DE19752055A1 - Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige - Google Patents

Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige

Info

Publication number
DE19752055A1
DE19752055A1 DE19752055A DE19752055A DE19752055A1 DE 19752055 A1 DE19752055 A1 DE 19752055A1 DE 19752055 A DE19752055 A DE 19752055A DE 19752055 A DE19752055 A DE 19752055A DE 19752055 A1 DE19752055 A1 DE 19752055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
field
function
axial movement
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752055B4 (de
Inventor
Matthias Dr Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19752055A priority Critical patent/DE19752055B4/de
Publication of DE19752055A1 publication Critical patent/DE19752055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752055B4 publication Critical patent/DE19752055B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/165Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising numbered dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Bei einer derartigen, aus der DE 38 36 555 A bekannten Vorrichtung sind die Felder der Bildschirmanzeige untereinander gleichartig innerhalb des Anzeigefeldes ange­ ordnet. Sie dienen dazu, eines von mehreren Menüs oder aber eines von mehreren Untermenüs auszuwählen. Dies geschieht typischerweise, indem ein Zeiger auf ein Feld geführt wird und durch Axialbewegung des Betätigungsglieds das zugehörige Menü bzw. Untermenü ausgewählt wird. Befindet man sich beispielsweise in einem Untermenü, so ist die Einstellung des Untermenüs eines anderen Menüs an den hierarchischen Aufbau der Vorrichtung gebunden. Es ist hierzu vorgesehen, zu­ nächst das zugehörige Menü auszuwählen, dann das Menü zu wechseln und bei dem neuen Menü wiederum das jeweilige zugehörige Untermenü aufzusuchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine deutliche Erweiterung der Bedienmöglichkeit und insbe­ sondere der Auswahlmöglichkeiten bei weiterhin gegebener Übersichtlichkeit ge­ währleistet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die verschiedenen, vorzugsweise zwei unterschiedlichen Feldtypen wird es möglich, sinnfällig die bei Ansteuern des jeweiligen Feldes gegebenen Einstellmög­ lichkeiten anzuzeigen. Hierzu können die Feldtypen signifikant gewählt werden. So kann vorzugsweise ein Feldtyp durch eine rechteckige Feldbegrenzung, der andere Feldtyp durch eine kreisförmige Feldbegrenzung dargestellt werden. Ersteres zeigt an, daß dort die Auswahl bzw. Änderung der mit dem Feld verbundenen Funktion durch eine Axialbewegung des Betätigungsglieds möglich ist. Eine kreisförmige Feldbegrenzung hingegen zeigt sinnfällig die Möglichkeit, durch eine Drehbewegung des Betätigungsglieds eine von mehreren diskreten Werten einer Funktion oder aber einen Funktionswert analog, beispielsweise auf einen beliebigen Wert zwischen 0 und 100 einzustellen. Unter Funktion ist hier wie im folgenden sowohl ein Menü, ein Untermenü oder aber auch der Wert oder die Einstellung einer Funktion oder eines Funktionswerts zu verstehen.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung weiter erläutert. In der Zeichnung ist eine Bildschirmanzeige dargestellt, die durch ein aus der DE 38 36 555 A1 mit einer Ro­ tations- und Axialbewegung versehenes Betätigungsglied ansteuerbar und aus­ wählbar ist.
In der Anzeigefläche 1 eines Bildschirms sind Felder mit zwei Arten von Feldbe­ grenzung dargestellt. Es handelt sich dabei um Felder 2 bis 5 mit runder Feldbe­ grenzung und Felder 6 bis 9 mit rechteckiger Feldbegrenzung. Befindet sich der Zeiger = Cursor - symbolisiert durch eine entsprechende Helltastung des Feldes auf einem der Felder 2 bis 5 - und ist die zugehörige Funktion durch Axialbewegung des Betätigungsglieds ausgewählt, so ist es damit möglich, die zugehörige Funktion durch eine Drehbewegung des Betätigungsglieds zu verändern.
Befindet sich der Cursor auf dem Feld 2 und ist die Funktion hier Lautstärke ausge­ wählt, so wird durch eine Drehbewegung des Cursors die Lautstärke verändert. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, daß durch eine Drehbewegung des Betäti­ gungsglieds im Uhrzeigersinn die Lautstärke bis hin zu einem Maximalwert verän­ dert wird. Eine darüber hinausgehende Drehbewegung ist ohne Einfluß auf die Lautstärke. Eine anschließende Drehbewegung des Betätigungsglieds im Ge­ genuhrzeigersinn führt zu einer Verringerung der Lautstärke bis hin zu einem Mini­ malwert. Wird das Betätigungsglied weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wird die Lautstärke nicht verändert.
Entsprechendes gilt dann, wenn das Feld 3, 4 oder 5 ausgewählt ist. Beim Feld 5 besteht insofern eine Besonderheit, als damit schrittweise einer von hier sieben fest programmierten Sendern (Stationsspeicher) einstellbar ist.
Befindet sich der Cursor auf einem der Felder 6 bis 9, so wird die mit jedem der Fel­ der verbundene Funktion durch eine Axialbewegung des Betätigungsglieds ausge­ wählt bzw. eine von zwei bestehenden Alternativen ausgewählt bzw. verändert. Be­ findet sich der Cursor auf dem Feld 6, so wird durch eine Axialbewegung des Betäti­ gungsglieds eine Umschaltung von Stereo nach Mono vorgenommen, sofern zu­ nächst Stereo eingestellt ist. Ist hingegen zunächst Mono eingestellt, so wird durch die Axialbewegung des Betätigungsglieds der Stereo-Empfang eingestellt.
Befindet sich der Cursor auf dem Feld 9, so ist durch eine Axialbewegung des Betä­ tigungsglieds die Umschaltung auf das Hauptmenü mit den dabei bestehenden Me­ nüs wie Navigation, Radio, Klimaanlage usw. möglich.
In einem Feld 10 können zusätzlich die gewählte Einstellung bzw. die mit der Ein­ stellung verbundenen Werte eines Parameters, hier der Frequenz 107,0 MHz des ausgewählten Senders für den Stationsspeicher 3 sowie die weiteren Radioeinstel­ lungen wie TP, Stereo und VF (für Verkehrsfunk) dargestellt werden.
Jedem Menü ist sowohl eine besondere Art und Anzahl der Felder mit runder bzw. rechteckiger Feldbegrenzung sowie ein unterschiedlicher Aufbau der im Anzeigefeld 10 dargestellten Informationen zugeordnet.
Lediglich hinsichtlich des Feldes 9 besteht für sämtliche Menüs ein einheitlicher Auf­ bau. Es ist bei jedem Menü möglich, durch Steuerung des Cursors auf das Feld 9 und anschließendes Axialbewegen des Betätigungsglieds auf das Hauptmenü zu­ rückzuschalten. Die Einstellung des Cursors auf die Felder 2 bis 9 können bei­ spielsweise durch eine Drehbewegung des Betätigungsglieds ohne nachfolgende Axialbewegung erfolgen. Ist das richtige Feld gefunden, so kann die damit verbun­ dene Funktion durch Axialbewegung des Betätigungsglieds zunächst ausgewählt und durch eine Rotationsbewegung (Felder 2 bis 5) bzw. Axialbewegung (Felder 6 bis 9) eingestellt bzw. variiert werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung mit einem multifunktionalen Betätigungsglied, das um eine Längs­ achse drehbar und in Richtung der Längsachse bewegbar ist, und mit einer da­ von gesteuerten Bildschirmanzeige, auf der mehrere Felder durch das Betäti­ gungsglied einzeln ansteuerbar und/oder auswählbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Felder zwei Typen von Feldbegrenzung besitzen und daß beim einen Typ eine Änderung einer Funktion durch Axialbewegung des Betäti­ gungsglieds und beim anderen Typ eine Änderung einer Funktion durch Drehbe­ wegung des Betätigungsglieds durchführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Typ von Feldbegrenzung ein Rechteck ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an­ dere Typ von Feldbegrenzung ein Kreis ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion schrittweise ansteuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion durch Axialbewegung des Betätigungsglieds auswählbar und durch Drehbewe­ gung des Betätigungsglieds auf einen von mehreren Werten einstellbar ist.
DE19752055A 1997-11-25 1997-11-25 Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige Expired - Fee Related DE19752055B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752055A DE19752055B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752055A DE19752055B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752055A1 true DE19752055A1 (de) 1999-05-27
DE19752055B4 DE19752055B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=7849682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752055A Expired - Fee Related DE19752055B4 (de) 1997-11-25 1997-11-25 Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752055B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138544A2 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
DE10046904A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040243B4 (de) 2005-08-24 2022-09-29 Volkswagen Ag Multifunktionsbedienelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001062C2 (de) * 1988-10-27 1999-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Darstellung von Anzeigen auf einem Bildschirm
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
DE4008827A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Miele & Cie Bedienungs- und anzeigevorrichtung
DE4023318A1 (de) * 1990-07-21 1992-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur durchfuehrung eines variablen dialogs mit technischen geraeten
CA2087568A1 (en) * 1993-01-19 1994-07-20 Michael J. Gooch Data input device
DE4433573A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Fendt Xaver Gmbh & Co Handschalthebel zum Steuern einer Vielzahl Funktionen an einem Nutzfahrzeug
DE19610344A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Philips Patentverwaltung Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. für ein Kraftfahrzeug
DE19610700A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138544A2 (de) 2000-03-31 2001-10-04 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
DE10016180A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
DE10016180C2 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Audi Ag Multifunktionsbedienelement
DE10046904A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752055B4 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034470B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer bildschirmanzeige
DE19752056C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE19528457C2 (de) Bedieneinrichtung
EP0893297B1 (de) Bedienelement
EP0814965B1 (de) Bediengerät für eine kraftfahrzeug-klimaautomatik
EP0893750B1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP2670615B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE102015218518A1 (de) Innovativer Drehregler mit variabler haptischer Rückmeldung
DE102008059116B4 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE60215882T2 (de) Handeingabevorrichtung
DE19937463B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst
DE19824100A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
DE19712048C2 (de) Bedienvorrichtung
DE202017100249U1 (de) Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder
EP1122633A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE10056307B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10121685A1 (de) Anzeige-und Bedienvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011106784A1 (de) Bedieneinheit für eine Funktionseinrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Bedieneinheit, insbesondere zum Bedienen einer Klimatisierungsanlage
EP1221083A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer bildschirmanzeige
DE102005025887B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung
DE19752055A1 (de) Vorrichtung mit einem Betätigungsglied und einer Bildschirmanzeige
WO2000017740A1 (de) Verfahren zur darstellung von graphischen bedienelementen einer graphischen benutzeroberfläche
DE19752054A1 (de) Multifunktionales Bedienteil
DE102009049111B4 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19630810B4 (de) Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee