DE19751502A1 - Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben - Google Patents

Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben

Info

Publication number
DE19751502A1
DE19751502A1 DE1997151502 DE19751502A DE19751502A1 DE 19751502 A1 DE19751502 A1 DE 19751502A1 DE 1997151502 DE1997151502 DE 1997151502 DE 19751502 A DE19751502 A DE 19751502A DE 19751502 A1 DE19751502 A1 DE 19751502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
elements
handle
plug
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997151502
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751502B8 (de
DE19751502C2 (de
Inventor
Dieter Rieger
Andreas Wartnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BILSING AITOMATION CZECH S.R.O., PUMYSLOVA, CZ
Original Assignee
HWR MASCHINENBAUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7849350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19751502(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HWR MASCHINENBAUTECHNIK GmbH filed Critical HWR MASCHINENBAUTECHNIK GmbH
Priority to DE1997151502 priority Critical patent/DE19751502B8/de
Priority to DE29721500U priority patent/DE29721500U1/de
Publication of DE19751502A1 publication Critical patent/DE19751502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751502C2 publication Critical patent/DE19751502C2/de
Publication of DE19751502B8 publication Critical patent/DE19751502B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Greif- und Transporthandhabe aus Rohrabschnitten für die automatisierte Handhabung von Werkstücken, beispielsweise für Transfer- und Stufenpressen, sowie ein Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben.
Derartige Vorrichtungen sind zur Handhabung von Werkstücken an Transfer- und Stufenpressen bekannt. Die Vorrichtungen sind am Transport- oder Förderbalken der Presse befestigt und fördern die zu pressenden Werkstücke von Gesenk zu Gesenk. Dabei ist für jedes zu verarbeitende Werkstück eine bestimmte, vorgegebene räumliche Anordnung der an der Handhabe vorgesehenen Greifer und Schaufeln zwischen jeder Gesenkstufe erforderlich.
Bisher werden die dafür benötigten Halterungen aus Vierkant- oder Rundrohrabschnitten nach den Vorgaben durch Zusammenschweißen aufgebaut. Jede Handhabe hat damit einen ganz individuellen und zufälligen Aufbau. Häufig müssen die Vorrichtungen vor Ort vom Werker durch Auftrennen einer fehlerhaft orientierten Verbindung und anschließendes erneutes Zusammenschweißen nachjustiert werden. Die Nachjustierung ist damit zeit- und arbeitsaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein universelles, variables Aufbausystem sowie ein Aufbau- und Justierverfahren anzugeben, mit dem die unterschiedlichsten Handhaben mit standardisierten Elementen schnell zusammenfügbar sind und vor Ort eine einfache Nachjustierung möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer eingangs genannten Vorrichtung dadurch, daß die Rohrabschnitte als Rohrelemente mit Steckverbindungen ausgebildet sind, standardisierte Abmessungen aufweisen und diese standardisierten Rohrelemente ein Aufbausystem bilden.
Verfahrensgemäß wird die Aufgabe durch folgende Schritte gelöst:
  • - Zusammenstellen der Handhabe nach den Vorgaben aus einem Baukasten,
  • - Voreinstellen der räumlichen rage der Mechanisierungselemente durch mechanischen Reibschluß,
  • - Montieren der Handhabe am Werkzeug und
  • - Feinjustieren der Handhabe durch Nachstellen der Klemmverbindungen.
Mit diesem Baukastensystem ist der Aufbau einer beliebig geformten Handhabe mit geringem Zeitaufwand möglich. Dabei kann jederzeit eine Umgestaltung der Handhabe ausgeführt werden. Ferner ist jederzeit eine Nacheinstellung ohne besonderen Aufwand möglich.
Insbesondere dadurch, daß die zusammengefügten Rohrelemente an den Steckverbindungen mittels Klemmvorrichtung kraftschlüssig verbunden sind, kann das Rohrstecksystem bereits beim Hersteller nach den Vorgaben des Auftraggebers vormontiert und sicher fixiert werden und vor Ort nach- bzw. feinjustiert werden.
Wenn als Steckverbindung an den Rohrelementen muffenartige Hülsen und/oder steckerartige Endabschnitte vorgesehen sind, wird ein einfach herzustellendes Stecksystem bereitgestellt. Bevorzugt wird die auf ein Rohrendabschnitt aufsteckbare Muffe als Spannhülse ausgebildet, die eine kraftschlüssige Klemmung erlaubt. Die Spannhülse wird bevorzugt mit einer Schraube gespannt.
Bei der Verwendung von Rundrohrabschnitten für das Rohrstecksystem ist eine Ausrichtung der Handhabearme durch axiales Verdrehen in den Steckverbindungen möglich.
Dadurch, daß der steckerartige Endabschnitt eines Rohrelementes eine Rändelung aufweist, wird der Reibschluß der ineinandergesteckten Rundrohrelemente erhöht. Ein unbeabsichtigtes Verdrehen der einjustierten Handhabe in den Steckverbindungen wird vermieden.
Zur Befestigung der Handhabe am Werkzeug, beispielsweise an einem Transportbalken einer Transfer- oder Stufenpresse, ist ein Anschlußelement vorgesehen. Das Anschlußelement bildet einen Adapter, der an einem Ende eine standardisierte Steckverbindung des erfindungsgemäßen Aufbausystems und am anderen Ende einen für das Werkzeug bzw. Werkzeugzubehörelement, beispielsweise den Transportbalken einer Stufenpresse, angepaßten Anschlußkopf aufweist. An den freien Enden der Handhabe werden die bekannten Greif- und Führungsbauteile, die mit einer standardisierten Steckverbindung ausgestattet sind, an dem Aufbausystem befestigt.
Die Elemente umfassen Kreuzstücke, T-Stücke, Winkelstücke und Verlängerungsstücke als Funktionselemente, wobei dazwischen bedarfsgemäß abgelängte Rohrabschnitte eingefügt werden können.
Wenn Winkelstücke mit einstellbarem Gelenk vorgesehen sind, sind beliebige Abknickwinkel an einem Arm der Handhabe zu verwirklichen. Jeder gewünschte Raumpunkt ist mit der Handhabe erreichbar.
Verfahrensgemäß ist es bevorzugt, nach der Feinjustierung der Handhabe durch Nachstellen der Klemmverbindungen die Elementverbindungen unlösbar zu verschweißen. Beim Verschweißen der Steckverbindungen der Arme der Handhabe wird somit auch bei langer Einsatzdauer eine Fehlstellung vermieden. Auch beim Abrüsten bzw. beim Bestücken des Werkzeuges, beispielsweise der Presse, treten keine Fehleinstellungen auf.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1a und b Ansichten zweier Anschlußelemente,
Fig. 2a und b die Frontansicht und Aufsicht eines 45° Winkelelementes mit zwei steckerartigen Endabschnitten,
Fig. 3a und b die teilweise geschnittene Seitenansicht und Aufsicht eines 45° Winkelelementes mit zwei muffenartigen Spannhülsen,
Fig. 4a und b die Seitenansicht und Aufsicht eines 90° Winkelelementes mit zwei steckerartigen Endabschnitten,
Fig. 5a und b die teilweise geschnittene Seitenansicht und Aufsicht eines 90° Winkelelementes mit einem steckerartigen Endabschnitt und einer muffenartigen Spannhülse,
Fig. 6a und b die teilweise geschnittene Seitenansicht und Aufsicht eines 90° Winkelelementes mit zwei muffenartigen Spannhülsen,
Fig. 7a und b die Seitenansicht und Aufsicht eines T- Stücks mit drei steckerartigen Endabschnitten,
Fig. 8a und b die teilweise geschnittene Seitenansicht und Aufsicht eines T-Stücks mit zwei Spannhülsenenden und einem steckerartigen Ende,
Fig. 9a und b die teilweise geschnittene Seitenansicht und Aufsicht eines T-Stückes mit drei Spannhülsenenden,
Fig. 10 die Aufsicht einer Verlängerung mit zwei steckerartigen Enden,
Fig. 11a und b die teilweise geschnittene Seitenansicht und Aufsicht eines weiteren Anschlußelementes,
Fig. 12a und b die Seitenansicht und Aufsicht einer Verlängerung mit zwei Spannhülsenenden,
Fig. 13 eine teils geschnittene Seitenansicht eines Gelenkwinkels,
Fig. 14a und b Ansichten zweier T-förmiger Rohrelemente ähnlich der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Elemente, wobei das Rohrelement 106 kurz ausgeführt ist,
Fig. 15a und b zwei Ansichten eines T-förmigen Kreuzelementes, das ähnlich zu dem in Fig. 7 dargestellten T-Element ausgebildet ist, jedoch einen weiteren Rohrabschnitt aufweist,
Fig. 16a, b und c die Frontansicht, Seitenansicht und Aufsicht eines Kreuzverbindungselementes,
Fig. 17a und b eine Seitenansicht und eine teils geschnittene Aufsicht eines Mechanisierungselementes,
Fig. 18a und b zwei Ansichten eines weiteren Mechanisierungselementes,
Fig. 19 eine Ansicht einer Abwandlung des in Fig. 18 dargestellten Mechanisierungselementes,
Fig. 20a und b Ansichten zweier weiterer Mechanisierungselemente,
Fig. 21 einen beispielhaften Aufbau einer erfindungsgemäßen Greif- und Transporthandhabe und
Fig. 22 ein weiteres Aufbaubeispiel einer erfindungsgemäßen Greif- und Transporthandhabe.
Zunächst werden in den Fig. 1 bis 20 einzelne Rohrelemente beschrieben und dann werden in Fig. 21 und 22 zwei Aufbaubeispiele einer Greif- und Transporthandhabe aus den einzelnen Rohrelementen dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Anschlußelement 1 zur Befestigung der erfindungsgemäßen Handhabe an einem nicht dargestellten Transportbalken einer Transfer- oder Stufenpresse. Das Anschlußelement 1 weist an einem Ende eine an den jeweiligen Transportbalken angepaßte, in gestrichelter Linie dargestellte Aufnahme 101 auf. An dieser Aufnahme 101 ist ein Rohrabschnitt 102 angeschweißt, der an seinem freien Ende einen steckerartigen Endabschnitt 21 bildet. Der Rohrabschnitt 102 ist zur Begrenzung des Endabschnitts 21 mit einer Ringnut 103 versehen.
Die Fig. 2a und b zeigen ein Winkelrohrelement 2 bestehend aus zwei Rohrabschnitten 104, die in einem Abknickwinkel von 45° zusammengeschweißt sind. Die Rohrabschnitte 104 bilden an den freien Enden die steckerartigen Endabschnitte 21, die mit einer Rändelung 22 zur Verbesserung des Reibschlusses versehen sind.
Die Fig. 3a und b zeigen ebenfalls ein 45° Winkel­ element 3, bei dem jedoch zwei Rohrabschnitte größeren Durchmessers 105 einen Abknickwinkel von 45° bildend zusammengeschweißt sind, wobei die Enden der Rohrabschnitte 105 muffenartige Hülsen 31 bilden. Das freie Ende des entsprechenden Rohrabschnitts 105 ist mit einem Längsschlitz 32 und am Ende des Längsschlitzes 32 mit einem senkrecht dazu ausgerichteten Einschnitt 33 in Umfangsrichtung versehen. Beidseits entlang des Schlitzes 32 sind zwei Laschen 34 angeschweißt, die eine Bohrung 35 bzw. eine Gewindebohrung 36 aufweisen. Die Hülse 31 ist somit mittels einer nicht dargestellten, durch die Bohrung 35 in die Gewindebohrung 36 eingeschraubten Schraube spannbar.
Die Fig. 4a und b zeigen ein dem in Fig. 2 gezeigten Winkelelement 2 ähnliches Winkelelement 4 mit einem Abknickwinkel von 90°.
Fig. 5a und b zeigen ein rechtwinkliges Winkelelement 5 mit einem Rohrabschnitt 104, der an seinem freien Ende als steckerartiger Endabschnitt 21 eine Rändelung 22 aufweist, und einem Rohrabschnitt 105 mit größerem Durchmesser, der eine Spannhülse 31 für eine Steckverbindung bildet.
Die Fig. 6a und b zeigen ein rechtwinkliges Winkel­ element 6 entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Winkelelement 3, jedoch mit einem Abknickwinkel von 90°.
Die Fig. 7a und b zeigen ein T-förmiges Rohrelement 7, das aus zwei Rohrabschnitten 104 mit kleinem Durchmesser aufgebaut ist und somit drei Endabschnitte 21 mit Rändelung 22 aufweist.
Die Fig. 8a und b zeigen ebenfalls ein T-förmiges Rohrelement 8, wobei jedoch ein durchgehender Rohrabschnitt 106 aus einem Rohr größeren Durchmessers gebildet ist. Um eine möglichst verwindungsfreie Klemmung dieses kurzen Rohrabschnittes 106 zu ermöglichen, ist der Rohrabschnitt auf der dem angeschweißten Rohrabschnitt 104 gegenüberliegenden Seite über die gesamte Länge aufgeschnitten und bildet somit einen durchgehenden Schlitz 32 für eine sichere Klemmung eingesteckter Rohrendabschnitte 21.
Die Fig. 9a und b zeigen ein entsprechendes T-förmiges Rohrelement 9 aus zwei Rohrabschnitten 105, 106 größeren Durchmessers mit drei muffenartigen Endabschnitten 31.
Die Fig. 10 zeigt ein Verlängerungs-Rohrelement 10, das aus einem durchgehenden Rohrabschnitt 104 mit zwei mit Rändelung 22 versehenen Endabschnitten 21 besteht. Das Verlängerungs-Rohrelement 10 kann in unterschiedlichen standardisierten Längen hergestellt werden, wobei jederzeit eine bedarfsweise Kürzung möglich ist.
Fig. 11a und b zeigen ein Anschlußelement 11 zur Befestigung einer Greif- und Transporthandhabe an einem Werkzeug, bzw. an einem Werkzeugträger. Das Anschlußelement 11 besteht aus einer kreisförmigen, flanschartigen Grundplatte 108 zur Befestigung am nicht dargestellten Werkzeugträger und einem von der Grundplatte vorstehenden Rohrabschnitt 104, der als steckerartiger Endabschnitt 21 mit Rändelung 22 ausgebildet ist.
Das in Fig. 12a und b dargestellte Verlängerungs- Rohrelement 12 besteht aus einem durchgehenden Rohrabschnitt 106 mit größerem Durchmesser, wobei die freien Enden als Spannhülsen 31 ausgebildet sind. Wie beim T-Stück 8 oder 9 ist zur Vermeidung von Verspannungen der Rohrabschnitt 106 über die gesamte Länge aufgeschnitten (Schlitz 32).
Die Fig. 13 zeigt ein Winkelelement 13a mit einstellbarem Gelenk 107, wobei ein Ende des Winkelelements 13a mit einer Spannhülse 31 und das andere Ende mit einem steckerartigen Endabschnitt 21 versehen ist. Entsprechende Abwandlungen dieses Winkelelements mit zwei übereinstimmenden stecker­ artigen Endabschnitten 21 bzw. mit zwei muffenartigen Hülsen 31 sind in Fig. 21 mit den Bezugszeichen 13b und 13c bezeichnet.
Die Fig. 14a und b zeigen zwei Ausführungsalternativen für T-förmige Rohrelemente 14a, 14b mit einem kurzen Rohrabschnitt 106 als Basis. Der Rohrabschnitt 106 weist lediglich ein Klemmlaschenpaar 34 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Spannschraube auf. Das T-förmige Rohrelement 14a weist einen Rohrabschnitt 104 mit kleinem Durchmesser und das T-förmige Rohrelement 14b einen Rohrabschnitt 105 mit größerem Durchmesser am jeweiligen Rohrabschnitt 106 rechtwinklig angeschweißt auf.
Die Fig. 15a und b zeigen in zwei Ansichten ein T-förmiges Kreuzelement, bei dem vom Basisrohr 104 zwei senkrecht zueinander und senkrecht zum Basisrohr angeordnete Rohrabschnitte 104 angeschweißt sind. Das T-förmige Kreuzelement 15 weist somit insgesamt vier steckerartige Endabschnitte 21 auf.
Fig. 16a, b und c zeigen ein Kreuzverbindungselement 16 in drei Ansichten. Das quaderförmige Element 16 weist zwei übereinanderliegende, mit ihren Achsen orthogonal zueinander ausgerichtete Bohrungen aufweist, die als durchgehende Hülsen 31 zur Aufnahme von Rohrabschnitten 104 ausgebildet sind. Zum Verspannen der darin aufgenommenen Rohrabschnitte 104 weisen die Hülsen 31 je einen durchgehenden Schlitz 32 mit entsprechender Durchgangsbohrung 35 und Gewindebohrung 36 zur Aufnahme einer Spannschraube auf.
Die Fig. 17a und b zeigen ein Mechanisierungselement 17 in zwei Ansichten, das zum Anschluß an das Aufbausystem einen Rohrabschnitt 105 aufweist. An dem Rohrabschnitt 105 ist eine Befestigungsplatte 109 zur Halterung von bekannten Führungselementen (gestrichelt angedeutet) vorgesehen.
Die Fig. 18a und b zeigen ein Mechanisierungs­ element 18, das zum Anschluß am Aufbausystem ebenfalls einen Rohrabschnitt 105 aufweist, an dem eine U-förmige Halterung 110 zur Aufnahme eines bekannten mechanischen Greifers (gestrichelt angedeutet) vorgesehen ist.
Fig. 19 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei dem Mechanisierungselement 19 mit einem Rohrabschnitt 104 ein zum Anschluß an das Aufbausystem ausgebildet ist.
Die Fig. 20a und b zeigen zwei Mechanisierungs­ elemente 20a, 20b, die an einem Rohrabschnitt 104 eine kleine quadratische Befestigungsplatte 111 bzw. eine größere rechteckige Befestigungsplatte 112 aufweisen. An diesen Befestigungsplatten 111, 112 können bekannte Führungselemente angesetzt werden (gestrichelt angedeutet).
Die Fig. 21 zeigt beispielhaft einen Aufbau 201 einer Greif- und Transporthandhabe bestehend aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rohrelemente.
Die Fig. 22 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Systemzusammenstellung 202 einer Greif- und Transporthandhabe bestehend aus den dort bezeichneten Rohrelementen. Dieser Aufbau 202 wird auch als "Spinne" bezeichnet.
Es ist leicht ersichtlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Aufbausystem Greif- und Transporthandhaben aufgebaut werden können, die beliebig orientierte und positionierte Armenden haben, an denen die nicht dargestellten, für die aufgabengemäße Handhabung erforderlichen Greif- und Führungselemente angesetzt werden können.
Nachfolgend wird der Verfahrensablauf von Aufbau und Justierung beispielhaft an den in den Figuren darge­ stellten Ausführungsformen beschrieben.
Nach den vorgegebenen räumlichen Greif- und Führungs­ punkten für die Förderung bzw. Handhabe eines Werk­ stückes, beispielsweise am Transportbalken einer Stufenpresse, wird eine Greif- und Transporthandhabe aus den standardisierten Rohrelementen 1 bis 20 aufgebaut. Die ineinandersteckbaren Elemente werden mittels der Klemmschrauben nacheinander kraftschlüssig verbunden und entsprechend der Vorgaben voreingestellt.
Nach dieser Voreinstellung wird die Handhabe am Transportbalken der Presse montiert und die Feinjustierung der Handhabe vor Ort durchgeführt. Dafür müssen lediglich die Klemmschrauben an den entsprechenden Positionen gelöst, die Korrekturen durch Verdrehen oder Verschieben vorgenommen und die Klemmschrauben erneut festgezogen werden.
Nachdem im Probebetrieb die einwandfreie Funktionsfähigkeit der Handhabe nachgewiesen wurde, können die Klemmverbindungen durch Schweißen unlösbar fixiert werden. Dies wird insbesondere an Stufenpressenanlagen der Automobilindustrie gefordert, da hier die einmal eingestellten Handhaben über mehrere Jahre unverändert verwendet werden, wobei zwischenzeitlich ein häufiges Auf- und Abrüsten der Pressen erforderlich ist. Nach dem Verschweißen der Verbindungen können die Klemmschrauben herausgenommen werden.
Bevorzugt werden die Rohrelemente aus Stahlrohr gefertigt. Die Rohrabschnitte und -Elemente haben beispielsweise einen standardisierten Außendurchmesser von 30 mm, wobei die muffenartigen Hülsen einen Innendurchmesser von 30,4 mm haben. Andere Abmessungen, beispielsweise 20 mm Durchmesser, sind ebenso möglich. Auch können andere Materialien verwendet werden. Darüberhinaus sind die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Rohrelemente nicht abschließend aufgezählt, vielmehr sind unterschiedlichste Abwandlungen möglich.
Bezugszeichenliste
1
Anschlußelement
2
Winkelelement
3
Winkelelement
4
Winkelelement
5
Winkelelement
6
Winkelelement
7
T-förmiges Rohrelement
8
T-förmiges Rohrelement
9
T-förmiges Rohrelement
10
Verlängerungs-Rohrelement
11
Anschlußelement
12
Verlängerungs-Rohrelement
13
a einstellbares Winkelelement
13
b einstellbares Winkelelement
13
c einstellbares Winkelelement
14
a T-förmiges Rohrelement
14
b T-förmiges Rohrelement
15
T-förmiges Kreuzelement
16
Kreuzverbindungselement
17
Mechanisierungselement
18
Mechanisierungselement
19
Mechanisierungselement
20
a Mechanisierungselement
20
b Mechanisierungselement
21
steckerartiger Endabschnitt
22
Rändelung
31
muffenartige Hülse
32
Schlitz
33
Einschnitt
34
Lasche
35
Bohrung
36
Gewindebohrung
101
Aufnahme
102
Rohrabschnitt
103
Ringnut
104
Rohrabschnitt
105
Rohrabschnitt
106
Rohrabschnitt
107
Gelenk
108
Grundplatte
109
Befestigungsplatte
110
U-förmige Halterung
111
kleine Befestigungsplatte, quadratisch
112
große Befestigungsplatte, rechteckig
201
Systemzusammenstellung, Aufbau
202
Systemzusammenstellung, Aufbau

Claims (10)

1. Greif- und Transporthandhabe aus Rohrabschnitten für die automatisierte Handhabung von Werkstücken, beispielsweise für Transfer- und Stufenpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte als Rohrelemente (1 bis 20) mit Steckverbindungen (21, 31) ausgebildet sind, standardisierte Abmessungen aufweisen und diese standardisierten Rohrelemente (1 bis 20) ein Aufbausystem bilden.
2. Greif- und Transporthandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten Rohrelemente (1 bis 20) an den Steckverbindungen (21, 31) mittels Klemmvorrichtung (32 bis 36) kraftschlüssig verbunden sind.
3. Greif- und Transporthandhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steckverbindung an den Rohrelementen (1 bis 20) muffenartige Hülsen (31) und/oder steckerartige Endabschnitte (21) vorgesehen sind.
4. Greif- und Transporthandhabe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente (1 bis 20) kreisförmigen Querschnitt haben.
5. Greif- und Transporthandhabe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der steckerartige Endabschnitt (21) eines Rohrelementes (1 bis 20) eine Rändelung (22) aufweist.
6. Greif- und Transporthandhabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußelemente (1, 11) zur Befestigung der Handhabe am Werkzeug, beispielsweise an einem Transportbalken, und Mechanisierungselemente (17, 18, 19, 20a, 20b) an den freien Enden der Handhabe zum Greifen, Führen und Transportieren der Werkstücke vorgesehen sind.
7. Greif- und Transporthandhabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Kreuzstücke (15, 16), T-Stücke (7, 8, 9, 14, 15), Winkelstücke (2, 3, 4, 5, 6, 13a, 13b, 13c) und Verlängerungsstücke (10, 12) umfassen.
8. Greif- und Transporthandhabe, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelstücke (13a, 13b, 13c) mit einstellbarem Gelenk (107) vorgesehen sind.
9. Verfahren zum Aufbauen und Justieren einer Greif- und Transporthandhabe nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Zusammenstellen der Handhabe nach den Vorgaben aus einem Baukasten,
  • - Voreinstellen der räumlichen Lage der Mechanisierungselemente durch mechanischen Reibschluß,
  • - Montieren der Handhabe am Werkzeug und
  • - Feinjustieren der Handhabe durch Nachstellen der Klemmverbindungen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Feinjustierung die Elementverbindungen unlösbar verschweißt werden.
DE1997151502 1997-11-21 1997-11-21 Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben Expired - Lifetime DE19751502B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151502 DE19751502B8 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben
DE29721500U DE29721500U1 (de) 1997-11-21 1997-12-05 Greif- und Transporthandhabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151502 DE19751502B8 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19751502A1 true DE19751502A1 (de) 1999-06-02
DE19751502C2 DE19751502C2 (de) 2001-08-09
DE19751502B8 DE19751502B8 (de) 2004-08-26

Family

ID=7849350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151502 Expired - Lifetime DE19751502B8 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben
DE29721500U Expired - Lifetime DE29721500U1 (de) 1997-11-21 1997-12-05 Greif- und Transporthandhabe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29721500U Expired - Lifetime DE29721500U1 (de) 1997-11-21 1997-12-05 Greif- und Transporthandhabe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19751502B8 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064974A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-25 Thyssenkrupp Technologies Ag Vorrichtung zur Verbindung von Trägerrohren und modulares Greifersystem unter Anwendung dieser Vorrichtung
DE10123661A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-12 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Bauteilgreifer in Baukastenausführung für große Blechteile
DE102014204366A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107932103A (zh) * 2017-11-21 2018-04-20 中山市科力高自动化设备有限公司 一种管件夹紧机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209935C2 (de) * 1992-03-27 1994-06-09 Herbert Gegenheimer Verstellbare Vorrichtung mit Greifern
DE4442137C2 (de) * 1994-11-26 1997-04-03 Herbert Gegenheimer Modular erweiterbare, dreidimensional verstellbare Vorrichtung mit Greifern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209935C2 (de) * 1992-03-27 1994-06-09 Herbert Gegenheimer Verstellbare Vorrichtung mit Greifern
DE4442137C2 (de) * 1994-11-26 1997-04-03 Herbert Gegenheimer Modular erweiterbare, dreidimensional verstellbare Vorrichtung mit Greifern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064974A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-25 Thyssenkrupp Technologies Ag Vorrichtung zur Verbindung von Trägerrohren und modulares Greifersystem unter Anwendung dieser Vorrichtung
DE10123661A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-12 Thyssenkrupp Drauz Ingenieurbe Bauteilgreifer in Baukastenausführung für große Blechteile
DE102014204366A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer werkstückbezogenen Werkstückgreifeinrichtung für die Pressenautomatisierung
US10384258B2 (en) 2014-03-10 2019-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for construction of a workpiece-related workpiece gripping device for press automation

Also Published As

Publication number Publication date
DE19751502B8 (de) 2004-08-26
DE29721500U1 (de) 1998-03-05
DE19751502C2 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653025B1 (de) Schweissbolzen, schweissgerät zum anschweissen eines befestigungselementes und verfahren zur befestigung eines montageteils auf ein anschweissbares befestigungselement
CH657190A5 (de) Klemmvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstuecke.
EP2163801A1 (de) Schellenfixierung
WO2019037938A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum verbinden von mehrteiligen baugruppen
EP1454068A1 (de) Knotenverbinder zum befestigen von montageschienen
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE2060595B2 (de) Klemmvorrichtung zum Verbinden zweier Rohre
EP0717205A1 (de) Befestigungselement
DE19751502C2 (de) Greif- und Transporthandhabe sowie Verfahren zum Aufbau und Justieren derselben
DE4422885A1 (de) Montageelement
DE4108455C2 (de) Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
DE19946890A1 (de) Halter für Kopfschrauben
DE1004868B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE102018130391B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung mit kopplungsmittel
EP0275019A2 (de) Vorrichtung zur verankerung von Platten
DE102014217781A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
DE3501794A1 (de) Schweissvorrichtung fuer rohrleitung
DE19716679B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE202012003916U1 (de) Aufziehvorrichtung für eine Konus-Endabspannklemme
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung
DE102015212512A1 (de) Haltevorrichtung zum Anbringen von Einbauteilen an Rund- und/oder Mehreckrohren und Fördervorrichtung
DE19841314A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
WO2001063704A1 (de) Crimpwerkzeug
DE10339860B3 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8396 Reprint of erroneous front page
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BILSING AITOMATION CZECH S.R.O., PUMYSLOVA, CZ

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HRW AUTOMATION LTD., 57076 SIEGEN, DE

8330 Complete disclaimer