DE19754409A1 - Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe - Google Patents

Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe

Info

Publication number
DE19754409A1
DE19754409A1 DE19754409A DE19754409A DE19754409A1 DE 19754409 A1 DE19754409 A1 DE 19754409A1 DE 19754409 A DE19754409 A DE 19754409A DE 19754409 A DE19754409 A DE 19754409A DE 19754409 A1 DE19754409 A1 DE 19754409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber
extruder
screw
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19754409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754409C2 (de
Inventor
Rene Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE19754409A priority Critical patent/DE19754409C2/de
Publication of DE19754409A1 publication Critical patent/DE19754409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754409C2 publication Critical patent/DE19754409C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/905Fillers or reinforcements, e.g. fibres with means for pretreatment of the charges or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufgabe von leichten Schnittfasern für die Herstellung von Kunststofferzeugnissen mittels Extru­ der bzw. Plastifikator. Die Aufgabe bzw. Zuführung der leichten Schnittfasern in den Extruder bzw. Plastifikator erfordert eine Zwangszuführung, weil Schnittfasern mit mäßiger bis schlechter Rieselfähigkeit zur Knäuel- und Brückenbildung in der Ein­ zugszone neigen. Diese Eigenschaft der Knäuel- und Brückenbildung wird u. a. durch Faserlänge, Faserfeinheit, Oberflächenbeschaffenheit, Faserdichte und konstruktive Gestaltung von Schnecke und Einzugszone am Extruder bzw. Plastifikator beein­ flußt. Besonders bei Schnecken mit geringer Gangtiefe ist die Aufgabe von leichten Schnittfasern problematisch.
Nach derzeitigem Stand der Technik, werden leichte faserförmige Materialien mit mäßiger bzw. schlechter Rieselfähigkeit mittels Stopfwerk einem Extruder zugeführt (DE 2 84 794 C2; DE 30 31 201 C2). Die Stopfwerke für die Extruder sind mit motorisch angetriebenen, sich verjüngenden Stopfschnecken ausgerüstet, die sich in einem trichterförmigen Gehäuse drehen. Die faserförmigen Materialien werden durch die Stopfschnecke verdichtet und in den Zylinder des Extruders gedrückt.
Eine weitere technische Variante zur Zuführung von Fasern mit schlechter Rieselfä­ higkeit in Extruder bzw. Plastifikator ist eine Faseraufgabe in Form von Faserband. Diese technische Lösung ist durch die Faserlänge eingeschränkt, da nur Fasern mit einer Länge von über 15 mm zu Bändern verarbeitet werden können. Nachteilig ist hierbei, daß dafür eine kostenintensivere textile Vorstufe zur Herstellung des Faser­ bandes erforderlich ist.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufgabe bzw. Zuführung von leichten Schnittfasern in einen Extruder bzw. Plastifikator. Die Vorrichtung ist speziell für Fasern mit einer Faserdichte unter 2g/cm3 und einer mäßigen bis schlechten Rieselfähigkeit ausgelegt. Die Erfindung eignet sich für die Aufgabe von faserförmigem Material (Kohlenstoffasern, Aramidfasern, LCP-Fasern, konventio­ nelle Synthesefasern wie PA, PAN, PP, PET u. a. sowie Celluloseregenerat- und Naturfasern) mit einer Faserlänge von 2-50 mm in den Extruder zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe bzw. zum Recycling von synthetischen Fasern durch Extrusion.
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich gegenüber herkömmlichen Stopfwer­ ken für die Extrusionstechnik dadurch, daß die Zuführung der Fasern bzw. faserför­ migen Materialien mittels Saugförderung in eine seitliche Dosierschnecke bzw. in die Einzugszone eines Extruders bzw. Plastifikators erfolgt.
Diese pneumatische Saugförderung der faserförmigen Materialien hat gegenüber der mechanischen Förderung des Stopfwerkes den Vorteil, daß ein Verfilzen oder Kompaktieren des faserförmigen Materials verhindert wird, so daß ein gleichmäßiger konstanter Materialstrom in den Extruder gewährleistet ist. Die kontinuierliche Faser­ zufuhr ermöglicht einen konstanten Materialeintrag, was sich besonders bei der Her­ stellung von Platten- und Profilhalbzeugen positiv auf die Qualität auswirkt.
Bei biegeweichem Fasermaterial synthetischer und cellulosischer Struktur bewirkt der gleichmäßige Materialstrom bei Saugförderung eine verbesserte Einarbeitung und Verteilung der Faserkomponenten im Matrixmaterial. Besonders bei Extrudern mit kleineren Schneckendurchmessern bzw. Gangtiefe ist die Aufgabe der faserför­ migen Materialien mittels Saugförderung von Vorteil, da hohe Biegemomente auf die Extruderschnecken wie bei einer Arbeitsweise mittels Stopfwerk vermieden werden.
Die neue Vorrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß Staubanteile aus dem geförder­ ten Material durch das Faserrückhaltesieb hindurchgelangen und somit eine Sepa­ rierung von Staub- und Feinanteilen aus dem Fasermaterial zur staubarmen Faser­ dosierung möglich ist.
Der Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung 1 und deren Bezifferung liegt die Aufgabe zugrunde, leichte Fasern mit mäßiger oder schlechter Rieselfähigkeit und einer mittleren Faserlänge von 2-50 mm direkt einem Extruder oder Plastifika­ tor kontinuierlich zuzuführen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die neue Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Fasern durch Saugförderung mittels Luftstrom von der Austragsöffnung einer Dosiereinrichtung (1) bzw. dem Vorratsbehälter über ein Fallrohr (2) in das Schnec­ kengehäuse (3) des Beistellextruders oder des Extruders gesaugt werden. Das obe­ re Ende des Fallrohres ist offen, so daß die Rohröffnung zum Druckausgleich für die Saugförderung dient. Das Fallrohr ist mit dem Schneckengehäuse luftdicht verbun­ den, wobei ein Sichtfenster im Deckel des Schneckengehäuses zur Kontrolle des Fasertransportes vorteilhaft ist. Das Schneckengehäuse kann mit einer oder zwei Förderschnecken (4) ausgerüstet sein. Unterhalb der projizierten Schneckenfläche wird der Luftstrom durch ein Faserrückhaltesieb (5) aus dem Gehäuse bzw. Zylinder abgesaugt. Die Siebbreite unterhalb der Schnecke sollte zwischen 20-90% des pro­ jizierten Schneckendurchmessers betragen. Die Länge der Siebfläche, durch die die Luft gesaugt wird, ist abhängig von der benötigten Luftmenge und dem Unterdruck für den Fasertransport.
Die Absaugung der Luft aus dem Gehäuse erfolgt mit einem Gebläse (7), wobei die abgesaugte Luftmenge über eine Stellklappe (6) reguliert wird. Für die Saugförde­ rung der Fasern mittels Luftstrom ist ein Unterdruck von max. 0,5 bar ausreichend. Dieser Luftstrom bewirkt, daß die Fasern in die Schneckengänge der Förderschnec­ ken bzw. auf das Sieb gezogen werden. Durch die Drehbewegung der Schnecken werden die Fasern vom Sieb abgekämmt und im Schneckengang in Richtung der Extruderöffnung (8) gefördert.
Hauptvorteil der beschriebenen Vorrichtung ist, leichte Fasern mit schlechter Rie­ selfähigkeit und einer mittleren Faserlänge von 2-50 mm kontinuierlich Extrudern oder Plastifikatoren zuzuführen.
Ausführungsbeispiel
Auf einer Extrusionsanlage werden mit der beschriebenen Vorrichtung (Zeichnung 1) leichte synthetische Schnittfasern (Kohlenstoffasern, Aramidfasern, LCP-Fasern, konventionelle Synthesefasern wie PA, PAN, PP, PET u. a. sowie Celluloseregene­ rat- und Naturfasern) über eine Seitenöffnung einem Gleichdralldoppelschneckenex­ truder mit einem Schneckendurchmesser von 25 mm zugeführt.
Für die Faseraufgabe wurden leichte synthetische Fasern mit Faserlängen von 3 mm bzw. 6 mm und einem Titer von 1,7 dtex verwendet. Das Gebläse zur Zwangsförde­ rung der synthetischen Fasern mittels Luftstrom besaß eine max. freie Förderlei­ stung von 600 m3/h und einen max. Luftdruck von 0,3 bar. Für die Versuche mit Fa­ sermengen von 1,5 kg/h wurde über eine Stellklappe die Luftmenge und damit der Unterdruck reduziert. Zum Abkämmen bzw. zur Zuführung der Fasern in den Extru­ der wurden Doppelschnecken mit einem Durchmesser von 25 mm bei einer Drehzahl von 75 U/min gewählt. Die Maschenweite des Siebes zum Zurückhalten der Fasern auf dem Sieb richtete sich nach Schlankheitsgrad und Steifigkeit der Fasern, dem Luftstrom, der Schneckenform und der Umlaufgeschwindigkeit der Förderschnecken. Als Beispiel hat sich bei der Extrusion mit synthetischen Fasern eine Maschenweite des Siebes von 250 µm für das Zurückhalten der Fasern bewährt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufgeben bzw. Zuführen von leichten Schnittfa­ sern mit mäßiger bis schlechter Rieselfähigkeit in einen Extruder bzw. Plastifika­ tor, in der mittels Luftstrom die Schnittfasern (Kohlenstoffasern, Aramidfasern, LCP-Fasern, konventionelle Synthesefasern wie PA, PAN, PP, PET u. a. sowie Celluloseregenerat- und Naturfasern) in ein Schneckengehäuse gesaugt werden.
Unterhalb der projizierten Schneckenfläche wird der Luftstrom durch ein Faser­ rückhaltesieb aus dem Schneckengehäuse bzw. Zylinder abgesaugt. Die Fasern auf dem Faserrückhaltesieb werden von der Förderschnecke erfaßt und in Förder­ richtung abtransportiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Faserlängen von 2-­ 50 mm dem Extruder oder Plastifizierer zugegeben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in einem Titerbereich von 0,5-300 dtex für die Einzelfaser und mit einer Faserdichte <2 g/cm3 dem Extruder zugeführt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß textile Materiali­ en auch mit unterschiedlichen Faserlängen bzw. faserförmige Materialien mit Mahlgutanteil dem Extruder zugeführt werden.
DE19754409A 1997-12-09 1997-12-09 Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe Expired - Fee Related DE19754409C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754409A DE19754409C2 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754409A DE19754409C2 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754409A1 true DE19754409A1 (de) 1999-06-17
DE19754409C2 DE19754409C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7851131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754409A Expired - Fee Related DE19754409C2 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754409C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822051C1 (de) * 1998-05-16 1999-09-23 Thueringisches Inst Textil Dosiervorrichtung für Kurzschnittfasern
EP1099525A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 FERIOLI FILIPPO S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Kunststoff und Fasern
DE10201869A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 Rene Bayer Aufgabevorrichtung für Schnipsel und Kurzschnittfasern
EP1415784A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 SABIC Polypropylenes B.V. Aufbereitungsverfahren
DE102004016756A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 Plast-Control Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Materialresten in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP2072217A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunststoff- Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung von agglomeratfreien natur- und synthesefaserverstärkten Plastifikaten und thermoplastischen Halbzeugen über Direktverarbeitung von Endlosfasern, langfaserverstärkte Halbzeuge daraus sowie die Verwendung dieser
DE102011015553A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum Dosieren von partikulärem oder faserförmigem Material und Dosiereinrichtung
DE102012217579A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Skz - Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Zuführvorrichtung zur Zuführung von Fasern bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen
DE102012217586A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Skz - Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Spritzgießanlage und Spritzgießverfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
EP3269523B1 (de) 2015-04-22 2020-06-03 Toyo Machinery & Metal Co., Ltd. Plastifiziereinheit für kunstharzmaterial
DE102020206382B3 (de) 2020-05-20 2021-11-11 Deller Plastics Uwe Braselmann Spritzgießanordnung
DE102020206383B3 (de) 2020-05-20 2021-11-11 Deller Plastics Uwe Braselmann Spritzgießanordnung
DE102020206385B3 (de) 2020-05-20 2021-11-11 Deller Plastics Uwe Braselmann Spritzgießanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428867A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Joachim Dipl Ing Wagenblast Maschine zur direkten Verarbeitung von unzerkleinerten oder grob vorzerkleinerten thermoplastischen Formteilen und Halbzeugen zu neuen Fertigteilen oder Halbzeugen aus Kunststoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847494C2 (de) * 1978-11-02 1982-03-11 Joachim Kreyenborg & Co, 4400 Münster Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE3031201C2 (de) * 1980-08-18 1982-04-15 Joachim Kreyenborg & Co, 4400 Münster Stopfwerk für Kunststoffextruder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428867A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Joachim Dipl Ing Wagenblast Maschine zur direkten Verarbeitung von unzerkleinerten oder grob vorzerkleinerten thermoplastischen Formteilen und Halbzeugen zu neuen Fertigteilen oder Halbzeugen aus Kunststoffen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822051C1 (de) * 1998-05-16 1999-09-23 Thueringisches Inst Textil Dosiervorrichtung für Kurzschnittfasern
EP1099525A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 FERIOLI FILIPPO S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Kunststoff und Fasern
DE10201869A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-31 Rene Bayer Aufgabevorrichtung für Schnipsel und Kurzschnittfasern
DE10201869B4 (de) * 2002-01-15 2005-08-11 Bayer, René Aufgabevorrichtung für Schnipsel und Kurzschnittfasern
EP1415784A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 SABIC Polypropylenes B.V. Aufbereitungsverfahren
DE102004016756A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 Plast-Control Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Materialresten in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE102004016756B4 (de) * 2004-04-06 2006-07-06 Plast-Control Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Materialresten in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP2072217A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunststoff- Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung von agglomeratfreien natur- und synthesefaserverstärkten Plastifikaten und thermoplastischen Halbzeugen über Direktverarbeitung von Endlosfasern, langfaserverstärkte Halbzeuge daraus sowie die Verwendung dieser
DE102007061620A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von agglomeratfreien natur- und synthesefaserverstärkten Plastifikaten und thermoplastischen Halbzeugen über Direktverarbeitung von Endlosfasern
DE102011015553B4 (de) * 2011-03-30 2019-01-17 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum Dosieren von partikulärem oder faserförmigem Material und Dosiereinrichtung
DE102011015553A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Technische Universität Chemnitz Verfahren zum Dosieren von partikulärem oder faserförmigem Material und Dosiereinrichtung
DE102012217579A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Skz - Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Zuführvorrichtung zur Zuführung von Fasern bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen
WO2014048666A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung SPRITZGIEßANLAGE UND SPRITZGIEßVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFTEILEN
WO2014048667A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-03 Skz-Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Zuführvorrichtung zur zuführung von fasern bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffen
US9233499B2 (en) 2012-09-27 2016-01-12 SKZ-KFE gGmbH Kunstsoff-Forschung und-Entwicklung Feed device for feeding fibers during the production of fiber-reinforced plastics materials
US9713887B2 (en) 2012-09-27 2017-07-25 Skz-Kfe Ggmbh Kuntstoff-Forschung Und-Entwicklung Injection molding system and injection molding method for producing fiber-reinforced plastics material parts
DE102012217586A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Skz - Kfe Ggmbh Kunststoff-Forschung Und -Entwicklung Spritzgießanlage und Spritzgießverfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
EP3269523B1 (de) 2015-04-22 2020-06-03 Toyo Machinery & Metal Co., Ltd. Plastifiziereinheit für kunstharzmaterial
DE102020206382B3 (de) 2020-05-20 2021-11-11 Deller Plastics Uwe Braselmann Spritzgießanordnung
DE102020206383B3 (de) 2020-05-20 2021-11-11 Deller Plastics Uwe Braselmann Spritzgießanordnung
DE102020206385B3 (de) 2020-05-20 2021-11-11 Deller Plastics Uwe Braselmann Spritzgießanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19754409C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201869B4 (de) Aufgabevorrichtung für Schnipsel und Kurzschnittfasern
DE19754409A1 (de) Vorrichtung für die kontinuierliche Aufgabe von Fasern in einen Extruder oder Plastifikator zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffe
AT507971B1 (de) Kunststoff-extruder
DE3239524A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu einer textilmaschine
DE102007005049A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer Fördereinrichtung für Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE10140309A1 (de) Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine
EP1562451B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von tabak bei der herstellung von zigaretten
DE10214654A1 (de) Verfahren zur Herstellung natur-und/oder synthesefaserverstärkter Compounds mittels Doppelschneckenextruder
DE1815021A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern aus ungeordneten Fasern
DE102007005047A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abschneiden von Fremdstoffen an einer schnelllaufenden Walze zum Öffnen oder Abnehmen von Fasermaterial, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o.dgl.
CH679224A5 (de)
CH681371A5 (de)
DE4018311C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze
DE3127418C2 (de)
DE19822051C1 (de) Dosiervorrichtung für Kurzschnittfasern
DE19806891A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden und Beschicken von Fasermaterial, z. B. Baumwolle und dgl. zu einer Verarbeitungsmaschine
DE4446129A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von feuchtem Material
EP1080259B1 (de) Schmutzabfuhr
DE19806892A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
EP0894878A2 (de) Flockenreiniger
EP0020694A1 (de) Einrichtung zur staubfreien herstellung von kleinen teilchen.
EP3013552B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von fasern in einen extruder
CH691380A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom.
DE102005038405A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19847237A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703