeten Ölöffnung (73), durch die eine Fluidverbindung mit der Ölkammer (25, 81) hergestellt wird;
einer die Ölöffnung (73) umgebenden Vertiefung (87) im zylinderförmigen Element (62, 63);
einem zylinderförmigen Dichtungselement (77), das gegen das zylinderförmige Element (62, 63) gedrückt wird, wobei ein Ende (77a) des Dichtungselements in der Vertiefung (87) eingesetzt ist und eine öldichte Struktur mit dem zylinderförmigen Element (62, 63) bildet;
und
einer Öldruckzufuhreinrichtung zum Zuführen von Öl über einen mit dem Dichtungselement (77) verbundenen Ölkanal (72) und die Ölöffnung (73) zur Ölkammer (25, 81).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Öldichtungsstruktur in einem Automatikgetriebe.
  • In einem Automatikgetriebe wird eine durch einen Motor erzeugte Drehbewegung über einen Drehmomentwandler einer Gangschaltvorrichtung zugeführt, die die Drehzahl der Drehbewegung ändert und die Drehbewegung auf Antriebsräder überträgt. Die Gangschaltvorrichtung weist mehrere Getriebeelemente auf, und mehrere verschiedene Gangstufen werden durch selektives Ein- und Ausrücken von Reibungseingriffselementen, z.B. Kupplungen und Bremsen, eingestellt, die die Drehbewegung der Getriebeelemente steuern.
  • Eine Bremse, die verwendet wird, um die Drehbewegung eines rotierenden Getriebeelements zu stoppen, weist einen Satz von Platten (äußere Platten) auf, die durch Keilverzahnung am Gehäuse des Automatikgetriebes befestigt sind, und einen anderen Satz von Platten (innere Platten), die mit den äußeren Platten verschachtelt und durch eine Keilverzahnungsverbindung mit dem rotierenden Getriebeelement verbun den sind. Eine Hydraulik-Servoeinrichtung hat die Funktion, die Bremse durch Zusammendrücken der äußeren und der inneren Platten einzurücken.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer herkömmlichen Dichtungsstruktur, und 3 zeigt eine Querschnittansicht eines Teils eines herkömmlichen Automatikgetriebes. 3 zeigt eine zweite Bremse B2, eine Einwegkupplung F1, ein Automatikgetriebegehäuse 11, eine Ausgangs- oder Abtriebswelle 12, eine Bremsnabe 16, die ein die äußere Laufspur der Einwegkupplung F1 bildendes Rotationselement ist, und eine die innere Laufspur der Einwegkupplung F1 bildende Sonnenradwelle 17.
  • Die zweite Bremse B2 weist auf: mehrere äußere dünne Platten 14, die durch Keilverzahnung am Automatikgetriebegehäuse 11 befestigt sind, mehrere innere dünne Platten 15, die so angeordnet sind, daß sie den äußeren dünnen Platten 14 zugewandt sind, und durch Keilverzahnung an der Bremsnabe 16 befestigt sind, und eine Hyraulik-Servoeinrichtung 21 zum Zusammendrücken der äußeren dünnen Platten 14 und der inneren dünnen Platten 15. Die Hydraulik-Servoeinrichtung 21 besteht aus einer äußeren Trommel 22 mit C-förmigem Querschnitt und einer an der äußeren Trommel 22 befestigten inneren Trommel 23, einem zwischen der äußeren Trommel 22 und der inneren Trommel 23 verschiebbar angeordneten Kolben 24 und einer Rückstellfeder 26 zum Zurückziehen des Kolbens 24. Die äußere Trommel 22 ist durch seine Umfangskomponente 36, die an einem Ende an einem am Automatikgetriebegehäuse 11 befestigten Sprengring 38 anliegt, und deren anderes Ende an einer im Automatikgetriebegehäuse 11 ausgebildeten Stufe 39 anliegt, im Automatikgetriebegehäuse 11 fixiert. Die äußere Trommel 22 und die innere Trommel 23 bilden zusammen den Zylinder der Hydraulik-Servoeinrichtung 21.
  • Zwischen der äußeren Trommel 22, der inneren Trommel 23 und dem Kolben 24 ist eine Ölkammer 25 ausgebildet, wobei, wenn Öl in die Ölkammer 25 eingeleitet wird, der Kolben 25 vorwärtsbewegt wird (sich in 3 nach links bewegt), um die äußeren dünnen Platten 14 und die inneren dünnen Platten 15 zusammenzudrücken und dadurch eine Reibungskraft zu erzeugen, die dazu dient, die Drehbewegung der inneren dünnen Platten 15 zu stoppen. Auf diese Weise wird die zweite Bremse B2 eingerückt.
  • Andererseits wird, wenn Öl von der Ölkammer 25 abgeleitet wird, veranlaßt, daß der Kolben 24 sich durch die durch die Rückstellfeder 26 ausgeübte Zwangskraft zurückbewegt (sich in 3 nach rechts bewegt), und die äußeren dünnen Platten 14 und die inneren dünnen Platten 15 sich auseinanderbewegen. Auf diese Weise wird die zweite Bremse B2 ausgerückt oder gelöst.
  • Ein zylinderförmiges Verbindungsrohr 31 ist in einer Wand 28 des Automatikgetriebegehäuses 11 angeordnet, um eine Fluidverbindung zwischen einer in der Außenumfangskomponente 36 der äußeren Trommel ausgebildeten Ölöffnung 33 und einem Ölkanal 32 in diesem Verbindungsrohr 31 bereitzustellen. Öl von einem Ventilkörper (nicht dargestellt) wird der Ölkammer 25 durch den Ölkanal 32 und die Ölöffnung 33 zugeführt.
  • Außerdem ist, um zu verhindern, daß durch den Ölkanal 32 zugeführtes Öl nicht zwischen dem Verbindungsrohr 31 und der Außenumfangskomponente 36 austritt, ein zylinderförmiges Gummidichtungselement 37 anliegend an das Ende des Verbindungsrohrs 31 angeordnet. Weil das Verbindungsrohr 31 durch das Dichtungselement 37 gegen die Außenumfanqskomponente 36 gedrückt wird, wird das Dichtungselement 37 zusammengedrückt oder komprimiert, und durch die Elastizität des Dichtungselements 37 wird eine abdichtende Struktur erhalten (vergl. JP 61-41058 A).
  • Im vorstehend beschriebenen herkömmlichen Automatikgetriebe dient, bei dem die Außenumfangskomponente 36 der äußeren Trommel entlang der Innenfläche des Automatikgetriebegehäuses 11 axial verlängert werden muß, um zu ermöglichen, daß die äußeren dünnen Platten 14 durch Keilverzahnung an der Außenumfangskomponente 36 befestigt werden können, die äußere Trommel 22 dazu, die durch den Eingriff der zweiten Bremse B2 erzeugte Reaktionskraft aufzunehmen, und dient außerdem als Teil der Hydraulik-Servoeinrichtung 21. Daher bewegt sich die äußere Trommel 22 beim Ein- und Ausrücken der Bremse B2 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in geringem Maße in Umfangsrichtung.
  • 2 zeigt die Wand 28 des Automatikgetriebegehäuses 11 (3), den Ölkanal 32, die Ölöffnung 33, die Außenumfangskomponente 36 der äußeren Trommel 22 und das Dichtungselement 37. Öl wird vom Ventilkörper (nicht dargestellt) durch den Ölkanal 32 und die Ölöffnung 33 in die Ölkammer 25 eingeleitet. Wenn die äußere Trommel 22 sich in geringem Maße in Richtung der Pfeils A bewegt, tritt beim Ein- und Ausrücken der zweiten Bremse B2 ein Endabschnitt 41 des Dichtungselements 37 manchmal in den Zwischenraum zwischen dem Wandteil 28 und dem Außenumfangsteil 36 ein und kann beschädigt werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorstehend beschriebene Problem zu lösen und eine qualitativ hochwertigere Öldichtungsstruktur zwischen einem Verbindungsrohr zum Zuführen von Öl zu einer Ölkammer einer Hydraulik-Servoeinrichtung und der Zylindertrommel der Hydraulik-Servoeinrichtung bereitzustellen.
  • Die vorstehende und andere Aufgaben werden durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine vergrößerte Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungselements;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines herkömmlichen Dichtungselements;
  • 3 eine Querschnittansicht eines Teils eines herkömmlichen Automatikgetriebes;
  • 4 eine Querschnittansicht eines Teils eines Automatikgetriebes zum Darstellen der ersten Ausführungsform des Öldichtungselements in Position;
  • 5 eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungselements;
  • 6 eine vergrößerte Querschnittansicht der zweiten Ausführungsform eines Dichtungselements; und
  • 7 eine Querschnittansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungselements.
  • 4 zeigt eine zweite Bremse B2, eine dritte Bremse B3, eine erste Kupplung C1, eine Einwegkupplung F1, Planetengetriebeeinheiten 47 und 48, ein Automatikgetriebegehäuse 51, eine Zwischengetriebewelle 52, die äußere Laufspur der Einwegkupplung F1, eine an der äußeren Laufspur 49 fixierte Bremsnabe 56 und ein die innere Laufspur der Einwegkupplung F1 bildendes Sonnenrad 57.
  • Die zweite Bremse B2 weist mehrere äußere dünne Platten 14, die durch Keilverzahnung am Automatikgetriebegehäuse 51 befestigt sind, und mehrere innere dünne Platten 15 auf, die so angeordnet sind, daß sie. den äußeren dünnen Platten 14 zugewandt sind, und durch Keilverzahnung an der Bremsnabe 56 befestigt sind. Eine Hydraulik-Servoeinrichtung 61 drückt die äußeren dünnen Platten 14 und die inneren dünnen Platten 15 zusammen, um die zweite Bremse B2 einzurücken. Die Hydraulik-Servoeinrichtung 61 besteht aus einer äußeren Trommel 62 mit einem L-förmigen Querschnitt, einer an der äußeren Trommel 62 befestigten inneren Trommel 63, einem zwischen der äußeren Trommel 62 und der inneren Trommel 63 verschiebbar angeordneten Kolben 24 und einer Rückstellfeder 26 zum Zurückziehen des Kolbens 24. Die äußere Trommel 62 ist durch eine Außenumfangskomponente 76 am Automatikgetriebegehäuse 51 fixiert, wobei ein Ende der Außenumfangskomponente an einem am Automatikgetriebegehäuse fixierten Sprengring 78 anliegt, und das andere Ende der Außenumfangskomponente an einer im Automatikgetriebegehäuse 51 ausgebildeten Schulter oder Stufe 79 anliegt.
  • Die äußere Trommel 62 und die innere Trommel 63 bilden zusammen den Zylinder der Hydraulik-Servoeinrichtung 61. Zwischen der äußeren Trommel 62, der inneren Trommel 63 und dem Kolben 24 wird eine Ölkammer 25 gebildet, wobei, wenn Öl in die Ölkammer 25 eingeleitet wird, der Kolben 24 vorwärtsbewegt wird (in 4 nach links bewegt wird), die äußeren dünnen Platten 14 und die inneren dünnen Platten 15 gegeneinander gedrückt werden und eine Reibungskraft erzeugt wird, durch die die Drehbewegung der inneren Platten 15 gestoppt wird. Auf diese Weise wird die zweite Bremse B2 eingerückt.
  • Wenn dagegen Öl von der Ölkammer 25 abgeleitet wird, wird der Kolben 24 durch die Rückstellfeder 26 zurückgezogen (in 4 nach rechts bewegt), und die äußeren dünnen Platten l4 und die inneren dünnen Platten 15 bewegen sich auseinander. Auf diese Weise wird die zweite Bremse B2 ausgerückt.
  • Ein zylinderförmiges Verbindungsrohr 71 ist in einer Wand 58 des Automatikgetriebegehäuses 51 angeordnet, wobei ein Ende des Verbindungsrohrs eine in der Außenumfangskomponente 76 der äußeren Trommel 62 ausgebildete Ölöffnung 73 umschließt und ein Ölkanal 72 in diesem Verbindungsrohr 71 ausgebildet ist. Öl von einem Ventilkörper 88, der eine Hydraulik-Steuerungsschaltung bildet, wird der Ölkammer 25 über den Ölkanal 72 und die Ölöffnung 73 zugeführt.
  • Um zu verhindern, daß durch den Ölkanal 72 zugeführtes Öl zwischen dem Verbindungsrohr 71 und der Außenumfangskomponente 76 austritt, ist am Ende des Verbindungsrohrs 71 ein zylinderförmiges Gummidichtungselement 77 angeordnet, um den Zwischenraum zwischen dem Verbindungsrohr 71 und der Außenkomponente 76 abzudichten. Das Verbindungsrohr 71 wird durch das Dichtungselement 77 mit einer vorgegebenen Andruck- oder Anpreßkraft gegen die Außenumfangskomponente 76 gedrückt, wodurch veranlaßt wird, daß das Dichtungselement sich aufgrund seiner Elastizität verformt und abdichtet.
  • Um die Abmessung des Automatikgetriebegehäuses 51 in axialer Richtung zu reduzieren, ist die dritte Bremse B3 in der Nähe der zweiten Bremse B2 angeordnet, wird die innere Trommel 63 als Vorspann- oder Servozylinder verwendet, ist innerhalb der inneren Trommel 63 ein Kolben 80 angeordnet, und wird zwischen der inneren Trommel 63 und dem Kolben 80 eine Ölkammer 81 gebildet. In diesem Fall wirkt, wenn Öl in die Ölkammer 81 eingeleitet wird und der Kolben 80 vorwärtsbewegt wird (in der Figur nach rechts bewegt wird), um die dritte Bremse B3 einzurücken, eine Reaktionskraft in der Figur nach links gerichtet auf die innere Trommel 63. Aus diesem Grund ist die Außenumfangskomponente 76 entlang der Innenfläche des Automatikgetriebegehäuses 51 verlängert, wobei ein Ende der Außenumfangskomponente am Sprengring 78 anliegt, wie vorstehend beschrieben. Dadurch wird die durch den Eingriff der dritten Bremse B3 erzeugte Reaktionskraft über den Sprengring 78 durch das Automatikgetriebegehäuse 51 auf genommen.
  • Wenn die Außenumfangskomponente 76 verlängert ist und die zweite Bremse B2 umgibt und durch Keilverzahnung an den äußeren dünnen Platten 14 befestigt ist, wirkt, wenn die zweite Bremse B2 eingerückt ist, eine Reaktionskraft in der Figur nach links gerichtet auf die äußeren dünnen Platten 14 und die inneren dünnen Platten 15. Aus diesem Grund ist am vorderen Ende der Außenumfangskomponente 76 ein Sprengring 84 angeordnet, und die äußeren dünnen Platten 14 und die inneren dünnen Platten 15 drücken über eine Halteplatte 85 gegen den Sprengring 84. Infolgedessen wird die durch den Eingriff der zweiten Bremse B2 erzeugte Reaktionskraft über den Sprengring 84 durch die äußere Trommel 62 aufgenommen. Daher wirkt die äußere Trommel 62 als Element zum Aufnehmen der durch den Eingriff der zweiten Bremse B2 erzeugten Reaktionskraft sowie als Teil der Hydraulik-Servoeinrichtung 61.
  • Daher ist die äußere Trommel 62 beim Ein- und Ausrücken der zweiten Bremse B2 einer Kraft ausgesetzt, die die Tendenz hat, die äußere Trommel innerhalb eines vorgegebenen Bereichs leicht zu drehen. Aus diesem Grund ist der Abschnitt der Außenfläche der Außenumfangskomponente 76, an dem das Ende des Dichtungselements 77 anliegt, versenkt.
  • 1 zeigt die Wand 58 des Automatikgetriebegehäuses 51 (4), den im Verbindungsrohr 71 ausgebildeten Ölkanal 72, die Außenumfangskomponente 76 der äußeren Trommel 62, die in der Außenumfangskomponente 76 ausgebildete Ölöffnung 73 und das Dichtungselement 77. In diesem Fall wird der Ölkammer 25 Öl vom Ventilkörper 88 über den Ölkanal 72 und die Ölöffnung 73 zugeführt. Die Außenfläche der Außenumfangskomponente 76 ist um die Ölöffnung 73 versenkt, um eine Vertiefung 87 zum Aufnehmen des Endes 77a des Dichtungselements 77 zu bilden. Daher bildet, weil das Verbindungsrohr 71 das Dichtungselement 77 mit einer vorgegebenen Anpreßkraft gegen die Außenumfangskomponente 76 drückt, das Ende 77a des Dichtungselements 77 eine Dichtungstruktur mit der unteren Fläche S1 der Vertiefung 87.
  • Wenn beim Ein- und Ausrücken der zweiten Bremse B2 die äußere Trommel 62 sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in Richtung des Pfeils A dreht, ist das Ende 77a des Dichtungselements 77 durch die Vertiefung 87 geschützt und tritt nicht in den Zwischenraum zwischen der Wand 58 und der Außenumfangskomponente 76 ein, wodurch eine Beschädigung des Dichtungselements verhindert und die Dichtqualität verbessert wird.
  • Der Innendurchmesser der Vertiefung 87 ist etwas größer ausgebildet als der Außendurchmesser des Endes 77a des Dichtungselements. Daher werden, wenn das Ende 77a radial nach außen erweitert wird, wenn der Öldruck im Ölkanal 72 zunimmt, die Innenumfangsfläche S2 der Vertiefung 87 und die Außenumfangsfläche des Endes 77a zusammengedrückt, wodurch die Dichtqualität weiter verbessert wird.
  • Weil das Ende des Verbindungsrohrs 71 radial außerhalb der Außenfläche der äußeren Trommel 62 angeordnet ist, wenn die äußere Trommel 62 sich dreht, wird das Dichtungselement 77 beim Ein- und Ausrücken der Bremse B2 nicht zwischen dem Ende des Verbindungsrohrs 71 und der Außenfläche der äußeren Trommel 62 eingeklemmt oder gequetscht. Außerdem kann, weil das Ende des Verbindungsrohrs 71 radial außerhalb der Außenfläche der äußeren Trommel 62 angeordnet ist, das Volumen des Gummimaterials des Dichtungselements 77 vergrößert sein. Dadurch kann verhindert werden, daß das Dichtungselement 77 aufgrund einer übermäßigen Komprimierung reißt oder gespalten oder getrennt wird.
  • 5 und 6 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wobei das Bezugszeichen 58 die Wand des Automatikgetriebegehäuses 51 (4) und das Bezugszeichen 91 einen in der Wand ausgebildeten Ölkanal bezeichnen. Eine Ölzufuhreinheit 92 ist so angeordnet, daß ihr Ende einer in der Außenumfangskomponente 76 der äußeren Trommel 62 ausgebildeten Ölöffnung 73 zugewandt ist und Öl von einem Ventilkörper 88, der Teil einer Hydrauliksteuerungsschaltung ist, über die Ölzufuhreinheit 92 und die Ölöffnung 73 in die Ölkammer 25 eingeleitet wird.
  • Die Ölzufuhreinheit 92 weist eine Feder 93 auf, wobei ein Ende der Feder am Ventilkörper 88 anliegt, einen am anderen Ende der Feder 93 fixierten Dichtungshalter 94 und ein um den Außenumfang des Dichtungshalters 94 fixiertes Dichtungselement 97. Der Dichtungshalter 94 besteht aus einem an der Feder 93 fixierten ersten Zylinder 95 und einem am ersten Zylinder 95 fixierten zweiten Zylinder 96 und weist ein an seiner Außenfläche angeordnetes Dichtungselement 97 auf.
  • Das Dichtungselement 97 kann auch aus Nitrilhydrid hergestellt sein. Weil Nitrilhydrid stabile Gleitkenngrößen bei niedrigen Temperaturen aufweist, kann dadurch die durch das Dichtungselement 97 erhaltene abdichtende Wirkung bei niedrigen Temperaturen verbessert werden. Bei dieser letztge nannten Ausführungsform kann die Feder 93, weil die Feder 93 am Ventilkörper 88 anliegt, innerhalb des Ölkanals 91 angeordnet sein, wodurch die Öldichtungsstruktur vereinfacht wird.
  • Das Dichtungselement 97 dichtet den Zwischenraum zwischen der Wand 58 und der Außenumfangskomponente 76 ab, so daß über den Ölkanal 91 zugeführtes Öl nicht zwischen dem Verbindungsrohr 71 und der Außenumfangskomponente 76 austritt. Das Dichtungselement 97 wird durch die Feder 93 mit einer vorgegebenen Anpreßkraft gegen die Außenumfangskomponente 76 gedrückt. Bei dieser Ausführungsform wird, weil die Anpreßkraft der Feder 93 für die abdichtende Wirkung ausgenutzt wird, die Wahrscheinlichkeit, daß das Dichtungselement 77 durch übermäßige Komprimierung reißt oder gespalten bzw. getrennt wird, reduziert. Außerdem kann, weil für die abdichtende Wirkung die Anpreßkraft der Feder ausgenutzt wird, die Elastizität des Dichtungselements entsprechend reduziert werden, und kann die Toleranz für Komprimierung reduziert werden. Daher kann das Dichtungselement aus einem härteren Material hergestellt sein, und seine Haltbarkeit oder Lebensdauer kann dadurch erhöht werden. Außerdem kann, weil die Anpreßkraft der Feder stabil ist, eine bessere abdichtende Wirkung gewährleistet werden.
  • Eine konisch zulaufende Fläche 97a ist an der Außenseite des Endes 98 des Dichtungselements 97 ausgebildet, und ein Teil des zweiten Zylinders 96 ist um die Innenseite dieses Endes 98 angeordnet. Daher wird, wenn die äußere Trommel 62 sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in Richtung des Pfeils A dreht, wobei das Dichtungselement 97 durch die Feder 93 gegen die Außenumfangskomponente 76 gedrückt wird, im Gegensatz zur Verwendung eines großen O-Rings, weil das Ende 98 durch den Eintritt in den Zwischenraum zwischen der Wand 58 und der Außenumfangskomponente 76 nicht beschädigt wird, die abdichtende Wirkung verbessert. Außerdem kann im Vergleich zur Verwendung eines kleinen O-Rings, weil das Vo lumen des Gummimaterials größer ist, durch eine übermäßige Komprimierung des Dichtungselements 97 verursachte Rißbildung oder Spaltung verhindert werden.
  • Durch die an der Außenseite des Endes des Dichtungselements gebildete, konisch zulaufende Oberfläche wird erreicht, daß sich das Ende des Dichtungselements nicht wesentlich verformt.
  • Ein Ansatz 99 ist an dem dem Ende 98 entgegengesetzten Ende des Dichtungselements 97 ausgebildet, und ein Dichtungsabschnitt 97b in der Form eines konvexen Rings ist an der Außenseite dieses Ansatzes 99 ausgebildet, während eine Druckaufnahmefläche 97c an der Innenseite des Ansatzes 99 ausgebildet ist. Dadurch verbreitert sich, wenn der Öldruck im Ölkanal 91 auf die Druckaufnahmefläche 97c wirkt, der Ansatz 99 radial nach außen und drückt den Dichtungsabschnitt 97b gegen die Innenfläche des Ölkanals 91, wodurch die abdichtende Wirkung erhöht und verhindert wird, daß der Öldruck innerhalb des Ölkanals 91 sinkt. Außerdem ist am Anfang der Hydraulikoperation auch bei niedrigen Temperaturen das Gleitvermögen des Dichtungselements 97 auf der Innenfläche des Ölkanals 91 gut und die Bewegung des Dichtungselements 97 gleichmäßig bzw. glatt.
  • Außerdem kann, weil durch Erweitern des Endes 98, so daß dieses über einen vorgegebenen Abstand vom Ende des zweiten Zylinders 96 hervorsteht, eine Komprimierungstoleranz erhalten wird, nicht nur verhindert werden, daß der zweite Zylinder 96 in die Außenumfangskomponente 76 beißt oder eingreift, sondern es kann auch verhindert werden, daß das Dichtungselement durch übermäßige Komprimierung des Dichtungselements 97 reißt oder gespalten wird.
  • Der zweite Zylinder 96 bildet ein Verstärkungselement. Außerdem ist, weil ein Verstärkungselement um den Innenumfang des Dichtungselements an einer Position angeordnet ist, die um einen vorgegebenen Abstand vom Ende des Dichtungselements vertieft angeordnet ist, wirksamer verhindert, daß das Ende des Dichtungselements sich verformt, und es kann verhindert werden, daß das Verstärkungselement in das zylinderförmige Element beißt oder eingreift, und außerdem kann verhindert werden, daß das Dichtungselement aufgrund übermäßiger Komprimierung reißt oder gespalten wird.
  • Außerdem wird, weil das Ende des zweiten Zylinders 96 radial außerhalb der Außenfläche der äußeren Trommel 62 angeordnet ist, wenn die äußere Trommel 62 sich in Umfangsrichtung dreht, beim Ein- und Ausrücken der zweiten Bremse B2 das Dichtungselement 97 nicht zwischen dem Ende des zweiten Zylinders 96 und der Außenfläche der Außenumfangskomponente 76 eingeklemmt oder gequetscht.
  • 7 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser dritten bevorzugten Ausführungsform sind Merkmale und Komponenten, die entsprechenden Teilen der zweiten bevorzugten Ausführungsform gleich sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht näher beschrieben.
  • Bei dieser dritten bevorzugten Ausführungsform ist die Außenfläche der Außenumfangskomponente 76 der äußeren Trommel 62 (4) um die Ölöffnung 73 versenkt, um eine Vertiefung 87 zum Aufnehmen des Endes 98 des Dichtungselements 97 zu bilden.
  • Daher wird, wenn das Dichtungselement 97 mit einer vorgegebenen Anpreßkraft gegen den Außenumfangsabschnitt 76 gedrückt wird, das Ende 98 gegen die untere Fläche S1 der Vertiefung 87 gedrückt, um die abdichtende Wirkung zu erhalten Wenn die äußere Trommel 62 sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in Richtung des Pfeils A dreht, wird beim Ein- und Ausrücken der zweiten Bremse B2 das Ende 98 des Dichtungselements 97 durch die Vertiefung 87 geschützt, und kann nicht in den Zwischenraum zwischen der Wand 58 des Automatikgetriebegehäuses 51 und der Außenumfangskomponente 76 eindringen.
  • Der Innendurchmesser der Vertiefung 87 ist etwas größer ausgebildet als der Außendurchmesser des Endes 98 des Dichtungselements 97. Dadurch werden, wenn das Ende 98 sich mit ansteigendem Öldruck im Fluidkanal 91 radial nach außen erweitert, die Innenumfangsfläche S2 der Vertiefung 87 und die Außenumfangsfläche des Endes 98 zusammengedrückt, wodurch die abdichtende Wirkung dazwischen verbessert wird.
  • Außerdem kann, weil durch das Ende 98, das über einen vorgegebenen Abstand vom Ende des zweiten Zylinders 96 hervorsteht, eine Komprimierungstoleranz bereitgestellt wird, nicht nur verhindert werden, daß der zweite Zylinder 96 in die Außenumfangskomponente 76 beißt oder eingreift, sondern es kann auch die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, daß das Dichtungselements 97 durch übermäßigen Druck reißt oder gespalten wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, bildet der zweite Zylinder 96 ein Verstärkungselement. Außerdem wird, weil ein Verstärkungselement um den Innenumfang des Dichtungselements an einer Position angeordnet ist, die um einen vorgegebenen Abstand vom Ende des Dichtungselements versetzt ist, wirksamer verhindert, daß das Ende des Dichtungselements sich verformt, und es kann sowohl verhindert werden, daß das Verstärkungselement in das zylinderförmige Element beißt oder eingreift, als auch verhindert werden, daß das Dichtungselement aufgrund übermäßiger Komprimierung reißt oder gespalten wird.
  • Außerdem wird, weil das Ende des zweiten Zylinders 96 radial außerhalb der Außenfläche der Außenumfangskomponente 76 angeordnet ist, wenn die äußere Trommel 62 sich beim Ein- und Ausrücken der zweiten Bremse H2 dreht, das Dichtungselement 97 nicht zwischen dem Ende des zweiten Zylinders 96 und der Außenfläche der Außenumfangskomponente 76 eingeklemmt oder gequetscht.

Claims (11)

  1. Öldichtung für ein Automatikgetriebe, mit: einem zylinderförmigen Element (62, 63) mit einer inneren Ölkammer (25, 81), wobei das zylinderförmige Element (62, 63) sich als Reaktion auf eine äußere Kraft über einen vorgegebenen Winkelbereich um seine Längsachse dreht; einer in der Mantelfläche des zylinderförmigen Elementes (62, 63) ausgebildeten Ölöffnung (73), durch die eine Fluidverbindung mit der Ölkammer (25, 81) hergestellt wird; einer die Ölöffnung (73) umgebenden Vertiefung (87) im zylinderförmigen Element (62, 63); einem zylinderförmigen Dichtungselement (77), das gegen das zylinderförmige Element (62, 63) gedrückt wird, wobei ein Ende (77a) des Dichtungselements in der Vertiefung (87) eingesetzt ist und eine öldichte Struktur mit dem zylinderförmigen Element (62, 63) bildet; und einer Öldruckzufuhreinrichtung zum Zuführen von Öl über einen mit dem Dichtungselement (77) verbundenen Ölkanal (72) und die Ölöffnung (73) zur Ölkammer (25, 81).
  2. Öldichtung nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (77) eine Außenumfangsfläche aufweist und eine Einrichtung zum Drücken der Außenumfangsfläche des Dichtungselements (77) gegen eine Innenumfangsfläche (S2) der Vertiefung (87) als Reaktion auf Öldruck im Dichtungselement (77).
  3. Öldichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zylinderförmige Element (62, 63) eine Zylindertrommel einer Hydraulik-Servoeinrichtung (61) zum Einrücken und Ausrücken eines Reibungseingriffselements (B2, B3) ist, die Öldruckzufuhreinrichtung eine Hydrauliksteuerungsschal tung ist, der Ölkanal (72) in einem Automatikgetriebegehäuse (51) ausgebildet ist und das Dichtungselement (77) im Ölkanal (72) angeordnet ist und zwischen der Zylindertrommel und einem ebenfalls innerhalb des Ölkanals (72) angeordneten Verbindungsrohr (71) zusammengedrückt ist, und wobei die äußere Kraft durch Ein- und Ausrücken des Reibungseingriffselements (B2, B3) erzeugt wird.
  4. Öldichtung für Automatikgetriebe, mit: einem zylinderförmigen Element (62, 63) mit einer inneren Kammer (25, 81), wobei das zylinderförmige Element (62, 63) sich als Reaktion auf eine äußere Kraft über einen vorgegebenen Winkelbereich um seine Längsachse dreht; einer in der Mantelfläche des zylinderförmigen Elementes (62, 63) ausgebildeten Ölöffnung (73), durch die eine Fluidverbindung mit der Ölkammer (25, 81) hergestellt wird; einem zylinderförmigen Dichtungselement (97), wobei ein Ende (98) des Dichtungselements gegen das zylinderförmige Element (62, 63) drückt, das eine Ende (98) eine öldichte Struktur um die Ölöffnung (73) bildet, und wobei das Dichtungselement (97) einen ringförmigen elastischen Körper mit einer äußeren, konisch zulaufenden Oberfläche (97) an dem einen Ende (98) und ein Verstärkungselement (95, 96) aufweist, das um eine Innenfläche des ringförmigen elastischen Körpers an einer Position angeordnet ist, die bezüglich des einen Endes (98) des Dichtungselements (97) vertieft ist; und einer Öldruckzufuhreinrichtung zum Zuführen von Öl über die Ölöffnung (73) und einen Ölkanal (72) zur Ölkammer (25, 81).
  5. Öldichtung nach Anspruch 4, ferner mit einer Feder (93) zum Vorspannen des Dichtungselements (97) gegen das zylinderförmige Element (62, 63).
  6. Öldichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Ölkanal (72) in einer Wand (58) eines Gehäuses (51) ausgebildet ist, in dem das Automatikgetriebe aufgenommen ist, und wobei das Dichtungselement (97) und die Feder (93) im Ölkanal (72) angeordnet sind.
  7. Öldichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der elastische Körper einen Ansatzabschnitt (99) aufweist, der sich über das Verstärkungselement (95, 96) hinaus zu einem dem einen Ende (98) entgegengesetzten Ende des Dichtungselements (97) erstreckt, ein Dichtungsabschnitt (97b) als ringförmiger Vorsprung um eine Außenfläche des Ansatzabschnitts (99) ausgebildet ist und eine konisch zulaufende Druckaufnahmefläche (97c) auf einer Innenfläche des Ansatzes (99) ausgebildet ist.
  8. Öldichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das zylinderförmige Element (62, 63) eine Zylindertrommel einer Hydraulik-Servoeinrichtung (61) zum Einrücken und Ausrücken eines Reibungseingriffselements (B2, B3) ist, die Öldruckzufuhreinrichtung eine Hydrauliksteuerungsschaltung ist, der Ölkanal (72) in einer Wand (58) eines Gehäuses (51) ausgebildet ist, in dem das Automatikgetriebegehäuse aufgenommen ist, und das Dichtungselement (97) und die Feder (93) im Ölkanal (72) angeordnet sind.
  9. Öldichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei eine Vertiefung (87) in einer Außenfläche des zylinderförmigen Elements (62, 63) um die Ölöffnung (73) ausgebildet ist, und wobei das eine Ende (98) des Dichtungselements (97) in die Vertiefung (87) eingepaßt ist, um die öldichte Struktur zu bilden.
  10. Öldichtung nach Anspruch 9, wobei ein angrenzend an eine konisch zulaufende Fläche (97a) angeordneter Außenflächenabschnitt des Dichtungselements (97) durch Öldruck im Ölkanal (72) gegen eine Umfangsfläche (S2) der Vertiefung (87) gedrückt wird.
  11. Öldichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Verstärkungselement (95, 9b) radial außerhalb der Zylindertrommel angeordnet ist.
DE19757264A 1996-12-25 1997-12-22 Öldichtung für Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE19757264B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34553796A JP3378157B2 (ja) 1996-12-25 1996-12-25 自動変速機のオイルシール装置
JP345537/96 1996-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757264A1 DE19757264A1 (de) 1998-07-02
DE19757264B4 true DE19757264B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=18377268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757264A Expired - Fee Related DE19757264B4 (de) 1996-12-25 1997-12-22 Öldichtung für Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5954177A (de)
JP (1) JP3378157B2 (de)
DE (1) DE19757264B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054377A (en) * 1932-10-03 1936-09-15 Eclipse Aviat Corp Driving mechanism
US4566572A (en) * 1984-01-09 1986-01-28 Dana Corporation Clutch with a piloted and spring loaded driven disc hub
JPS6141068A (ja) * 1984-08-03 1986-02-27 Honda Motor Co Ltd 無段変速機用給油装置
JPS62196961U (de) * 1986-06-06 1987-12-15
US4714803A (en) * 1986-06-20 1987-12-22 General Motors Corporation Overrunning clutch with sealing member
JPH02103531U (de) * 1989-02-02 1990-08-17
US5364111A (en) * 1991-04-03 1994-11-15 Eckart Wunsch Sealing arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054377A (en) * 1932-10-03 1936-09-15 Eclipse Aviat Corp Driving mechanism
US4566572A (en) * 1984-01-09 1986-01-28 Dana Corporation Clutch with a piloted and spring loaded driven disc hub
JPS6141068A (ja) * 1984-08-03 1986-02-27 Honda Motor Co Ltd 無段変速機用給油装置
JPS62196961U (de) * 1986-06-06 1987-12-15
US4714803A (en) * 1986-06-20 1987-12-22 General Motors Corporation Overrunning clutch with sealing member
JPH02103531U (de) * 1989-02-02 1990-08-17
US5364111A (en) * 1991-04-03 1994-11-15 Eckart Wunsch Sealing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757264A1 (de) 1998-07-02
JP3378157B2 (ja) 2003-02-17
JPH10184864A (ja) 1998-07-14
US5954177A (en) 1999-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027467B4 (de) Rotierende Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE19949205A1 (de) Hydraulisches Ausrücksystem
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
DE102006010784A1 (de) Freilaufkupplung
DE102006010783A1 (de) Freilaufkupplung
DE102016222450A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102007043897A1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zur Drehmomentübertragung beim Starten eines Motors mit Rollengesperre
DE19932576B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE3906248C2 (de) Automatik-Getriebe
DE102005024391B4 (de) Mehrscheiben-Reibungseingriffselement und Automatikgetriebe
DE102005033675B4 (de) Lastschaltgetriebe
DE102017128640A1 (de) Federpaketanordnung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112005002943B4 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
DE3990401C2 (de) Ausrückmechanismus für eine Kupplung
DE60202039T2 (de) Zylinder für automatisches Getriebe
DE10255940B4 (de) Planetenradeinheit
DE102006000109A1 (de) Kolben für ein Automatikgetriebe
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE69109550T2 (de) Selbstverstärkende Synchronisiereinrichtung.
DE3326119C1 (de) Hydraulisch betätigte Vorrichtung für Kupplungen
DE102017206513A1 (de) Gelenkwelle
DE3713819A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102006023098B3 (de) Mehrfach-Synchronisiereinheit für ein Schaltgetriebe
DE2142096A1 (de) Transmission
DE102004061911A1 (de) Hydraulischer Kupplungsservo

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 250638

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee