DE10321403A1 - Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen - Google Patents

Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen

Info

Publication number
DE10321403A1
DE10321403A1 DE10321403A DE10321403A DE10321403A1 DE 10321403 A1 DE10321403 A1 DE 10321403A1 DE 10321403 A DE10321403 A DE 10321403A DE 10321403 A DE10321403 A DE 10321403A DE 10321403 A1 DE10321403 A1 DE 10321403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
bad
bum
bad parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10321403A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Kahlisch
Henning Mieth
Ruediger Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10321403A priority Critical patent/DE10321403A1/de
Publication of DE10321403A1 publication Critical patent/DE10321403A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/544Marks applied to semiconductor devices or parts, e.g. registration marks, alignment structures, wafer maps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/121Metallo-organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/161Using chemical substances, e.g. colored or fluorescent, for facilitating optical or visual inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/225Correcting or repairing of printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/244Finish plating of conductors, especially of copper conductors, e.g. for pads or lands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen auf Systemträgern für die Chipmontage. DOLLAR A Durch die Erfindung soll ein Verfahren zum Markieren von Schlechtteilen geschaffen werden, bei dem ohne besonderen Aufwand eine dauerhafte, durch ein optisches Erkennungssystem gut erkennbare Markierung mit ausreichendem Kontrast hergestellt werden kann und bei dem das Auftreten des Stempeleffektes sicher vermieden wird. Erfindungsgemäß wird für die Markierung von Schlechtteilen auf dem Systemträger eine dauerhafte, nicht ablösbare und sich von der Umgebung farblich absetzende BUM-Markierung verwendet. Das kann durch Abtragen von Material von der Oberfläche des Systemträgers oder durch ein Abscheideverfahren erfolgen. Andere Möglichkeiten bestehen durch eine punktuelle Wärmeeinbringung oder eine chemische Markierung, so dass ein örtlich begrenzter dauerhafter oberflächennaher Farbumschlag des Substrates oder des auf diesem abgeschiedenen Metalls im Bereich der BUM-Markierung bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen auf Systemträgern für die Chipmontage.
  • Als Systemträger für die Herstellung von FBGA-Bausteinen werden Matrixsubstrate beispielsweise aus glasfaserverstärkten Polymeren verwendet. Unter einem Matrixsubstrat ist hier zu verstehen, dass auf dem Systemträger aus einem glasfaserverstärkten Polymer (Substrat) eine Vielzahl von Einheiten zur Aufnahme von Chips matrixartig angeordnet ist. Diese Einheiten müssen wegen der besonders hohen Qualitätsanforderungen vom Hersteller zu 100% kontrolliert werden.
  • Fehlerhafte Teile, sogenannte Schlechtteile, werden dabei üblicherweise mit einem speziellen Farbstift an einer definierten Stelle (goldbeschichtetes Kupfer) mit einer BUM-Markierung (Bad Unit Marking) gekennzeichnet. Dadurch können diese Schlechtteile von einer weiteren Verarbeitung bei der Herstellung der FBGA-Bauelemente (Fine Ball Grid Array), z. B. COB-Bauelemente (Chip on Board), ausgeschlossen werden können. Chipverluste durch die Montage guter Chips auf Schlechtteile können durch diese Farbmarkierungen, die durch einen Chipbonder erkannt werden können, somit vermieden werden.
  • Hierbei ist allerdings von Nachteil, dass die mit dem Farbstift aufgebrachten Farbmarkierungen höher als das umgebende Substrat sind.
  • Infolge der notwendigen Prozessgestaltung, insbesondere durch den Temperatureinfluss beim Diebonden (Chipbonden), kann es während des Chipbondprozesses zu einer Farbübertragung auf das Chipbondwerkzeug kommen und die Farbe der Farbmarkierung durch das Chipbondwerkzeug auf Gutteile übertragen werden (Stempeleffekt). Ganz allgemein kann festgestellt werden, dass der Stempeleffekt überall dort möglich ist, wo markierte Schlechtteile mit temperierten Auflageflächen der für die Prozessierung notwendigen Werkzeuge in Berührung kommen. Der Stempeleffekt kann somit auch beim Moldprozess auftreten. Diese unbeabsichtigt als fehlerhaft markierten Gutteile werden ebenfalls von der Weiterverarbeitung ausgeschlossen, was letztendlich zu einem zusätzlichen Ausbeuteverlust, wenn auch im Prozentbereich, führt.
  • Bisher wurde versucht, den Stempeleffekt hauptsächlich durch Verlagerung der Markierung oder durch Änderung des Designs der Markierung zu lösen. Die zunehmende Miniaturisierung lässt dies aber nur begrenzt zu. Ein anderer Ansatz wäre die Variation der Chipmontagebedingungen (z. B. geringere Andruckkraft, Temperatur). Dies führt aber in der Folge zu schwerwiegenden Problemen in Bezug auf die Reduzierung der Chiphaftung, Delaminationen und Zuverlässigkeitsproblemen.
  • Nach dem Diebonden und Molden (Umhüllen der Chips, oder zumindest Herstellen eines Chipkantenschutzes), werden die Systemträger dann mechanisch vereinzelt.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Markieren von Schlechtteilen zu schaffen, bei dem ohne besonderen Aufwand eine dauerhafte, durch ein optisches Erkennungssystem gut erkennbare Markierung mit ausreichendem Kontrast hergestellt werden kann und bei dem das Auftreten des Stempeleffektes sicher vermieden wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird da durch gelöst, dass für die Markierung von Schlechtteilen auf dem Systemträger eine dauerhafte, nicht ablösbare und sich von der Umgebung farblich absetzende BUM-Markierung verwendet wird.
  • Eine derartige dauerhafte Markierung von Schlechtteilen kann mit einer temperaturbeständigen Farbe, oder auch mit einer an sich für Waferanwendungen vorgesehenen Inktinte, erfolgen.
  • Alternativ kann die BUM-Markierung auch durch Abtragen von Material von der Oberfläche des Matrixsubstrates realisiert werden, was beispielsweise durch spanende Bearbeitung erfolgen kann.
  • Für die spanende Bearbeitung lässt sich Fräsen, Bohren, Schleifen, Laserbearbeitung oder Funkenerosion einsetzen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die BUM-Markierung von Schlechtteilen durch ein Abscheideverfahren, indem ein Metall abgeschieden wird.
  • So kann beispielsweise ein Lotmaterial abgeschieden werden, was eine dauerhafte Markierung zur Folge hat.
  • In einer besonderen Fortführung der Erfindung erfolgt die BUM- Markierung von Schlechtteilen durch eine punktuelle Wärmeeinbringung, so dass zumindest ein dauerhafter oberflächennaher Farbumschlag des Substrates oder des auf diesem abgeschiedenen Metalls im Bereich der BUM-Markierung bewirkt wird.
  • Die punktuelle Wärmeeinbringung kann im einfachsten Fall durch eine Gasflamme, oder auch durch einen Laserstrahl erfolgen. In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die punktuelle Wärmeeinbringung so lange, bis sich wenigstens die oberste Materialschicht in Bereich der BUM-Markierung zumindest teilweise ablöst. Die dabei entstehenden Partikel können problemlos durch eine Vakuumabsaugung entfernt werden.
  • In einer besonderen Fortführung der Erfindung wird für die Markierung von Schlechtteilen auf dem Systemträger eine flächenmäßig begrenzte Fläche durch Aufbringen einer geringen Menge eines Reagenz angegriffen und verändert. Das kann einfach dadurch erfolgen, dass ein Cu-Pad eines Schlechtteiles durch das Reagenz chemisch verändert wird. Das Reagenz kann dabei ein Oxidations- oder Reduktionsmittel sein.
  • Die Anwendung eines Reduktionsmittels ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn vorher sämtliche Flächen, die für die BUM- Markierung vorgesehene sind, oxidiert worden sind. Im Ergebnis würde dann bei einer Reduktion wieder die Cu-Oberfläche erzeugt werden.
  • Eine andere Möglichkeit für die Markierung von Schlechtteilen besteht im Einsatz eines Komplex-Bildners. Wird NH3 als Komplex-Bildner eingesetzt, entsteht ein intensiv blauer Cu- Teramin-Komplex.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabenstellung wird eine kontrastreiche Unterscheidung von Gut- und Schlechtteilen ermöglicht, so dass mit den vorhandenen Visionssystemen (Bilderkennungssystemen) der Chipbonder eine eindeutige Klassifizierung der FBGA-Matrixsubstrate erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nunmehr auch Nacharbeiten möglich sind und dass der Stempeleffekt vollständig vermieden wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Aus der zugehörigen Zeichnungsfigur ist ein Systemträger eines FBGA-Bauelementes mit einer erfindungsgemäßen BUM-Markierung ersichtlich.
  • Der FBGA-Baustein 1 besteht aus einem Systemträger 2, auf dem Leitbahnen 3 befinden, die Kontaktflächen 4 auf dem Systemträger 2 mit einer Anschlussleiste 5 verbinden. Weiterhin ist in der Zeichnungsfigur die BUM-Markierung 6 eines Schlechtteiles dargestellt, das Bestandteil eines sogenannten Matrixsubstrates ist. In der Zeichnungsfigur sind weiterhin die Trennlinien 7 zum benachbarten Systemträger 2 angedeutet.
  • Für die Markierung von Schlechtteilen auf dem Matrixsubstrat kann erfindungsgemäß eine dauerhafte, nicht ablösbare sich von der Umgebung farblich absetzende BUM-Markierung 6 verwendet werden, wobei auch eine temperaturbeständige Farbe verwendet werden kann. Eine temperaturbeständige Farbe ist beispielsweise eine Inktinte, die eigentlich für Waferanwendungen vorgesehen ist.
  • Es ist auch möglich, die BUM-Markierung 6 durch Abtragen von Material von der Oberfläche des Systemträgers 2 zu erzeugen, was beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung durch Fräsen, Bohren, Schleifen, Laserbearbeitung oder Funkenerosion erfolgen kann.
  • Für die BUM-Markierung 6 von Schlechtteilen können auch Abscheideverfahren eingesetzt werden, indem beispielsweise ein Metall, z. B. ein Lotmaterial, abgeschieden wird.
  • In einer besonderen Variante kann die BUM-Markierung 6 von Schlechtteilen auf dem Systemträger durch eine punktuelle Wärmeeinbringung vorgenommen werden, wodurch ein örtlich begrenzter dauerhafter oberflächennaher Farbumschlag des Substrates oder des auf diesem abgeschiedenen Metalls im Bereich der BUM- Markierung 6 bewirkt wird. Die punktuelle Wärmeeinbringung kann durch eine Gasflamme, oder auch durch Laserenergie erfolgen, bis sich wenigstens die oberste Materialschicht in Bereich der BUM-Markierung 6 zumindest teilweise ablöst.
  • Es ist zweckmäßig, die bei der BUM-Markierung 6 eventuell entstehenden Partikel abzusaugen.
  • Weiterhin ist es möglich, die Markierung von Schlechtteilen auf dem Systemträger 2 auf einer flächenmäßig begrenzten Fläche durch Aufbringen einer geringen Menge eines Reagenz anzugreifen bzw. zu verändern. So kann beispielsweise ein Cu-Pad eines Schlechtteiles durch das Reagenz gezielt angegriffen werden. Als Reagenz kommt hier ein Oxidations- oder Reduktionsmittel in Betracht. Ein Reduktionsmittels ist allerdings nur dann sinnvoll anwendbar, wenn vorher sämtliche Flächen, die für die BUM- Markierung vorgesehene sind, oxidiert worden sind. Das Ergebnis einer Reduktion ist eine reine Cu-Oberfläche.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, für die Markierung von Schlechtteilen einen Komplex-Bildner zu verwenden. Wird NH3 als Komplex-Bildner eingesetzt, entsteht ein intensiv blauer Cu-Teramin-Komplex.
  • Bei der chemischen Schlechtteil-Markierung ist es allerdings notwendig, dass die Flächen, die für die BUM-Markierung 6 vorgesehen sind, nicht mit vergoldet werden. Nur in diesem Fall ist eine chemische Umwandlung des Kupfers möglich. Durch die Cu-Oberfläche, auch am Gutteil, kann die BUM-Markierung im Gegensatz zu anderen Schlechtteil-Markierungen auch beim fertigen Produkt nachvollzogen werden. Bezugszeichenliste 1 FBGA-Baustein
    2 Systemträger
    3 Leitbahn
    4 Kontaktfläche
    5 Anschlussleiste
    6 BUM-Markierung
    7 Trennlinie zwischen benachbarten FBGA-Bausteinen

Claims (19)

1. Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen auf Systemträgern für die Chipmontage, dadurch gekennzeichnet, dass für die Markierung von Schlechtteilen auf dem Systemträger (2) eine dauerhafte, nicht ablösbare und sich von der Umgebung farblich absetzende BUM-Markierung (6) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung mit einer temperaturbeständigen Farbe erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung von Schlechtteilen mit einer Inktinte für Waferanwendungen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die BUM-Markierung durch Abtragen von Material von der Oberfläche des Systemträgers (2) erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen von Material durch eine Material abtragende Bearbeitung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die spanende Bearbeitung durch Fräsen, Bohren, Schleifen, Laserbearbeitung oder Funkenerosion erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die BUM-Markierung von Schlechtteilen durch ein Abscheideverfahren erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur BUM-Markierung ein Metall abgeschieden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lotmaterial abgeschieden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die BUM-Markierung von Schlechtteilen auf dem Systemträger (2) durch eine punktuelle Wärmeeinbringung erfolgt, so dass ein örtlich begrenzter dauerhafter oberflächennaher Farbumschlag des Substrates oder des auf diesem abgeschiedenen Metalles im Bereich der BUM-Markierung (6) bewirkt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuelle Wärmeeinbringung durch eine Gasflamme erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinbringung durch Laserenergie erfolgt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuelle Wärmeeinbringung so lange erfolgt, bis sich wenigstens die oberste Materialschicht in Bereich der BUM-Markierung (6) zumindest teilweise ablöst.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der BUM- Markierung eventuell entstehende Partikel abgesaugt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Markierung von Schlechtteilen auf dem Systemträger (1) eine flächenmäßig begrenzte Fläche durch Aufbringen einer geringen Menge eines Reagenz angegriffen und verändert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Cu-Pad eines Schlechtteiles durch das Reagenz angegriffen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagenz ein Oxidations- oder Reduktionsmittel ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine chemische Markierung der Schlechtteile auf dem Systemträger (1) mit einem Komplexbildner erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Komplex-Bildner NH3 verwendet wird.
DE10321403A 2002-05-15 2003-05-12 Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen Ceased DE10321403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321403A DE10321403A1 (de) 2002-05-15 2003-05-12 Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221778 2002-05-15
DE10321403A DE10321403A1 (de) 2002-05-15 2003-05-12 Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321403A1 true DE10321403A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321403A Ceased DE10321403A1 (de) 2002-05-15 2003-05-12 Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040022959A1 (de)
JP (1) JP2003332477A (de)
KR (1) KR100567484B1 (de)
DE (1) DE10321403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166235A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung zur aufnahme von markermaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004302220A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Telecommunication Systems, Inc. Method and system for collecting synchronizing and reporting telecommunication call events and work flow related information
US7720185B2 (en) * 2006-11-06 2010-05-18 Qualcomm Incorporated Narrow-band interference canceller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754860C1 (de) * 1997-12-10 1999-05-12 Huebner Stefan Echtheitsmerkmal
DE69508713T2 (de) * 1994-12-09 1999-07-29 Stmicroelectronics S.A., Gentilly Verfahren zur Kennzeichnung von integrierten Schaltungen mit einem Laser
DE19903196A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Erkennbarkeit von Alignmentmarken
DE10108924A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Infineon Technologies Ag Wafer-Test- und Markierverfahren für Halbleiterbausteine mit Schmelzstrukturen
DE10159369A1 (de) * 2001-06-04 2002-12-05 Mitsubishi Electric Corp Lasermarkierer und Lasermarkierungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US180110A (en) * 1876-07-25 Improvement in base-balls
US4510673A (en) * 1983-06-23 1985-04-16 International Business Machines Corporation Laser written chip identification method
CA2101293C (en) * 1992-08-05 2004-06-29 David A. Nicholas Articulating endoscopic surgical apparatus
US5838361A (en) * 1996-01-11 1998-11-17 Micron Technology, Inc. Laser marking techniques
US6069089A (en) * 1998-12-18 2000-05-30 Suh; Hong C. Defective semiconductor redistribution labeling system
US6284184B1 (en) * 1999-08-27 2001-09-04 Avaya Technology Corp Method of laser marking one or more colors on plastic substrates
US6524881B1 (en) * 2000-08-25 2003-02-25 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for marking a bare semiconductor die
KR100458502B1 (ko) * 2000-09-06 2004-12-03 삼성전자주식회사 웨이퍼에 인식 부호를 마킹하는 방법 및 장치
US7202556B2 (en) * 2001-12-20 2007-04-10 Micron Technology, Inc. Semiconductor package having substrate with multi-layer metal bumps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69508713T2 (de) * 1994-12-09 1999-07-29 Stmicroelectronics S.A., Gentilly Verfahren zur Kennzeichnung von integrierten Schaltungen mit einem Laser
DE19754860C1 (de) * 1997-12-10 1999-05-12 Huebner Stefan Echtheitsmerkmal
DE19903196A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Erkennbarkeit von Alignmentmarken
DE10108924A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Infineon Technologies Ag Wafer-Test- und Markierverfahren für Halbleiterbausteine mit Schmelzstrukturen
DE10159369A1 (de) * 2001-06-04 2002-12-05 Mitsubishi Electric Corp Lasermarkierer und Lasermarkierungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166235A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung zur aufnahme von markermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040014169A (ko) 2004-02-14
KR100567484B1 (ko) 2006-04-03
US20040022959A1 (en) 2004-02-05
JP2003332477A (ja) 2003-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785720T2 (de) Verfahren zum herstellen eines filmtraegers.
DE69534543T2 (de) Halbleiteranordnung, Montagesubstrat für die Halbleiteranordnung und Verfahren zum Ersetzen der Halbleiteranordnung
DE10148120B4 (de) Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und ein Systemträger mit Bauteilpositionen sowie Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers
EP0176746A1 (de) Erzeugung von Kupferhöckern für integrierte Schaltungen
WO2003015165A2 (de) Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
DE102005046031B3 (de) Verfahren zur Separierung von Teilen aus einem Substrat
DE69704678T2 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterplatteranordnung mit zinn/bleischicht
DE102006037532A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats
DE102011116988B4 (de) Entfernbare Anordnung zur Kontrolle des Verbindungsabstands von Substraten
DE102006023998B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10318078B4 (de) Verfahren zum Schutz einer Umverdrahtung auf Wafern/Chips
DE10321403A1 (de) Verfahren zur Markierung von Schlechtteilen
EP0840660B1 (de) Flussmittelfreie kontaktierung von bauelementen
EP2178669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von lotmaterialdepots von einem substrat
DE102008033852B3 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu deren Herstellung
EP3087592A2 (de) Verfahren zur herstellung eines chipmoduls
DE10296931T5 (de) Plasmabehandlungseinrichtung, Plasmabehandlungsverfahren, und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP0966186A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
WO2017149495A1 (de) Werkstückrohling und verfahren zur markierung des rohlings
DE69421539T2 (de) Methode zur formung von elektrisch leitenden polymerverbindungen auf elektronischen substraten
DE69727094T2 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung und Schutzteil dafür
WO1996030939A1 (de) Verfahren zur flächenkontaktierung elektronischer bauelemente
DE102009040176B4 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE19962431A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
EP2559061B1 (de) Verfahren zur ausbildung von lotdepots auf erhöhten kontaktmetallisierungen eines substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection