DE19756731A1 - Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens - Google Patents

Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens

Info

Publication number
DE19756731A1
DE19756731A1 DE1997156731 DE19756731A DE19756731A1 DE 19756731 A1 DE19756731 A1 DE 19756731A1 DE 1997156731 DE1997156731 DE 1997156731 DE 19756731 A DE19756731 A DE 19756731A DE 19756731 A1 DE19756731 A1 DE 19756731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle support
tubular component
air flow
intake air
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997156731
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Velthuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997156731 priority Critical patent/DE19756731A1/de
Publication of DE19756731A1 publication Critical patent/DE19756731A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/06Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units using structural parts of the vehicle as ducts, e.g. frame parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens, insbe­ sondere einen Vorderachsträger, mit zumindest einem rohrförmigen Bau­ element.
Insbesondere an Personenkraftwagen, bei denen sich üblicherweise ober­ halb des Vorderachsträgers der sog. Motorraum befindet, in welchem eine den Kraftwagen antreibende Brennkraftmaschine angeordnet ist, ist der freie Einbauraum in diesem Motorraum oftmals äußerst beengt. Insbesondere gilt dies bei großvolumigen Brennkraftmaschinen, die zusätzlich mit einem Auf­ ladeaggregat, bspw. einem Kompressor oder einem Abgasturbolader verse­ hen sind. Soll der von diesem Aufladeaggregat geförderte Brennkraftma­ schinen-Ansaugluftstrom noch durch einen Ladeluftkühler geführt werden, so ist für diesen Ansaugluftstrom oftmals eine komplexe Rohrleitungsführung erforderlich. Letztere kann dabei im Hinblick auf eine günstige Strömungsdy­ namik nicht immer optimal ausgelegt werden.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugluft­ strom der den Kraftwagen antreibenden Brennkraftmaschine zumindest ab­ schnittsweise durch das rohrförmige Bauelement der Achsträgerkonstruktion geführt ist, welches hierfür geeignete Kanalübertrittsöffnungen aufweist. Be­ vorzugt führt das rohrförmige Bauelement den von einem Aufladeaggregat für die Brennkraftmaschine geförderten Ansaugluftstrom zu einem Ladeluft­ kühler, wobei das rohrförmige Bauelement zumindest partiell als Ladeluft­ kühler wirken und hierzu dementsprechend ausgebildet sein kann.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles, wobei in der beigefügten einzigen Figur die Aufsicht auf eine er­ findungsgemäße Achskonstruktion gezeigt ist.
Mit der Bezugsziffer 1 ist in seiner Gesamtheit eine Achsträgerkonstruktion eines Personen-Kraftwagens bezeichnet, von der lediglich die rechtsseitige Hälfte (die Fahrtrichtung des Wagens ist gemäß Pfeil 2) dargestellt ist. Be­ standteile dieser Achsträgerkonstruktion 1 sind neben dem eigentlichen, sich quer zur Fahrtrichtung 2 erstreckenden sog. Vorderachsträger 3 zwei Lenker 4 für das nicht gezeigte rechtsseitige Vorderrad, ein üblicher Stabilisator 5, sowie diverse Rahmenteile, von denen hier lediglich das mit der Bezugsziffer 6 bezeichnete Bauelement von Bedeutung ist.
Bei diesem Bauelement 6 der Achsträgerkonstruktion 1 handelt es sich um ein im wesentlichen rohrförmiges Bauteil, d. h. dieses Bauelement 6 ist läng­ lich ausgebildet und weist einen hohlen Innenraum (nicht gezeigt) auf. Durch dieses Bauelement 6 bzw. durch dessen hohlen Innenraum wird zumindest abschnittsweise der Ansaugluftstrom für eine nicht gezeigte, oberhalb der Achsträgerkonstruktion 1 in einem sog. Motorraum des Kraftwagens ange­ ordnete Brennkraftmaschine geführt. Dieser betreffende Abschnitt des Bau­ elementes 6 trägt die Bezugsziffer 6'.
Um den Ansaugluftstrom der Brennkraftmaschine durch den Innenraum des rohrförmigen Bauelementes 6 führen zu können, muß dieses selbstverständ­ lich mit Kanalübertriftsöffnungen 7a, 7b versehen sein. Über die erste ka­ nalförmige Übertrittsöffnung 7a wird der Ansaugluftstrom in den Innenraum des Bauelementes 6 bzw. des Abschnittes 6' desselben eingeleitet, und über die zweite kanalförmige Übertrittsöffnung 7b wieder herausgeführt. An diese Kanalübertrittsöffnungen 7a, 7b schließen sich somit weitere den Ansaug­ luftstrom führende Bauteile bzw. Rohrleitungen an, wobei insbesondere im Hinblick auf die im Gesamtsystem auftretenden Relativbewegungen selbst­ verständlich geeignete Übergangsstücke bzw. Dichtmanschetten oder dgl. zwischen den Kanalübertrittsöffnungen 7a, 7b und den sich daran anschlie­ ßenden Rohrleitungen vorgesehen sind (nicht gezeigt). Dabei sind im übri­ gen diese beiden Kanalübertrittsöffnungen 7a, 7b als separate Rohrstücke ausgebildet, die zwar für die Funkion des rohrförmigen Bauelementes 6 bzw. für die eigentliche Achsträger-Funktion des Abschnittes 6' nicht erforderlich sind, aufgrund ihrer kanalförmigen Anbindung an diesen Abschnitt 6' jedoch geeignet sind, einen Luftstrom in diesen hohlen Abschnitt 6' einzuleiten bzw. aus diesem herauszuleiten.
In einem bevorzugten Anwendungsfall befindet sich bezüglich des im rohr­ förmigen Bauelement 6 geführten Ansaugluftstromes stromauf der ersten Übertrittsöffnung 7a ein Aufladeaggregat, während stromab der zweiten Übertrittsöffnung 7b ein Ladeluftkühler vorgesehen ist. Insbesondere bei ei­ nem solchen Anwendungsfall muß nämlich der Ansaugluftstrom der den Kraftwagen antreibenden Brennkraftmaschine durch weite Bereiche des Motorraumes geführt werden, da sich das Aufladeaggregat meist direkt ne­ ben der Brennkraftmaschine, der Ladeluftkühler jedoch an der Stirnseite des Motorraumes bzw. Kraftwagens befindet. Teilweise muß nun ein den An­ saugluftstrom führender Luftkanal auf komplexe Weise durch den oftmals beengten Motorraum geführt werden, was unter strömungsdynamischen Ge­ sichtspunkten ungünstig sein kann. Nach der vorliegenden Erfindung bzw. beim beschriebenen Ausführungsbeispiel jedoch erfolgt diese Luftführung in strömungsdynamisch günstiger Weise auf möglichst kurzem Wege und ins­ besondere ohne eine Vielzahl nachteiliger Umlenkungen, da der Ansaugluft­ strom zumindest abschnittsweise durch das rohrförmige Bauelement 6 der Achsträgerkonstruktion 1 geführt ist, hier durch den Abschnitt 6' derselben.
Vorteilhafterweise kann in diesem Zusammenhang das rohrförmige Bauele­ ment 6 zumindest partiell als Ladeluftkühler wirken und hierzu entsprechend ausgebildet sein. So können beispielsweise an der Außenseite des Bauele­ mentes 6 bzw. des Abschnittes 6' desselben Kühlrippen vorgesehen sein, die einen verbesserten Wärmeübergang mit der den Ansaugluftstrom indirekt kühlenden Umgebungsluft herzustellen, jedoch kann dies sowie eine Viel­ zahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Pa­ tentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Achsträgerkonstruktion
2
Pfeil: Fahrtrichtung
3
Vorderachsträger
4
Lenker
5
Stabilisator
6
rohrförmiges Bauelement
6
' Abschnitt von
6
7
a,
7
b Kanalübertrittsöffnungen

Claims (3)

1. Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens, insbesondere Vorderachs­ träger, mit zumindest einem rohrförmigen Bauelement (6), dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugluftstrom der den Kraftwa­ gen antreibenden Brennkraftmaschine zumindest abschnittsweise durch das rohrförmige Bauelement (6) geführt ist, welches hierfür ge­ eignete Luftübertrittsöffnungen (7a, 7b) aufweist.
2. Achsträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Aufladeaggregat für die Brennkraftmaschine geförderte Ansaugluftstrom durch das rohrförmi­ ge Bauelement (6) zu einem Ladeluftkühler geführt wird.
3. Achsträgerkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauelement (6) zumin­ dest partiell als Ladeluftkühler wirkt und hierzu dementsprechend ausgebildet ist.
DE1997156731 1997-12-19 1997-12-19 Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens Ceased DE19756731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156731 DE19756731A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156731 DE19756731A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756731A1 true DE19756731A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156731 Ceased DE19756731A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591293A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Frontmodul für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Modul.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655445A1 (de) * 1967-09-21 1971-08-05 Teves Gmbh Alfred Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2220439A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftfahrzeug mit einer luftgekuehlten brennkraftmaschine
DE8522392U1 (de) * 1984-08-09 1985-10-31 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Kraftfahrzeug
US4597466A (en) * 1984-05-28 1986-07-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air intake apparatus for vehicle
US4892164A (en) * 1987-03-04 1990-01-09 Yamaha Hatsuodoki Kabushiki Kaisha Frame and body construction for small snowmobile
DE3841097C2 (de) * 1988-12-07 1993-11-25 Daimler Benz Ag Ansaugeinrichtung für die Verbrennungsluft eines Kraftfahrzeug-Frontmotors
EP0787613A2 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Suzuki Motor Corporation Luftansaugvorrichtung für Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655445A1 (de) * 1967-09-21 1971-08-05 Teves Gmbh Alfred Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2220439A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftfahrzeug mit einer luftgekuehlten brennkraftmaschine
US4597466A (en) * 1984-05-28 1986-07-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air intake apparatus for vehicle
DE8522392U1 (de) * 1984-08-09 1985-10-31 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Kraftfahrzeug
US4892164A (en) * 1987-03-04 1990-01-09 Yamaha Hatsuodoki Kabushiki Kaisha Frame and body construction for small snowmobile
DE3841097C2 (de) * 1988-12-07 1993-11-25 Daimler Benz Ag Ansaugeinrichtung für die Verbrennungsluft eines Kraftfahrzeug-Frontmotors
EP0787613A2 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Suzuki Motor Corporation Luftansaugvorrichtung für Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
6-239148 A.,M-1711,Nov. 25,1994,Vol.18,No.620 *
JP Patents Abstracts of Japan: 4-231269 A.,M-1347,Dec. 25,1992,Vol.16,No.585 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591293A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Frontmodul für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Modul.
FR2869572A1 (fr) * 2004-04-29 2005-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc avant de vehicule automobile et vehicule comportant un tel bloc avant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633190B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102008047448B4 (de) Abgasturbolader
EP1394380A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006058102A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102008022554A1 (de) Bugteil für ein Kraftfahrzeug
DE102006031702A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrflutigen Abgasturbolader
DE19819946A1 (de) Abgaskrümmer
EP0535406A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE10232738A1 (de) Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
DE19613467A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112007000298B4 (de) Auspuffelement für Anlage zum Ausströmen von Gasen
DE19756731A1 (de) Achsträgerkonstruktion eines Kraftwagens
EP0379476B1 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern
DE3427746A1 (de) Verbindung fuer mehrflutige leitungen
DE19507439A1 (de) Auspuffkrümmer
EP0615059A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE10329441B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
CH174245A (de) Heizeinrichtung an Motorfahrzeugen, insbesondere an Automobilen mit stromlinienförmigen Wagenaufbau.
DE19526241B4 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19735306B4 (de) Brennkraftmaschine
DE4302659C1 (de) Ansaugluftführung für einen Verbrennungsmotor
DE102009036443A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE10121498A1 (de) Abgassystem für eine Brennkraftmaschine
EP1241425B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlersystem für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection