DE19751659C2 - Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb - Google Patents

Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb

Info

Publication number
DE19751659C2
DE19751659C2 DE19751659A DE19751659A DE19751659C2 DE 19751659 C2 DE19751659 C2 DE 19751659C2 DE 19751659 A DE19751659 A DE 19751659A DE 19751659 A DE19751659 A DE 19751659A DE 19751659 C2 DE19751659 C2 DE 19751659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
brake system
roller
tensioning
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19751659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751659A1 (de
Inventor
Christian Mosler
Werner Spielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19751659A priority Critical patent/DE19751659C2/de
Priority to SE9803809A priority patent/SE514768C2/sv
Priority to FR9814550A priority patent/FR2771360B1/fr
Priority to IT1998RM000715A priority patent/IT1302872B1/it
Publication of DE19751659A1 publication Critical patent/DE19751659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751659C2 publication Critical patent/DE19751659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • B60T7/047Hand-actuated release means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellbremsanlage mit einer elektromotorisch oder mittels Muskelkraft betätigbaren Vorrich­ tung zum Spannen der Bremsseilzüge, wobei bei der elektromoto­ rischen Betätigung, die mittels eines elektrischen Schalters oder durch das elektrisch abfragbare Bedienen des mittels Mus­ kelkraft verstellbaren Betätigungselements ausgelöst wird, die Bremskraft elektronisch erfaßt und geregelt oder gesteuert wird.
Eine derartige Feststellbremsanlage ist aus der DE 40 27 810 A1 bekannt. Dort wird eine servounterstützte Handbremse beschrie­ ben. Die Spannvorrichtung der Handbremse ist ein Hebelgetriebe, das entweder von einem Elektromotor über ein Spindelgetriebe oder durch manuelles Ziehen des Handbremsengriffes betätigt wird. Das Hebelgetriebe ist über einen manuell verstellbaren Schaltmechanismus entweder mit dem Spindelgetriebe oder dem Handbremsengriff gekuppelt. Im Servobetrieb, bei dem der Hand­ bremsengriff als Schalter bzw. Potentiometersteller benutzt wird, steht der Handbremsengriff mechanisch nicht mit dem He­ belgetriebe in Wirkverbindung. Das hat den Nachteil, daß durch ein Ziehen des Handbremsengriffes bei abgeschalteter Zündung oder bei einem Ausfall der Bordspannung oder der Bordelektronik die Spannvorrichtung bzw. die Feststellbremse nicht gespannt wird. Hierzu muß erst manuell der Schaltmechanismus betätigt werden.
Aus der DE 42 05 588 C2 ist eine Feststellbremsanlage bekannt, die als Fremdkraftbremsanlage ausgebildet ist. Der arretierbare Handbremshebel dient als Sollwertgeber. Bei Ausfall der Stelleinheit kann die Bremskraft vom Bediener direkt über die Betätigungseinrichtung auf die Radbremse aufgebracht werden. Bei Ausfall der fremdkrafterzeugenden Stelleinheit ist kein Umdenken des Fahrers erforderlich. Durch die vollkommen identische Bedienung der Betätigungseinrichtung ergeben sich im Notfall zwar erhöhte Bedienkräfte, der gewohnheitsmäßige Bedienablauf führt jedoch zur Feststellung bzw. Abbremsung des Kraftfahrzeugs. Das Lösen der Feststellbremse geschieht ebenfalls in der gewohnten Art und Weise.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Feststellbremsanlage zu schaffen, die im Normalfahrbetrieb und im Notfahrbetrieb einen maximalen Bedienkomfort ermöglicht und ein sicheres Feststellen des Kraftfahrzeugs erlaubt.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die Feststellbremsanlage hat eine Spannvorrichtung, die eine ein Zugseil aufwickelnde Rolle oder Rollensegment umfaßt, wobei die Rolle oder das Rollensegment mindestens eine Verzahnung aufweist, mit der ein Abtriebsrad eines Servoantriebs kämmt und in die eine entgegen der Spannrichtung sperrendes oder rasten­ des, zum Öffnen der Feststellbremse lösbares, Gesperreelement eingreift. Die Rolle oder das Rollensegment ist mit Hilfe eines Bedienelements, dessen Schwenkachse mit der der Rolle oder des Rollensegments identisch ist, über eine zum Öffnen der Fest­ stellbremse lösbares Gesperreelement in Spannrichtung schwenk­ bar. Parallel zu dem Schaltelement, das das Betätigen des Be­ dienelements erkennt, ist ein elektrisch oder elektronisch be­ tätigtes, den Servoantrieb ansteuerndes Schaltelement angeord­ net, das mindestens durch ein von der Hill-Holder-Automatik der ABS-Steuerung in einer Steuereinheit erzeugtes Signal ausgelöst wird.
Bei dieser Feststellbremsanlage kann die Feststellbremse durch Muskelkraft, mit Hilfskraftunterstützung oder vollautomatisch angezogen werden. Im ersten Fall wird sie unabhängig von der Bordspannung oder der Bordelektronik rein mechanisch gespannt und verrastet. Dies geschieht ausschließlich durch ein direktes oder indirektes Betätigen eines Bedienelementes, beispielsweise das Treten eines Pedals oder das Ziehen eines Handbremsen­ hebels. Im zweiten Fall führt ein Servoantrieb eine Spannvor­ richtung dem betätigten Bedienelement nach, so daß sich die Feststellbremse nahezu kraftfrei bedienen läßt. Im dritten Fall sorgt die bordeigene Elektronik dafür, daß das Abstellen des Fahrzeugs erkannt wird und ein Betätigen der Feststellbremse auslöst.
Gelöst wird die Feststellbremse generell durch das Betätigen eines Handhebels.
Die Feststellbremsanlage hat den Vorteil, daß eine gezielte Be­ tätigung durch den Fahrer in der Regel nur über ein bestimmtes Bedienelement, z. B. das Pedal erfolgt. Hierbei ist es un­ wesentlich, ob die Zündung eingeschaltet oder die elektrische Anlage defekt ist. Der Fahrer bemerkt bei einem Ausfall des Servoantriebs nur das Ausbleiben der Hilfskraftunterstützung. Er muß beispielsweise in einer ungünstigen Fahrsituation, z. B. beim Anhalten oder Anfahren am Berg bei ausgefallener Bordelek­ tonik, nicht mehr ein besonderes, sonst nicht benötigtes Betä­ tigungs- oder Schaltorgan suchen, mit dem er ein mechanisches Feststellen des Fahrzeugs einleiten kann.
Im Automatikbetrieb ergibt der Vorteil, daß die durch die Hill- Holder-Automatikbetätigte Betriebsbremse nicht mißbraucht oder überlastet wird. Eine übliche ABS-Bremsanlage mit dieser Auto­ matik hat den Nachteil, daß die Betriebsbremse nach dem Abstel­ len des Fahrzeugs hydraulisch nicht freigegeben wird. Der Fah­ rer kann ohne Betätigung der Feststellbremse das scheinbar si­ cher abgestellte Fahrzeug verlassen. Sinkt jedoch der Hydrau­ likdruck aufgrund von Leckage im Verlauf von Stunden ab, kann das Fahrzeug wegrollen. Dies verhindert die erfindungsgemäße Feststellbremsanlage, hier wird bei oder nach dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremsanlage so angezogen, daß sie al­ leine das Feststellen des Fahrzeugs übernehmen kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
Fig. 1 Spannvorrichtung für eine Feststellbremse mit ihren Betätigungsorganen;
Fig. 2 Spannvorrichtung bei nicht betätigter Feststell­ bremse;
Fig. 3 Spannvorrichtung bei betätigter Feststellbremse.
Fig. 1 zeigt schematisch die Baugruppen und Bauteile, die zur automatischen und manuellen Betätigung einer mechanischen Fest­ stellbremse benötigt werden. Eine zentrale Baugruppe ist die Spannvorrichtung (10) mit ihrem Antrieb (40).
Die Spannvorrichtung hat die Aufgabe, ein Zugseil (1) zum An­ ziehen der Fahrzeugfeststellbremsen zu spannen. Das Zugseil (1) ist hierfür mechanisch mit den - hier nicht dargestellten - zu den Feststellbremsen führenden Bremsseilen verbunden.
In der Spannvorrichtung (10) wird das Zugseil in der Regel - also im Servo- und Automatikbetrieb - elektrisch aufgerollt. Dazu dient ein Servoantrieb (40). Er umfaßt einen Elektromotor, der ggf. mit einem Vorgelegegetriebe ausgestattet ist, und eine Kupplung (43). Letztere kann beispielsweise eine mechanische Fliehkraftkupplung oder eine elektromagnetisch schaltbare Kupp­ lung sein. Zwischen der Kupplung (43) und der anzutreibenden Spannvorrichtung (10) ist ein Drehmomentsensor (45) angeordnet.
Mit diesem Sensor wird während des Spannvorganges das an der Abtriebswelle anstehende Drehmoment gemessen. Es ist proportio­ nal zu der auf die Feststellbremsbacken wirkenden Klemmkraft. Der Elektromotor (41) des Servoantriebs (40) ist über die Lastleitungen (64-67) am Pluspol der Bordspannungsversorgung angeschlossen. In den Lastleitungen (64-66) sind drei Schalt­ elemente (20; 46, 47) angeordnet. Das Schaltelement (20) ist ein als Schließer ausgebildeter, mechanischer Tastschalter, dessen Taster beispielsweise am Hebel des Fußpedals (11) so an­ liegt, daß der Schließer bei unbetätigtem Fußpedal (11) geöff­ net ist.
Parallel zu dem Schaltelement (20) ist ein ABS-Schalt­ element (48) angeordnet. Das Schaltelement, das ein Schließer ist, wird von einem Relais (49) betätigt, das u. a. über eine Signalleitung (68) mit einer Steuereinheit (3) verbunden ist. Den beiden Schaltelementen (20, 48) ist ein über ein Re­ lais (47) betätigbares, als Öffner ausgebildetes Abschaltele­ ment (46) vorgeschaltet. Das Relais (47) steht u. a. über eine Steuerleitung (67) mit der Steuereinheit (3) in Verbindung.
Ferner ist an die Steuereinheit (3) der Drehmomentsensor (45) und ein Schalter (60) angeschlossen.
Die Steuereinheit (3) enthält u. a. eine mit einer Hill-Holder- Automatik ausgestattete ABS-Steuerung. Die Hill-Holder-Automa­ tik sorgt dafür, daß bei jedem Bremsvorgang und Fahrzeugstill­ stand die Betriebsbremsen betätigt bleiben, bis die Steuerung einen vom Fahrer eingeleiteten Anfahrvorgang erkennt. Das Steu­ ersignal der Hill-Holder-Automatik zum Halten der Betriebs­ bremse wird auch zum automatischen Anziehen der Feststellbremse benutzt. Beispielsweise löst das Steuersignal einen Kurzzeitge­ ber für Zeitspannen zwischen einer und mehreren Minuten aus. Nach dem Ablauf einer vorgegebenen oder einstellbaren Zeit­ spanne betätigt die Steuereinheit (3) das Relais (49) und star­ tet somit den Servoantrieb (40). Der Servoantrieb (40) spannt das Zugseil (1) an. Wenn am Drehmomentsensor (45) die Torsion erreicht ist, die einer ausreichenden Klemmkraft der Feststell­ bremsen entspricht, veranlaßt die Steuereinheit (3) das Re­ lais (47) das Öffnen des Schaltelementes (46). Der Servoan­ trieb (40) ist abgeschaltet.
Das Signal der Hill-Holder-Automatik kann auch in Kombination mit Signalen verwendet werden, die entstehen, wenn beispiels­ weise der Zündschlüssel abgezogen wird, die Fahrertür geöffnet wird oder die Fahrersitzelektronik das Entlasten des Sitzes er­ kennt. Die Steuerung (3) kann je nach Fahrzeugtyp oder Anwen­ dungsfall darauf programmiert werden aus der Kombination ein­ zelner oder mehrerer derartiger Signale ein reguläres Abstellen des Kraftfahrzeugs zu erkennen, um zur Entlastung der Betriebs­ bremse möglichst frühzeitig die Feststellbremse automatisch zu betätigen.
Mit Hilfe des Schalters (60) kann die Feststellbremse unter Um­ gehung der Hill-Holder-Automatik direkt betätigt werden. Durch ein kurzes Antippen des Schalters (60) wird der Servoan­ trieb (40) aktiviert. Der Servoantrieb (40) wird in der vorbe­ schriebenen Weise abgeschaltet.
Die Feststellbremse kann auch im Servobetrieb angezogen werden. Dazu wird das Fußpedal (11) belastet. Über den sich hierbei schließenden Schalter (20) wird der Servoantrieb (40) gestartet. Letzterer stoppt, sobald das Fußpedal (11) wieder freige­ geben wird oder spätestens sensorgeregelt die maximale Klemm­ kraft an den Feststellbremsen, vgl. Automatiksteuerung, er­ reicht ist. Gegebenenfalls kann der Schalter (20) auch die Funktion des Schalters (60) haben.
In den Fig. 2 und 3 ist die Spannvorrichtung dargestellt. Sie umfaßt ein Rollensegment (30), das entweder mit Hilfe eines muskelkraftbetätigten Fußpedals (11) oder eines Servoan­ triebs (40) verschwenkt oder verdreht werden kann.
Das Rollensegment (30) ist im Ausführungsbeispiel ein scheiben­ förmiges Bauteil, das über einen Schwenkzapfen (13) und einen Lagerbock (12) am Fahrzeugaufbau (5) gelagert ist. Es hat drei Außenkonturen. Die Außenkontur mit dem kleinsten Außendurchmes­ ser ist die Aufwickelkontur (31). Auf ihr liegt das von den Feststellbremsen kommende Zugseil (1) auf. Das Zugseil wird über ein Schutzrohr (2) an die Spannvorrichtung (10) herange­ führt. Die Außenkontur mit dem mittleren Durchmesser ist eine Evolventenverzahnung (32). Diese Kontur kämmt mit der Verzah­ nung des Abtriebsrades (42) des Servoantriebs (40). Die Außen­ kontur mit dem größten Durchmesser ist eine Gesperreverzah­ nung (33). Sie ist hier Teil eines Zahnricht- und eines Rastge­ sperres. Gegebenenfalls kann die Verzahnung (32) auch für die beiden Gesperre verwendet werden.
Auf dem Schwenkzapfen (13) ist auch das Fußpedal (11) gelagert. Es steht mit dem Rollensegment (30) über ein Zahnrichtge­ sperre (17-18; 33) in Wirkverbindung. Das Zahnrichtge­ sperre (17-18; 33) sperrt im Uhrzeigersinn. Es hat eine Sperr­ klinke (18), die auf einem am Fußpedal (11) befestigten Schwenkzapfen (17) gelagert ist. Die hebelartig ausgeführte Sperrklinke (18) wird federbelastet in die Gesperreverzahnung (33) gedrängt. An ihrem der Klinkenspitze abgewandten Ende ist sie mit einem Hebelarm ausgestattet, der mit einer Bohrung versehen ist, durch die das vom Handhebel (51) kommende Löse­ seil (52) geführt ist. Auf dem Löseseil (52) sitzt dort ein Sperrklinkenmitnehmer (55).
Das Fußpedal (11) stützt sich über ein um den Schwenkzap­ fen (13) geschlungenes, omegaförmig gebogenes Federelement (15) am Fahrzeugaufbau (5) ab. Das Federelement (15) belastet das Fußpedal entgegen dem Uhrzeigersinn. Es liegt dazu am Fußpe­ dal (11) an einem Bolzen (14) und am Lagerbock (12) an einem Bolzen (16) an. Der Bolzen (16) dient gleichzeitig als Anschlag für das unbelastete Fußpedal (11).
Das Fußpedal (11) kann auch durch einen Hebel ersetzt werden, der durch das Fußpedal (11) ferngesteuert wird, beispielsweise mittels eines Seilzuges. In diesem Fall kann die Spannvorrich­ tung an einer Stelle angeordnet werden, an der genügend Platz ist.
An der Gesperreverzahnung (33) des Rollensegments (30) liegt ferner ein Teilrastgesperre (33; 57-59) an. Das Teilrastge­ sperre beinhaltet eine federbelastete Teilrastklinke (57) die am Fahrzeugaufbau (5) in einer Anlenkstelle (59) schwenkbar ge­ lagert ist. Die Teilrastklinke (57) hat eine Rastspitze (58), deren Kontur ab einem bestimmten Ausrasthub ein automatisches Ausrasten erlaubt. Dazu ist die Rastspitze (58) bei eingeraste­ ter Teilrastklinke (57) unterhalb des Verzahnungsaußendurchmes­ sers abgeschrägt. Die Teilrastklinke (57) hat an ihrem freien Ende eine Bohrung oder eine vergleichbare Ausnehmung, durch die das Löseseil (52) geführt ist. Das Löseseil (52) liegt an der Teilrastklinke (57) mittels eines Rastklinkenmitnehmers (54) an. Es (52) wird hinter dem Teilrastgesperre (33; 57-59) in ein Schutzrohr (53) geleitet, das zum Handhebel (51) führt, vgl. Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 wird zum Halten und Betätigen des Rol­ lensegments (30) ein formschlüssiges Zahngesperre benutzt. Al­ ternativ kann hierfür auch ein kraftschlüssiges Reibgesperre eingesetzt werden. Auch bei Reibgesperren kann die Sperrichtung frei gewählt und die Haltekraft beliebig eingestellt werden.
Bei einem automatischen Ansteuern des Servoantriebs (40) oder einem Drücken des in Fig. 1 dargestellten Tastschalters (60) zur Betätigung der Feststellbremsanlage verschwenkt der Servo­ antrieb (40) das Rollensegment (30) unter dem Aufrollen des Zugseils (1) bis zum sensorgesteuerten Abschalten des Elektro­ motors (41). Hierbei verbleibt das Fußpedal (11) in seiner in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung. Das Rollensegment (30) dreht sich im Uhrzeigersinn ohne Behinderung durch die anlie­ genden, aber nicht sperrenden Klinken (18) und (57). Nach dem Abschalten des Elektromotors (41) und dem Auskuppeln der Kupp­ lung (43) stützt sich das Rollensegment über das Teilrastge­ sperre (33; 57-59) am Fahrzeugaufbau (5) ab. Eine weitere Ab­ stützung am Fahrzeugaufbau (5) erfolgt über das Zahnrichtge­ sperre (17-18; 33) und das Fußpedal (11) durch den Anlagebol­ zen (14).
Zum Lösen der Feststellbremse wird der in Fig. 1 dargestellte Handhebel (51) betätigt, um das Löseseil (53) in das Schutz­ rohr (53) zu ziehen. Hierdurch öffnet die Sperrklinke (18) auf­ grund der Hebelarmverhältnisse der Klinken (18, 57) zuerst. Das vorzeitige Öffnen der Sperrklinke (18) kann auch durch eine entsprechende Positionierung der Klinkenmitnehmer (54, 55) auf dem Löseseil (52) erzielt werden. In diesem Fall hat - vor der Betätigung des Handhebels (51) - der Rastklinkenmitnehmer (54) ein größeres Spiel gegenüber seiner Klinke (57) als der Sperr­ klinkenmitnehmer (55) gegenüber der Klinke (18). Gegebenenfalls sind die Klinkenmitnehmer (54, 55) verstellbar ausgeführt.
Nach der vollständigen Freigabe der Verzahnung (33) durch die Sperrklinke (18) gelangt der Rastbereich bzw. die Abschrägung der Rastspitze (58) in den Kopfkreis der Gesperreverzah­ nung (33). Das Rollensegment (30) kommt frei und dreht unter dem Zug der Bremsenseilzüge entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch die schnelle Schwenkbewegung kann die Teilrastklinke (57) vor dem Stillstand des Rollensegments nicht mehr Einrasten. Folg­ lich reicht ein zeitlich kurzes Betätigen des Handhebels (51) aus, um ein vollständiges Lösen der Feststellbremse zu erzie­ len.
Es ist denkbar, das Zahnrichtgesperre (17-18; 33) ebenfalls als Teilrastgesperre auszuführen. Auch können beide Gesperre (17- 18; 33) und (33; 57-59) als reine Rastgesperre gestaltet sein, sofern die Ausrastkraft nur eines Rastgesperres größer ist als die das Zugseil (1) belastende Nutzkraft.
Im Ausführungsbeispiel passiert das Löseseil (52) nahezu zen­ tral den Schwenkzapfen (13). Dadurch tritt beim Betätigen des Fußpedals (11) kaum eine Veränderung des Lüftspiels zwischen den Klinken (18, 57) und deren Klinkenmitnehmer (54, 55) auf.
Die Spannvorrichtung kann beispielsweise bei abgeschalteter oder ausgefallener Bordspannungsversorgung mit Muskelkraft ge­ spannt werden. Dazu wird das Fußpedal (11) vom Fahrer betätigt. Es schwenkt unter der Wirkung der Muskelkraft im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen (13). Durch die eingerastete Sperr­ klinke (18) steht das Fußpedal (11) mit dem Rollensegment (30) in Wirkverbindung. Das Fußpedal (11) wird soweit durchgetreten, bis der Fahrer den Eindruck hat, daß die Feststellbremse fest genug angezogen ist. Das Rollensegment (30) und das Fußpe­ dal (11) haben die in Fig. 3 dargestellte Stellung erreicht. Die eingerastete Teilrastklinke (57) verhindert nach dem Frei­ geben des Fußpedals (11) ein Zurückdrehen des Rollenseg­ ments (30). Das Fußpedal (11) wird mit Hilfe des Feder­ elements (15) zurückgeschwenkt, bis es am Anlagebolzen (14) zum Stillstand kommt. Das Fußpedal (11) steht dann wieder in der gestrichelt dargestellten Position.
Das Lösen der mittels Fußkraft betätigten Feststellbremse er­ folgt wie im Servo- und Automatikbetrieb durch das mechanische Entriegeln mittels des Handhebels (51), vgl. Fig. 1.
In den Fig. 2 und 3 sind die für die Steuerung oder Regelung ggf. notwendigen elektrischen Schalter oder Sensoren, z. B. Schalter (20) aus Fig. 1, nicht dargestellt.

Claims (7)

1. Feststellbremsanlage mit einer elektromotorisch oder mittels Muskelkraft betätigbaren Vorrichtung zum Spannen der Bremsseil­ züge, wobei bei der elektromotorischen Betätigung, die mittels eines elektrischen Schalters oder durch das elektrisch abfrag­ bare Bedienen des mittels Muskelkraft verstellbaren Betäti­ gungselements ausgelöst wird, die Bremskraft elektronisch er­ faßt und geregelt oder gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Spannvorrichtung (10) eine ein Zugseil (1) auf­ wickelnde Rolle oder Rollensegment (30) umfaßt, wobei die Rolle oder das Rollensegment (30) mindestens eine Verzah­ nung (32, 33) aufweist, mit der ein Abtriebsrad (42) eines Servoantriebs (40) kämmt und in die eine entgegen der Spann­ richtung sperrendes oder rastendes, zum Öffnen der Feststell­ bremse lösbares, Gesperreelement (57) eingreift,
  • - daß die Rolle oder das Rollensegment (30) mit Hilfe eines Be­ dienelements (11), dessen Schwenkachse mit der Achse der Rolle oder des Rollensegments (30) identisch ist, über eine zum Öffnen der Feststellbremse lösbares Gesperreelement (18) in Spann­ richtung schwenkbar ist,
  • - daß parallel zu dem Schaltelement (20), das das Betätigen des Bedienelements (11) erkennt, ein elektrisch oder elektronisch betätigtes, den Servoantrieb (40) ansteuerndes Schaltele­ ment (48) angeordnet ist, das mindestens durch ein von der Hill-Holder-Automatik der ABS-Steuerung in einer Steuerein­ heit (3) erzeugtes Signal ausgelöst wird.
2. Feststellbremsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bedienelement (11) ein Pedal ist.
3. Feststellbremsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Gesperreelement (57) federbelastet am Fahr­ zeugaufbau (5) abstützt.
4. Feststellbremsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Gesperreelement (18) federbelastet am Pe­ dal (11) abstützt, wobei letzteres in seiner Ausgangslage am Fahrzeugaufbau (5) ansteht.
5. Feststellbremsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gesperreelemente (18) und (57) mit Hilfe eines ge­ meinsamen, an einem manuell betätigbaren Hebel (51) endenden Löseseils (52) aus der Gesperreverzahnung (33) ausrastbar sind.
6. Feststellbremsanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Steuereinheit (3) ein Schaltelement -(60) ange­ schlossen ist, über das per Tastendruckimpuls das elektromecha­ nische Spannen der Spannvorrichtung (10) ausgelöst wird.
7. Feststellbremsanlage gemäß Anspruch 1 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schalter (60) in dem Hebel (51) integriert ist.
DE19751659A 1997-11-21 1997-11-21 Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb Expired - Fee Related DE19751659C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751659A DE19751659C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb
SE9803809A SE514768C2 (sv) 1997-11-21 1998-11-06 Parkeringsbromsanordning, påverkbar automatiskt, eller med servounderstöd, eller muskelkraft
FR9814550A FR2771360B1 (fr) 1997-11-21 1998-11-19 Installation de frein de stationnement pour vehicules automobiles
IT1998RM000715A IT1302872B1 (it) 1997-11-21 1998-11-20 Impianto di frenatura di blocco per funzionamento automatico,asservito e muscolare.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751659A DE19751659C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751659A1 DE19751659A1 (de) 1999-06-02
DE19751659C2 true DE19751659C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7849443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751659A Expired - Fee Related DE19751659C2 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19751659C2 (de)
FR (1) FR2771360B1 (de)
IT (1) IT1302872B1 (de)
SE (1) SE514768C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043607A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer elektrischen Feststellbremse eines Nutzfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1192067B1 (de) * 1999-06-10 2006-05-03 Continental Teves AG & Co. oHG Vorrichtung sowie verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE19931345A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung sowie Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
FR2828450B1 (fr) * 2001-08-07 2003-10-03 Renault Dispositif d'assistance au demarrage en cote pour vehicule automobile
DE10204625B4 (de) * 2002-02-05 2004-03-04 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Arretierbare Spannvorrichtung, insbesondere für eine Feststellbremsanlage
DE102004012684B4 (de) * 2003-09-11 2014-03-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse
FR2932139B1 (fr) * 2008-06-06 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de frein secondaire pour vehicule automobile, comportant un moteur entrainant une chaine cinematique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027810A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Servounterstuetzte feststellbremse
DE4205588C2 (de) * 1992-02-24 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909907C2 (de) * 1989-03-25 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
JPH072070A (ja) * 1993-06-16 1995-01-06 Honda Motor Co Ltd パーキングブレーキ装置
JP3247493B2 (ja) * 1993-06-16 2002-01-15 本田技研工業株式会社 パーキングブレーキ装置
FR2736885B1 (fr) * 1995-07-19 1997-08-29 Peugeot Systeme de frein mecanique, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027810A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Servounterstuetzte feststellbremse
DE4205588C2 (de) * 1992-02-24 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043607A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer elektrischen Feststellbremse eines Nutzfahrzeugs
DE102005043607B4 (de) * 2005-09-06 2015-03-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Steuern einer elektrischen Feststellbremse eines Nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM980715A1 (it) 2000-05-20
FR2771360B1 (fr) 2001-01-19
DE19751659A1 (de) 1999-06-02
SE9803809D0 (sv) 1998-11-06
SE514768C2 (sv) 2001-04-23
IT1302872B1 (it) 2000-10-10
ITRM980715A0 (it) 1998-11-20
SE9803809L (sv) 1999-05-22
FR2771360A1 (fr) 1999-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212375T2 (de) Elektrischer feststellbremsaktuator
EP0974506B1 (de) Vorrichtung zur Bremsenbetätigung
DE69017548T2 (de) Servobedienungsvorrichtung für eine Fahrzeugfeststellbremse.
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
EP0966376A1 (de) Festellbremsanlage für fahrzeuge
WO1990015734A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE4218717A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2004025143A1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE19705105C2 (de) Fremdkraftunterstützte Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse für Fahrzeuge
EP1298344A2 (de) Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
DE19751659C2 (de) Feststellbremsanlage für Automatik-, Servo- und Muskelkraftbetrieb
DE4205590C2 (de) Feststellbremsanlage
DE19653961A1 (de) Fremdkraftbetätigte Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10224688A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremsanlage einer eine Betriebsbremsanlage und eine Feststellbremsanlage ausweisenden elektromechanischen Bremsanlage und elektromechanische Bremsanlage
DE4205588A1 (de) Feststellbremsanlage
DE10026043C2 (de) Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102005044669B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug mit selbstständiger Verriegelung
EP1503924B1 (de) Fahrzeugbremsanlage, mit einer betriebsbremsanlage und einer feststellbremsanlage
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP2090485B1 (de) Parkbremse
WO2019101893A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen einer getriebenotentriegelung eines getriebes eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE10340250B4 (de) Elektrische Parkbremse
DE10157462A1 (de) Feststellbremse
DE19523590A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee