DE19753047C2 - Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors - Google Patents

Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors

Info

Publication number
DE19753047C2
DE19753047C2 DE19753047A DE19753047A DE19753047C2 DE 19753047 C2 DE19753047 C2 DE 19753047C2 DE 19753047 A DE19753047 A DE 19753047A DE 19753047 A DE19753047 A DE 19753047A DE 19753047 C2 DE19753047 C2 DE 19753047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
down tube
tube
bicycle
rear wheel
bicycle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19753047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753047A1 (de
Inventor
Marko Manthey
Norbert Haller
Johannes Cremer
Heinz Redlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTS ASSOCIATE INVESTMENTS LTD., APIA, WS
Original Assignee
Marko Manthey
Norbert Haller
Johannes Cremer
Heinz Redlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marko Manthey, Norbert Haller, Johannes Cremer, Heinz Redlich filed Critical Marko Manthey
Priority to DE19753047A priority Critical patent/DE19753047C2/de
Priority to PCT/DE1998/003438 priority patent/WO1999026837A1/de
Publication of DE19753047A1 publication Critical patent/DE19753047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753047C2 publication Critical patent/DE19753047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrrad, im wesentlichen be­ stehend aus einem aus Oberrohr und aus tragendem Unter­ rohr gebildeten Fahrradrahmen, einem mit dem Unterrohr verbundenen Tretlagergehäuse, einem mit dem Unterrohr verbundenen Hinterradausleger und einem das Hinterrad an­ treibenden Elektromotor, wobei der Elektromotor durch Batterien gespeist wird, die im Rohrinneren des Fahr­ radrahmens angeordnet sind.
Seit einiger Zeit sind Fahrräder bekannt, die sich da­ durch auszeichnen, daß sie neben dem normalen Antrieb über das Tretlager und dem damit verbundenen mechanischen Kettenantrieb auch noch über einen Elektromotor verfügen. Dieser Elektromotor greift im allgemeinen ebenfalls am Hinterrad des Fahrrades an. Daneben sind natürlich soge­ nannte Mofas bekannt, die ihren Motor (Elektro- oder Ben­ zinmotor) teilweise auch am Vorderrad haben.
Derartige halbmechanische Fahrräder sind üblicherweise in Diamant-Bauweise aufgebaut und dienen dazu, die Beförde­ rung zum einen schneller und komfortabler zu machen und zum anderen den Fahrradfahrer zu entlasten. Die Zielgrup­ pe der halbmechanischen bzw. motorisierten Fahrräder sind Stadtkuriere (Fahrradkuriere) aber auch "normale" Perso­ nen, die sich nicht auf dem Fahrrad verausgaben können oder wollen. Ein herkömmlicher Diamant rahmen besteht aus einem unteren und einem oberen Rohr, sowie einer Sitz­ strebe und Kettenstrebe die über das Sattelrohr in einer einem Diamanten angenäherten geometrischen Struktur mit­ einander verbunden sind; das Tretlager ist im Schnitt­ punkt von unterem Rohr, Sattelrohr und Kettenstrebe ange­ ordnet.
Derartige bekannte Fahrräder haben den Nachteil, daß die Energieversorgungseinrichtung für den Elektromotor, der üblicherweise dem Fahrrad zuschaltbar ist und nicht per­ manent angeschlossen ist, an Positionen des Fahrrades an­ geordnet sind, die ungeeignet sind, da sie zum einen den verfügbaren, äußeren Platz am Fahrradrahmen (z. B. Sattel­ tasche, Gepäckträger, Rahmengestell) unnötig ausfüllen und zum anderen auch gewichtsmäßig belasten, so daß das Fahrrad gegebenenfalls leicht aus dem Gleichgewicht ge­ rät, da die Energieversorgungseinrichtungen sehr hoch über dem Boden angebracht sind und den Schwerpunkt des Fahrrades somit erhöhen. Als Energieversorgungseinrich­ tung dienen üblicherweise Batterien bzw. Akkus auf Nic­ kel/Cadmium-Basis, die über ein hohes spezifisches Ge­ wicht verfügen. Nachteilig an einer äußeren Anbringung der Batterien ist zudem, daß diese leicht durch Dritte entwendet werden können.
Die DE 42 19 579 C2 beispielsweise offenbart ein Fahrrad mit einem am Tretlager unten offenen Rahmen, in den ein Fahrradständer oder Ersatzteile einbringbar sind; dieses Fahrrad ist jedoch rein mechanisch ausgebildet, daß heißt ohne Motorantrieb und ohne Akkumulatoren. Die EP 0 268 338 A2 hingegen offenbart ein Fahrrad mit einem Lichtsy­ stem, welches durch in den Rahmen integrierte Batterien gespeist wird. Letztlich sind aus dem Stand der Technik (RadMarkt 6/96 S. 16-20) Mountainbikes bekannt, die mit einer Federung versehen sind, jedoch ohne Motor und Akku­ mulatoren.
Die EP 0 396 073 A1 wiederum beschreibt ein Fahrrad mit einem batteriebetriebenen Motor, welcher im Hinterrad des Fahrrads montiert ist. Dabei ist es grundsätzlich vorge­ sehen, die Batterien innerhalb des Rahmens anzuordnen, wobei jedoch nicht ersichtlich ist, wie dies vonstatten gehen soll, insbesondere ohne daß die Fahreigenschaften beeinträchtigt werden.
Als nächstliegender Stand der Technik für die vorliegende Erfindung wird die DE 30 18 333 A1 angesehen, die ein Fahrrad mit einem im wesentlichen üblichen Fahrradrahmen, einem Elektromotor und Akkumulatoren beschreibt. In die­ ser Druckschrift ist jedoch nicht beschrieben, wie die Akkumulatoren in dem Fahrradrahmen angeordnet sind, resp. wie sie ausgewechselt werden. Ferner sind die Akkumulato­ ren nicht im Schwerpunkt des Fahrrads angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, durch entsprechende Motor- und Batterieanordnungen einen nied­ rigen Schwerpunkt der Energieversorgungseinrichtung am Fahrrad zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Tretlagerge­ häuse unterhalb oder oberhalb des Unterrohres angeordnet ist, daß die Batterien innerhalb des Unterrohres nahe am Schwerpunkt des Fahrrads angeordnet sind, und daß der Elektromotor am Hinterrad angeordnet ist.
Dabei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Tretla­ gergehäuse unterhalb des Unterrohres angeordnet ist, und daß der Hinterradausleger oberhalb des Unterrohres über ein Gelenk mit dem Unterrohr gelenkig verbunden ist und zumindest soweit abwinkelbar ist, daß das untere Ende des Unterrohres frei zugänglich ist.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die Energieversorgungseinrichtung nicht sichtbar am Fahr­ rad angeordnet ist. Der Vorteil besteht also unter ande­ rem darin, daß die Energieversorgungseinrichtung durch Dritte auch nicht entwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Energieversorgungseinrich­ tung im tragenden Unterrohr angeordnet ist, wodurch die Gewichtsverteilung einen möglichst tiefen Schwerpunkt er­ gibt. Dies erhöht eine bessere Straßenlage und auch Si­ cherheit des Fahrrades. Weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß das gesamte Unterrohr mit Batterien als Ener­ gieversorgungseinheiten versorgt werden kann. Hierzu wer­ den üblicherweise nicht einzelne Batterien verwendet, sondern Batteriepacks/-kartuschen, die in Serie geschal­ tet (wie bei einer normalen Stabtaschenlampe) in das Un­ terrohr eingeschoben werden können. Erfindungsgemäß sind hierzu innerhalb des Unterrohres Kontakte angeordnet, die für einen Stromfluß sorgen. Die Zugangsmöglichkeit zum Unterrohr ist durch einen Verschluß gegeben, der an dem unteren Ende des Unterrohres angeordnet ist. Durch einfa­ ches mechanisches Abschrauben bzw. Entriegeln des Ver­ schlusses lassen sich von unten einzelne oder mehrere Batteriepacks in das Unterrohr einschieben. Falls das Un­ terrohr nicht vollständig mit Batteriepacks ausgefüllt werden kann oder soll, ist hierzu vorgesehen, daß im In­ nern des Unterrohres ein federnder Kontakt vorgesehen ist, der zum einen für einen permanenten Kontakt mit den Batterien sorgt, zum anderen aber auch die Batterien fe­ dernd hält.
Erfindungsgemäß ist ferner zum Bestücken des Unterrohres mit den Batterien vorgesehen, daß das Hinterrad über sei­ nen Hinterradausleger aus der Normalposition verschwenk­ bar ist und auf diese Weise durch einfache manuelle Be­ dienung das Unterrohr mit den Batterien bestückt werden kann. Hierzu ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Hinterradausleger mit dem Unterrohr, der ein Teil des Fahrradrahmens darstellt, über einen Stoßdämpfer federnd verbunden ist, der gegebenenfalls zum Wechseln des Batte­ riepacks von dem Hinterrad und/oder von dem Unterrohr entriegelt werden kann.
Eine andere Ausführungsform sieht erfindungsgemäß vor, daß ein nicht-federnder Fahrradrahmen verwendet wird. In diesem Fall ist der Hinterradausleger mit einem weiteren Rahmenelement, nämlich dem Sattelrohr zwischen Ober- und Unterrohr versehen. Maßgeblich für die Erfindung ist je­ doch, daß das Tretlager entweder oberhalb oder unterhalb des Unterrohres angeordnet ist und nicht im Inneren, da das Unterrohr selbst zur Aufnahme der Batterien dient. Das Tretlagerrohr wird im gegenüber der normalen Diamat­ geometrie aus dem Schnittpunkt von Sattel- und Unterrohr verlegt und ermöglicht somit die Bestückung mit Batterien bzw. Batteriekartuschen.
Die Kapazität der Batterien ist üblicherweise beschränkt, so daß für diesen Fall vorgesehen ist, daß leistungsstär­ kere Batterien in das Unterrohr eingeschoben werden kön­ nen bzw. durch eine In-Serie-Schaltung von mehreren Bat­ terie-Packs die Kapazität des Elektromotors erhöht werden kann. Dies macht insbesondere dann Sinn, wenn größere Strecken zurückgelegt werden müssen. Hierzu ist fernerhin vorgesehen, daß eine Aufbewahrungsmöglichkeit in Form ei­ ner Halterung an dem Unterrohr angeordnet ist. In diese Halterung können gegebenenfalls Batteriepacks verbracht werden, die im Bedarfsfalle in das Unterrohr zusätzlich eingeschoben werden können oder gegen leere Akkus im Un­ terrohr ausgetauscht werden können. Sollte diese Halte­ rung nicht für Energiepacks verwendet werden, könnte sie beisp. für die Aufbewahrung von einem Schalenkoffer die­ nen, was für Stadtkuriere von erheblichem Vorteil ist. Die Ersatzakkus können sowohl ausgetauscht als auch zuge­ schaltet werden, was die Reichweite ohne Austausch des Innenakkus vergrößert.
Da die Kapazität der Batterien beschränkt ist, müssen diese regelmäßig aufgeladen werden. Hierzu bieten sich entweder übliche Verfahren an, daß heißt, die externe Aufladung der Batterien oder aber eine interne Batterie­ aufladung durch eine Spannungsanlegung an die sich in dem Unterrohr befindlichen Batterien bzw. Batteriepacks.
Die Erfindung weist daher zusammenfassend folgende Vor­ teile auf:
  • - die Energieversorgungseinrichtung, nämlich die Energie­ packs, sind nahe des Schwerpunkts des Fahrrades ange­ ordnet,
  • - die Energiepacks sind nicht frei zugänglich für jeder­ mann, da hierzu erst in einer bevorzugten - gefederten - Ausführungsform das Hinterrad abgewinkelt werden muß,
  • - die Energieversorgungseinrichtung ist für Dritte nicht sichtbar, wodurch das Fahrrad optisch nicht durch den Energiepack verändert wird,
  • - die Schwerpunktverteilung am Fahrrad wird durch die Ge­ wichtszunahme nahe am optimalen Schwerpunkt des Fahr­ rades (dem Tretlager) durch den Energiepack begün­ stigt,
  • - dem Fahrrad stehen nach wie vor durch die nicht sicht­ bare Unterbringung der Energiepacks sämtliche Zusatz­ verstaumöglichkeiten zur Verfügung, daß heißt, weder die Schutzbleche, noch die Fahrradtaschen, noch ir­ gendwelche anderen äußerlich sichtbaren Teile des Fahrrades werden durch den Energiepack beeinträchtigt, so daß diese Flächen bzw. Örtlichkeiten des Fahrrades anderen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie z. B. einem Gepäckträger,
  • - das Fahrrad kann, wenn Batteriepack und Motor entfernt sind als "normales" Fahrrad verwendet werden, da es sich weder durch Gewicht noch durch eine optische Ver­ änderung von einem herkömmlichen Fahrrad unterschei­ det.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Un­ teransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren und einem Ausführungsbeispiel näher be­ schrieben; es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines aus Unterrohr und Oberrohr be­ stehenden Fahrradrahmens mit einem gelenkig angeordneten Hinterradaus­ leger und einem federnden Stoßdämp­ fer;
Fig. 2 eine Detailzeichnung des unteren Teiles des Unterrohres mit abgewin­ keltem Hinterrad und einschiebbarer Energiekartusche;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines nicht-federnden Hinterradaus­ legers mit einem unterhalb des Un­ terrohres angeordneten Tretlagers;
Fig. 4 eine Ausführungsform gemäß Fig. 3 mit oberhalb des Unterrohres ange­ ordneten Tretlager.
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrrad, bestehend aus einem Ober­ rohr 10 und einem Unterrohr 4, welches mit einem Tretla­ gergehäuse 3 unterhalb des Unterrohres 4 versehen ist. An dem Tretlagergehäuse 3 ist ein Kettenblatt 2 angeordnet, welches in bekannter Art und Weise mit dem Hinterrad 11 bzw. dem - nicht dargestellten - Kettenblatt des Hinter­ rades 11 versehen ist. An dem Hinterrad 11 ist ferner ein Elektromotor 1 angeordnet, der im Bedarfsfalle dem Fahr­ rad zuschaltbar ist. Hierzu ist (nicht dargestellt) am Fahrradlenker eine Zuschalteinrichtung bzw. eine Kontrol­ leinrichtung für den Elektromotor vorgesehen, einschließ­ lich Geschwindigkeitsgeber.
Das Hinterrad 11 ist mit dem Unterrohr 4 über einen Hin­ terradausleger 8 verbunden, der mit dem Unterrohr 4 ge­ lenkig über ein Gelenk 12, welches oberhalb des Unterroh­ res 4 angeordnet ist, verbunden ist. Ferner ist der Hin­ terradausleger 8 über einen Stoßdämpfer 7 mit dem Unter­ rohr 4 verbunden, sodaß der Hinterradausleger 8 bzw. das Hinterrad 11 federnd gelagert ist. Der Stoßdämpfer 7 ist lösbar mit dem Hinterradausleger 8 versehen, so daß er gegebenenfalls aus der Verbindung geklappt werden kann und das Hinterrad 11 über den Hinterradausleger 8 bzw. dessen Gelenk 12 frei beweglich ist.
Das Unterrohr 4 ist - vergleiche Fig. 2 - hohl, und be­ herbergt in seinem Inneren mindestens einen Batteriepack, der der Energieversorgung des Elektromotors 1 dient. Zum Einführen des Batteriepacks 5 in das Unterrohr 4 wird an dem unteren Ende des Unterrohres 4 eine Veschlußkappe 6 manuell durch Drehen bzw. Endarretierung entfernt und der Batteriepack eingeführt. Der Verschluß 6 dient gleichzei­ tig als Kontaktmittel für den Batteriepack 5. Durch Weg­ klappen des Hinterrades 11 aus der gemeinsamen Achse " Unterrohres-Hinterrades", ist die Einführöffnung in das Unterrohr 4 frei zugänglich.
Um zu verhindern, daß Dritte sich an dem Unterrohr mit seinem darin befindlichen Energiepack zu schaffen machen, kann vorgesehen sein, daß der Verschluß 6 mit einem Si­ cherheitsschloß gesichert ist. Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, daß der Stoßdämpfer 7 über eine Ver­ schließeinrichtung mit dem Hinterradausleger 8 kontrol­ lierbar, lösbar verbindbar ist. Hierzu läßt sich ein ein­ facher Schließmechanismus mit Sicherheitsschlüssel in dem Verbindungsmittel zwischen Stoßdämpfer 7 und Hinterra­ dausleger 8 bzw. Unterrohr 4 anbringen (nicht darge­ stellt).
Die Fig. 3 zeigt ein Tretlagergehäuse 3, welches unter­ halb des Unterrohres 4 angeordnet ist. Der Fahrradrahmen ist in diesem Fall nicht-gelenkig ausgebildet, da der Hinterradausleger 8 als aus Sitzstrebe und einem weiteren Rahmenelement 9, nämlich dem Sattelrohr, sowie einer Ket­ tenstrebe 8a bestehend, ausgebildet ist. Das Sattelrohr 9 verbindet Unterrohr 4 und Oberrohr 10 zu einem gemeinsa­ men Hinterbau.
Eine andere Ausführungsform ist in der, Fig. 4 darge­ stellt, in der das Tretlagergehäuse 3 oberhalb des Un­ terrohres 4 angeordnet ist und im übrigen der Hinterra­ dausleger 8 ebenso wie in der Fig. 3 nichtgelenkig aus­ gebildet ist. Auch durch die Ausführungsform wie in der Fig. 3 und 4 beschrieben, besteht die Möglichkeit, von unten das Unterrohr 4 mit dem Batteriepack zu bestücken.
Ferner ist vorgesehen, daß das Unterrohr 4 mit einer - nicht dargestellten - Halterung zur Aufnahme von weiteren Batteriepacks bzw. Batteriekartuschen vorgesehen sind. Diese Halterung kann alternativ auch dazu verwendet wer­ den, Schalenkoffer zur Aufbewahrung von Gegenständen, quasi als Gepäckständer, aufzunehmen.
Der Vorteil des nah am Tretlagergehäuse liegenden Batte­ riepacks besteht darin, daß durch die Anordnung am tief­ sten Punkt des Rahmens ein sehr tiefer Schwerpunkt ge­ schaffen wird, der das Handling des Fahrrades deutlich verbessert. Durch die erfindungsgemäße Lösung der Anord­ nung der Batterien im Innern des Unterrohres 4 wird eine einfache Möglichkeit zum Wechseln der Akkus geschaffen, so daß innerhalb weniger Minuten ohne zusätzliches Werk­ zeug die Batteriekartuschen ausgetauscht werden können.
Es ist ebenso möglich, die Kartuschen nicht von unten in das Unterrohr einzuschieben, sondern durch Einschieben der Kartuschen von oben in das Unterrohr für eine Bestüc­ kung mit Batterien zu sorgen. Hierzu ist - nicht darge­ stellt - vorgesehen, daß das Oberrohr 10 am Steuerrohr mit einem mechanischem Verschluß ausgestattet ist. Durch einfaches Entriegeln des Verschlusses läßt sich ein Be­ stücken des Unterrohres 4 mit Batteriekartuschen ermögli­ chen.
Bezugszeichen
1
Elektromotor
2
Kettenblatt
3
Tretlagergehäuse
4
tragendes Unterrohr
5
Batterien (Batteriekartusche)
6
Verschluß
7
Stoßdämpfer
8
Hinterradausleger
8
a Kettenstrebe
9
weiteres Rahmenelement/Sattelrohr
10
Oberrohr
11
Hinterrad
12
Gelenk
13
Fahrrad

Claims (11)

1. Fahrrad, im wesentlichen bestehend aus einem aus Ober­ rohr (10) und aus tragendem Unterrohr (4) gebildeten Fahrradrahmen, einem mit dem Unterrohr (4) verbundenen Tretlagergehäuse (3), einem mit dem Unterrohr (4) ver­ bundenen Hinterradausleger (8) und einem das Hinterrad (11) antreibenden Elektromotor (1), wobei der Elektro­ motor (1) durch Batterien (5) gespeist wird, die im Rohrinneren des Fahrradrahmens angeordnet sind, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tretlagergehäuse (3) un­ terhalb oder oberhalb des Unterrohres (4) angeordnet ist, daß die Batterien (5) innerhalb des Unterrohres (4) nahe am Schwerpunkt des Fahrrads angeordnet sind, und daß der Elektromotor (1) am Hinterrad (11) ange­ ordnet ist.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tretlagergehäuse (3) unterhalb des Unterrohres (4) angeordnet ist, und daß der Hinterradausleger (8) oberhalb des Unterrohres (4) über ein Gelenk (12) mit dem Unterrohr (4) gelenkig verbunden ist und zumindest soweit abwinkelbar ist, daß das untere Ende des Unter­ rohres (4) frei zugänglich ist.
3. Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterradausleger (8) mittels eines zwischen Hin­ terradausleger (8) und Unterrohr (4) zuschaltbaren Stoßdämpfers (7) federnd gelagert ist.
4. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterradausleger (8) als ungefederter Hinterbau (8a, 9) unter freier Zugänglichkeit des unteren Endes des Unterrohres (4) ausgebildet ist.
5. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterrohr (4) an seinem unteren Ende eine Öffnung zum Einführen der Batterien (5) aufweist, die durch einen gleichzeitig als Kontaktmittel zum Schließen des Stromkreises dienenden Verschluß (6) verschließbar ist, wobei das korrespondierende Kontaktmittel inner­ halb des Rohres (4) angeordnet ist.
6. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockbatterie als Energieversorgung dient.
7. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien (5) als Batteriekartuschen vorliegen, wobei eine oder mehrere Batteriekartuschen in Serie in das Unterrohr (4) einführbar sind, wobei vorzugsweise das Kontaktmittel innerhalb des Unterrohres (4) als federndes Kontaktmittel ausgebildet ist und auf diese Weise die Batteriekartuschen (5) unter Spannung hält.
8. Fahrrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Rahmenelement (9) des Hinterbaus (8a, 9) als Verbindung zwischen Unterrohr (4) und Oberrohr (10) dient.
9. Fahrrad nach wenigstens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Unterrohr (4) eine Aufbewahrungshalterung verbunden ist.
10. Fahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (7) zusätzlich mit einem Sicherheits­ schloß mit dem Hinterradausleger (8) oder Unterrohr (4) verbunden ist.
11. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6) zusätzlich mit einem Sicherheits­ schloß gesichert ist.
DE19753047A 1997-11-19 1997-11-19 Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors Expired - Lifetime DE19753047C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753047A DE19753047C2 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors
PCT/DE1998/003438 WO1999026837A1 (de) 1997-11-19 1998-11-17 Fahrrad mit einrichtung zur energieversorgung eines elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753047A DE19753047C2 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753047A1 DE19753047A1 (de) 1999-05-27
DE19753047C2 true DE19753047C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7850255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753047A Expired - Lifetime DE19753047C2 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19753047C2 (de)
WO (1) WO1999026837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008951A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Fa. Horst Karcher, 75217 Elektrofahrrad

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927996A1 (de) * 1999-06-18 2001-01-04 Luebeck Andreas Fahrrad
JP2001278160A (ja) * 2000-04-03 2001-10-10 Sony Corp 自転車および自転車の折りたたみ方法
FR2827255A1 (fr) * 2001-07-16 2003-01-17 Thierry Clerc Un cyclo moteur a energie electrique
NL1018948C2 (nl) * 2001-09-13 2003-03-20 Sparta B V Rijwiel met hulpaandrijving.
JP4188641B2 (ja) * 2002-08-13 2008-11-26 ヤマハ発動機株式会社 二輪車及び二輪車のリヤアーム
DE102008047087A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Michael Hecken Elektromotorrad mit Diamantrahmen und Pedalhilfsantrieb
JP2011079510A (ja) 2009-09-10 2011-04-21 Makita Corp 電動車
DE202010004379U1 (de) 2010-03-30 2011-08-11 Pending System Gmbh Vorrichtung zur Unterbringung eines Stromspeichers
US10518841B2 (en) 2015-06-26 2019-12-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Ebike battery mount
EP3281855B8 (de) 2016-08-10 2020-04-15 Bh Bikes Europe, S.L. Rahmen eines elektrischen fahrrads und elektrisches fahrrad
GB2561012B (en) * 2017-03-31 2020-06-24 Atb Sales Ltd Bicycle frame for an electric-motor-powered bicycle
ES2727971B2 (es) 2018-04-18 2020-02-21 Bh Bikes Europe S L Acoplamiento entre una bateria electrica y un cuadro de una bicicleta electrica, bicicleta electrica y proceso de acoplamiento
US11046389B2 (en) * 2018-08-21 2021-06-29 Specialized Bicycle Components, Inc. Ebike battery mount
US10906610B2 (en) 2018-08-21 2021-02-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Ebike with partially exposed battery
IT202000018547A1 (it) * 2020-07-30 2022-01-30 Fantic Motor S P A Struttura di bicicletta con batteria rimovibile.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018333A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Hugo Bari Fahrrad
EP0268338A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-25 Herluf Jakob Larsen Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad
EP0396073A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Giampietro Canderle Mofa-Rad mit eingebautem Elektromotor
DE4219579C2 (de) * 1992-01-17 1996-09-12 Adolf Baumjohann Fahrradrahmen mit offenen Rohren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588375A5 (en) * 1975-07-17 1977-05-31 Piatti Bruno Electric battery powered bicycle - has inclination switch for connecting motor only on uphill travelling
DE4229261C1 (de) * 1992-09-02 1994-03-31 August Mutter Elektrischer Generator für Fahrrad und Einzelräder
JPH07329858A (ja) * 1994-06-11 1995-12-19 Honda Motor Co Ltd 電動補助自転車のバッテリ着脱構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018333A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Hugo Bari Fahrrad
EP0268338A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-25 Herluf Jakob Larsen Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad
EP0396073A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Giampietro Canderle Mofa-Rad mit eingebautem Elektromotor
DE4219579C2 (de) * 1992-01-17 1996-09-12 Adolf Baumjohann Fahrradrahmen mit offenen Rohren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Rad Markt 6/96, S. 16-18,20 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008951A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Fa. Horst Karcher, 75217 Elektrofahrrad
DE102010008951B4 (de) * 2010-02-23 2013-10-31 Karcher AG Fahrrad mit einem Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19753047A1 (de) 1999-05-27
WO1999026837A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753047C2 (de) Fahrrad mit Einrichtung zur Energieversorgung eines Elektromotors
DE102014215936A1 (de) Elektrofahrzeug
DE2506059C3 (de) Behälteranordnung bei motorisierten Zweiradfahrzeugen zur Unterbringung von Zubehör
DE102011078265B3 (de) Fahrzeug mit einem als tragende Strukturkomponente ausgebildeten Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers
WO2015039785A1 (de) Rahmenelement zur aufnahme eines energiespeicher zur verwendung bei einem zweirad
DE2919211C2 (de)
EP2888157A1 (de) Elektronisch gesteuertes federungssystem, verfahren zur steuerung eines federungssystems und computerprogramm
WO2011029750A1 (de) Zweiradfahrzeug und verwendung des zweiradfahrzeugs
DE10016072A1 (de) Artikelaufbewahrungsvorrichtung für ein Kraftrad
DE202011050777U1 (de) Fahrrad
DE102015010817A1 (de) Halterung mit klappbarer Schutzabdeckung für Energiespeicher mit schneller werkzeugloser Wechselmöglichkeit von einem oder mehreren Energiespeichern für den Einsatz an Geräten und Fahrzeugen
EP1069036B1 (de) Klappbares Zweirad, insbesondere Fahrrad
WO2000026059A2 (de) Trägerfahrzeug für ein kleinkraftfahrzeug
DE6602103U (de) Vibrations-tandem-walze
DE2124274A1 (de) Elektrisch angetriebenes Zweiradfahrzeug
DE202019102944U1 (de) Fahrrad, insbesondere Lastenrad, und Lenksäule für ein Fahrrad
EP3431379A1 (de) Fahrrad-, zweirad- oder dreiradrahmen
DE202013002987U1 (de) Zweiradrahmen
EP3237274B1 (de) Fahrradrahmen und elektrofahrrad mit energiespeicher
DE202015002905U1 (de) Antriebsvorrichtung eines Elektro-Fahrrads (E-Bikes)
DE907260C (de) Gegossener Fahrradrahmen aus Leichtmetall
DE202007003313U1 (de) Motorisiertes Zweirad mit einschiebbarem elektrischen Energieversorgungssystem
WO2020058513A1 (de) Kompaktes dreirädriges elektrofahrzeug
DE102020118491A1 (de) Elektrofahrräder mit Hinterradfederung
WO2021175985A1 (de) Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPORTS ASSOCIATE INVESTMENTS LTD., APIA, WS

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE EDER & SCHIESCHKE, 80796 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HALLER, NORBERT, 10713 BERLIN, DE

Inventor name: CREMER, JOHANNE,DIPL.-DESIGNER, 14165 BERLIN, DE

Inventor name: REDLICH, HEINZ, 12355 BERLIN, DE

R071 Expiry of right