DE19754217A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19754217A1 DE19754217A1 DE19754217A DE19754217A DE19754217A1 DE 19754217 A1 DE19754217 A1 DE 19754217A1 DE 19754217 A DE19754217 A DE 19754217A DE 19754217 A DE19754217 A DE 19754217A DE 19754217 A1 DE19754217 A1 DE 19754217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headlight
- reflector
- light
- vehicle
- shielding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/08—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
- B60Q1/12—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/11—Linear movements of the vehicle
- B60Q2300/112—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/12—Steering parameters
- B60Q2300/122—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/10—Indexing codes relating to particular vehicle conditions
- B60Q2300/14—Other vehicle conditions
- B60Q2300/142—Turn signal actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/20—Indexing codes relating to the driver or the passengers
- B60Q2300/21—Manual control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/32—Road surface or travel path
- B60Q2300/322—Road curvature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2300/00—Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
- B60Q2300/30—Indexing codes relating to the vehicle environment
- B60Q2300/33—Driving situation
- B60Q2300/336—Crossings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge
nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 32 45 141 A1
bekannt. Dieser Scheinwerfer dient als Nebelscheinwerfer und
weist eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, durch den
von der Lichtquelle ausgesandtes Licht reflektiert wird. Im
Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichts ist eine
lichtdurchlässige Scheibe angeordnet, die optische Profile
aufweist, wobei jedes der optischen Profile derart
ausgebildet ist, daß durch dieses hindurchtretendes Licht in
horizontaler Richtung symmetrisch beidseitig gestreut wird.
Das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel weist eine
horizontale obere Helldunkelgrenze auf. Durch das vom
Scheinwerfer ausgesandte horizontal gestreute Lichtbündel
werden die Sichtbedingungen für den Fahrzeuglenker bei
Nebel, starkem Regen oder Schneefall verbessert. In der
Praxis werden derartige Scheinwerfer bezogen auf die
Lebensdauer des Fahrzeugs nur während einer geringen Dauer
betrieben, so daß deren Nutzen begrenzt ist.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß
Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß dieser sowohl
ein horizontal beidseitig gestreutes Lichtbündel aussenden
kann als auch durch die Abschirmvorrichtung bewirkt ein
einseitig horizontal gestreutes Lichtbündel. Dies ist
beispielsweise bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs vorteilhaft, da
hierbei durch die Abblendlichtscheinwerfer des Fahrzeugs die
Ausleuchtung des kurveninneren Fahrbahnbereichs unter
Umständen nur schwach ist und durch das einseitig gestreute
Lichtbündel des Scheinwerfers verbessert werden kann.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen
Scheinwerfers angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch
2 wird die einseitige horizontale Streuung des aus dem
Scheinwerfer austretenden Lichtbündels verstärkt und
erreicht, daß durch die Abschirmvorrichtung Licht
abgeschirmt wird, das in die andere Richtung gestreut würde.
Im Anspruch 3 ist eine einfache Ausführung einer
Abschirmvorrichtung angegeben. Durch die Ausbildung-gemäß
Anspruch 4 ist sichergestellt, daß in der ersten Stellung
des Reflektors ein möglichst großer Teil des von diesem
reflektierten Lichts an der Abschirmvorrichtung
vorbeigelangen und aus dem Scheinwerfer austreten kann.
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, daß
das aus dem Scheinwerfer austretende einseitig gestreute
Lichtbündel gegenüber dem beidseitig gestreuten Lichtbündel
eine größere Reichweite aufweist. Die Weiterbildung gemäß
Anspruch 7 ermöglicht ein einheitliches Erscheinungsbild des
Scheinwerfers bei der Betrachtung von vorne. Die
Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 9 bis 12 ermöglichen
einen Betrieb des Scheinwerfers mit dem Reflektor in seiner
zweiten geschwenkten Stellung entsprechend dem
Fahrbahnverlauf vor dem Fahrzeug zur verbesserten
Ausleuchtung des Fahrbahnverlaufs.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Scheinwerfer in einem
vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 den Scheinwerfer in einem
horizontalen Längsschnitt mit einem Reflektor in einer
ersten Stellung, Fig. 3 den Scheinwerfer in einem
horizontalen Längsschnitt mit dem Reflektor in einer zweiten
Stellung, Fig. 4 ein mit zwei Scheinwerfern ausgerüstetes
Fahrzeug in einer Ansicht von oben mit einem ersten
Fahrbahnverlauf, Fig. 5 das Fahrzeug in der Ansicht von
oben mit einem zweiten Fahrbahnverlauf, Fig. 6 das Fahrzeug
in einer Ansicht von oben mit einem dritten Fahrbahnverlauf
und Fig. 7 das Fahrzeug in der Ansicht von oben mit einem
vierten Fahrbahnverlauf.
Ein in den Fig. 1 bis 3 dargestellter Scheinwerfer für
Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist in bekannter
Weise zum Anbau am Frontbereich des Fahrzeugs vorgesehen.
Der Scheinwerfer dient vorzugsweise als Nebelscheinwerfer.
Der Scheinwerfer weist einen Reflektor 10 auf, in den in
eine Öffnung 12 in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle
14 eingesetzt ist, die eine Glühlampe oder eine
Entladungslampe sein kann. Der Reflektor 10 weist an seiner
Vorderseite eine konkav gekrümmte Reflexionsfläche 16 auf.
Der Reflektor 10 ist vorzugsweise in einem Gehäuse 18
angeordnet, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer
lichtdurchlässigen Scheibe 20 abgedeckt ist. Die Scheibe 20
kann aus Glas oder Kunststoff bestehen.
Durch den Reflektor 10 wird von der Lichtquelle 14
ausgesandtes Licht als ein zumindest annähernd parallel zur
optischen Achse 11 des Reflektors 10 in
Lichtaustrittsrichtung 13 verlaufendes Lichtbündel
reflektiert. Die Reflexionsfläche 16 des Reflektors 10 kann
dabei beispielsweise zumindest annähernd parabolisch
ausgebildet sein, wobei die Lichtquelle 14 zumindest
annähernd in deren Brennpunkt F angeordnet ist. Der
Reflektor 10 ist im Gehäuse 18 um eine zumindest annähernd
vertikal verlaufende Achse 22 verschwenkbar. Der Reflektor
10 kann außerdem im Gehäuse 18 zusätzlich auch um eine
zumindest annähernd horizontal verlaufende Achse 24
verschwenkbar sein. Am Reflektor 10 greift exzentrisch zu
der vertikalen Schwenkachse 22 ein Stellelement 26 an, das
beispielsweise elektromotorisch, pneumatisch oder
hydraulisch angetrieben sein kann, und durch das der
Reflektor 10 um die Schwenkachse 22 verschwenkbar ist.
Die Scheibe 20 weist optische Profile 28, 30 auf, die
vorzugsweise an der dem Reflektor 10 zugewandten Innenseite
der Scheibe 20 einstückig an dieser ausgebildet sind. In
einem in Lichtaustrittsrichtung 13 betrachtet links der
optischen Achse 11 angeordneten Teilbereich der Scheibe 20
sind die optischen Profile 28 derart ausgebildet, daß durch
diese hindurchtretendes Licht nach rechts abgelenkt und
gestreut wird. Die optischen Profile 28 sind als Abschnitte
von zumindest annähernd vertikal verlaufenden Linsen
ausgebildet, die beispielsweise eine etwa kreisbogenförmige
oder in anderer Weise verlaufende konkave Krümmung
aufweisen. In einem in Lichtaustrittsrichtung 13 betrachtet
rechts der optischen Achse 11 angeordneten Teilbereich der
Scheibe 20 sind die optischen Profile 30 derart ausgebildet,
daß durch diese hindurchtretendes Licht nach links abgelenkt
und gestreut wird. Die optischen Profile 30 sind wiederum
als Abschnitte von zumindest annähernd vertikal verlaufenden
Linsen ausgebildet, die beispielsweise eine etwa
kreisbogenförmige oder in anderer Weise verlaufende konkave
Krümmung aufweisen.
Zwischen dem Reflektor 10 und einem Teilbereich der Scheibe
20, beim dargestellten Ausführungsbeispiel dem in
Lichtaustrittsrichtung 13 betrachtet rechts der optischen
Achse 11 angeordneten Teilbereich der Scheibe 20 mit den
optischen Profilen 30, ist eine Abschirmvorrichtung 32
angeordnet. Die Abschirmvorrichtung 30 ist nahe der Scheibe
20 angeordnet und weist mehrere mit seitlichem Abstand
zueinander angeordnete, zumindest annähernd vertikal und
parallel zur vertikalen Längsmittelebene 34 des Fahrzeugs
verlaufende lichtundurchlässige Lamellen 36 auf. Die
Lamellen 36 können zu einem Gitter zusammengefaßt sein, das
als Baueinheit im Scheinwerfer angeordnet wird. Zwischen dem
Reflektor 10 und dem in Lichtaustrittsrichtung 13 betrachtet
links der optischen Achse 11 angeordneten Teilbereich der
Scheibe 20 mit den optischen Profilen 28 können mehrere mit
seitlichem Abstand zueinander und jeweils zumindest
annähernd vertikal verlaufende Stege 38 angeordnet sein. Die
Erstreckung der Stege 38 in Richtung der vertikalen
Fahrzeuglängsmittelebene 34 ist gegenüber der Erstreckung
der Lamellen 36 wesentlich geringer. Die Stege 38 können
gerundet ausgebildet sein.
In Fig. 2 ist der Scheinwerfer mit dem Reflektor 10 in
einer ersten Stellung dargestellt. Der Reflektor 10 ist
dabei derart angeordnet, daß dessen optische Achse 11
zumindest annähernd parallel zur vertikalen
Fahrzeuglängsmittelebene 34 verläuft. Vom Reflektor 10
reflektiertes Licht verläuft zumindest annähernd parallel
zur optischen Achse 11 und kann an den Lamellen 36 und den
Stegen 38 vorbeigelangen und durch die Scheibe 20
hindurchtreten. Beim Durchtritt durch die Scheibe 20 wird
das von der linken Hälfte des Reflektors 10 reflektierte
Licht durch die optischen Profile 28 nach rechts gestreut
und das von der rechten Hälfte des Reflektors 10
reflektierte Licht durch die optischen Profile 30 nach links
gestreut. Das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel
weist eine symmetrische beidseitige Streuung auf und
verläuft konvergierend, das heißt dessen Lichtstrahlen
überkreuzen sich. In dieser Stellung des Reflektors 10 kann
der Scheinwerfer als Nebelscheinwerfer genutzt werden, da
dessen Lichtbündel die hierfür erforderliche starke und
symmetrische horizontale Streuung aufweist. Das Lichtbündel
verläuft außerdem in Lichtaustrittsrichtung nach unten
geneigt und weist eine horizontale obere Helldunkelgrenze
auf.
In Fig. 3 ist der Scheinwerfer mit dem Reflektor 10 in
einer zweiten Stellung dargestellt. Der Reflektor 10 ist
dabei um die vertikale Schwenkachse 22 verschwenkt, so daß
dessen optische Achse 11 zur vertikalen
Fahrzeuglängsmittelebene 34 geneigt verläuft. In Fig. 3 ist
der Reflektor 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt angeordnet, so
daß dessen optische Achse 11 in Lichtaustrittsrichtung 13
betrachtet nach rechts verläuft. Der Reflektor 10 kann dabei
außerdem auch um die horizontale Achse 24 gegenüber der
Stellung in Fig. 2 nach oben verschwenkt sein. Von der
linken Hälfte des Reflektors 10 reflektiertes Licht tritt
dabei zwischen den Stegen 38 hindurch durch die Scheibe 20
und wird durch die optischen Profile 28 nach rechts
gestreut. Die Streuung des Lichts nach rechts ist dabei
durch die Verschwenkung des Reflektors 10 stärker als bei
der ersten Stellung des Reflektors 10 gemäß Fig. 2. Von der
rechten Hälfte des Reflektors 10 reflektiertes Licht trifft
wegen dessen von der Erstreckung der Lamellen 36
abweichendem Verlauf auf die Lamellen 36 und kann somit
nicht durch die Scheibe 20 hindurchtreten. Das in der
zweiten Stellung des Reflektors 10 gemäß Fig. 3 aus dem
Scheinwerfer austretende Lichtbündel weist somit eine
einseitige horizontale Streuung nach rechts auf. Der
Reflektor 10 kann auch abweichend von der Darstellung gemäß
Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um die vertikale Achse 22
verschwenkt sein, so daß dessen optische Achse 11 in
Lichtaustrittsrichtung 13 nach links verläuft. In diesem
Fall ist die Abschirmvorrichtung 32 mit den Lamellen 36 dem
links der optischen Achse 11 angeordneten Teilbereich der
Scheibe 20 mit den optischen Profilen 28 zugeordnet und dem
rechten Teilbereich der Scheibe 20 mit den optischen
Profilen 30 sind die Stege 38 zugeordnet. Es wird dabei
durch die Lamellen 36 das von der linken Hälfte des
Reflektors 10 reflektierte Licht abgeschirmt, während von
der rechten Hälfte des Reflektors 10 reflektiertes Licht an
den Stegen 38 vorbeigelangen und durch die Scheibe 20
hindurchtreten kann, wobei es durch die optischen Profile 30
nach links gestreut wird. In der nach links verschwenkten
Stellung des Reflektors 10 tritt somit aus dem Scheinwerfer
ein einseitig nach links gestreutes Lichtbündel aus dem
Scheinwerfer aus.
Die Ausbildung der Lamellen 36 sowie deren Erstreckung in
Richtung der Längsebene 34 und deren Anzahl werden abhängig
von der gewünschten Abschirmwirkung bestimmt. Die seitlichen
Abstände a zwischen den Lamellen 38 werden auf die Breite b
der optischen Profile 30 abgestimmt. Vorzugsweise ist der
seitliche Abstand a zwischen den Lamellen 38 zumindest
annähernd gleich groß wie die Breite b der optischen Profile
30. Durch die Stege 38 soll so wenig Licht wie möglich
abgeschirmt werden, diese dienen im wesentlichen nur dazu,
dem Scheinwerfer bei der Betrachtung von außen ein
einheitliches Erscheinungsbild zu geben.
Wird der Scheinwerfer zusätzlich zu wenigstens einem
Abblendlichtscheinwerfer des Fahrzeugs betrieben, so wird
durch das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel ein
seitlicher Bereich beleuchtet, der durch das
Abblendlichtbündel nicht oder nur schwach beleuchtet wird.
Das aus dem Scheinwerfer austretende einseitig gestreute
Lichtbündel und das Abblendlichtbündel überlagern sich dabei
nicht oder nur wenig.
In Fig. 4 ist ein Fahrzeug in einer Ansicht von oben
dargestellt, das in bekannter Weise mit zwei
Abblendlichtscheinwerfern 40 sowie mit zwei wie vorstehend
beschrieben ausgebildeten Scheinwerfern 42, 44 ausgerüstet
ist. Durch die Abblendlichtscheinwerfer 40 wird jeweils ein
asymmetrisches Abblendlichtbündel ausgesandt, das in
bekannter Weise die eigene Verkehrsseite mit größerer
Reichweite ausleuchtet als die Gegenverkehrsseite um eine
ausreichende Beleuchtung ohne Blendung des Gegenverkehrs zu
erreichen. Der rechte Scheinwerfer 42 ist wie vorstehend
beschrieben ausgebildet, so daß dessen Reflektor 10 zwischen
der ersten Stellung gemäß Fig. 2, in der dessen optische
Achse 11 parallel zur vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene 34
verläuft, und der zweiten Stellung gemäß Fig. 3, in der
dessen optische Achse 11 nach rechts verläuft, verschwenkbar
ist. Der linke Scheinwerfer 44 ist derart ausgebildet, daß
dessen Reflektor 10 zwischen der ersten Stellung gemäß Fig.
2, in der dessen optische Achse 11 parallel zur vertikalen
Fahrzeuglängsmittelebene 34 verläuft, und der zweiten
Stellung, in der dessen optische Achse 11 wie vorstehend
erläutert nach links verläuft, verschwenkbar ist. Dem
Reflektor 10 ist dabei jeweils ein Stellelement 26
zugeordnet, durch den dessen Verschwenkung um die Achsen 22
und 24 bewirkt wird. Zur Ansteuerung der Stellelemente 26
ist eine Steuereinrichtung 46 vorgesehen. Die verschwenkbare
Lagerung des Reflektors 10 um die Achsen 22 und 24 sowie das
Stellelement 26 ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet,
daß durch das Stellelement 26 sowohl die Verschwenkung des
Reflektors 10 um die vertikale Achse 22 als auch um die
horizontale Achse 24 bewirkt wird. Dabei kann vorgesehen
sein, daß der Reflektor 10 bei der Verschwenkung um die
vertikale Achse 22 in seinen beiden Stellungen jeweils bis
zur Anlage an einem festen Anschlag bewegt wird und nach
Anlage am Anschlag die weitere Bewegung des Stellelements 26
zu einer Verschwenkung des Reflektors 10 um die horizontale
Achse 24 führt.
Befährt das Fahrzeug eine Strecke mit geradem
Fahrbahnverlauf, so wird die Fahrbahn vor dem Fahrzeug bei
eingeschaltetem Abblendlicht durch die von den
Abblendlichtscheinwerfern 40 ausgesandten Abblendlichtbündel
beleuchtet. Bei schlechten Sichtverhältnissen infolge von
Nebel, Regen oder Schneefall kann der Fahrzeuglenker die
Scheinwerfer 42, 44 in Betrieb nehmen. Dabei befinden sich
die Reflektoren 10 der Scheinwerfer 42, 44 in ihrer in Fig.
2 dargestellten ersten Stellung, so daß von den
Scheinwerfern 42, 44 Lichtbündel mit symmetrischer
beidseitiger Streuung und mit einer horizontalen
Helldunkelgrenze ausgesandt werden, die in Fig. 4 mit
gestrichelten Linien eingetragen sind. Durch diese
Lichtbündel werden vor allem der Nahbereich der Fahrbahn vor
dem Fahrzeug sowie die seitlichen Fahrbahnränder beleuchtet,
so daß die Sichtverhältnisse und die Orientierung für den
Fahrzeuglenker verbessert werden.
In Fig. 5 ist das Fahrzeug auf einer Strecke unterwegs, bei
der der Fahrbahnverlauf eine Rechtskurve aufweist. Durch die
von den Abblendlichtscheinwerfern 40 ausgesandten
Abblendlichtbündel wird wiederum die Fahrbahn vor dem
Fahrzeug beleuchtet, jedoch wird durch diese insbesondere
der rechte Fahrbahnrand nicht oder nur schwach beleuchtet.
Durch die Steuereinrichtung 46 wird der rechte Scheinwerfer
42 in Betrieb gesetzt und durch das Stellelement 26 dessen
Reflektor 10 nach rechts in seine in Fig. 3 dargestellte
Stellung verschwenkt. Durch den Scheinwerfer 42 wird somit
ein in Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestelltes
einseitig nach rechts gestreutes Lichtbündel ausgesandt,
durch das der rechte Fahrbahnrand sowie ein Bereich rechts
von diesem beleuchtet wird. In Fig. 6 ist das Fahrzeug auf
einer Strecke unterwegs, bei der der Fahrbahnverlauf eine
Linkskurve aufweist. Durch die von den
Abblendlichtscheinwerfern 40 ausgesandten Abblendlichtbündel
wird wiederum die Fahrbahn vor dem Fahrzeug beleuchtet,
jedoch wird durch diese insbesondere der linke Fahrbahnrand
nicht oder nur schwach beleuchtet. Durch die
Steuereinrichtung 46 wird der linke Scheinwerfer 44 in
Betrieb gesetzt und durch das Stellelement 26 dessen
Reflektor 10 nach links verschwenkt. Durch den Scheinwerfer
44 wird somit ein in Fig. 6 mit gestrichelten Linien
dargestelltes einseitig nach links gestreutes Lichtbündel
ausgesandt, durch das der linke Fahrbahnrand sowie ein
Bereich links von diesem beleuchtet wird.
Die Informationen über den Fahrbahnverlauf vor dem Fahrzeug
können beispielsweise mittels einer Sensoreinrichtung
gewonnen werden, durch die der Lenkeinschlag des Fahrzeugs
erfaßt wird und die mit der Steuereinrichtung 46 verbunden
ist. Bei entsprechendem Lenkeinschlag nach rechts oder nach
links wird durch die Steuereinrichtung 46 der rechte
Scheinwerfer 42 oder der linke Scheinwerfer 44 zugeschaltet.
Wenn der Lenkeinschlag wieder zurückgenommen wird zur
Geradeausfahrt so wird der Scheinwerfer 42 oder 44 wieder
abgeschaltet. Alternativ oder zusätzlich können die
Informationen über den Fahrbahnverlauf vor dem Fahrzeug auch
mittels eines sogenannten Fahrzeug-Navigationssystems
gewonnen werden. Dieses Navigationssystem gibt dem
Fahrzeuglenker Informationen über die erforderliche Strecke
zur Errechnung eines vorgegebenen Fahrziels. Im
Navigationssystem sind Informationen über den
Fahrbahnverlauf gespeichert und über ein Satellitensystem
wird der aktuelle Aufenthaltsort des Fahrzeugs ermittelt.
Mit Kenntnis des aktuellen Aufenthaltsorts des Fahrzeugs
kann auch der Fahrbahnverlauf vor dem Fahrzeug ermittelt
werden, gemäß dem durch die Steuereinrichtung 46 bei
Vorliegen einer Kurve der rechte Scheinwerfer 42 oder der
linke Scheinwerfer 44 zugeschaltet wird. Wenn wieder ein
gerader Fahrbahnverlauf vorliegt, so wird der Scheinwerfer
42 oder 44 wieder abgeschaltet.
In Fig. 7 ist das Fahrzeug auf einer Strecke unterwegs, bei
der eine Abzweigung nach rechts vorliegt, in die das
Fahrzeug einbiegen wird. Durch die von den
Abblendlichtscheinwerfern 40 ausgesandten Abblendlichtbündel
wird der Verlauf der Fahrbahn im Bereich der Abzweigung
nicht oder nur schwach beleuchtet. Die Absicht des
Fahrzeuglenkers zum Einbiegen in die Abzweigung wird durch
die Betätigung des entsprechenden Fahrtrichtungsanzeigers
angezeigt. Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein,
daß durch die Steuereinrichtung 46 abhängig von der
Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger einer der Scheinwerfer
42, 44 zugeschaltet wird. Wird der rechte
Fahrtrichtungsanzeiger betätigt, so wird durch die
Steuereinrichtung 46 der rechte Scheinwerfer 42 zugeschaltet
und wird der linke Fahrtrichtungsanzeiger betätigt, so wird
durch die Steuereinrichtung 46 der linke Scheinwerfer 44
zugeschaltet. Hierdurch wird durch das vom Scheinwerfer 42
ausgesandte, in Fig. 7 mit gestrichelten Linien
dargestellte Lichtbündel jeweils die Ausleuchtung der
Fahrbahn im Bereich der Abzweigung verbessert. Wird der
Fahrtrichtungsanzeiger wieder ausgeschaltet so wird
entsprechend auch der Scheinwerfer 42 oder 44 wieder
abgeschaltet.
Zusätzlich zu den vorstehend erläuterten Kriterien, abhängig
von denen der Betrieb der Scheinwerfer 42, 44 gesteuert wird,
kann auch die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs
berücksichtigt werden. Dabei kann vorgesehen werden, daß die
Zuschaltung eines der Scheinwerfer 42, 44 nur dann erfolgt,
wenn sich das Fahrzeug mit einer vorgegebenen
Mindestgeschwindigkeit bewegt.
Es kann vorgesehen werden, daß beim rechten Scheinwerfer 42
in ausgeschaltetem Zustand dessen Reflektor 10 sich in
seiner nach rechts geschwenkten Stellung befindet und daß
beim linken Scheinwerfer 44 in ausgeschaltetem Zustand
dessen Reflektor 10 sich in seiner nach links geschwenkten
Stellung befindet. Durch die Steuereinrichtung 46 wird der
Betrieb der Scheinwerfer 42, 44 wie vorstehend erläutert
abhängig vom Fahrbahnverlauf gesteuert, wobei jeweils nur
die Lichtquelle 14 des Scheinwerfers 42, 44 ein- bzw.
ausgeschaltet zu werden braucht. Wird durch den
Fahrzeuglenker die Funktion Nebellicht eingeschaltet, so
werden die Lichtquellen 14 beider Scheinwerfer 42, 44
eingeschaltet und die Reflektoren 10 der Scheinwerfer 42, 44
werden in ihre erste Stellung gemäß Fig. 2 verschwenkt, in
der deren optische Achsen 11 parallel zur vertikalen
Fahrzeuglängsmittelebene 34 verlaufen.
Claims (14)
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle (14),
mit einem Reflektor (10), durch den von der Lichtquelle (14)
ausgesandtes Licht reflektiert wird und mit einer im
Strahlengang des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts
angeordneten lichtdurchlässigen Scheibe (20), die optische
Profile (28, 30) aufweist, durch die hindurchtretendes Licht
in horizontaler Richtung gestreut wird, dadurch
gekennzeichnet, daß durch in einem ersten Teilbereich der
Scheibe (20) angeordnete optische Profile (28)
hindurchtretendes Licht einseitig nach rechts gestreut wird
und durch in einem zweiten Teilbereich der Scheibe (20)
angeordnete optische Profile (30) hindurchtretendes Licht
einseitig nach links gestreut wird, und daß einem der
Teilbereiche der Scheibe (20) eine Abschirmvorrichtung (32)
zugeordnet ist, durch die vom Reflektor (10) zu diesem
Teilbereich der Scheibe (20) hin reflektiertes Licht
abschirmbar ist, so daß aus dem Scheinwerfer ein einseitig
gestreutes Lichtbündel austritt.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Reflektor (10) wenigstens um eine zumindest annähernd
vertikal verlaufende Achse (22) verschwenkbar ist zwischen
einer Stellung, in der dessen optische Achse (11) zumindest
annähernd parallel zu einer vertikalen Längsmittelebene (34)
des Fahrzeugs verläuft, und einer zweiten Stellung, in der
dessen optische Achse (11) geneigt zur vertikalen
Längsmittelebene (34) verläuft, und daß in der ersten
Stellung des Reflektors (10) von diesem reflektiertes Licht
an der Abschirmvorrichtung (32) vorbeigelangen und durch den
Teilbereich der Scheibe (20) hindurchtreten kann, dem die
Abschirmvorrichtung (32) zugeordnet ist, und daß in der
zweiten Stellung des Reflektors (10) von diesem
reflektiertes Licht durch die Abschirmvorrichtung (32)
abgeschirmt wird, so daß es nicht durch den Teilbereich der
Scheibe (20) hindurchtreten kann, dem die
Abschirmvorrichtung (32) zugeordnet ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschirmvorrichtung (32) mehrere in seitlichem Abstand
zueinander angeordnete, zumindest annähernd vertikal und
parallel zur vertikalen Längsmittelebene (34) des Fahrzeugs
verlaufende lichtundurchlässige Lamellen (36) aufweist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
durch den Reflektor (10) von der Lichtquelle (14)
ausgesandtes Licht zumindest annähernd parallel zu dessen
optischer Achse (11) reflektiert wird.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reflektor (10) in seiner zweiten
Stellung gegenüber seiner ersten Stellung nach oben
verschwenkt ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß dieser in der ersten Stellung des
Reflektors (10) als Nebelscheinwerfer verwendet wird und das
von diesem ausgesandte Lichtbündel eine horizontale obere
Helldunkelgrenze aufweist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Teilbereich der Scheibe (20), dem
nicht die Abschirmvorrichtung (32) zugeordnet ist, mehrere
in seitlichem Abstand zueinander angeordnete, zumindest
annähernd vertikal und parallel zur vertikalen
Längsmittelebene (34) des Fahrzeugs verlaufende Stege (38)
mit gegenüber den Lamellen (36) der Abschirmvorrichtung (32)
geringerer Erstreckung in Richtung der Längsmittelebene (34)
zugeordnet sind.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stege (36) und die Abschirmvorrichtung (32) eine
gemeinsame Baueinheit bilden.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß dessen Betrieb mit dem Reflektor (10) in
seiner zweiten verschwenkten Stellung abhängig vom Verlauf
der Fahrbahn vor dem Fahrzeug erfolgt und das aus dem
Scheinwerfer austretende Lichtbündel eine einseitige
Streuung in Richtung des Fahrbahnverlaufs aufweist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß dessen Betrieb mit dem Reflektor (10) in seiner zweiten
verschwenkten Stellung abhängig vom Lenkeinschlag des
Fahrzeugs erfolgt und das aus dem Scheinwerfer austretende
Lichtbündel eine einseitige Streuung in Richtung des
Lenkeinschlags aufweist.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verlauf der Fahrbahn vor dem
Fahrzeug mittels eines Navigationssystems des Fahrzeugs
ermittelt wird.
12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß dessen Betrieb mit dem Reflektor (10) in
seiner zweiten verschwenkten Stellung abhängig von der
Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs erfolgt
und das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel eine
einseitige Streuung in der durch die Fahrtrichtungsanzeiger
vorgegebenen Richtung aufweist.
13. Scheinwerferanlage mit einem rechten Scheinwerfer (42)
und einem linken Scheinwerfer (44), die gemäß einem der
Ansprüche 2 bis 12 ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß beim rechten Scheinwerfer (42) der Reflektor (10) nach
rechts verschwenkbar ist und beim linken Scheinwerfer (44)
der Reflektor (10) nach links verschwenkbar ist.
14. Scheinwerferanlage nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einem Fahrbahnverlauf mit Kurve oder
Abzweigung nach rechts der rechte Scheinwerfer (42) mit nach
rechts geschwenktem Reflektor (10) betrieben wird und daß
bei einem Fahrbahnverlauf mit Kurve oder Abzweigung nach
links der linke Scheinwerfer (44) mit nach links
geschwenktem Reflektor (10) betrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754217A DE19754217A1 (de) | 1997-12-06 | 1997-12-06 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754217A DE19754217A1 (de) | 1997-12-06 | 1997-12-06 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754217A1 true DE19754217A1 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=7850997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754217A Withdrawn DE19754217A1 (de) | 1997-12-06 | 1997-12-06 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19754217A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147287A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Kastriot Merlaku | Fahrzeug-Nebel-Scheinwerfer oder Nebel-Leuchte |
FR2930212A1 (fr) * | 2008-04-17 | 2009-10-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de changement d'inclinaison d'un projecteur et systeme d'eclairage associe. |
EP1334869B2 (de) † | 2002-02-07 | 2020-02-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hilfvorrichtung und Hilfsystem für den Kraftfahrzeugbetrieb |
CN114423992A (zh) * | 2019-08-08 | 2022-04-29 | Sgm照明股份公司 | 具有机动化准直控制的照明装置 |
-
1997
- 1997-12-06 DE DE19754217A patent/DE19754217A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147287A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-24 | Kastriot Merlaku | Fahrzeug-Nebel-Scheinwerfer oder Nebel-Leuchte |
EP1334869B2 (de) † | 2002-02-07 | 2020-02-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hilfvorrichtung und Hilfsystem für den Kraftfahrzeugbetrieb |
FR2930212A1 (fr) * | 2008-04-17 | 2009-10-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de changement d'inclinaison d'un projecteur et systeme d'eclairage associe. |
CN114423992A (zh) * | 2019-08-08 | 2022-04-29 | Sgm照明股份公司 | 具有机动化准直控制的照明装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4313914C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung | |
DE3525041C2 (de) | Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19860461B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE3786156T2 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge. | |
DE60302708T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle | |
DE19716784B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge | |
DE102015224313A1 (de) | Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchteneinheit | |
DE202015010030U1 (de) | Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs | |
EP2339228A2 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul | |
DE19961942A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE102009010558A1 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung | |
DE19860669A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE4419365B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor | |
DE19634754B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE19813032A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel | |
DE60132866T2 (de) | Scheinwerfer | |
DE19627936A1 (de) | Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge | |
DE102007022245B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19905115A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE4435446A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19914412A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer | |
DE19933663B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19754217A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19749181C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit variierbarer Lichtstärkeverteilung | |
DE19729826A1 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |