DE19753731A1 - Gesteinsbohrwerkzeug - Google Patents

Gesteinsbohrwerkzeug

Info

Publication number
DE19753731A1
DE19753731A1 DE19753731A DE19753731A DE19753731A1 DE 19753731 A1 DE19753731 A1 DE 19753731A1 DE 19753731 A DE19753731 A DE 19753731A DE 19753731 A DE19753731 A DE 19753731A DE 19753731 A1 DE19753731 A1 DE 19753731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
drilling tool
tool according
discharge groove
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753731A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Dr Fus
Bernhard Moser
Thomas Wagegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Hawera Probst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7850672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19753731(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hawera Probst GmbH filed Critical Hawera Probst GmbH
Priority to DE19753731A priority Critical patent/DE19753731A1/de
Priority to DE29723908U priority patent/DE29723908U1/de
Priority to DE59814197T priority patent/DE59814197D1/de
Priority to AT98963379T priority patent/ATE214780T1/de
Priority to AT01119583T priority patent/ATE242418T1/de
Priority to DE59807216T priority patent/DE59807216D1/de
Priority to DE59808660T priority patent/DE59808660D1/de
Priority to DK03005199T priority patent/DK1316669T3/da
Priority to JP2000524551A priority patent/JP4064058B2/ja
Priority to EP01119583A priority patent/EP1162343B1/de
Priority to CZ20002067A priority patent/CZ297961B6/cs
Priority to HU0100411A priority patent/HU222479B1/hu
Priority to AT03005199T priority patent/ATE389778T1/de
Priority to EP03005199A priority patent/EP1316669B1/de
Priority to DE59803475T priority patent/DE59803475D1/de
Priority to PCT/DE1998/003465 priority patent/WO1999029998A1/de
Priority to BR9813386-1A priority patent/BR9813386A/pt
Priority to CNB988129337A priority patent/CN1274940C/zh
Priority to AU18688/99A priority patent/AU736997B2/en
Priority to EP98963379A priority patent/EP1047857B1/de
Priority to AT00117687T priority patent/ATE232575T1/de
Priority to US09/555,841 priority patent/US6427789B1/en
Priority to DK98963379T priority patent/DK1047857T3/da
Priority to DK01119583T priority patent/DK1162343T3/da
Priority to EP00117687A priority patent/EP1050662B1/de
Priority to DK00117687T priority patent/DK1050662T3/da
Publication of DE19753731A1 publication Critical patent/DE19753731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • E21B10/445Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts percussion type, e.g. for masonry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/75Stone, rock or concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/406Flutes, i.e. chip conveying grooves of special form not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug insbesondere ein Gesteinsbohrwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Gesteinsbohrer bestehen aus einem, meist mit einer Hartmetall-Schneidplatte versehenen Bohrerkopf, einer sich hieran anschließenden ein- oder mehrgängigen spiralförmigen Förderwendel sowie einem nachfolgenden Einspannschaft zur Befestigung in einer Antriebsmaschine. Die Förderwendel hat bei Gesteinsbohrern die Hauptaufgabe, das durch die Hartmetallschneide gelöste Material, d. h. das Bohrmehl oder Bohrklein, aus dem Bohrloch herauszufördern. Dabei spielt die Größe der Bohrmehlnut, d. h. der freie Förderquerschnitt, für die Leistungsfähigkeit des Bohrers eine entscheidende Rolle, d. h. ein guter Bohrmehltransport gewährleistet einen guten Vorschub und verhindert Rattermarken im Bohrloch sowie eine Beschädigung des Bohrers durch Verklemmen, Überhitzen oder dergleichen. Auch die Standzeiten eines Bohrwerkzeugs werden durch die guten Fördereigenschaften der Bohrmehlnut beeinflußt.
Die Förderwendel hat darüber hinaus auch Führungseigenschaften des Bohrwerkzeugs im Bohrloch zu erfüllen.
Die wendelförmige Abfuhrnut für Bohrmehl einer ein- oder mehrgängigen Förderwendel wird beidseitig von ebenfalls wendelförmig verlaufenden Stegen begrenzt. Dabei wird eine in Transportrichtung des Bohrmehls, d. h. in Richtung Einspannschaft, weisende Tragfläche oder Transportfläche für das Bohrmehl durch die Stege gebildet. Die Umfangsfläche oder Mantelfläche eines Stegs bildet die sogenannte Rücken fläche mit einer bestimmten Rückenbreite des Stegs. Je breiter diese Rückenfläche ausgeführt ist, um so besser sind die Führungseigenschaften des Bohrwerkzeugs im Bohrloch. Nachteilig hieran ist jedoch die vergrößerte Reibung im Bohrloch und das verkleinerte Nutenvolumen zum Abtransport des Bohrmehls. Es müssen demnach Kompromisse zwischen Breite der Rückenfläche der Stege und des daraus resultierenden Nutenvolumens einerseits und den geforderten Führungseigenschaften andererseits getroffen werden.
Aus der DE-AS 20 13 328 ist der prinzipielle Aufbau einer solchen zweigängigen Förderwendel in den dortigen Figuren dargestellt.
Es gibt eine Reihe von Vorschlägen, die Fördereigenschaften des Bohrmehls in den Bohrmehlnuten zu verbessern. Beispielsweise ist gemäß der EP 0 126 409 B2 vorgesehen, die Steigungshöhe der Förderwendel in Richtung Einspannende zu vergrößern, um so im Bereich des Bohrerkopfes eine erhöhte Anzahl von Stegflächen zur Verbesserung der Führungseigenschaften zur Verfügung zu stellen. Hierdurch vergrößert sich auch die Bohrmehlnut in Richtung Einspannende, d. h. in Förderrichtung des Bohrmehls, so daß es nicht zu einem Verklemmen des Bohrers kommen kann.
In der DE 30 14 693 C2 ist ausgeführt, daß gute Fördereigenschaften einer Förderwendel nach dem Prinzip einer Förderschnecke nur dann vorliegen, wenn zwischen dem in der Abfuhrnut befindlichen Bohrklein und der Wandung des Bohrlochs ein größerer Reibungswiderstand als zwischen dem Bohrklein und der Oberfläche der Abfuhrnut besteht. Hierfür sei es erforderlich, daß das Nutenvolumen der Bohrmehlnut stets an die anfallende Menge an Bohrmehl angepaßt ist, um diese Reibungsverhältnisse zu schaffen. Dies ist jedoch aufgrund der unterschiedlich anfallenden Menge an Bohrmehl aufgrund unterschiedlicher Bohrbedingungen nicht möglich. Dieser Stand der Technik schlägt deshalb vor, die Bohrmehlnut abschnittsweise in Richtung Einspannende zu vergrößern.
Aus der DE 43 38 667 A1 ist ein Gesteinsbohrer bekannt geworden, bei welchem eine Verminderung der Wandreibung dadurch erzeugt wird, daß die Rückenflächen der spiralförmigen Stege darin eingebrachte Nuten aufweisen. Diese Nebennuten bewirken in erster Linie eine Reduzierung der Fläche der Rückenstege und vermindern damit die Reibung. In gewissem Umfang können sie auch zur Abfuhr von Bohrgut dienen, was jedoch lediglich ein Nebeneffekt darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug zu schaffen, welches gegenüber herkömmlichen Bohrwerkzeugen verbesserte Fördereigenschaften für das Bohrgut aufweist, bei einer Verminderung der Wandreibung. Dabei sollen möglichst einfache und damit kostengünstige konstruktive Maßnahmen den gewünschten Erfolg herbeiführen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Bohrwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Gesteinsbohrwerkzeugs nach Anspruch 1 angegeben.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß gute Fördereigenschaften des Bohrmehls in Bohrmehlnuten nicht zuletzt auch durch die Größe der zur Verfügung stehenden Bohrmehl-Tragflächen bestimmt wird. Diese Größe wird durch die Anzahl der vorhandenen Abfuhrnuten mit jeweils einem zugehörigen Steg mit Tragfläche bestimmt. Eine ausreichende Anzahl oder Menge von Bohrmehl-Tragflächen werden durch die im wesentlichen senkrecht zur Bohrlängsachse angeordneten Flanken von wendelförmig verlaufenden Stegen gebildet. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Bohrwerkzeugs sieht vor, daß außer den üblicherweise vorgesehenen Hauptstegen mit entsprechenden Tragflächen, Förderkanten oder Förderflanken zusätzlich sogenannte Nebenförderelemente wie Nebenstege oder Nebenflanken vorgesehen sind, die ihrerseits zusätzliche Bohrmehltragflächen bilden. Dabei können die Nebenstege ähnlich wie die Hauptstege ausgebildet sein. Ihr Außendurchmesser ist jedoch grundsätzlich kleiner als der Außendurchmesser der Förderwendel, so daß die Reibungsverluste bei verbesserten Fördereigenschaften reduziert werden. Es können auch Kernausbuchtungen zur Bildung von zusätzlichen Tragflächen oder Förderkanten für Bohrmehl vorgesehen sein.
Durch erfindungsgemäße Maßnahmen kann die Abfuhrnut als sogenannte Doppelnut oder Mehrfachnut gebildet werden, so daß vorzugsweise innerhalb einer Abfuhrnut mehrere Einzelnuten mit zugehörigen Tragflächen für Bohrmehl vorhanden sind.
Ausgehend von dieser Grunderkenntnis ergeben sich eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zur Verwirklichung dieser Grundidee. Diese Gestaltungsmöglichkeiten beinhalten eine Variation der Art der Anordnung der Nebenstege und/oder der Nebentragflächen in Form von Nebenförderkanten. Variiert werden kann auch die Anzahl solcher Nebenförderelemente, wodurch nicht zuletzt auch die Aufteilung der Abfuhrnut in gleich große oder unterschiedlich große Teil-Abfuhrnuten folgt, mit gleich großen oder unterschiedlich großen Nutentiefen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Grundgedankens sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Bohrwerkzeug in Gesamtdarstellung,
Fig. 2-13 verschiedene Ausführungsvarianten des Bohrwerkzeugs nach Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt ein erstes Grundprinzip der Erfindung dar. Hier wird das Prinzip der Bildung von Haupt- und Nebenstegen dadurch bewirkt, daß innerhalb einer bestehenden Abfuhrnut 7 einzelne Abfuhrnut-Ab­ schnitte gebildet werden, die für sich gesehen zusätzliche Bohrmehltragflächen bilden. Eine Variante dieses Grundprinzips ist in den Fig. 2 bis 13 jeweils dargestellt.
Das in Fig. 1 dargestellte Gesteinsbohrwerkzeug 1 besteht aus einem Bohrerkopf 2, vorzugsweise mit stirnseitig vorgesehener Hartmetall-Schneidplatte 3, einem Wendelschaft 4 mit spiralförmiger Förderwendel 5 und einem sich anschließenden Einspannschaft 6 zum Einsetzen in eine Antriebsmaschine.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die spiralförmige Förderwendel eingängig mit der Steigungshöhe (h1) ausgebildet, wodurch sich eine umlaufende wendelförmige Abfuhrnut 7 mit der Nutenhöhe h2 ergibt, die beidseitig von einem ebenfalls wendelförmig verlaufenden Steg 8 begrenzt ist. Die Steghöhe h3 bildet den äußeren Umfang oder die Rückenfläche 9 des Stegs 8. Die Rückenfläche 9 weist den Förderwendeldurchmesser d1 auf. Der Nenndurchmesser des Bohrwerkzeugs wird gebildet durch den Durchmesser D der Hartmetall-Schneidplatte 3. Der Kerndurchmesser des Bohrerkerns 31 der Förderwendel ist mit d2 bezeichnet.
Das durch die Bohrmehlnut oder Abfuhrnut 7 geförderte Bohrmehl oder Bohrklein stützt sich auf der in Förderrichtung 10 weisenden Tragfläche 11 ab, die einen etwa rechtwinkligen Verlauf zur Bohrerlängsachse 12 aufweist.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 1 sowie der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 befindet sich innerhalb der Abfuhrnut 7 ein sogenannter Nebensteg 13. Dieser Nebensteg 13 stellt grundsätzlich eine verkleinerte Ausführungsform des Hauptstegs 8 dar. Er kann jedoch auch geometrisch variieren. Die Abfuhrnut 7 mit der Höhe h2 wird durch einen Nebensteg 13 in einen unteren Nutenabschnitt 14 mit der Höhe h4 und einem oberen Nutenabschnitt 15 mit der Höhe h5 aufgeteilt. Die Steghöhe des Nebenstegs 13 ist mit h8 bezeichnet. Die äußere Rückenfläche des Nebenstegs 13 ist mit Bezugszeichen 22 bezeichnet. Der Außendurchmesser der äußeren Rückenfläche 22 ist mit d3 angegeben.
Durch den zusätzlichen Nebensteg 13 zum Hauptsteg 8 entsteht eine zusätzliche Tragfläche 17, die ebenfalls etwa rechtwinklig zur Bohrerlängsachse 10 verläuft.
Der Außendurchmesser d3 der Nebenstege ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 nur geringfügig kleiner bemessen als der Außendurchmesser d1 der Förderwendel 7. Hierdurch bildet die Abfuhrnut 7 eine Art Doppelnut mit den Nutabschnitten 14, 15 und der Haupttragfläche 11 sowie der Nebentragfläche 17 für das Bohrmehl. Der Nebensteg 13 verläuft demnach ebenfalls als spiralförmige Nebenförderwendel mit der Steigungshöhe h7 innerhalb der Abfuhrnut 7.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 sind der untere Nutenabschnitt 14 und der obere Nutenabschnitt 15 mit ihrer Höhe h4 und h5 etwa in gleicher Größe ausgebildet. Gleiches gilt für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. Hier sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 3 ist jedoch der Außendurchmesser d3 des dortigen Nebenstegs 18 deutlich kleiner bemessen, so daß sich nur eine kleinere Tragfläche 17 für das zu transportierende Bohrmehl ergibt. Die Nutenaufteilung der Nutenabschnitte 14, 15 ist in Fig. 3, ebenso wie in Fig. 2, symmetrisch vorgenommen, d. h. h4≈h5. Das Durchmesserverhältnis d3 zu d1 liegt bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 im Bereich von etwa 0,7 bis 0,95, um eine ausreichende Nebentragfläche 17 zu bilden. Es kann in Sonderfällen auch zweckmäßig sein, hier gleiche Außendurchmesser zu wählen.
In den Fig. 5 bis 11 sind weitere Varianten der Ausführungsform nach den beschriebenen Fig. 2 und 3 angegeben. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Unterschiedlich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind in Fig. 4 und 5 sowohl der Hauptsteg 8' als auch der Nebensteg 19 in einer Art Sägezahnform ausgebildet, d. h. der der jeweiligen Tragfläche 11, 17 gegenüberliegende Bereich des jeweiligen Stegs ist als abgeschrägte Fläche 20 für den Hauptsteg 8' und als abgeschrägte Fläche 21 für den Nebensteg 19 ausgebildet.
In Fig. 4 sind die Abfuhrnutenabschnitte 14, 15 wiederum symmetrisch ausgebildet, d. h. h4≈h5. In Fig. 5 liegt eine asymmetrische Anordnung für die Nutenaufteilung vor. Hier ist h4 < h5, d. h. der Abfuhrnutabschnitt 14 ist kleiner als der Abfuhrnutabschnitt 15. Die Durchmesser d3 der äußeren Rückenflächen 22 der Nebenstege 19 können analog zur Darstellung nach den Fig. 2 und 3 ausgebildet sein. In der Darstellung nach Fig. 4 und 5 sind die Durchmesser d3 gleich ausgebildet.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Hier ist die Abfuhrnut 7 in drei Teilabschnitte 14, 15, 16 aufgeteilt, mit den Höhen h4, h5 und h6 der jeweiligen Abfuhrnut-Abschnitten. Der Hauptsteg 8 ist analog zur Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 im wesentlichen rechtwinklig, die Nebenstege 19 analog zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 nach Art einer Sägezahnform ausgebildet.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 7 unterscheidet sich von der nach Fig. 6 dadurch, daß wiederum eine asymmetrische Aufteilung der Nutenabschnitte 14, 15, 16 vorgenommen wird, wobei der untere 14 und der mittlere Nutenabschnitt 15 etwa eine gleiche Höhe h4≈h5 aufweisen, während die Nutenhöhe h6 des oberen Nutenabschnitts 16 etwa doppelt so groß ist wie die Höhen h4, h5.
Ähnlich wie in den Fig. 4 und 5 sind auch in Fig. 7 die Stege 8', 9 nach Art einer Sägezahnform ausgebildet.
In den Fig. 6 und 7 sind die Außendurchmesser d3 der äußeren Rückenflächen 22 in einem Abmessungsbereich zum Förderwendeldurchmesser d1, wie dies zu Fig. 2 und 3 beschrieben ist.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 8 entspricht weitestgehend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied, daß die Stegform des Nebenstegs 23 bogenförmig und spitz zulaufend ausgebildet ist, bei ansonsten symmetrischer Anordnung innerhalb der Abfuhrnut 7. Der Hauptsteg 8 ist wiederum rechteckförmig ausgebildet, wie dies zu Fig. 2 und 3 beschrieben ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 zeigt einen dreieckförmigen Nebensteg 24, der wiederum symmetrisch in der Abfuhrnut 7 angeordnet ist. Die Hauptstege 8'' sind im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Im übrigen liegt eine symmetrische Anordnung der Abfuhrnut-Abschnitte 14, 15 innerhalb der Abfuhrnut 7 vor.
Bei der Darstellung der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 bis 9 sind die Kerndurchmesser aller Abfuhrnut-Abschnitte etwa gleich ausgebildet. Dieser Kerndurchmesser ist mit d2 bezeichnet.
Demgegenüber zeigen die Ausführungsbeispiele nach Fig. 10 und 11 Nutenabschnitte 14, 15 mit unterschiedlichem Kerndurchmesser als Ausführungsvarianten.
In Fig. 10 ist der untere Nutenabschnitt 14 mit einem Kerndurchmesser d2, der obere Nutenabschnitt 15 mit einem Kerndurchmesser d4 ausgebildet, wobei d4 < d2 ist. Durch eine Verkleinerung des Kerndurchmessers im oberen Nutenabschnitt 15 kann das Nutenvolumen zur Aufnahme von Bohrmehl noch weitere vergrößert werden. Auch die Nebentragfläche 17 des Nebenstegs 13 vergrößert sich damit. Hierdurch kann der verkleinerte Außendurchmesser d3 (d3 < d1) kompensiert werden.
Der umgekehrte Fall liegt im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 vor. Hier ist der untere Nutenabschnitt 14 mit einem kleineren Kerndurchmesser d4 ausgestattet, während der obere Nutenabschnitt 15 den normalen Kerndurchmesser d2 aufweist.
Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 bis 11 zeigen auf, daß sich eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten ergeben, um innerhalb einer Abfuhrnut 7 einer ein- oder mehrgängigen Förderwendel Nutenabschnitte herzustellen, indem ein Nebensteg 13, 18, 19 zum Hauptsteg 8, 8', 8'' gebildet wird. Die geometrische Ausbildung dieser Nebenstege kann in verschiedenen Variationen erfolgen. Auch die Symmetrie oder Asymmetrie der verschiedenen Nutenabschnitte innerhalb der Abfuhrnut 7 kann die Eigenschaften der Abfuhrnut beeinflussen. Schließlich können verschiedene Kerndurchmesser der Nutenabschnitte zu verschieden großen Nutenvolumen führen.
Eine weitere Variation der Erfindung wird durch die Ausführungsbeispiele nach Fig. 12 und 13 herbeigeführt. Hier wird anstelle eines oder mehrerer zusätzlichen Nebenstege zum Hauptsteg 8 sozusagen negative Stege durch Ausbuchtungen 25, 26 gebildet. Hierfür wird der Kernquerschnitt der Förderwendel durch eine entsprechende Ausbuchtung geschwächt, die dann zur entsprechenden Tragflächen 27, 28 führen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 wird demzufolge eine nasenförmige Aussparung 29 in den Förderwendelkern eingebracht, was zu einer maximalen Verringerung des Kernquerschnitts auf den Durchmesser d5 führt. Die so ausgeführte Abschrägung weist gegenüber der Bohrerlängsachse 12 einen Winkel α≈15° auf.
Durch die so gebildete zusätzliche Tragfläche 27 wird die Abfuhrnut 7 in einen unteren Nutenabschnitt 14 mit der Höhe h4 und einen oberen Nutenabschnitt 15 mit der Höhe h5 geteilt, wobei h4 ≧ h5 ist.
Die in Fig. 12 dargestellte nasenförmige Aussparung 29 mit der Tragfläche 27 wird beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 durch eine halbkreisförmige Aussparung 30 ersetzt, mit einer Höhe h9. Die halbkreisförmige Aussparung 30 bildet wiederum eine zusätzliche Tragfläche 28 für Bohrmehl. Hierdurch wird die Abfuhrnut 7 auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 in einen unteren Nutenabschnitt 14 und einen oberen Nutenabschnitt 15 aufgeteilt.
In allen Figuren ist mit Pfeil 10 die Transportrichtung des Bohrmehls innerhalb der Bohrmehlnuten angegeben, die in Richtung Einspannende 6 zeigt.
Die vorliegende Erfindung kann auch dadurch verwirklicht werden, daß anstelle von Abfuhrnut-Abschnitten innerhalb einer bestehenden Abfuhrnut mehrere spiralförmige Abfuhrnuten vorgesehen sind, die jedoch mit unterschiedlichen Außendurchmessern der jeweiligen, die Abfuhrnuten begrenzenden Stege versehen sind. Beispielsweise kann bei einer 2-spiraligen oder 4-spiraligen Förderwendel jeder zweite Steg in seinem Außendurchmesser kleiner ausgeführt werden, so daß hierdurch eine verminderte Wandreibung durch die verkleinerten Außendurchmesser entsteht. Diese Variation des Außendurchmessers der Stege kann in symmetrischer oder asymmetrischer Reihenfolge über die Länge der Förderwendel stattfinden. Sie kann auch beliebig an einem Steg selbst durchgeführt werden, d. h. ein Steg kann z. B. über einen Drehwinkel von n × 360° (mit n=1, 2, 3) abwechselnd einen größeren oder einen kleineren Außendurchmesser aufweisen. Hierdurch wird die Wandreibung stets vermindert, bei nahezu gleichbleibenden Fördereigenschaften der Förderwendel.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle weiteren fachmännischen Abwandlungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
Bezugszeichenliste
1
Gesteinsbohrwerkzeug
2
Bohrerkopf
3
Hartmetall-Schneidplatte
4
Wendelschaft
5
spiralförmige Förderwendel
6
Einspannschaft
7
Abfuhrnut
8
Steg (Haupt-)
9
äußerer Umfang (Rückenfläche)
10
Förderrichtung
11
Tragfläche (Haupt-)
12
Bohrerlängsachse
13
Nebensteg
14
unterer Nutenabschnitt
15
oberer Nutenabschnitt
16
Nutenabschnitt
17
Tragfläche (Neben-)
18
Nebensteg
19
Nebensteg
20
abgeschrägte Fläche
21
abgeschrägte Fläche
22
äußere Rückenfläche
23
Nebensteg
24
Nebensteg
25
Ausbuchtung
26
Ausbuchtung
27
Tragfläche
28
Tragfläche
29
nasenförmige Aussparung
30
halbkreisförmige Aussparung
31
Bohrerkern
h1
Steigungshöhe der Hauptförderwendel
h2
Nutenhöhe
h3
Steghöhe von
8
h4
unterer Nutenabschnitt
h5
oberer mittlerer Nutenabschnitt
h6
oberer Nutenabschnitt
h7
Steigungshöhe der Nebenförderwendel
h8
Steghöhe von
13
h9
Höhe der Ausbuchtung
30
d1
Förderwendeldurchmesser
D Nenndurchmesser
d2
Kerndurchmesser
d3
Außendurchmesser der Nebenförderwendel
d4
Kerndurchmesser
d5
Kerndurchmesser
t1
Nutentiefe (d1
-d2
)
t2
Nutentiefe (d3
-d2
)

Claims (13)

1. Bohrwerkzeug, insbesondere Gesteinsbohrwerkzeug für drehende und/oder schlagende Beanspruchung, mit einem Bohrerkopf, einer sich hieran anschließenden, ein- oder mehrgängigen, spiralförmigen Förderwendel mit wenigstens einer Abfuhrnut für Bohrmehl und einem Einspannschaft, wobei die Abfuhrnut der Förderwendel von spiralförmig verlaufenden Stegen begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Hauptstegen (8) und Nebenstegen (13, 18, 19, 23, 24) die die Abfuhrnut (7) begrenzenden Stege (8, 13, 18, 19, 23, 24) wenigstens über einen Teil der Förderwendellänge und/oder über einen Teil oder Bereiche des Förderwendelumlaufs unterschiedliche Außendurchmesser (d1, d3) und/oder unterschiedliche Rückenstegbreiten (h3, h2) aufweisen.
2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhrnuten (7, 14, 15, 16) durch jeweils zwei Stege (8, 13, 18, 19, 23, 24) mit unterschiedlichen Außendurchmesser (d1, d3) begrenzt sind.
3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwei- oder vierspiralige Förderwendel vorgesehen ist, wobei die die jeweilige Abfuhrnut begrenzenden Stege jeweils abwechselnd unterschiedliche Außendurchmesser (d1, d2) und/oder unterschiedliche Rückenstegbreiten (h3, h8) aufweisen.
4. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Abfuhrnuten (7) der Förderwendel (5) in zwei oder mehr Abfuhrnut-Abschnitte (14, 15, 16) unterteilt ist, wobei jeder Abschnitt eine Bohr­ mehl-Tragfläche (11, 17, 17', 27, 28) aufweist.
5. Bohrwerkzeug nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfuhrnut (7) von zwei Hauptstegen (8) begrenzt ist und sich zwischen den Hauptstegen (8) wenigstens eine zusätzliche Bohrmehl-Tragfläche (17, 27, 28) in Form wenigstens eines Nebenstegs (13, 18, 19, 23, 24) und/oder wenigstens einer Ausbuchtung (25, 26) im Bohrerkern (31) befindet.
6. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser (d3) der Nebenstege (13, 18, 19, 23, 24) gegenüber dem Durchmesser (d1) der Hauptstege (8, 8') zurückversetzt ist, wobei vorzugsweise der Außendurchmesser (d3) der Nebenstege (13, 18, 19, 23, 24) etwa 70 bis 90% des Außendurchmessers (d1) der Hauptstege (8, 8') beträgt.
7. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenbreite (h8) der Nebenstege (13, 18, 19, 23, 24) kleiner ist als die Rückenbreite (h3) der Hauptstege (8, 8').
8. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Bohrmehltragflächen die Tragflächen (11) der Hauptstege (8, 8') und/oder der Nebenstege (13, 18, 19) einen etwa rechtwinkligen Verlauf zur Bohrerlängsachse (12) aufweisen.
9. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (11) der Hauptstege (8, 8') und/oder der Nebenstege (13, 18, 19, 23, 24) einen ebenen, bauchigen oder taschenförmigen Verlauf aufweisen.
10. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte (11) der Hauptstege (8, 8') und/oder der Nebenstege (13, 18, 19, 23, 24) rechteckförmig, trapezförmig, halbtrapezförmig, dreieckförmig, halbkreisförmig und/oder spitz, flach oder rund zulaufend ausgebildet sind.
11. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutentiefen (t1, t2) der Abfuhrnut-Abschnitte (14, 15, 16) gleich groß oder unterschiedlich ausgebildet sind, wobei wahlweise ein in Förderrichtung liegender Abfuhrnut-Abschnitt oder ein zur Bohrerspitze hinweisender Abfuhrnut-Abschnitt eine größere Nutentiefe (t1, t2) aufweist.
12. Bohrwerkzeug nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebensteg durch eine Ausbuchtung (25, 26) im Bohrkern (31) ersetzt ist, wobei taschenförmige Tragflächen (27, 28) gebildet sind.
13. Bohrwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Stege einer ein- oder mehrspiralige Förderwendel im Bereich des spiralförmigen Umlaufs unterschiedliche Außendurchmesser und/oder unterschiedliche Rückenstegbreiten (h3, h8) aufweist.
DE19753731A 1997-12-04 1997-12-04 Gesteinsbohrwerkzeug Withdrawn DE19753731A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753731A DE19753731A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Gesteinsbohrwerkzeug
DE29723908U DE29723908U1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Gesteinsbohrwerkzeug
DK00117687T DK1050662T3 (da) 1997-12-04 1998-11-25 Stenboreværktøj
AT03005199T ATE389778T1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinbohrwerkzeug
PCT/DE1998/003465 WO1999029998A1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
AT01119583T ATE242418T1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
DE59807216T DE59807216D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
DE59808660T DE59808660D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
DK03005199T DK1316669T3 (da) 1997-12-04 1998-11-25 Stenboreværktöj
JP2000524551A JP4064058B2 (ja) 1997-12-04 1998-11-25 さく岩機
EP01119583A EP1162343B1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
CZ20002067A CZ297961B6 (cs) 1997-12-04 1998-11-25 Vrtací nástroj, zejména vrtací nástroj do kamene
HU0100411A HU222479B1 (hu) 1997-12-04 1998-11-25 Kőzetfúró szerszám
DE59814197T DE59814197D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinbohrwerkzeug
EP03005199A EP1316669B1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinbohrwerkzeug
DE59803475T DE59803475D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
AT98963379T ATE214780T1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
BR9813386-1A BR9813386A (pt) 1997-12-04 1998-11-25 Perfuratriz de rochas
CNB988129337A CN1274940C (zh) 1997-12-04 1998-11-25 岩层钻具
AU18688/99A AU736997B2 (en) 1997-12-04 1998-11-25 Rock-drilling tool
EP98963379A EP1047857B1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
AT00117687T ATE232575T1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
US09/555,841 US6427789B1 (en) 1997-12-04 1998-11-25 Rock drilling tool with improved conveying
DK98963379T DK1047857T3 (da) 1997-12-04 1998-11-25 Stenboreværktøj
DK01119583T DK1162343T3 (da) 1997-12-04 1998-11-25 Stenboreværktøj
EP00117687A EP1050662B1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753731A DE19753731A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Gesteinsbohrwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753731A1 true DE19753731A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850672

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753731A Withdrawn DE19753731A1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Gesteinsbohrwerkzeug
DE29723908U Expired - Lifetime DE29723908U1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Gesteinsbohrwerkzeug
DE59814197T Expired - Lifetime DE59814197D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinbohrwerkzeug
DE59803475T Expired - Lifetime DE59803475D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
DE59808660T Expired - Lifetime DE59808660D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
DE59807216T Expired - Lifetime DE59807216D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723908U Expired - Lifetime DE29723908U1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Gesteinsbohrwerkzeug
DE59814197T Expired - Lifetime DE59814197D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinbohrwerkzeug
DE59803475T Expired - Lifetime DE59803475D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
DE59808660T Expired - Lifetime DE59808660D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug
DE59807216T Expired - Lifetime DE59807216D1 (de) 1997-12-04 1998-11-25 Gesteinsbohrwerkzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6427789B1 (de)
EP (4) EP1050662B1 (de)
JP (1) JP4064058B2 (de)
CN (1) CN1274940C (de)
AT (4) ATE389778T1 (de)
AU (1) AU736997B2 (de)
BR (1) BR9813386A (de)
CZ (1) CZ297961B6 (de)
DE (6) DE19753731A1 (de)
DK (4) DK1047857T3 (de)
HU (1) HU222479B1 (de)
WO (1) WO1999029998A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065048A2 (de) 2000-03-02 2001-09-07 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
WO2001066902A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 American Tool Companies A/S Drill bit
WO2001066899A2 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
DE102004012619B4 (de) * 2004-03-12 2006-02-16 Keil Werkzeugfabrik, Karl Eischeid Gmbh Schneidplatte sowie Vorrichtung zur Herstellung von Bohrern
US7137461B2 (en) 2002-10-03 2006-11-21 Black & Decker, Inc. Masonry drilling tool
DE102011016686A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Illinois Tool Works Inc. Gesteinsbohrer
DE102012109913A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Bohrer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015203A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Hilti Ag Wendelbohrer
DE10050229C1 (de) * 2000-10-11 2002-02-21 Hilti Ag Wendelbohrer für Gestein
DE10053342A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Hilti Ag Wendelbohrer
GB2405606A (en) * 2003-09-08 2005-03-09 Black & Decker Inc Self-centering drill bit with pilot tip
US20090148250A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Wayne Chappell Drill Bit
DE102008022945A1 (de) 2008-05-09 2009-12-03 Irwin Industrial Tools Gmbh Bohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
EP2116321B1 (de) 2008-05-09 2014-01-08 Irwin Industrial Tool Company Bohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
US7861807B2 (en) * 2008-12-03 2011-01-04 Black & Decker Inc. Drill bit including one piece cutting head
DE102009060857A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Gesteinsbohrwerkzeug zur dreh-schlagenden Bearbeitung von Beton, Gesteln, Mauerwerk und dergleichen Materialien
CN106050174A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 沧州市华油飞达石油装备有限公司 离心式除砂除泥一体机
CN107152242B (zh) * 2017-06-23 2023-10-20 浙江君悦标准件有限公司 一种导屑型钻孔螺杆
GB2574652A (en) * 2018-06-14 2019-12-18 Black & Decker Inc Drilling tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803291C (de) * 1949-01-26 1951-04-02 Victor Products Ltd Kohle- und Gesteins-Drehbohrer mit Schneckengang
DE2013328B1 (de) * 1970-03-20 1971-07-15 Werkzeugbau Gmbh, 8130 Starnberg Gesteinsbohrer
EP0126409B1 (de) * 1983-05-18 1987-09-23 Hawera Probst GmbH + Co. Bohrwerkzeug
DE3014693C2 (de) * 1980-04-16 1989-09-07 Hilti Ag, Schaan, Li
DE4338667A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Hilti Ag Bohrwerkzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US837490A (en) * 1906-03-10 1906-12-04 Axel L Nelson Bit.
FR1595690A (de) * 1968-11-12 1970-06-15
DE3020948A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 Hertel jun., Karl Gustav, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg Kurzbohrer
DE3740692A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Hawera Probst Kg Hartmetall Gesteinsbohrer
US4883135A (en) * 1987-09-18 1989-11-28 Hawera Probst Gmbh & Co. Apparatus for rock drill
DE3834675A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrwerkzeug
DE4338490A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Hilti Ag Spiralbohrer
DE19507487A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Hawera Probst Kg Hartmetall Bohrkrone für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein, Beton oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803291C (de) * 1949-01-26 1951-04-02 Victor Products Ltd Kohle- und Gesteins-Drehbohrer mit Schneckengang
DE2013328B1 (de) * 1970-03-20 1971-07-15 Werkzeugbau Gmbh, 8130 Starnberg Gesteinsbohrer
DE3014693C2 (de) * 1980-04-16 1989-09-07 Hilti Ag, Schaan, Li
EP0126409B1 (de) * 1983-05-18 1987-09-23 Hawera Probst GmbH + Co. Bohrwerkzeug
DE4338667A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Hilti Ag Bohrwerkzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065048A2 (de) 2000-03-02 2001-09-07 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
US6910838B2 (en) 2000-03-02 2005-06-28 Hawera Probst, Gmbh Rock drill
WO2001065048A3 (de) * 2000-03-02 2002-03-21 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
WO2001066899A2 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
WO2001066899A3 (de) * 2000-03-09 2001-12-06 Hawera Probst Gmbh Gesteinsbohrer
US6742610B2 (en) 2000-03-09 2004-06-01 Hawera Probst Gmbh Rock drill
EP1496192A2 (de) * 2000-03-10 2005-01-12 Irwin Industrial Tool Company A/S Bohrmeissel
WO2001066902A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 American Tool Companies A/S Drill bit
CN1309928C (zh) * 2000-03-10 2007-04-11 欧文工业用具有限公司 钻头
EP1496192A3 (de) * 2000-03-10 2009-06-24 Irwin Industrial Tool Company A/S Bohrmeissel
US7137461B2 (en) 2002-10-03 2006-11-21 Black & Decker, Inc. Masonry drilling tool
DE102004012619B4 (de) * 2004-03-12 2006-02-16 Keil Werkzeugfabrik, Karl Eischeid Gmbh Schneidplatte sowie Vorrichtung zur Herstellung von Bohrern
DE102011016686A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Illinois Tool Works Inc. Gesteinsbohrer
US9662803B2 (en) 2011-04-11 2017-05-30 Heller Tools Gmbh Drill bit
DE102012109913A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Drebo Werkzeugfabrik Gmbh Bohrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803475D1 (de) 2002-04-25
DE29723908U1 (de) 1999-05-27
CN1285023A (zh) 2001-02-21
BR9813386A (pt) 2000-10-10
EP1050662A2 (de) 2000-11-08
EP1050662B1 (de) 2003-02-12
HU222479B1 (hu) 2003-07-28
JP2001526341A (ja) 2001-12-18
ATE214780T1 (de) 2002-04-15
ATE389778T1 (de) 2008-04-15
EP1162343A3 (de) 2002-03-06
EP1316669B1 (de) 2008-03-19
EP1316669A3 (de) 2006-05-24
EP1050662A3 (de) 2001-08-22
CZ297961B6 (cs) 2007-05-09
HUP0100411A1 (hu) 2001-06-28
AU1868899A (en) 1999-06-28
ATE242418T1 (de) 2003-06-15
EP1047857A1 (de) 2000-11-02
DE59807216D1 (de) 2003-03-20
HUP0100411A3 (en) 2001-07-30
AU736997B2 (en) 2001-08-09
US6427789B1 (en) 2002-08-06
DE59814197D1 (de) 2008-04-30
JP4064058B2 (ja) 2008-03-19
CN1274940C (zh) 2006-09-13
ATE232575T1 (de) 2003-02-15
WO1999029998A1 (de) 1999-06-17
DK1316669T3 (da) 2008-07-14
DK1047857T3 (da) 2002-07-01
EP1162343B1 (de) 2003-06-04
EP1047857B1 (de) 2002-03-20
EP1162343A2 (de) 2001-12-12
DK1162343T3 (da) 2003-09-29
CZ20002067A3 (cs) 2001-12-12
DK1050662T3 (da) 2003-05-26
EP1316669A2 (de) 2003-06-04
DE59808660D1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050662B1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
EP0126409B2 (de) Bohrwerkzeug
EP0657617A1 (de) Gesteinsbohrer
WO2006084859A1 (de) Tieflochbohrer
DE2735227A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3820695A1 (de) Gesteinsbohrer
DE19545647A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE10011108A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0707129B1 (de) Bohrwerkzeug mit Trägerkörper und Schneidkörpern
EP1259699A2 (de) Gesteinsbohrer
EP1083294A1 (de) Bohrwerkzeug
DE4338490A1 (de) Spiralbohrer
WO1998054435A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1927754B2 (de) Gesteinsbohrer
EP2845672A1 (de) Bohrer
EP0322554B1 (de) Gesteinsbohrer
DE19545646A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE10351327B4 (de) Bohrwerkzeug
DE202005021064U1 (de) Tieflochbohrer
DE3740692A1 (de) Gesteinsbohrer
EP3515640B1 (de) Bohrer
EP3409880A1 (de) Hybrid-eisbohrer
CH670283A5 (de)
DE29801700U1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal