DE19752670C2 - Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt - Google Patents

Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt

Info

Publication number
DE19752670C2
DE19752670C2 DE19752670A DE19752670A DE19752670C2 DE 19752670 C2 DE19752670 C2 DE 19752670C2 DE 19752670 A DE19752670 A DE 19752670A DE 19752670 A DE19752670 A DE 19752670A DE 19752670 C2 DE19752670 C2 DE 19752670C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
switching
valve according
changeover valve
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752670A1 (de
Inventor
Gerald Fenn
Hassan Asadi
Hans Luksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19752670A priority Critical patent/DE19752670C2/de
Priority to US09/201,508 priority patent/US6079440A/en
Publication of DE19752670A1 publication Critical patent/DE19752670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752670C2 publication Critical patent/DE19752670C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3481Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by shape or construction of throttling passages in piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/778Axes of ports co-axial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87378Second valve assembly carried by first valve head
    • Y10T137/87394Carried valve is direct response valve [e.g., check valve, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft ein Umschaltventil entsprechend dem Oberbegriff von Patentan­ spruch 1.
Die DE 40 25 115 A1 beschreibt ein Dämpfventil, umfassend einen Dämpfventilkörper, wobei ausgehend von einem Dämpfventilgrundkörper erhabene Dämpfventilkörperbe­ reiche ausgeformt sind, die Ventilauflageflächen bilden, mit Durchtrittskanälen, die von Ventilscheiben abgedeckt werden, wobei auf den Ventilauflageflächen mindestens eine ringförmige Ventilscheibe angeordnet ist, die mindestens einen Voröffnungsquerschnitt aufweist, der in Überdeckung mit einem Durchtrittskanal steht, wobei der Voröffnungs­ querschnitt von einer Umschaltscheibe abgedeckt wird, die bei Anströmung aus dem Durchtrittskanal in Achsrichtung des Ventilkörpers von der Ventilscheibe abheben kann. Diese prinzipiell gute Ausgestaltung eines richtungsabhängigen Voröffnungsquer­ schnitts ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß bei einer plötzlichen Anströmung der Umschaltscheibe eine derart rasche Abhubbewegung ausgeführt wird, die die Um­ schaltscheibe an der oberhalb angeordneten Ventilscheibe zur Anlage bringt. Damit stellt sich das Problem, wie einem Verkleben der Umschaltscheibe an der genannten Ventilscheibe begegnet wird, ohne daß eventuelle Federkräfte das Öffnungsverhalten der Umschaltscheibe zu stark beeinflussen. In der Ausführungsvariante nach der Fig. 1 derselben Schrift kann der Klebeeffekt zwar nicht auftreten, doch sind die Verfor­ mungskräfte, die notwendig sind um die Umschaltscheibe abheben zu lassen, deutlich meßbar.
Die US 5,261,448 beschreibt ein Umschaltventil, umfassend einen Ventilkörper, der zwei mit einem Fluid gefüllte Arbeitsräume trennt, wobei im Ventilkörper Durchtrittsöffnun­ gen ausgeführt sind, die zumindest teilweise von einer Anzahl von Ventilscheiben abge­ deckt werden, wobei der Durchtrittsquerschnitt der Durchtrittsöffnungen von einer Um­ schaltscheibe in Abhängigkeit der Durchflußrichtung gesteuert wird, die in Umfangsrich­ tung verlaufende Federabschnitte, mindestens eine Deckfläche und Spannflächen auf­ weist, die die Umschaltscheibe außerhalb der Deckflächen und der Federelemente am Umschaltventil vorspannt, wobei die mindestens eine Deckfläche auf mindestens eine Durchtrittsöffnung ausgerichtet ist. Der begrenzte Federabschnitt wird in Querrichtung verformt, so daß eine kleine Federrate erreicht wird, wenn man den Federabschnitt in Umfangsrichtung möglichst schmal ausführt, was aber der notwendigen Festigkeitsan­ forderung entgegensteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Umschaltventil mit einem richtungsab­ hängig wirksamen Drosselquerschnitt derart weiterzubilden, daß die Schaltbewegung der Ventilelemente, die den Drosselquerschnitt freigeben, mit möglichst geringen Kräf­ ten ablaufen kann und für die andere Druckrichtung ein sicheres Schließen gewährlei­ stet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei einer Umschaltscheibe, die beispielsweise sternförmig verlaufende Federabschnitte aufweist, wird die Länge der Federabschnitte durch den radial zur Verfügung stehenden Bauraum bestimmt. In Umfangsrichtung verlaufende Federabschnitt ermöglichen deut­ lich längere Federabschnitt, wobei sich eine größere Länge umgekehrt proportional der Federrate des Federabschnitte auswirkt, so daß die Federrate deutlich gesenkt werden kann. Durch die spiralförmige Ausnehmung ergibt sich ein längerer in Umfangsrichtung belasteter Federabschnitt. Legt man die Spannflächen radial außerhalb und innerhalb der Federabschnitte, so kann die Umschaltscheibe am Außen- und am Innendurchmes­ ser fest eingespannt sein. Leichte fertigungsbedingte Unförmigkeiten hinsichtlich der Planlage können ausgeglichen werden.
Des weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Umschaltscheibe zwei spiral­ förmige Ausnehmungen aufweist, wobei der Endpunkt der ersten spiralförmigen Aus­ nehmung auf einem größeren Teilkreis ausgeführt ist als der Anfangspunkt der zweiten spiralförmigen Ausnehmung. Die Deckfläche liegt dann sinnvollerweise in einem Kreis­ abschnitt zwischen den spiralförmigen Ausnehmungen.
Um eine möglichst große zusammenhängen Deckfläche zu erreichen, sind die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Federabschnitt in einem Winkelabschnitt der Umschalt­ scheibe zusammengefaßt.
Es können in der räumlichen Ausgestaltung noch weitere Merkmale eingesetzt werden. Z. B. können die Federabschnitte der Umschaltscheibe in derselben Planlage ausgeführt sein wie die Deckfläche oder als aus der Ebene der Deckfläche herausgebogene Blattfe­ dern ausgeführt sein.
Damit der Aufwand bei der Montage möglichst gering ist, bildet die Umschaltscheibe mit dem Ventilkörper im Hinblick auf eine orientierte Einbaulage eine Formschlußverbin­ dung. Man muß aufgrund dieser Maßnahme keinen Aufwand für die Kontrolle betrei­ ben, daß die Deckfläche stets an der vorgesehenen Position montiert wurde.
Man kann sich durchaus vorstellen, daß die Umschaltscheibe zusammen mit einer Durchtrittsöffnung den richtungsabhängigen Drosselquerschnitt bildet, beispielsweise, indem eine Ausnehmung mit einer Durchtrittsöffnung in Überdeckung montiert wird. Es sind aber Toleranzschwankungen hinsichtlich der Größe der Überdeckung denkbar, so es besonders vorteilhaft ist, wenn die Umschaltscheibe auf einer Drosselscheibe aufliegt, wobei die Drosselscheibe mindestens einen Drosselquerschnitt aufweist, der von der mindestens einen Deckfläche der Umschaltscheibe abgedeckt werden kann.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Unteranspruch weist die Haltescheibe zumindest im Umfangsbereich der Deckfläche der Umschaltscheibe eine Rinne auf, so daß ein Frei­ raum für die Abhubbewegung der Umschaltscheibe vorliegt. Dabei weist die Halteschei­ be mindestens eine Strömungsverbindung in der Rinne auf, wobei die Strömungsver­ bindung im Rinnengrund ausgeführt ist. Der Rinnengrund stellt für die Umschaltscheibe eine Wegbegrenzung dar. Ein weiterer Vorteil für die Anordnung der Strömungsverbin­ dung im Rinnengrund ist darin zu sehen, daß die Anströmrichtung des Dämpfmediums in Schließrichtung der Umschaltscheibe senkrecht auf die Umschaltscheibe auftritt und damit ein unerwünschtes Verharren der Umschaltscheibe in geöffneter Position zuver­ lässig unterbunden ist.
So wird die Haltescheibe von mindestens einem Federelement auf den Ventilkörper ge­ drückt, wobei die Strömungsverbindung im Rinnengrund radial außerhalb von dem an der Haltescheibe angreifenden Federelement ausgeführt ist. Das zwischen den Arbeits­ räumen sich austauschende Fluid muß damit nicht durch das Federelement strömen.
Im Hinblick auf eine einerseits sichere Haltefunktion und andererseits auf eine günstige Strömungsführung im Umschaltventil weist die Haltescheibe an ihrem Innendurchmesser eine Radialführung auf.
Damit sämtliche eingesetzten Scheiben die optimale Stellung innerhalb des Umschalt­ ventils einnehmen, gehen die Haltescheibe, die Umschaltscheibe und die ggf. eingesetz­ te Drosselscheibe zusammen mit dem Ventilkörper eine Formschlußverbindung ein.
Dabei weist die Haltescheibe in Richtung des Ventilkörpers ausgerichtete Formschluß­ segmente auf, die die Umschaltscheibe und die ggf. eingesetzte Drosselscheibe durch­ dringen und mit dem Ventilkörper, der ein den Formschlußsegmenten angepaßtes Ge­ genprofil aufweist, die Formschlußverbindung herstellt. Es läßt sich im Ventilkörper leichter ein Gegenprofil einarbeiten, bei einem gestanzten Ventilkörper einprägen, als ein Gegenprofil herausragen zu lassen, da ansonsten ein dickerer Ventilkörperrohling eingesetzt werden müßte.
Damit die eingesetzten Scheiben nur eine einzig mögliche Einbaulage in Umfangsrich­ tung einnehmen können, weisen die in der Formschlußverbindung eingesetzten Einzel­ profile der einzelnen Scheiben in Umfangsrichtung eine Profilabweichung auf.
Damit die Scheiben auch mit den vorgesehen Seiten aufeinander zur Anlage kommen, sind die Drosselquerschnitte symmetrisch zu dem Formschlußprofilteil mit der Profilab­ weichung ausgerichtet.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden:
Es zeigt:
Fig. 1 Beispielhafte Ausgestaltung eines Schwingungsdämpfers
Fig. 2 Ventilkörper im Detail
Fig. 3 Umschaltscheibe als Einzelteil
Fig. 4 Drosselscheibe als Einzelteil
Fig. 5 Haltescheibe als Einzelteil
Fig. 6 Alternative Ausführung einer Umschaltscheibe
Die Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Kolbenzylinder-Aggregat 1 in der Ausführung eines Ein­ rohrschwingungsdämpfers. Grundsätzlich läßt sich die Erfindung auch bei anderen Kol­ benzylinder-Aggregaten anwenden, wie Gasfedern o. ä..
Der Einrohrschwingungdämpfer 1 besteht im wesentlichen aus einem Druckrohr 3, in­ dem ein Kolben 5 an einer Kolbenstange 7 axial beweglich angeordnet ist. An der Aus­ trittsseite der Kolbenstange 7 verschließt eine Kolbenstangenführung 9 einen mit Dämpfmittel gefüllten Arbeitsraum 11, der durch einen Trennkolben 13 von einem Gas­ raum 15 getrennt ist, der endseitig einem Boden 17 mit Auge 19 aufweist.
Bei einer Kolbenstangenbewegung wird Dämpfmedium durch Dämpfventile 21 im Kol­ ben 5 verdrängt. Ein Kolbenring 23, der eine Umfangsfläche 25 des Kolbens 5 abdeckt, verhindert ein seitliches Umströmen des Kolbens.
Die Fig. 2 zeigt den Kolben 5 des Schwingungsdämpfers 1 als Einzelteil mit einem erfin­ dungsgemäßen Umschaltventil 27, das in dieser Ausführungsform aus einer Drossel­ scheibe 29 in Verbindung mit einer Umschaltscheibe 31 besteht. In der Drosselscheibe ist mindestens ein Drosselquerschnitt 33 orientiert zu einer Durchtrittsöffnung 35 ausge­ führt, wobei der oder die Drosselquerschnitt(e) von einer Deckfläche 37 der Umschalt­ scheibe 31 abgedeckt werden. Grundsätzlich läßt sich die Erfindung auch auf ein Bo­ denventil eines Schwingungsdämpfers oder einen anderen Anwendungsfall übertragen.
Das Umschaltventil 27 ist Teil des Dämpfventils 21 im Kolben 5 des Schwingungsdämp­ fers, der einen Ventilkörper 39 aufweist, der über die Durchtrittsöffnungen 35a; 35b die beiden Arbeitsräume 11a und 11b verbindet. Die Durchtrittsöffnungen münden aus Ventilauflageflächen 41, auf denen die Drosselscheibe in ihrem äußeren Bereich auf­ liegt. Am radial inneren Bereich ist ein Auflagerring 43 in den Ventilkörper eingelegt, bzw. eingepreßt, dessen Auflagefläche mit der Ventilauflagefläche 41 exakt in einer Ebene liegt, so daß die Drosselscheibe über ihre gesamte Oberfläche plan ist. Die Zen­ trierung der Drosselscheibe erfolgt über den Innendurchmesser an einem Zapfen der Kolbenstange 7. Ggf wird der Auflagerring 43 mit den Ventilauflagefläche 41 in einem gemeinsamen Arbeitsgang auf die vorgesehene Höhe bearbeitet. Die Drosselscheibe kann sich elastisch verformen, wobei der Außenbereich, der auf den Ventilauflageflä­ chen aufliegt, abheben kann, hingegen der innere Bereich über einen Spannring 45 in Verbindung mit einer Anschlagscheibe 47 am Kolbenstangenzapfen fixiert ist.
Die auf der Drosselscheibe 29 aufliegende Umschaltscheibe verfügt radial innerhalb und außerhalb der Deckfläche 37 über innere und äußere Spannflächen 49; 51, die jeweils durch Ausnehmungen 53; 55 getrennt sind, wodurch die Deckfläche in Achsrichtung des Ventilkörpers von der Ventilauflagefläche abheben kann. Zur Zentrierung der Um­ schaltscheibe wird deren Innendurchmesser eingesetzt, der ebenfalls am Spannring an­ greift.
Damit die Abhubbewegung der Deckfläche der Umschaltscheibe begrenzt wird, ist auf den Spannflächen 49; 51 eine Haltescheibe 57 aufgelegt, die wiederum von einem Fe­ derelement 59, in diesem Fall eine Tellerfeder, vorgespannt ist. Zumindest im Bereich der Deckfläche 37 der Umschaltscheibe 31 verfügt die Haltescheibe 57 über eine Rin­ ne 61, die den nötigen Freiraum für die Abhubbewegung der Deckfläche bereitstellt, s. linke Schnitthälfte. Am Innendurchmesser der Haltescheibe sind in Richtung der An­ schlagscheibe 47 Führungssegmente 63 als Radialführung ausgeformt. In die andere Richtung sind Formschlußsegmente 65 ausgeführt, die die Umschaltscheibe und die Drosselscheibe durch- und in einen den Anschlußsegmenten angepaßtes Gegenprofil 67 den Ventilkörpers eingreifen.
Im Rinnengrund 69 der Rinne 61 sind Strömungsverbindungen 71 eingearbeitet, die die Rinne mit dem oberen Arbeitsraum 11a verbinden, wobei die Strömungsverbindungen außerhalb der Fläche des Federelementes 59 liegen.
Bei einer Anströmung des Umschaltventils 27 mit Dämpfmittel aus dem Arbeits­ raum 11b durch die Durchtrittsöffnungen 35a wird die Drosselscheibe auf dem Quer­ schnitt der Durchtrittsöffnungen druckbeaufschlagt. Geringe Druckkräfte können die Drosselscheibe gegen die Kraft des Federelementes 59 nicht von den Ventilauflageflä­ chen abheben lassen. In diesen Fällen wird nur die Deckfläche 37 der Umschaltscheibe, die auf dem Querschnitt der Voröffnungen 33 belastet wird, von der Drosselscheibe abgehoben, so daß Dämpfmittel in die Rinne 61 und weiter durch die Strömungsver­ bindungen 71 in den Arbeitsraum 11a strömen kann.
Treten größere Druckkräfte auf, so hebt die Drosselscheibe im Bereich der Auflageflä­ chen ab, wodurch das Dämpfventil 21 wirksam ist. Die Umschaltscheibe und die Halte­ scheibe werden ebenfalls angehoben. Bei umgekehrter Strömungsrichtung wird die Deckfläche durch den Druck in der Rinne 61 auf die Drosselscheibe gedrückt, so daß das Dämpfmedium nur durch die Durchtrittsöffnungen 35b in den Arbeitsraum 11b strömen kann.
In der Fig. 3 ist die Umschaltscheibe 31 als Einzelteil dargestellt. Die Umschaltscheibe verfügt über eine erste äußere Ausnehmung 53, die spiralförmig über einen Winkel von ca. 450° ausgeführt ist. Die spiralförmige Ausnehmung bildet zwischen ihrem Anfangs­ punkt 53a und ihrem Endpunkt 53b einen in Umfangsrichtung verlaufenden Federab­ schnitt 53c, der in derselben Planlage wie die anderen Flächenteile der Umschaltscheibe liegt. Je größer der Abstand des Anfangs- und Endpunktes in Umfangsrichtung, um so länger wird der Federabschnitt und damit um so kleiner die Federrate des Federab­ schnitts. Auch die radial weiter innen liegende Ausnehmung 55 ist spiralförmig und in ihrem Umfangswinkel in vergleichbarer oder gleicher Größe wie die äußere Ausneh­ mung 53. Zwischen einem Anfangspunkt 55a und einem Endpunkt 55b der inneren spiralförmigen Ausnehmung bildet sich wiederum ein in Umfangsrichtung verlaufender innerer Federabschnitt 55c. Stellt man sich die äußere und die innere Spannfläche 49 und 51, die jeweils außerhalb der spiralförmigen Ausnehmungen liegen bezogen auf die Deckfläche 37, als ortsfest vor, so kann die Deckfläche aus der Planlage abheben, wobei sich die Federabschnitte wie Blattfedern verformen. Durch die Federabschnitte ist stets eine, wenn auch geringe Vorspannung der Deckfläche zur Drosselscheibe gewährleistet, so daß die Deckfläche stets in Richtung der Drosselscheibe zurückbewegt wird und ein definiertes Schließverhalten vorliegt.
Die Anfangs- und Endpunkte der spiralförmigen Ausnehmungen 53; 55 sind in einer Hälfte der Umschaltscheibe zusammengefaßt, damit eine möglichst große Deckfläche 37 entstehen kann. Zum besseren Verständnis sind die Drosselquerschnitte 33 in der Deckfläche eingezeichnet.
Die Fig. 4 zeigt die Drosselscheibe als Einzelteil mit ihren beiden Drosselquerschnit­ ten 33. Damit die Drosselscheibe zu den Durchtrittsöffnungen im Ventilkörper 39 aus­ gerichtet ist, ist der Innendurchmesser profiliert ausgeführt, wobei eine Profilabwei­ chung 73 eingesetzt wird. Im übrigen ist die Umschaltscheibe identisch wie die Drossel­ scheibe profiliert. Die Profilierung ist nutartig ausgeführt, wobei die Drosselquerschnit­ te 33 in der Drosselscheibe 29 symmetrisch zu der Profilstelle mit der Profilabwei­ chung 73 ausgerichtet ist, um keinesfalls eine vertauschte Einbaulage der Drosselquer­ schnitte zu den Durchtrittsöffnungen 35a; 35b im Ventilkörper aufkommen zulassen.
In der Fig. 5 wird ergänzend zur Fig. 2 die Haltescheibe 57 gezeigt, wobei in dieser Dar­ stellung die Formschlußsegmente 65, die die Umschalt- und die Drosselscheibe durch­ greifen, deutlicher sichtbar sind. Die bereits genannte Profilabweichung 73 ist auch bei den Formschlußsegmenten vorhanden. Des weiteren wird erkennbar, daß die Strö­ mungsverbindungen in Umfangsrichtung ausgeführte Schlitze sind. Die Rinne 61 ist vollständig umlaufend geformt.
Damit bei der Montage das Einfädeln der Haltescheibe der Umschaltscheibe und der Drosselscheibe erleichtert wird, können diese Scheibe Kerben 75 oder ähnliche Markie­ rungen aufweisen, die die vorbestimmte Einbaulage erkennen lassen.
In der Fig. 6 soll das Gegenprofil 67 offenbart werden, das mit den Formschlußsegmen­ ten der Haltescheibe eine Formschlußverbindung eingeht, und die gesamte Scheibenan­ ordnung orientiert.
Bei relativ kleinen Durchtrittsöffnungen 35a; 35b kann man u. U. auf eine Drosselschei­ be verzichten, wenn die innerer oder äußere Ausnehmung der Umschaltscheibe im Be­ reich der Ventilauflagefläche liegt. Die jeweils andere Ausnehmung bildet dann mit ihrer sichelförmigen Überdeckung mit der Durchtrittsöffnung 35 den Drosselquerschnitt 33, wobei man darauf achten muß, daß die Umschaltscheibe nicht so elastisch ist, daß sie bei einer Anströmung aus Richtung des Arbeitsraums 11a vom Druck der Strömung in die Durchtrittsöffnung gedrückt wird.

Claims (12)

1. Umschaltventil, umfassend einen Ventilkörper, der zwei mit einem Fluid gefüllte Arbeitsräume trennt, wobei im Ventilkörper Durchtrittsöffnungen ausgeführt sind, die zumindest teilweise von einer Anzahl von Ventilscheiben abgedeckt werden, wobei der Durchtrittsquerschnitt der Durchtrittsöffnungen von einer Umschaltschei­ be in Abhängigkeit der Durchflußrichtung gesteuert wird, die in Umfangsrichtung verlaufende Federabschnitte, mindestens eine Deckfläche und eine Spannfläche aufweist, die die Umschaltscheibe außerhalb der Deckflächen und der Federelemen­ te am Umschaltventil vorspannt, wobei die mindestens eine Deckfläche auf minde­ stens eine Durchtrittsöffnung ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschaltscheibe (31) eine spiralförmige Ausnehmung (53; 55) aufweist,
wobei der umlaufende Abschnitt der Umschaltscheibe (31), der von dem Anfangs- und Endpunkt (53a; 53b; 55a; 55b) der spiralförmigen Ausnehmung (53; 55) be­ grenzt wird, die Federabschnitte (53c; 55c) begrenzt.
2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschaltscheibe (31) zwei spiralförmige Ausnehmungen (53; 55) aufweist,
wobei der Endpunkt (53b) der ersten spiralförmigen Ausnehmung (53) auf einem größeren Teilkreis ausgeführt ist als der Anfangspunkt (55a) der zweiten spiralför­ migen Ausnehmung (55).
3. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Federabschnitte (53c; 55c) in einem Winkelabschnitt der Umschaltscheibe (31) zusammengefaßt sind.
4. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federabschnitte (53c; 55c) der Umschaltscheibe (31) in derselben Planlage ausgeführt sind wie die Deckfläche (37).
5. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltscheibe (31) mit dem Ventilkörper (39) im Hinblick auf eine orien­ tierte Einbaulage eine Formschlußverbindung bildet.
6. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltscheibe (31) auf einer Drosselscheibe (29) aufliegt, wobei die Dros­ selscheibe (29) mindestens einen Drosselquerschnitt (33) aufweist, der von der min­ destens einen Deckfläche (37) der Umschaltscheibe (31) abgedeckt werden kann.
7. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltescheibe (57) vorgesehen ist, die zumindest im Umfangsbereich der Deckfläche (37) der Umschaltscheibe (31) eine Rinne (61) aufweist, so daß ein Frei­ raum für die Abhubbewegung der Umschaltscheibe (31) vorliegt.
8. Umschaltventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (57) mindestens eine Strömungsverbindung (71) in der Rin­ ne (61) aufweist, wobei die Strömungsverbindung (71) im Rinnengrund (69) der Rinne (61) ausgeführt ist.
9. Umschaltventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (57) von mindestens einem Federelement (59) auf den Ventil­ körper (39) gedrückt wird, wobei die Strömungsverbindung (71) im Rinnen­ grund (69) radial außerhalb von dem an der Haltescheibe (57) angreifenden Federe­ lement (59) ausgeführt ist.
10. Umschaltventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (57) an ihrem Innendurchmesser eine Radialführung (63) auf­ weist.
11. Umschaltventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (57) die Umschaltscheibe (31) und die ggf. eingesetzte Dros­ selscheibe (29) zusammen mit dem Ventilkörper (39) eine Formschlußverbindung eingehen.
12. Umschaltventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltescheibe (57) in Richtung des Ventilkörpers (39) ausgerichtete Form­ schlußsegmente (65) aufweist, die die Umschaltscheibe (31) und die ggf. eingesetz­ te Drosselscheibe (29) durchdringen und mit dem Ventilkörper (39), der ein den Formschlußsegmenten angepaßtes Gegenprofil (67) aufweist, die Formschlußver­ bindung herstellt.
DE19752670A 1997-11-28 1997-11-28 Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt Expired - Fee Related DE19752670C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752670A DE19752670C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
US09/201,508 US6079440A (en) 1997-11-28 1998-11-30 Reversing valve with a cross section which is dependent on the direction of flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752670A DE19752670C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752670A1 DE19752670A1 (de) 1999-06-10
DE19752670C2 true DE19752670C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=7850026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752670A Expired - Fee Related DE19752670C2 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6079440A (de)
DE (1) DE19752670C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351357B3 (de) * 2003-11-04 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil mit richtungsabhängig schaltbaren Querschnitt
DE102004015448B3 (de) * 2004-03-05 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846460C2 (de) * 1998-01-16 2003-05-28 Saxonia Ag Matzingen Verfahren zur Herstellung eines Kolbenventilteiles für Stoßdämpfer
DE19923927C1 (de) * 1999-05-27 2001-01-18 Mannesmann Sachs Ag Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE10005180C1 (de) 2000-02-05 2001-08-23 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE10058136C1 (de) * 2000-11-22 2002-02-28 Mannesmann Sachs Ag Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE10124582C1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Zf Sachs Ag Dämpfventil
US7441640B2 (en) * 2003-10-08 2008-10-28 Peter Russell Shock absorber apparatus
JP4147226B2 (ja) 2004-03-05 2008-09-10 ツェットエフ フリードリッヒスハーフェン アーゲー 振動ダンパ
DE102004023465A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Saxonia Ag Verfahren zur Herstellung eines Kolbenventilteiles
US8083039B2 (en) * 2007-08-29 2011-12-27 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Disc spring intake
US8297418B2 (en) * 2008-06-05 2012-10-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Nested check high speed valve
JP6408818B2 (ja) * 2014-07-23 2018-10-17 Kyb株式会社 ピストンの製造方法
CN107061592B (zh) * 2016-12-20 2018-12-04 慈溪市轻飞特操纵索有限公司 气弹簧
ES2947990T3 (es) * 2020-04-26 2023-08-25 Ningbo Kasico Shock Absorber Mft Co Ltd Amortiguador hidráulico de fuerza auto-variable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025115A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Fichtel & Sachs Ag Kurzbauendes daempfventil
US5261448A (en) * 1989-11-16 1993-11-16 Atsugi Unisia Corp. Vibration mode responsive variable damping force shock absorber with feature of automatic selection of damping mode depending upon vibration mode of vehicular body

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0353078Y2 (de) * 1986-12-13 1991-11-19
US5316113A (en) * 1987-11-19 1994-05-31 Atsugi Motor Parts Company Ltd. Hydraulic shock absorber
JPH01102536U (de) * 1987-12-28 1989-07-11

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261448A (en) * 1989-11-16 1993-11-16 Atsugi Unisia Corp. Vibration mode responsive variable damping force shock absorber with feature of automatic selection of damping mode depending upon vibration mode of vehicular body
DE4025115A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Fichtel & Sachs Ag Kurzbauendes daempfventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351357B3 (de) * 2003-11-04 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil mit richtungsabhängig schaltbaren Querschnitt
DE102004015448B3 (de) * 2004-03-05 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US6079440A (en) 2000-06-27
DE19752670A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752670C2 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE4290832C2 (de) Stoßdämpfer mit abstimmbarem Hydraulikventil
DE4410996C1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0345245B1 (de) Ringventil
DE10005180C1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE3840302C2 (de) Geräuscharmes Dämpfventil
DE2731015A1 (de) Stossdaempfer-bodenventil
EP2711594B1 (de) Ventil
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
EP0926384B1 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE19523397C1 (de) Kolben mit richtungsabhängigen Voröffnungsquerschnitten
DE3518634C2 (de)
DE2626236A1 (de) Ventilaufbau
DE3419364A1 (de) Stufenlos blockierbares hubaggregat
DE2553246A1 (de) Stossdaempfer
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
DE2425352C2 (de) Mehrstufig arbeitendes Bodenventil für einen Zweirohrstoßdämpfer
DE2264139B2 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE10058136C1 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE19923927C1 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
DE2600408B2 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE102005047234A1 (de) Rollenstößel
WO2015132043A1 (de) Ventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
DE2109398B2 (de) Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang
DE2600820B2 (de) Tellerfederventil für Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20121030

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee