DE19753601A1 - Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19753601A1
DE19753601A1 DE19753601A DE19753601A DE19753601A1 DE 19753601 A1 DE19753601 A1 DE 19753601A1 DE 19753601 A DE19753601 A DE 19753601A DE 19753601 A DE19753601 A DE 19753601A DE 19753601 A1 DE19753601 A1 DE 19753601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
cold
cold storage
carrier
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19753601A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Rer Nat Feuerecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19753601A priority Critical patent/DE19753601A1/de
Priority to EP98119902A priority patent/EP0921365B1/de
Priority to DE59810588T priority patent/DE59810588D1/de
Priority to US09/205,105 priority patent/US6101830A/en
Publication of DE19753601A1 publication Critical patent/DE19753601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/005Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahr­ zeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Kraftfahrzeugklimatisierung gibt es trotz leistungsstarker Klimaanla­ gen noch Komfortdefizite, denn bei hohen Außentemperaturen und/oder starker Sonneneinstrahlung ist der Fahrzeuginnenraum stark aufgeheizt. Daher ist nach dem Start des Fahrzeuges eine gewisse Zeitspanne not­ wendig, um im Fahrzeuginnenraum eine angenehme Temperatur zu errei­ chen. Zur Reduzierung dieser Zeitspanne und zur schnelleren Abkühlung des Fahrzeuginnenraums kommen Kältespeicher zum Einsatz, die kurzzeitig sehr hohe Kälteleistungen abgeben können.
Bei der Konstruktion derartiger Kältespeicher sind im wesentlichen drei Kernprobleme zu lösen. Es muß ein guter Wärmeübergang von einem Spei­ chermedium an ein Wärmeträgermedium gegeben sein. Das Speichermittel, in der Regel Wasser, sollte nach Gefrieren nur gering unterkühlt werden und eine Volumenausdehnung des Speichermediums bei Temperaturänderung muß aufgefangen werden. Insbesondere die Volumenänderung mit der Temperatur - bei Wasser ist die Ausdehnung beim Gefrieren problematisch - ist von zentraler Bedeutung, denn die Volumenausdehnung kann schnell zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung des Speichers führen.
Kältespeicher werden bereits in der stationären Klimatechnik eingesetzt. Dort begegnet man der Gefahr des Berstens des Speichers beim Gefrieren des Speichermediums aufgrund der Volumenausdehnung durch entspre­ chend großvolumige Behälter, die nur teilweise mit dem Speichermedium beladen sind. Diese Konzepte sind in der Kraftfahrzeugtechnik wegen des Platzmangels im Fahrzeug und der damit einhergehenden Forderung nach kompakter Bauweise, sowie wegen extremen klimatischen Bedingungen, denen ein Fahrzeug ausgesetzt sein kann und denen der Speicher standhal­ ten muß, nicht anwendbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ei­ nen verbesserten Kältespeicher bereitzustellen, der insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug geeignet ist und der bei einem kleinen Bau­ raum Volumenänderungen des Speichermediums aufnehmen kann und der kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kältespeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist das Speichermedium durch einen Speichermediumträ­ ger gehalten, der aus einem saugfähigen Material besteht. Weiter ist das Speichermedium in seinem flüssigen Zustand vollständig von dem Spei­ chermediumträger aufgesaugt. Durch das saugfähige Material können Vo­ lumenänderungen in ausreichendem Maß kompensiert werden, ohne das der Kältespeicher beschädigt wird. Als saugfähiges Material kann eine Viel­ zahl von Stoffen eingesetzt werden, die das Speichermedium zu Volumentei­ len zwischen etwa 30% und etwa 90% durch eine beliebige Art der Wech­ selwirkung, beispielsweise hydrophile, kapillare oder kolloidale, aufnehmen. Es verbleibt stets ein Restvolumen des saugfähigen Materials, das die Vo­ lumenänderungen des aufgesaugten Speichermediums kompensieren kann.
Damit ist ein Kältespeicher geschaffen, der einen kleinen Bauraum aufwei­ sen kann, da bereits der Speichermediumträger selbst die Volumenände­ rungen aufnehmen kann. Desweiteren ist der erfindungsgemäße Kältespei­ cher sehr kostengünstig herstellbar. Da das Speichermedium von dem Spei­ chermediumträger aufgesaugt ist, ist ein "Schwappen" des Speichermediums in dem Gehäuse des Kältespeichers und ein damit verbundenes und als un­ angenehm empfundenes "Schwappgeräusch" vermieden.
Ein weiterer Vorteil ist, daß der erfindungsgemäße Kältespeicher nach Art bekannter und im Einsatz bewährter Wärmetauscher ausgebildet sein kann und das Material des Speichermediumträgers lediglich nachträglich bei­ spielsweise zwischen Rohre des Wärmetauschers eingelagert werden kann. Damit können bekannte, erprobte und optimierte Verfahren zur Herstellung der Wärmetauscher sowie bekannte Wärmetauscherkonstruktionen einge­ setzt werden. So können beispielsweise Rundrohr- oder Flachrohrwärme­ tauscherkonstruktionen, wie sie im Fahrzeugbau hinlänglich bekannt sind, eingesetzt werden.
Bevorzugt ist das Speichermedium Wasser und der Speichermediumträger besteht aus einem Gewebe, Gewirk oder Vlies. Derartige Strukturen, insbe­ sondere Vliesstoffe werden beispielsweise in Hygieneartikeln, wie Weg­ werfwindeln oder Inkontinenzprodukten, seit langem eingesetzt. Sie sind äußerst kostengünstig und besitzen ein hohes Flüssigkeitsaufnahmevermö­ gen, wobei diese Stoffe selbst bei maximaler Beladung mit dem Speicher­ medium Volumenänderungen des Speichermediums ausreichend kompen­ sieren können.
Der Schmelzpunkt von Wasser beträgt 0°C. Hinsichtlich einer optimalen Be- und Entladestrategie für den erfindungsgemäßen Speicher können höhere Schmelztemperaturen vorteilhaft sein. Als Speichermedium können dann beispielsweise kongruent schmelzende Hydrate von Salzen, Säuren oder Laugen, wäßrige Lösungen von Salzgemischen oder Clathrate eingesetzt werden.
Zur Erhöhung der Aufnahmekapazität ist der Speichermediumträger aus ei­ nem Fasermaterial gebildet, beispielsweise aus Zellulosefasern. Das Spei­ chermedium kann dann durch Kapillarwirkung in den Faserzwischenräumen und wenn die Fasern hydrophile Eigenschaften aufweisen, auch von den Fasern selbst aufgesaugt werden.
Besonders bevorzugt weist der Speichermediumträger hochabsorbierende Materialien, wie Hydrogele, Kolloide oder sogenannte superabsorbierende Polymere oder dergleichen auf. Derartige Materialien, beispielsweise ein wasserquellbares Polymer, wie es aus der DE 41 16 428 bekannt ist, werden bereits in Hygieneartikeln eingesetzt und erhöhen das Speichermediumauf­ nahmevermögen um ein Vielfaches. Diese Materialien sind auch nach Um­ weltaspekten unbedenklich.
Wenn der Speichermediumträger als Pulver oder rieselfähige Substanz aus­ gebildet ist, ergeben sich Vorteile für den Fertigungsprozeß, da zuerst die Wärmetauscherstruktur, also die Rohre und Rippen, in bekannter und be­ währter Weise gefertigt werden können und anschließend die Wärmetau­ scherstruktur mit dem Speichermediumträger befüllbar ist. Damit muß zur Herstellung des erfindungsgemäßen Speichers nicht ein vollständig neuer sondern lediglich ein zusätzlicher Fertigungsschritt eingefügt werden.
Zur verbesserten Wärmeleitung sind Rippen vorgesehen, die aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Aluminium, bestehen.
Bevorzugt bilden die Rippen und der Speichermediumträger eine Schichtstruktur, die mit den Leitungsmitteln verbunden ist. Damit ist ein op­ timaler Wärmeübertrag zwischen dem in dem Speichermediumträger enthal­ tenden Speichermedium und dem in den Leitungsmitteln fließenden Wärme­ trägermedium gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines erfindungsgemäßen Kältespeichers einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Kältespeichers;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2.
Ein in der Zeichnung dargestellter Kältespeicher 10 weist bevorzugt ein in Fig. 1 lediglich angedeutetes Gehäuse 12 auf. Die Gehäusewände weisen eine Wärmeisolation auf, damit ein innerhalb des Gehäuses 12 befindliches, abgekühltes Speichermedium sich möglichst wenig aufgrund von Außenein­ flüssen erwärmt. Der Kältespeicher 10 besteht weiter aus einem Speicher­ mediumträger 14, der in wärmeleitender Verbindung mit Leitungsmitteln 16 steht. Die Leitungsmittel 16 führen ein Wärmeträgermedium, das damit in Wärmetausch mit dem Speichermedium steht, zum Laden und Entladen des Kältespeichers 10, wie weiter unten ausgeführt ist.
In einem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Kälte­ speicher 10 nach Art eines Rundrohrwärmetauschers ausgebildet. Das Wärmeträgermedium fließt von einem Einlaß 18 und einem Verteiler 20 durch die als Rundrohre 22 ausgebildeten Leitungsmittel 16 zu einem Sam­ melrohr 24 und zu einem Auslaß 26. Zwischen den Rundrohren 22 befindet sich der Speichermediumträger 14, der aus einem saugfähigen Material be­ steht und in den das Speichermedium, vorzugsweise Wasser, vollständig aufgesaugt ist.
Der Speichermediumträger 14 besteht bevorzugt aus einem Gewebe, Ge­ wirk oder Vlies, wobei ein Faservlies 28 aus Zellstoffasern besonders be­ vorzugt ist. Zur Erhöhung der Speichermediumaufnahmekapazität sind in dem Faservlies 28 hochabsorbierende Materialien, wie Hydrogele oder der­ gleichen eingelagert. Derartige Materialien werden auf dem Gebiet der Hy­ gieneartikel, in denen sie seit langem eingesetzt werden, auch Superabsor­ bentien genannt.
Um den Faservlies 28 stabil zwischen den Rundrohren 22 zu halten und um die thermische Verbindung zwischen dem das Speichermedium enthalten­ den Faservlies 28 und den Rundrohren 22 zu erhöhen, sind Rippen 30 aus gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Aluminium, vorgesehen. Die Rippen 30 sind im wesentlichen als Platten ausgebildet, die senkrecht zu den Rundrohren 22 angeordnet und mit diesen verlötet sind. Zwischen je­ weils zwei Platten befindet sich eine Lage des Faservlieses 28, so daß die Rippen 30 und der Speichermediumträger 14 eine Schichtstruktur bilden.
In einem zweiten in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kältespeicher 10 als Flachrohrwärmetauscher 110 ausgebildet. Zwischen Flachrohren 32 ist eine Schichtstruktur 34 angeordnet, wobei diese Struktur 34 aus drei Lagen aufgebaut ist und die Rippe 30 die mittlere Lage und zwei Faservlieslagen 36 und 38 des Speichermediumträgers 14 die äußeren La­ gen bilden. Die Schichtstruktur 34 ist mäanderförmig gefaltet und jeweils zwischen zwei Flachrohren 32 derart angeordnet, so daß die Kanten der Rippen 30 mit den Flachrohren 32 kontaktiert sind. Es versteht sich, daß auch dieser Kältespeicher 110 bevorzugt ein isolierendes Gehäuse aufweist, das u. a. dazu dient, daß kein Speichermedium, also kein Wasser, aus dem Speichermediumträger 14 abtropfen, auslaufen oder verdunsten kann.
Zum Beladen des Kältespeichers 10, 110 kann als Wärmeträgermedium beispielsweise Sole dienen, die durch einen Verdampfer im Kältekreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage gekühlt wurde. Dadurch wird das Speicher­ medium abgekühlt und gefriert. Zum Entladen des Kältespeichers 10, 110 wird durch entsprechende Verschaltung des Solekreises die im Verbraucher, beispielsweise einem Luft/Sole-Wärmetauscher, erwärmte Sole von dem kalten Speichermedium abgekühlt, wobei das Speichermedium schmilzt.
Es ist auch die Verwendung zweier getrennter Stoffkreise denkbar, von de­ nen ein Kältemittelkreislauf zum Beladen und ein Solekreislauf zum Entla­ den des Speichers dient und für die jeweils voneinander getrennte Lei­ tungsmittel vorzusehen sind. Der Solekreislauf zum Entladen kann auch ein­ gespart werden, indem die abzukühlende Luft direkt durch die Leitungsmittel des Speichers geführt wird.

Claims (10)

1. Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Spei­ chermedium zum Speichern von Kälte und einem Speichermedium­ träger (14), der in wärmeleitender Verbindung mit Leitungsmitteln (16) für ein Wärmeträgermedium zum Laden bzw. Entladen des Kältespei­ chers (10) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichermedi­ umträger (14) aus einem saugfähigen Material (28) besteht und das Speichermedium in seinem flüssigen Zustand vollständig von dem Speichermediumträger (14) aufgesaugt ist.
2. Kältespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des aufgesaugten Speichermediums etwa 30 Vol% bis 90 Vol% beträgt.
3. Kältespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium Wasser ist.
4. Kältespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichermediumträger (14) aus einem Ge­ webe, Gewirk oder Vlies (28) besteht.
5. Kältespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichermediumträger (14) aus einem bevorzugt hydrophilen Faser­ material besteht.
6. Kältespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichermediumträger (14) hochabsorbie­ rende Materialien, wie Hydrogele, Kolloide oder sogenannte superab­ sorbierende Polymere oder dergleichen aufweist.
7. Kältespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichermediumträger (14) als rieselfähige Substanz oder Pulver ausgebildet ist.
8. Kältespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeleitende Verbindung durch Rippen (30) realisiert ist, die aus einem gut wärmeleitenden Material, bei­ spielsweise Aluminium, bestehen.
9. Kältespeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (30) und der Speichermediumträger (14) eine Schichtstruktur bilden.
10. Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem Kälte­ speicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19753601A 1997-12-03 1997-12-03 Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19753601A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753601A DE19753601A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP98119902A EP0921365B1 (de) 1997-12-03 1998-10-21 Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE59810588T DE59810588D1 (de) 1997-12-03 1998-10-21 Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US09/205,105 US6101830A (en) 1997-12-03 1998-12-03 Cold storage device, in particular for an automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753601A DE19753601A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753601A1 true DE19753601A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753601A Withdrawn DE19753601A1 (de) 1997-12-03 1997-12-03 Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE59810588T Expired - Lifetime DE59810588D1 (de) 1997-12-03 1998-10-21 Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810588T Expired - Lifetime DE59810588D1 (de) 1997-12-03 1998-10-21 Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6101830A (de)
EP (1) EP0921365B1 (de)
DE (2) DE19753601A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060848A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Standklimaanlage mit integriertem Kühlschrank
DE10126221A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10308542A1 (de) 2002-02-28 2003-09-11 Denso Corp Fahrzeugklimagerät mit Kältespeichereinheit
DE10242463A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE10306048A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Webasto Thermosysteme International Gmbh Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1609638A2 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004052979A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055340A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055339A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055341A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher mit Kältespeicherelement
DE102007015710A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher
DE10318655C5 (de) * 2003-04-24 2008-07-10 Webasto Ag Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019571A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Nutzkraftfahrzeug
EP1733906B1 (de) * 2001-01-05 2011-08-03 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10156882A1 (de) * 2001-01-05 2002-08-29 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2847973B1 (fr) * 2002-11-29 2006-01-27 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a inertie thermique pour circuit de fluide caloporteur, notamment de vehicule automobile.
DE20303514U1 (de) * 2003-03-04 2003-06-18 Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, 22047 Hamburg PCM-Element
ATE382836T1 (de) * 2003-03-04 2008-01-15 Imtech Deutschland Gmbh & Co K Pcm-element
FR2878613B1 (fr) * 2004-11-30 2007-04-06 Valeo Climatisation Sa Dispositif d'echange thermique a accumulateur thermique
WO2006101565A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Heat exchanger arrangement
US7891211B2 (en) * 2005-06-24 2011-02-22 Denso Corporation Cold storage tank unit and refrigeration cycle apparatus using the same
ATE505703T1 (de) 2006-05-29 2011-04-15 Webasto Ag Kälte- und/oder wärmespeicher
US20090191804A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Lakhi Nandlal Goenka Heating, ventilating, and air conditioning system having a thermal energy exchanger
US20090188266A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Stephen Think Hung Heating, ventilating, and air conditioning system having a thermal energy exchanger
GB0808930D0 (en) 2008-05-16 2008-06-25 Sunamp Ltd Energy Storage system
US20100058794A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Bhatti Mohinder S Low profile evaporative cooler
JP5444782B2 (ja) * 2008-09-12 2014-03-19 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
FR2943775B1 (fr) * 2009-03-24 2012-07-13 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de stockage pourvu d'un materiau stockeur et boucle de climatisation ou circuit de refroidissement comprenant un tel echangeur.
JP5408017B2 (ja) * 2009-06-05 2014-02-05 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
US9150081B2 (en) * 2009-06-10 2015-10-06 Delphi Technologies, Inc. Evaporator phase change thermal siphon
GB0919934D0 (en) * 2009-11-16 2009-12-30 Sunamp Ltd Energy storage systems
BR102013003995A8 (pt) * 2012-04-20 2017-04-11 Delphi Tech Inc Evaporador para um sistema de condicionamento de ar
TWM505421U (zh) 2015-04-01 2015-07-21 Cheng-Shung Wang 簡易車內冷暖箱設計裝置組合
US10179498B2 (en) * 2015-05-30 2019-01-15 Air International Inc. Storage evaporator having phase change material for use in vehicle air conditioning system
JP6643932B2 (ja) * 2016-03-24 2020-02-12 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置の蒸発器
US9989271B1 (en) * 2017-08-14 2018-06-05 Calvin Becker Air conditioning with thermal storage

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625177C3 (de) * 1976-06-04 1985-01-24 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Saugkörper für hygienische Zwecke
US4268558A (en) * 1977-07-01 1981-05-19 Boardman Energy Systems, Inc. Thermal storage material and process for making
US4221259A (en) * 1979-01-03 1980-09-09 Elf Union Process for storing calories
DE3101045A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "latentwaermespeicher und verfahren zu seiner herstelung"
FR2536155A1 (fr) * 1982-11-17 1984-05-18 Saint Gobain Isover Element stockeur d'energie, procede de fabrication et son utilisation
US4637222A (en) * 1984-06-08 1987-01-20 Nippondenso Co., Ltd. Refrigerator for vehicle
US4617332A (en) * 1984-08-31 1986-10-14 University Of Dayton Phase change compositions
US4748823A (en) * 1984-12-07 1988-06-07 Nippondenso Co., Ltd. Automotive refrigerator
IL80805A (en) * 1986-11-28 1991-08-16 Lordan & Co Motor car refrigeration system
FR2609536B1 (fr) * 1987-01-13 1989-04-28 Jean Patry Corps de remplissage destine a recevoir un agent de stockage d'energie a forte chaleur latente de fusion-cristallisation
DE3815730A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Joerg D Nallinger Kuehl- oder heizvorrichtung
US4756958A (en) * 1987-08-31 1988-07-12 Triangle Research And Development Corporation Fiber with reversible enhanced thermal storage properties and fabrics made therefrom
DE8816395U1 (de) * 1988-03-26 1989-06-22 Malatidis, Nikolaos, Dr., 7000 Stuttgart Nach dem Durchlauferhitzerprinzip wirkender Wärmespeicher für Umwandlungswärme, insbesondere als Autoheizaggregat
JP2746943B2 (ja) * 1988-10-03 1998-05-06 工業技術院長 蓄熱器
US4936103A (en) * 1989-06-26 1990-06-26 Newman Merle E Apparatus and method for controlling food temperature during transporting
DE4021492C3 (de) * 1990-07-05 1997-09-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Hochtemperatur-Latentwärmespeicher mit einem Speicherbehälter
DE4100819C2 (de) * 1991-01-14 1995-10-26 Herrmann Waermesysteme Gmbh Vorrichtung zur Speicherung von Wärme
JPH04236203A (ja) * 1991-01-19 1992-08-25 Sanyo Chem Ind Ltd 吸水性ヒドロゲル成形物の製造法
DE4116428C2 (de) 1991-05-18 1995-04-13 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren
US5314005A (en) * 1991-11-25 1994-05-24 Reuven Dobry Particulate heating/cooling agents
US5203833A (en) * 1992-03-16 1993-04-20 Howell David S Food storage container heated and cooled by conditioned air in a motor vehicle
DE4327866C1 (de) * 1993-08-19 1994-09-22 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen
FR2719599A1 (fr) * 1994-05-06 1995-11-10 Zincone Anne Composition réfrigérante granulaire à base d'une matrice polymère discontinue chargée d'eau, dispositif de réfrigération la comprenant et procédé pour leur préparation.
JPH0812966A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Eiichi Kosuge 蓄冷材
JP2652845B2 (ja) * 1994-06-29 1997-09-10 有限会社松岸研究所 キトサン蓄冷剤の製法
US5644929A (en) * 1994-12-16 1997-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Heat regenerating type cooling apparatus
JPH08269440A (ja) * 1995-03-30 1996-10-15 Kohjin Co Ltd 保冷剤
DE19530609C2 (de) * 1995-08-21 1997-05-28 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Klimatisieren der Fahrgastzelle von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen
US5701754A (en) * 1995-09-29 1997-12-30 Choi; Young Tai Automobile refrigerator
GB9609300D0 (en) * 1996-05-03 1996-07-10 Fellows Adrian N A heat pack
JPH1017858A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Uriyuu Kk 蓄冷材
US5819541A (en) * 1997-04-01 1998-10-13 Universal Vortex, Inc. Method of beverage cooling/heating on vehicles
US5927091A (en) * 1998-07-10 1999-07-27 Hong; Wen-Hu Dual-purpose refrigerator for use on an automobile

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060848A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeug-Standklimaanlage mit integriertem Kühlschrank
DE10126221A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US6742352B2 (en) 2001-05-30 2004-06-01 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger for a motor vehicle air-conditioning system
DE10308542A1 (de) 2002-02-28 2003-09-11 Denso Corp Fahrzeugklimagerät mit Kältespeichereinheit
DE10308542B4 (de) * 2002-02-28 2014-09-11 Denso Corporation Fahrzeugklimagerät mit Kältespeichereinheit
DE10242463B4 (de) * 2002-09-11 2006-07-06 Webasto Ag Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE10242463A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE10306048A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Webasto Thermosysteme International Gmbh Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10306048B4 (de) * 2003-02-13 2007-09-27 Webasto Ag Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10318655C5 (de) * 2003-04-24 2008-07-10 Webasto Ag Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1609638A2 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004030074A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004052979A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055340A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055339A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055341A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher mit Kältespeicherelement
DE102007015710A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Webasto Ag Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher
DE102007015710B4 (de) * 2006-12-29 2017-11-16 Webasto Ag Klimaanlage mit einem porösen Kältespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0921365B1 (de) 2004-01-14
DE59810588D1 (de) 2004-02-19
EP0921365A2 (de) 1999-06-09
EP0921365A3 (de) 1999-12-22
US6101830A (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753601A1 (de) Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0006211B1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE08853479T1 (de) Speichern/transportieren von energie
DE102009047695A1 (de) Steuerbar wärmeisolierendes Gehäuse und Verfahren zur Steuerung hierfür
WO2007022761A1 (de) Speicher für kälte oder wärme
DE102010046482A1 (de) Wärmetauscher
EP0405613A1 (de) Wärmetauscher
DD148252A5 (de) Thermoisolierter waermespeicher
DE19530609C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren der Fahrgastzelle von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen
DE2746829A1 (de) Vorrichtung zum auffangen, speichern und verwerten von sonnenenergie
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
DE102006020393B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
DE102007010969A1 (de) Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019034462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung einer batterieanordnung
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
EP2204618A2 (de) Heiz- oder Brauchwasserwärmespeicher
EP0726433A1 (de) Kühlvorrichtung
EP3460351B1 (de) Mobiles luftklimagerät mit latentwärmespeicher
EP0844936B1 (de) Wärmespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102013218278A1 (de) Plattenförmiges Wärmetauscherelement für einen Eisspeicher
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
EP0079452B1 (de) Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme in chemisch reagierenden Speichermedien oder Speichermedien mit Phasenwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination