DE19754860C1 - Echtheitsmerkmal - Google Patents

Echtheitsmerkmal

Info

Publication number
DE19754860C1
DE19754860C1 DE19754860A DE19754860A DE19754860C1 DE 19754860 C1 DE19754860 C1 DE 19754860C1 DE 19754860 A DE19754860 A DE 19754860A DE 19754860 A DE19754860 A DE 19754860A DE 19754860 C1 DE19754860 C1 DE 19754860C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
authenticity
feature according
authenticity feature
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19754860A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19754860A priority Critical patent/DE19754860C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CA002280526A priority patent/CA2280526A1/en
Priority to JP52968799A priority patent/JP2001525969A/ja
Priority to EP98964383A priority patent/EP0965101A2/de
Priority to CN98802430A priority patent/CN1246943A/zh
Priority to US09/367,084 priority patent/US6325421B1/en
Priority to PL98335213A priority patent/PL335213A1/xx
Priority to PCT/DE1998/003604 priority patent/WO1999030275A2/de
Priority to HU0000646A priority patent/HUP0000646A2/hu
Application granted granted Critical
Publication of DE19754860C1 publication Critical patent/DE19754860C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/564Details not otherwise provided for, e.g. protection against moisture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/18Constructional details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0032Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/01Testing electronic circuits therein
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/08Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/086Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by passive credit-cards adapted therefor, e.g. constructive particularities to avoid counterfeiting, e.g. by inclusion of a physical or chemical security-layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/904Credit card

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Echtheitsmerkmal für zu sichernde Gegenstände.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedli­ cher Echtheitsmerkmale bekannt.
Dazu gehören zum einen Markmale, die vom Anwender des gekenn­ zeichneten Gegenstandes ohne besondere Hilfsmittel oder Know­ how erkennbar sind, wie Wasserzeichen, Durchsichtregister, sichtbare und erfühlbare reliefartige Prägungen, farbige Me­ lierfasern in Banknoten, Sicherheitsfäden, Stichtiefdruck und andere besondere Druckverfahren, rückreflektierende Symbole, Hologramme, hologrammähnliche, geprägte, gedruckte oder durch Lasergravur erzeugte Kippeffekte sowie spezielle Farben und Lacke mit Perlglanz- oder Metalliceffekt.
Darüber hinaus existieren auch Merkmale, die nur dem Fachmann zugänglich sind oder nur mit spezieller Ausrüstung erkennbar werden. Zu dieser Gruppe der Echtheitsmerkmale gehören beson­ dere Basismaterialien wie synthetische Fasern und Linter bei Banknoten, Melierfasern, Farben und Lacke die z. B. im UV- Licht sichtbar werden oder die durch chemische Reaktion mit einer geheimen Testsubstanz ihre Farbe ändern, mikrobeschrif­ tete oder radioaktiv markierte Sicherheitsfäden und individu­ elle Numerierungen.
Bei Mitteln zur Authentifizierung oder zur Signatur, wie Scheckkarten und Ausweisen, werden als Echtheitsmerkmale außerdem Foto und Unterschrift des Inhabers des Gegenstandes, auf Mikrochips gespeicherte Information sowie individuelle Geheimcodes, oft in Verbindung mit Verschlüsselungsverfahren eingesetzt.
Aus dem Gebrauchsmuster DE-GM 86 12 236 ("Akustikträger auf Plastik- oder Gummizuschnitt") ist ein Akustikträger bekannt, bei dem ein länglicher Zuschnitt aus Plastik oder Gummi mit einem Tonprofil versehen ist. Das Tonprofil besteht aus senk­ recht zur Längsrichtung verlaufenden Erhöhungen und Vertie­ fungen. Es läßt sich mit dem Fingernagel oder einem als Ton­ abnehmer dienenden Metallblatt abtasten, wobei akustisch wahrnehmbare mechanische Schwingungen erzeugt werden. Der Akustikträger ist zur Erläuterung des Phänomens "Schall" im Schulunterricht vorgesehen.
Weiter ist aus US 4,121,835 ("Sound Producing Straw") und US- 4,631,715 ("Audio Straw and Cup Lid") ein mit einem Tonprofil versehener Trinkhalm bekannt, welcher akustische Schwingungen erzeugt, wenn er durch die Öffnung des Deckels eines Geträn­ kebechers geschoben wird.
Aus US 3,462,157 ("Audible Greeting Card") ist eine sprechen­ de Grußkarte bekannt, die einen langgestreckten profilierten Tonträger, sowie eine Abtastvorrichtung mit Abtastnadel und Membran aufweist. Durch relative Bewegung von Tonträger und Abtastvorrichtung werden akustische Schwingungen erzeugt.
US-4,381,558 ("Talking Greeting Card") beschreibt einen Aku­ stikträger in Form eines flachen Bandes ("sound strip"), das auf einer Seite profiliert ist. Er wird mit dem Fingernagel abgetastet und ist an einem Ende mit einer als Membran und Resonanzkörper dienenden Grußkarte verbunden. US-2,164,663 ("Phonographic Device")und US-2,042,736 ("Talking Device") offenbaren ähnliche Vorrichtungen zum Einsatz aus Werbemittel und als sprechende Produktverpackung. Aus US-695,159 ("Appa­ ratus for Reproducing Sound") ist die Anwendung des "sound strip" als Puppenstimme bekannt, wobei statt des Fingernagels jedoch eine spezielle Abtastvorrichtung vorgesehen ist.
Das Patent US-2,997,306 ("Book with Talking Pages") schließ­ lich offenbart ein Buch, dessen Seiten einen länglichen pro­ filierten Tonträger aufweisen. Durch Überstreichen des Ton­ trägers mit einem Abtastgegenstand wird die Seite in hörbare Schwingungen versetzt. Die auf dem Tonträger gespeicherte akustische Information steht dabei in inhaltlichem Zusammen­ hang mit der auf der Seite abgebildeten optischen Informati­ on.
In vielen Fällen ist es wichtig, daß der Anwender die Echt­ heit des mit dem Echtheitsmerkmal versehenen Gegenstandes oh­ ne besondere Hilfsmittel unmittelbar überprüfen kann. Die gilt z. B. bei Banknoten, Ausweisen, Medikamenten, oder bei Computersoftware. Viele der bekannten Merkmale erfüllen diese Bedingung nicht und sind daher nur eingeschränkt einsetzbar.
Auch nimmt durch den schnellen Fortschritt bei Herstellungs- und Vervielfältigungsverfahren, der Grad der Fälschungssi­ cherheit der meisten Echtheitsmerkmale ständig ab, so daß im­ mer neue Echtheitsmerkmale gefunden werden müssen.
Darüber hinaus soll das Echtheitsmerkmal oft auch ästhetisch ansprechen, wodurch der subjektiv wahrgenommene Wert des durch das Merkmal geschützten Gegenstandes erhöht und gleich­ zeitig ein, ebenfalls subjektives, Sicherheitsgefühl erzeugt werden. Als Beispiel seien die aufwendigen Stahlstiche auf Wertpapier und Banknoten sowie Hologramme genannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Echtheitsmerkmal, zu schaffen, das zum einen schwer nachahmbar ist. Es soll zum anderen bei Be­ darf so ausgestaltbar sein, daß es auch vom Laien erkannt und überprüft werden kann. Außerdem soll das Echtheitsmerkmal universell einsetzbar sein, auch in Verbindung mit anderen Echtheitsmerkmalen. Zusätzlich soll es auch eine ästhetische Funktion erfüllen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zu sichernde Gegenstand mit einem langgestreckten Profil als Echtheitsmerkmal versehen wird, das Erhöhungen und Vertiefun­ gen aufweist, die beim Überstreichen mit der Kante oder Spit­ ze eines Abtastgegenstandes durch die Form des Profils (mit-)bestimmte mechanische Schwingungen erzeugen. Die so er­ zeugten mechanischen Schwingungen sind vorzugsweise durch den Abtastgegenstand und/oder den zu sichernden Gegenstand in akustische Signale umsetzbar.
Der Einsatz eines akustischen Kennzeichens als Sicherheits­ merkmal bedeute eine deutliche Abkehr von der bisher üblichen Praxis. Bei für den Laien leicht zu überprüfenden Merkmalen hat man sich bisher optische Merkmale gestützt. Auch bei den anderen Merkmalen spielten akustische Merkmale bisher keine Rolle. Das Vorherrschen optischer Sicherheitsmerkmale ist leicht einsichtig, wenn man bedenkt, daß die klassischen zu schützenden Gegenstände Druckerzeugnisse sind, z. B. Bankno­ ten, Ausweise und ähnliches. Die Drucktechnik als Verfahren zur graphischen Gestaltung ist sehr weit entwickelt. Es liegt daher nahe, diesen hohen Entwicklungsstand sicher­ heitstechnisch zu nutzen.
Erstaunlicherweise kann jedoch auch ein akustisches Merkmal in der Form des erfindungsgemäßen Sicherheitsprofils die an ein Sicherheitsmerkmal gestellten Aufgaben hervorragend er­ füllen.
Verfahrensmäßig findet die Echtheitsprüfung statt, indem der Abtastgegenstand und Echtheitsprofil relativ zueinander in Längsrichtung des Profils bewegt werden. Dabei greift der Ab­ tastgegenstand mit seiner Abtastkante oder -Spitze ganz oder teilweise in das Profil. Hierdurch werden der Abtastgegen­ stand und/oder der mit dem Profil versehene Gegenstand in Schwingungen versetzt. Die Existenz bestimmter Attribute in dem so erzeugten Schwingungsmuster dient dem Nachweis der Echtheit. Geeignete Attribute sind z. B. bestimmte Tonfolgen, oder gesprochene Botschaften. Sie sind relativ leicht ohne besondere Hilfsmittel manuell überprüfbar. Darüber hinaus kommen beispielsweise auch besondere Frequenzgemische und die relativen Phasen der Frequenzanteile als kennzeichnendes At­ tribut in Frage. Solche Attribute können mit geeigneten Hilfsmitteln zur Schwingungsanalyse nachgewiesen werden.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Profil in einen Kunststoff eingebracht und ca. ein bis drei Dezimeter lang. Die Länge reicht z. B. aus, um eine kurze gesprochene Informa­ tionen, von bis zu ca. einer Sekunde Länge unterzubringen. Die maximale Profilamplitude beträgt bevorzugt 20 bis 100 Mi­ krometer.
Wenn das Profil mit einer stark gekrümmten Kante - Radius kleiner als ca. zwei Zentimeter - oder gar mit einer Spitze abgetastet werden soll, besteht die Gefahr, daß der Abtastge­ genstand vom Relief abrutscht. Um die zu verhindern ist das Profil in diesem Fall ca. ein bis zwei Zentimeter breit, ins­ besondere, wenn keine Abstützvorrichtung (s. u.) vorgesehen ist. In diesem Fall ist es auch denkbar, dass das Profil ei­ nen konkaven Querschnitt an der dem Abtastgegenstand zuge­ wandten Seite aufweist.
Als Abtastgegenstand für die manuelle Abtastung kommt insbesondere der Fingernagel in Frage. Zusammen mit der un­ komplizierten Handhabung ist so eine einfache manuelle Über­ prüfung des Echtheitsmerkmals möglich.
Daher eignet sich das Echtheitsmerkmal insbesondere für Gü­ ter, deren Qualität (in der sie sich von Fälschungen unter­ scheiden) für den Käufer bzw. Anwender beim Kauf nicht sofort erkennbar ist, wie z. B. Medikamente, Reagenzien, Lebensmit­ tel, Mikroprozessoren und andere elektronische oder mechani­ sche Komponenten und Geräte sowie Speichermedien für die elektronische Datenverarbeitung. Hier orientiert sich der An­ wender oder Käufer häufig an der Marke seine Vertrauens und möchte sich der Authentizität sicher sein. Das gleiche gilt für Produkte, die mit umfangreichen Herstellergarantien aus­ gestattet sind.
Viele Gegenstände, bei denen es wünschenswert ist, sie mit einem Echtheitsmerkmal zu versehen, sind flächig oder als Hohlkörper ausgebildet. Hier können diese Gegenstände selbst die Funktion einer Membran oder eines Resonanzkörpers über­ nehmen und die beim Abtasten erzeugten mechanischen Schwin­ gungen deutlich hörbar machen. Diese Aufgabe muß in diesem Fall nicht mehr vom Abtastgegenstand übernommen werden, so daß sich z. B. auch Münzen oder der Fingernagel als Abtastge­ genstand eignen.
Beispiele für Hohlkörper sind Verpackungen wie Dosen, Fla­ schen oder Faltschachteln oder Kunststoffhüllen, wie sie für Computersoftware, Audio- und Video-CDs eingesetzt werden. Flächige Gegenstände sind z. B. Disketten oder CDs. Auch Kar­ ten, wie Scheckkarten, Kredit- und Debitkarten, Versiche­ rungskarten, Mitglieds- und Personalausweise, Zutrittsauswei­ se, z. B. für Gebäude, Räume und Parkplätze sowie Zahlungsmit­ tel in Form von Telefon- Kopier- und Geldkarten sind denkbare Anwendungsgebiete. Die Karten bestehen dabei vorzugsweise aus Kunststoff, zumindest in dem Bereich, der mit dem Echheits­ profil versehen ist. Das Echtheitsprofil kann jedoch insbe­ sondere bei Karten für einen einmaligen Gebrauch, wie Thea­ terkarten, auch in Karton eingeprägt sein, wie weiter unten näher beschrieben.
Verpackungen von Uhren, Schmuck und anderen Gegenständen, de­ ren Design häufig gefälscht wird, können ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Echtheitsmerkmal versehen werden. Natürlich ist es auch denkbar, die Gegenstände selbst mit dem Echt­ heitsmerkmal zu versehen. Beispielsweise kann ein mit dem er­ findungsgemäßen Tonprofil versehenes Etikett in ein Textil eingenäht werden.
Viele der genannten Gegenstände bestehen ganz oder teilweise aus Kunststoff oder einem anderen Material, das schon bei der Herstellung, z. B. im Spritzguß, oder Prägen mit dem erfin­ dungsgemäßen Echtheitsmerkmal versehen werden kann. Wo dies nicht möglich ist, ist ein nachträgliches Aufbringen des Pro­ fils durch Prägen denkbar. Da Echtheitsmerkmal und Gegenstand hierbei aus einem Stück bestehen, wird es stark erschwert, das Echtheitsmerkmal z. B. von einer ausgedienten Scheckkarte abzutrennen und an einer Fälschung anzubringen.
Auf Objekte, wie beispielsweise Wertpapieren, Banknoten, Fahr- und Eintrittskarten oder Textilien, die aus für das An­ bringen eines Reliefs eher ungeeigneten Materialien bestehen, kann ein Streifen aus einem geeigneten Material durch Aufkle­ ben, Aufschmelzen oder andere Verfahren auf den Gegenstand aufgebracht werden. Dieser Streifen wird vor, während oder nach dem Vorgang des Aufbringens mit dem Profil versehen.
Das bevorzugte Streifenmaterial muß bei der Herstellung aus­ reichend präzise formbar sein. Außerdem muß es im fertigen Produkt ausreichen hart sein, um präzise abgetastet werden zu können. Gleichzeitig muß es genügende Abriebfestigkeit be­ sitzt, damit das Sicherheitsmerkmal überprüfen werden kann, ohne daß es dabei beschädigt wird. Schließlich muß es in vie­ len Anwendungen bruchsicher und zu einem gewissen Grade ela­ stisch verformbar sein um sinnvoll eingesetzt werden zu kön­ nen (z. B. bei Banknoten).
Daraus ergibt sich Kunststoff als bevorzugtes Streifenmateri­ al. Insbesondere (Hart-)PVC, aber auch PE, PS, und PP und PC kommen in Frage. Durch Zusätze lassen sich die Materialeigen­ schaften weiter auf die spezielle Anwendung anpassen. Insbe­ sondere ist der Zusatz von Kohlestaub, wie er z. B. auch bei Schallplatten aus PVC eingesetzt wurde, geeignet, die Abrieb­ festigkeit zu erhöhen. Durch eine spezielle Materialzusammen­ setzung sowie das Zusetzen von Farben und anderen Stoffen kann auch die Fälschungssicherheit weiter erhöht werden kann. Auch läßt sich auf diese Weise ein optisch besonders anspre­ chendes Echtheitsmerkmal herstellen. In diesem Zusammenhang ist es auch denkbar, Materialien einzusetzen, die beim Über­ streichen Licht erzeugen, ihre Farbe ändern, oder andere op­ tische Effekte hervorrufen.
Darüber hinaus kommen auch Glas- und Keramikmaterialien, Kar­ bonwerkstoffe, sowie Metalle oder Metalllegierungen als Streifenmaterial in Betracht.
Bei den letztgenannten Typen von Karten ist es, ähnlich wie bei den vorher erwähnten Kreditkarten, oft wünschenswert, daß das erfindungsgemäße Echtheitsmerkmal nicht nach dem Entwer­ ten der Karte abgetrennt und an einer Fälschung angebracht werden kann. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Karte so konstruiert wird, daß es beim Entwerten oder beim Versuch des Abtrennens zerstört wird, z. B. durch das Anbringen von Sollbruchstellen.
Spielt die Qualität und Haltbarkeit des Echtheitsmerkmals bei einem Gegenstand aus Karton keine so große Rolle, ist es auch möglich, das Profil durch ein Kalt- oder Heißprägeverfahren direkt in den Karton zu prägen. Durch den Einsatz von lac­ kierte oder kunstoffkaschierte Kartons kann die Haltbarkeit und Abbildungsqualität verbessert werden. Sowohl Blindprägung als auch Folienheißprägung kommen als Verfahren in Betracht.
Neben der Überprüfung des Merkmals durch manuelle Handhabung ist es auch denkbar, das erfindungsmäßige Echtheitsmerkmal maschinell zu überprüfen.
Bei einer möglichen Vorrichtung werden, ähnlich wie bei den bekannten Abtastvorrichtungen für Magnetstreifen auf Scheck­ karten, das Echtheitsprofil und der Abtastkörper motorgetrie­ ben oder manuell aneinander vorbei geführt. Dabei werden die mechanischen Auslenkungen des Abtasters aufgenommen und in elektrische Signale umgewandelt. Der Umwandler kann z. B. ana­ log dem Prinzip des Schallplattentonabnehmers konstruiert sein. Alternativ wird ein Mikrofon eingesetzt, das sich auch in einiger Entfernung von Tonabnehmer und Tonprofil befinden kann.
Eine andere denkbare Vorrichtung würde das Profil mit einem Lichtstrahl abtasten und aus der Richtung des reflektierten Lichtes den Profilverlauf erschließen. In jedem Fall werden die elektrischen Signale elektronisch weiterverarbeitet und dabei, etwa durch Vergleich mit einem Referenzmuster, auf seine charakteristischen Attribute hin überprüft.
Um das erfindungsgemäße Profil in einem Abformverfahren wie Spritzguß oder Prägen auf den Gegenstand zu übertragen, muß eine Form erstellt werden. Dazu wird das Echtheitsprofil in einem Grundkörper - bevorzugt aus Stahl - mit Hilfe eines um den Neigungswinkel des Gebrauchsgegenstandes entsprechend verkippten Fräskopfes hergestellt. Da sich mit Fräsmaschinen hohe Genauigkeiten im Bereich weniger Mikrometer erzielen lassen, läßt sich auf diese Weise ein präzise gefertigtes Echtheitsprofil herstellen. Der Fräskopf, der mit einer ent­ sprechenden Software CNC-gesteuert ist, wird mit einem Winkel von ca. 30° bis 60° - insbesondere 45° - zur Längsrichtung des Profilstreifens geführt. Er weist eine zu seiner Drehach­ se rechtwinklige Präzisionsschneidekante auf. Das entstandene Profil besteht aus quer zur Längsrichtung des Profilstreifens verlaufenden Erhöhungen und Vertiefungen. Als Alternativen zu dem oben skizzierten Verfahren kommen mechanische Gravur oder Laserbearbeitung in Frage.
Je nach vorgesehener Abtastgeschwindigkeit, d. h. dem Verhält­ nis zwischen Profillänge und Dauer der Toninformation lassen sich mit den oben beschriebenen Verfahren Frequenzen bis zu ca. 2 bis 5 kHz gut abbilden. Damit lassen sich ein Großteil der charakteristischen Frequenzen von Vokalen, das heißt der Frequenzanteile in gesprochenen Vokalen, die diese erkennbar und unterscheidbar machen, darstellen. Hingegen enthalten insbesondere Konsonanten auch wichtige Frequenzanteile ober­ halb dieses Bereiches.
In einer Ausführung dieses Profils werden diese Frequenzen dargestellt, indem die entsprechenden Abschnitte des Profils aufgerauht werden. Geeignete Verfahren sind z. B. Erosion, Sandstrahlen und Ätzen. Dabei wird ausgenutzt, daß es sich bei den darzustellenden Frequenzgemischen im allgemeinen nicht um harmonische Frequenzgemische, sondern Rauschen han­ delt. Im Gegensatz zu dem durch Fräsen erzeugten Profil ent­ steht durch das Aufrauhen ein stochastisches Profil, das au­ ßerdem auch quer zur Längsrichtung des Profilstreifens uneben ist. Die Frequenzmischung, die das Aufrauhen erzeugt, hängt von Oberflächenparametern wie dem Rauhigkeitskoeffizienten ab, die sich durch das Verfahren, welches zum Aufrauhen ein­ gesetzt wird, beeinflussen lassen.
Von der so entstandenen Form können entweder direkt oder, wie es z. B. bei Schallplatten üblich war, über einen oder mehrere Zwischenformen eine Vielzahl von Abformungen des Profils auf die Endprodukte erzeugt werden.
Es sei angemerkt, daß es natürlich auch vorstellbar ist, des Profil direkt, d. h. ohne Abformen in den Gegenstand einzu­ bringen. Das ermöglicht auch die Individualisierung des Si­ cherheitsmerkmals in dem Sinne, daß das Tonprofil jedes ein­ zelnen Gegenstandes einer Serie gleicher oder ähnlicher Ge­ genstände (z. B. Kreditkarten) mit einer eigenen spezifischen Information versehen werden kann. Dies ist in etwa analog zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Seriennummer, oder inhaberspezifischen Angaben wie Name oder Foto.
In vielen Fällen wird erst durch die Kombination mehrerer Echtheitsmerkmale ein wirksamer Schutz gegen Fälschung er­ zielt. Ein Beispiel sind Banknoten. Es ist daher insbesondere denkbar, das erfindungsgemäße Echtheitsmerkmal in Kombination mit anderen Echtheitsmerkmalen einzusetzen.
Bei der Wahl des Anbringungsortes des Profils ist darauf zu achten, daß es einerseits für den Abtastgegenstand frei zu­ gänglich ist, auf der anderen Seite der Abtastgegenstand nicht an einer Stelle anderes als der des Profils schleift. Wird mit einer geraden Kante abgetastet, sind geeignete An­ bringungsorte z. B. die schmalen Seiten einer Scheckkarte oder eine Fase. Auch senkrecht zur Längsrichtung des Profils kon­ vex gekrümmte Flächen kommen in Frage. Ist das Profil hinge­ gen als Streifen auf einer ebenen Fläche angebracht, die deutlich breiter als das Profil ist, so besteht die Gefahr, daß die Abtastkante an einer Seite auf der Fläche schleift. Ist die Fläche rauh, führt dies zu unangenehmen Störgeräu­ schen, welche die Wiedergabequalität verschlechtern. Um dies zu verhindern, wird ein rippenförmiger oder bandförmiger, auf seiner der Abtastkante zugewandten Seite glatter Stützstrei­ fen an einer Seite des Profilstreifens auf dem zu sichernden Gegenstand angebracht, der z. B. durch Spritzguß oder Extrusi­ on hergestellt sein kann.
Insbesondere, wenn ein spitzer Gegenstand oder ein Gegenstand mit einer schmalen geraden oder stark gekrümmten Kante (z. B. der Fingernagel) als Abtastgegenstand vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, eine parallel zum Profil verlaufenden Führung vorzusehen.
Die Erfindung ist anhand der folgenden Zeichnungen beispiel­ haft näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Kreditkarte 1, die das Echtheitsprofil 2 auf ei­ ner der schmalen Seitenflächen 3 trägt. Es kann z. B. mit der Kante des Fingernagels abgetastet werden. Als weitere Echt­ heitsmerkmale trägt die Karte einen Mikroprozessor 4, eine Numerierung 5 und die Unterschrift 6 des Inhabers.
Fig. 2 eine mit dem erfindungsgemäßen Echtheitsprofil 7 ver­ sehene Theaterkarte 8. Karte 8 und der Profilstreifen 7 sind mit einer Perforation 9 versehen, so daß beim Entwerten der Karte 8 der Profilstreifen 7 zerstört wird. Dadurch wird ver­ hindert, daß das Sicherheitsmerkmal nach dem Entwerten ent­ fernt und auf eine Fälschung aufgebracht wird. Zusätzlich ist die Karte 8 noch mit zwei weiteren Echtheitsmerkmalen verse­ hen: einer Numerierung 5 und einem Hologramm 10.
Fig. 3 einen Mikroprozessor 11, der das Echtheitsprofil 12 auf einer Fase 13 des Grundkörpers 14 trägt.
Fig. 4 ein Beispiel für eine parallel zum Echtheitsprofil 17, 20 verlaufenden Führung 22 für den Fingernagel 19, die ver­ hindert, daß der Fingernagel 19 als Abtastkante beim Abtasten abrutscht.
Fig. 5 eine Sicherheitsfaltschachtel 23 auf deren Außenseite das Echtheitsprofil 24 durch Prägen angebracht ist. Als wei­ teres Echtheitsmerkmal trägt die Schachtel eine Seriennummer 25. Eine Perforation 26 sorgt dafür, daß das Echtheitsprofil beim Öffnen der Schachtel zerstört wird.
Viele hochwertige und häufig gefälschte Güter, wie die weiter oben genannten Medikamente, Reagenzien, bestimmte Lebensmit­ tel, und Luxusgüter werden in Faltschachteln verpackt angebo­ ten.
Nach Angaben des DIHT waren 1997 ca. 8% aller weltweit gehan­ delten Produkte Fälschungen. Die Tendenz ist steigend, da insbesondere aufgrund neuer Vertriebswege via Internet und Versand neue Möglichkeiten für Fälscher entstehen.
Das Anwendungsbeispiel in Fig. 5 zeigt speziell eine Schach­ tel für Medikamente. Alleine Medikamentefälschungen verursa­ chen der pharmazeutischen Industrie einen Schaden mehreren Milliarden Dollar jährlich, ganz abgesehen von den gesund­ heitlichen Folgen für die Anwender.
Das Echtheitsmerkmal ist außen auf die Verpackung angebracht, damit es schon beim Kauf des Produktes überprüft werden kann, ohne die Schachtel zuvor zu öffnen. Ähnlich wie bei der Thea­ terkarte (Fig. 2), ist der Profilstreifen so angebracht, daß er beim Öffnen zerstört wird. Dadurch wird verhindert, daß Fälscher leere Verpackungen sammeln und neu befüllen.
Die Sicherheitsfaltschachtel macht sich in überraschender Weise drei Eigenschaften des neuen Sicherheitsmerkmals zusam­ men mit drei speziellen Eigenschaften der Faltschachtel zu­ nutze:
  • 1. Versuche haben gezeigt, daß sich das Echtheitsmerkmal, in der weiter oben beschriebenen Weise durch einfaches Prägen in den Verpackungskarton einbringen läßt. Dies ist überra­ schend, denn nicht jeder Karton ist hierfür geeignet. Der Karton muß dazu nämlich sowohl eine ausreichende Dicke als auch eine ausreichen glatte Oberfläche aufweisen. Erstaun­ licherweise erfüllt Faltschachtelkarton diese Bedingungen, weil er zum einen aus Gründen der Packungsstabilität aus­ reichend dick ist. Zum anderen ist er, und zum Schutz ge­ gen Feuchtigkeit und aus ästhetischen Gründen, gewöhnlich mit einem Strich und/oder einer Lackierung versehen. Die­ se stellt, wie sich gezeigt hat, eine ausreichend glatte Oberfläche für eine das erfindungsgemäße Echtheitsprofil dar.
  • 2. Weitere Versuche haben ergeben, daß viele Maschinen, die zum Ausstanzen der Faltschachtel verwendet werden, auch dazu geeignet sind, das erfindungsgemäße Sicherheitsmerk­ mal einzuprägen. Damit läßt sich das Sicherheitsmerkmal in einem Arbeitsgang mit dem Ausstanzen anbringen, was die Massenherstellung konkurrenzlos preiswert macht.
  • 3. Es hat sich herausgestellt, daß die Faltschachtel beim Überstreichen des Sicherheitsmerkmals als Resonanzkörper wirkt, welcher den Ton weiter verstärkt. Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäße Sicherheitsmerkmal sogar in relativ lauter Umgebung oder von schlecht hörenden Anwen­ dern überprüfen.
Zusammengefasst bietet der erfindungsgemäße Profilstreifen in dieser Anwendung also eine überraschend preiswerte, elegante und sichere Lösung.

Claims (8)

1. Reliefartiges Echtheitsmerkmal für zu sicherende Gegen­ stände, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relief durch ein langgestrecktes Profil (2, 7, 12, 15, 17, 20) gebildet wird, das bei Überstreichen der Kante (17) oder der Spit­ ze eines Abstastgegenstandes (19) charakteristische me­ chanische Schwingungen erzeugt.
2. Echtheitsmerkmal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die so erzeugten mechanischen Schwingungen in aku­ stische Schwingungen umsetzbar sind.
3. Echtheitsmerkmal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Schwingungen vom Abtastgegenstand (19) und/oder von dem zu sichernden Gegenstand (1, 8, 11) abgegeben werden.
4. Echtheitsmerkmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu sichernde Gegenstand (1, 8, 11) als flacher Körper oder Hohlkörper ausgebildet ist.
5. Echtsheitsmerkmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu sichernde Gegenstand (1, 8, 11) zumindest in dem Bereich, an dem das Echt­ heitsprofil (2, 7, 12, 15, 17, 20) angebracht ist, aus Kunststoff besteht.
6. Echtheitsmerkmal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Echtheitsprofil (2, 7, 12, 15, 17, 20) durch Prägen oder Spritzguß auf den zu sichernden Gegenstand (1, 8, 11) aufgebracht ist.
7. Echtheitsmerkmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Echtheitsprofil (7) eine Sollbruchstelle (9) aufweist.
8. Echtheitsmerkmal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Seite des Echtheitsprofils (17, 20) eine Führung (22) für den Abtastgegenstand (19) beim Überstreichen des Echtheits­ profils (17, 20) vorgesehen ist.
DE19754860A 1997-12-10 1997-12-10 Echtheitsmerkmal Expired - Fee Related DE19754860C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754860A DE19754860C1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Echtheitsmerkmal
JP52968799A JP2001525969A (ja) 1997-12-10 1998-12-08 真正性確認用アトリビュート
EP98964383A EP0965101A2 (de) 1997-12-10 1998-12-08 Echtheitsmerkmal
CN98802430A CN1246943A (zh) 1997-12-10 1998-12-08 防伪标志
CA002280526A CA2280526A1 (en) 1997-12-10 1998-12-08 Authenticity attribute
US09/367,084 US6325421B1 (en) 1997-12-10 1998-12-08 Authenticity attribute
PL98335213A PL335213A1 (en) 1997-12-10 1998-12-08 Authenticity mark
PCT/DE1998/003604 WO1999030275A2 (de) 1997-12-10 1998-12-08 Echtheitsmerkmal
HU0000646A HUP0000646A2 (hu) 1997-12-10 1998-12-08 Eredetiségjelző

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754860A DE19754860C1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Echtheitsmerkmal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754860C1 true DE19754860C1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7851435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754860A Expired - Fee Related DE19754860C1 (de) 1997-12-10 1997-12-10 Echtheitsmerkmal

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6325421B1 (de)
EP (1) EP0965101A2 (de)
JP (1) JP2001525969A (de)
CN (1) CN1246943A (de)
CA (1) CA2280526A1 (de)
DE (1) DE19754860C1 (de)
HU (1) HUP0000646A2 (de)
PL (1) PL335213A1 (de)
WO (1) WO1999030275A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925509A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Deutsche Telekom Ag Akustisch-mechanisches Verifikations-Sendegerät
DE10163266A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument und Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE10321403A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen
NL2001466C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Konink Nl Munt N V Echtheidskenmerk en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962790A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier mit aufgebrachter Codierung aus lumineszierenden Melierfasern
US20030018894A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 David Hall System for memorabilia encapsulation and authentication
US20030029922A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Charles Austin Currency certificate
AUPS166102A0 (en) * 2002-04-10 2002-05-16 Shaw Ip Pty Ltd Ticket and ticketing system
US7083103B2 (en) * 2003-03-18 2006-08-01 Hull Mark D Data collection device and method
FR2907254A1 (fr) * 2006-10-11 2008-04-18 Jacques Ghiglione Dispositif et procede d'etiquette parlante,jointe a un element quelconque,dote d'une piste gravee large,faisant entendre le son enregistre par la vibration produite en la frottant
DE102009031385A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren, tragbarer Datenträger und System zum Freigeben einer Transaktion
US20110087351A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Rohit Sachdeva Customized artificial nail
CN101954797A (zh) * 2010-10-16 2011-01-26 珠海天威飞马打印耗材有限公司 耗材芯片及其数据的消除方法、耗材容器
US20140259838A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Bank Of America Corporation Card with edge indicators
US9514399B2 (en) * 2013-03-13 2016-12-06 Bank Of America Corporation Method and system for manufacturing a card with edge indicators
JP2015069538A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 凸版印刷株式会社 認証媒体、認証装置、認証媒体の認証方法及び認証プログラム
CN105448021B (zh) * 2015-10-08 2018-01-16 宁波讯强电子科技有限公司 上表面有凹凸图形或文字的声磁防盗软标签及其制造方法
CN106645409A (zh) * 2016-12-29 2017-05-10 北京旷视科技有限公司 辨别证件真实性的方法及装置
CN109752976A (zh) * 2017-11-01 2019-05-14 杭州沃朴物联科技有限公司 一种带防伪标签的鸡养殖物联网管理系统
US11741326B2 (en) 2021-06-25 2023-08-29 Capital One Services, Llc Payment card with enhanced edge patterns

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8612236U1 (de) * 1986-05-03 1986-07-10 Klinckmüller, Joachim, 6237 Liederbach Akustikträger auf Plastik- oder Gummizuschnitt

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136447C (de)
DE202594C (de)
US695159A (en) 1901-07-20 1902-03-11 Thomas B Lambert Apparatus for reproducing sounds.
US2042736A (en) 1935-01-02 1936-06-02 Schwarts Edward Talking device
US2164663A (en) 1937-10-25 1939-07-04 Ladis H Ottofy Phonograph device
US2822425A (en) 1954-09-14 1958-02-04 Walter R Hicks Book with sound track speaking head guided by opposite page
US2997306A (en) * 1959-05-04 1961-08-22 Hicks Walter Robert Book with talking pages
US3735350A (en) 1966-02-10 1973-05-22 J Lemelson Code scanning system
US3462157A (en) 1967-06-05 1969-08-19 Eugene R Barnett Audible greeting card
US3463303A (en) 1967-08-07 1969-08-26 Harry Gorman Container with sound recording
US3515390A (en) 1968-05-21 1970-06-02 Mattel Inc Device for reproducing recorded sounds in toys
US3648385A (en) 1970-03-20 1972-03-14 Marvin Glass & Associates Educational toy with phonograph
GB1511377A (en) 1975-07-15 1978-05-17 Shin Kie Chiu P Sound recording media
BR7608803A (pt) 1976-01-26 1977-10-25 Microsonics Corp Meio de gravacao pregravado e processo para sua fabricaca
US4121835A (en) 1977-08-26 1978-10-24 Garabedian George V Sound producing straw
US4381558A (en) 1981-05-26 1983-04-26 Robert Bearden Talking greeting card
US4631715A (en) 1985-05-06 1986-12-23 Hoover Lawrence E Audio straw and cup lid
DE3616469A1 (de) 1986-05-15 1987-11-19 Kurz Leonhard Fa Tontraegerfolie fuer schallplatten sowie verfahren zu deren herstellung
US4962950A (en) 1989-10-13 1990-10-16 Champion Joseph S Apparatus for increasing attendance at parimutuel events
DE4435170C1 (de) 1994-09-30 1996-01-25 Dietmar Dipl Ing Kuschel Vorrichtung zum Senden und Verfahren zum Übertragen von Informationen
DE29614992U1 (de) 1996-08-28 1996-10-24 Huebner Stefan Tonwiedergabevorrichtung
DE29807972U1 (de) 1997-05-05 1998-09-17 Hammerschmidt Joachim Schnellheftmappe mit Tonprofil
CN1236476A (zh) 1997-08-18 1999-11-24 斯特凡·许布纳 压纹的声迹

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8612236U1 (de) * 1986-05-03 1986-07-10 Klinckmüller, Joachim, 6237 Liederbach Akustikträger auf Plastik- oder Gummizuschnitt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925509A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Deutsche Telekom Ag Akustisch-mechanisches Verifikations-Sendegerät
US6742713B1 (en) 1999-06-04 2004-06-01 Deutsche Telekom Ag Access controlled system with acoustic mechanical verification transmitter
DE10163266A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument und Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE10321403A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen
NL2001466C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Konink Nl Munt N V Echtheidskenmerk en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
WO2009126030A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Koninklijke Nederlandse Munt N.V. Authentication feature and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0000646A2 (hu) 2000-06-28
US6325421B1 (en) 2001-12-04
WO1999030275A2 (de) 1999-06-17
WO1999030275B1 (de) 1999-08-26
JP2001525969A (ja) 2001-12-11
WO1999030275A3 (de) 1999-07-22
CA2280526A1 (en) 1999-06-17
PL335213A1 (en) 2000-04-10
CN1246943A (zh) 2000-03-08
EP0965101A2 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754860C1 (de) Echtheitsmerkmal
EP1561197B8 (de) Verfahren und einrichtung zur kennzeichnung und authentizitätskontrolle von produkten
DE69721858T2 (de) Fälschungssichere Verpackung
EP1501045B1 (de) Optisch variables Element mit nichtholographischen Daten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2555214C3 (de) Dokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3048736A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zu deren herstellung
WO2009130009A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals auf einem flachen substrat
EP2862131A1 (de) Verfahren zur eindeutigen kennzeichnung eines objekts
EP0384274A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Ausweiskarte
DE10204870A1 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit
EP0037507A1 (de) ID-Karte oder Dokument mit integriertem Sicherheitsfaden
DE102014016249A1 (de) Datenträger mit Durchsichtssicherheitselement
EP3552837A1 (de) Sicherheitselement mit mikro- oder nanostrukturierung
DE102006019557B4 (de) Verpackungseinheit
EP1509813A1 (de) FäLSCHUNGSSICHERE METALLFOLIE
WO1999009556A1 (de) Geprägte tonspur
EP3317113B1 (de) Sicherheitsdokument mit mikroperforierten opaken materialschichten und verfahren zu dessen herstellung
WO2014124829A1 (de) Gegenstand mit grafischen elementen, gesamtheit von gegenständen, verfahren zum herstellen und verfahren zum authentifizieren
DE102019113651B4 (de) Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung
EP2849121B1 (de) Verpackungskennzeichnung und Verfahren zur Kennzeichnung einer Verpackung und Verifizierung eines verpackten Produktes
DE102018125516A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenänderung eines Buchmantels eines buchartigen Sicherheitsdokumentes sowie der Buchmantel eines buchartigen Sicherheitsdokumentes selbst
EP2710564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verifikation von sicherheitsdokumenten mit hilfe von weisslichtinterferometrie
DE19808562A1 (de) Gedrucktes Tonprofil
EP4377923A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines höherwertigen gegenstands
EP3989007A1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen verifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee