DE19750548A1 - Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus - Google Patents

Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus

Info

Publication number
DE19750548A1
DE19750548A1 DE19750548A DE19750548A DE19750548A1 DE 19750548 A1 DE19750548 A1 DE 19750548A1 DE 19750548 A DE19750548 A DE 19750548A DE 19750548 A DE19750548 A DE 19750548A DE 19750548 A1 DE19750548 A1 DE 19750548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance heating
electrical resistance
heating
bus
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19750548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750548B4 (de
Inventor
Heinrich Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFF GMBH, DE
Original Assignee
Heinrich Schuermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schuermann filed Critical Heinrich Schuermann
Priority to DE19750548A priority Critical patent/DE19750548B4/de
Publication of DE19750548A1 publication Critical patent/DE19750548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750548B4 publication Critical patent/DE19750548B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1096Arrangement or mounting of control or safety devices for electric heating systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/32Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulators on a metallic frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische, für Innenräume geeignete Widerstandsheizung, die mindestens eine die raumumschließenden Innenflächen ganz oder teilweise flächenförmig bedeckende elektrisch leitfähige Heizschicht mit Stromzuführungselektroden aufweist, die mittels Anschlußleitungen mit einer Schutzkleinspannung führenden Spannungsquelle verbunden sind.
Elektrisch leitfähige Heizschichten mit eingelagerten metallischen oder leitfähigen Partikeln aus Kohlenstoff oder Heizfolien mit streifenförmigen Heizleitern sind beispielsweise in der DE Offenlegungsschrift 20 18 823 sowie der DE Offenlegungsschrift 195 38 686 beschrieben. Elektrisch leitfähige Heizschichten können besonders kostengünstig durch einen Verbundwerkstoff dargestellt werden, der die dispersen elektrisch leitfähigen Partikel in Form von Kohlenstoff, Leitruß oder Graphit, eingebettet in ein aushärtbares Bindemittel enthält. In Abhängigkeit von der gewählten Verarbeitungstechnologie, den Abmessungen und der Volumenkonzentration der dispersen Partikel in dem Bindemittel ändert sich der spezifische elektrische Widerstand in der Heizschicht. Mit der Zunahme der Volumenkonzentration von beispielsweise leitfähigen Kohlenstoffteilchen vergrößert sich die Leitfähigkeit, aber dabei vermindert sich die mechanische Festigkeit des Werkstoffes. Der elektrische Widerstand der Heizschicht ist auf diese Weise nicht beliebig auswählbar und auf die gegebenen Bedingungen von Innenräumen schwer einstellbar.
Beim Verkleiden von großen und kleinen Innenräumen oder bei Verwendung einer vorgefertigten, konfektionierten elektrisch leitfähigen Heizschicht, beispielsweise in Form einer Heiztapete, werden deshalb mehrere Stromzuführungselektroden benötigt, deren Anschlußleitungen zu einem zentral angeordneten Verteiler geführt werden müssen. Darüber hinaus müssen die elektrisch leitfähigen Heizschichten aus Gründen der elektrischen Sicherheit mit Schutzkleinspannung betrieben werden, was einen wesentlich größeren Leitungsquerschnitt zum Zuführen der elektrischen Energie erforderlich macht. Jede Heizschicht mußte bislang über separate Anschlußleitungen von einem zentralen Verteiler aus mit Schutzkleinspannung versorgt werden, was einen großen Installationsaufwand zur Folge hat. Wenn die Anschlußleitungen unter Putz verlegt werden müssen, sind nachträgliche Änderungen an der Raumheizung nicht oder nur mit einem verhältnismäßig großen Aufwand und einer kostenintensiven Nachinstallation möglich.
Die Erfindung bezweckt die Herstellung der elektrischen Widerstandsheizung zu vereinfachen und die Anschlußkosten durch Verringerung des Schaltungsaufwands zu senken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine dezentrale Spannungsversorgung gelöst, die für jede einzelne elektrisch leitfähige Heizschicht eine Stromzuführung mit 230 V Wechselstrom vorsieht, wobei jeder Heizschicht ein Schutzkleinspannung abgebendes Leistungsteil zugeordnet ist, das sekundärseitig auf der Verbraucherseite mit den Schutzkleinspannung führenden Anschlußleitungen und primärseitig auf der Versorgungsseite über Energieleitungen mit einem zentralen Verteiler für 230 Volt verbunden ist. Auf diese Weise kann der Installationsaufwand erheblich verringert werden. Außerdem kann im Rahmen der Erfindung das Leistungsteil als Busendgerät mit einem Aktor zum Schalten oder Steuern der Last ausgebildet werden, wobei auf der Versorgungsseite eine Schnittstelle für einen Busankoppler vorgesehen ist, der an einen Installationsbus angeschlossen und mit einem Anwendermodul an der Busleitung verbunden ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Anwendermodul ein Tastsensor, ein Thermostat, ein Raumtemperaturregler oder ein LCD Display eingeschlossen ist.
Außerdem ist der Installationsbus über Busankoppler und Anwenderschnittstelle mit einer seriellen Schnittstelle für einen Computer oder einer Heizungsteuerung verbunden, welche zum Steuern der Heizung und zum Erfassen und Auswerten der Daten beim Beheizen der Räume programmierbar ist. Die Busanwendung bei einer Widerstandsheizung für Innenräume mit einer elektrisch leitfähigen Heizschicht führt in der Weise zu einer gravierenden Reduzierung der gesamten elektrischen Anschlußleistung. Die weiteren Vorteile der Erfindung und Ausgestaltungen ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel und den Zeichnungen, mit deren Hilfe die Erfindung näher erläutert werden soll.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schaltplan einer elektrischen Widerstandsheizung, die mit einem Installationsbus verwirklicht ist.
Die elektrische Widerstandsheizung zum Beheizen eines ersten Raumes 1 und eines zweiten Raumes 2 weist eine elektrisch leitfähige, jeweils eine Innenfläche bedeckende Heizschicht 3 mit den elektrisch leitfähigen Partikeln auf, die vorzugsweise in Höhe der Deckenkante und der Fußbodenleiste mit parallel verlaufenden Stromzuführungselektroden 4 versehen ist. Von den Stromzuführungselektroden 4 führen Anschlußleitungen 5 zu einem Leistungsteil 6, das mit Stromleitungen 7 zum Zuführen der elektrischen Energie mit einem zentralen Verteiler 8 verbunden ist. Die Stromleitungen 7 übertragen 230 V Wechselstrom.
Die Heizschicht 3 ist im Ausführungsbeispiel mit je zwei Stromzuführungselektroden 4 versehen. Die Stromzuführungselektroden 4 können aus einem Kupferband gebildet werden, das mit einem elektrisch leitfähigen Kleber auf der Oberfläche der elektrisch leitfähigen Heizschicht 3, zum Beispiel einer Heiztapete, befestigt und mit den Anschlußleitungen 5 kontaktiert wird. Die Anschlußleitungen 5 werden auf kurzem Wege zu dem Leistungsteil 6 gebracht, das sich gegebenenfalls in Höhe einer Steckdose befindet, die desgleichen mit elektrischer Energie versorgt werden muß. Dadurch benötigt die Widerstandsheizung keine zusätzlichen Stromleitungen 7. Die Heizschicht 3 wird mit einer ungefährlichen Schutzkleinspannung betrieben, durch die eine zu hohe Berührungsspannung vermieden werden kann. Als Stromquelle für die Schutzkleinspannung kann ein Sicherheitstransformator 9 mit einer besonderen Isolation zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung mit größeren Kriechstromstrecken und höherer Durchschlagfestigkeit zum Einsatz gebracht werden, der kurzschlußfest ist oder durch eine angepaßte Schutzeinrichtung beziehungsweise eine Gerätesicherung auf der Primärseite gesichert werden kann.
Die Widerstandsheizung weist ferner, neben der konventionellen Elektroinstallation mit den Stromleitungen 7 für 230 V Wechselstrom, ein zusätzliches Leitungssystem zur Datenübertragung auf, das im nachfolgenden als Installationsbus 11 bezeichnet werden soll. Hierzu gehört ein Anwendermodul, das ein Tastsensor 14, ein Thermostat 15, ein Raumtemperaturregler 16 für das Erfassen der Temperatur in dem zu beheizenden Raum oder ein LCD-Display 17 sein kann, auf dem der augenblickliche Zustand der Heizeinrichtung angezeigt wird. Der Busankoppler 13 ist gewöhnlich als Unterputzgerät ausgebildet und mit Schraubbefestigung in einer entsprechenden Unterputzdose montierbar. Mit dem Busankoppler 13 wird die physikalische Adresse programmiert. Die mit einem Installationsbus 11 aufgebaute Schaltung kann nachträglich ohne weiteres geändert werden, so daß eine spätere Modifikation der Raumheizung ohne großen Aufwand möglich ist.
Bei Betätigung des Tastsensors 14 sendet das Anwendermodul ein längeres Datentelegramm auf den Installationsbus 11, das unter anderem Informationen über die Quelladresse und die Zieladresse mit den Schaltinformationen enthält. Die Anwendermodule und die Sensoren sind so codiert, daß durch Verwendung von gleichen oder unterschiedlichen Gruppenadressen sowohl einzelne Heizschichten 3 selektiv oder mehrere Heizschichten 3 gemeinsam angesteuert und in Betrieb genommen werden.
Im Gegensatz zu einer konventionellen Steuerung über vieladrige oder mehrere Steuerleitungen reicht beim Installationsbus 11 für die digitale Datenübertragung eine zweiadrige verdrillte und abgeschirmte MSR-Leitung aus. Der Installationsbus 11 kann parallel zu der vorhandenen Elektroinstallation in verschiedene Räume einer zu beheizenden Wohnung oder eines Gebäudes verlegt werden. An jeder beliebigen Stelle können die Busendgeräte oder die Aktoren parallel an den Installationsbus 11 angeschlossen werden. Desgleichen kann an einer beliebigen Anwenderschnittstelle mit einem Busankoppler 13 eine serielle Schnittstelle für einen Computer 18 vorgesehen werden, der zum Erfassen und Auswerten der Daten beim Beheizen der Räume programmierbar ist.
Die elektrische Beheizung von Innenräumen in Wohnungen und Gebäuden mit leitfähigen Heizschichten 3 kann auf diese Weise bei einem geringen Installationsaufwand kostengünstig und bei hoher Wirtschaftlichkeit unter Ausnutzung der Vorteile von Strahlungswärme vorgenommen werden. Mit einer an den Installationsbus 11 angeschlossenen Heizungssteuerung kann die Wärmeerzeugung optimiert werden. Eine dezentrale raumbezogene Heizungssteuerung kann für eine individuelle Wärme in jedem Raum Sorge tragen. Thermostaten oder Temperaturfühler können die Einhaltung der vorgewählten Raumtemperatur überwachen. Über Zeitsignale, die über den Installationsbus 11 eingespeist werden, kann die Temperatursteuerung auch zeitabhängig oder in Form eines Zeit- Temperatur-Profils 19 für bestimmte Räume vorgenommen werden. Der beim Einsatz der Bustechnik reduzierte Aufwand, insbesondere der Installationsaufwand bei den Schutzkleinspannung führenden Anschlußleitungen 5, die einen großen Leiterquerschnitt aufweisen müssen, führt gegenüber einer herkömmlichen Installation zu wesentlich niedrigeren Investitionskosten und zu einer Einsparung von Kupfer von mehr als 30%. Die Busanwendung ermöglicht zusammen mit der Anwendung von Stahlungswärme eine erhebliche Reduzierung der gesamten elektrischen Anschlußleistung und gewährleistet einen optimalen Einsatz von Energie.

Claims (8)

1. Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume, die mindestens eine die raumumschließenden Innenflächen ganz oder teilweise flächenförmig bedeckende elektrisch leitfähige Heizschicht mit Stromzuführungselektroden aufweist, die durch Anschlußleitungen mit einer, Schutzkleinspannung führenden Spannungsquelle verbunden sind, gekennzeichnet durch eine dezentrale Spannungsversorgung mit 230 V Wechselstrom, die für jede einzelne elektrisch leitfähige Heizschicht (3) eine Stromleitung (7) mit 230 V Wechselstrom vorsieht, wobei jeder Heizschicht (3) ein Schutzkleinspannung erzeugendes Leistungsteil (6) zugeordnet ist, das sekundärseitig auf der Verbraucherseite mit den Schutzkleinspannung führenden Anschlußleitungen (5) und primärseitig auf der Versorgungsseite über die Stromleitungen (7) mit einem zentralen Verteiler (8) für 230 Volt verbunden ist.
2. Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsteil (6) einen kurzschlußfesten oder durch angepaßte Sicherheitsmaßnahmen gesicherten Sicherheitstransformator (9) aufweist.
3. Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitstransformator (9) und/oder das Leistungsteil (6) unter Putz angeordnet sind.
4. Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitstransformator (9) und das Leistungsteil (6) in Unterputzdosen eingebaut sind.
5. Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsteil (6) schaltbar ausgebildet ist.
6. Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsteil (6) als Busendgerät mit einem Schalt- Aktor (12) zum Schalten oder einem Aktor zum Steuern der Last ausgebildet und auf der Versorgungsseite mit einer Schnittstelle für einen Busankoppler (13) ausgerüstet sowie mit diesem an einen Installationsbus (11) angeschlossen und mit einem Anwendermodul am Installationsbus (11) verbunden ist.
7. Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anwendermodul ein Tastsensor (14), ein Thermostat (15), ein Raumtemperaturregler (16), ein LCD-Display (17) oder ein Zeit- Temperatur-Profil (19) aufweist.
8. Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das der Installationsbus (11) über eine Anwenderschnittstelle und eine serielle Schnittstelle mit einem Computer (18) verbunden ist, welcher zum Erfassen und Auswerten der Daten beim Beheizen der Räume (1, 2) programmierbar ist.
DE19750548A 1997-11-14 1997-11-14 Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus Expired - Fee Related DE19750548B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750548A DE19750548B4 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750548A DE19750548B4 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750548A1 true DE19750548A1 (de) 1999-05-20
DE19750548B4 DE19750548B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=7848786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750548A Expired - Fee Related DE19750548B4 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750548B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927428A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Raumheizung
CN109990385A (zh) * 2019-04-15 2019-07-09 国网河北省电力有限公司经济技术研究院 分散式电采暖的需求侧管理系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE34233B1 (en) * 1969-04-18 1975-03-19 Colour & Varnish Manufactures Improvements in or relating to paint compositions
DE3603233A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Buchtal Gmbh Belag fuer wand-, decken- oder fussbodenbekleidungen
DE4126723A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Guenter Papp Wand- und/oder fussbodenbelag
DE4311883A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Tehalit Gmbh EIB-Modul
DE4321304A1 (de) * 1993-06-26 1995-03-02 Domarkas Brigitte Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten
DE4430441C2 (de) * 1993-09-02 1996-07-18 Reinhard Reimund Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern
DE9412900U1 (de) * 1994-06-24 1995-10-19 Zumtobel Licht Steuersystem zum Steuern mehrerer Verbraucher
DE19530643A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Hollmann Georg Dipl Ing Fh Bussystem zur Gerätesteuerung
DE19501489A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Informationsübertragung im Europäischen Installationsbussystem EIB
DE19538686A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Magnus Dr Kluge Elektrische Widerstandsheizung zur Raumklimatisierung in Wohnungen und Gebäuden
DE19546831A1 (de) * 1995-12-15 1996-06-05 Janke Peter Dipl Inform Fh Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
DE19615840A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Hausgerät
DE29709716U1 (de) * 1996-06-12 1997-07-31 Giersiepen Gira Gmbh System zum Steuern und/oder Regeln einer Raum-Temperierungsanlage
DE29701136U1 (de) * 1997-01-23 1997-06-12 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Busankoppler

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927428A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Raumheizung
DE19927428C2 (de) * 1999-06-16 2001-07-12 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Raumheizung
CN109990385A (zh) * 2019-04-15 2019-07-09 国网河北省电力有限公司经济技术研究院 分散式电采暖的需求侧管理系统
CN109990385B (zh) * 2019-04-15 2021-05-04 国网河北省电力有限公司经济技术研究院 分散式电采暖的需求侧管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750548B4 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
EP0772132A2 (de) Aktor/Sensor-Kombination für die Gebäudesystemtechnik
DE4425876A1 (de) Intelligente Steckdose
EP2097681A2 (de) Beheizbares element
DE19750548A1 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus
EP0858146B1 (de) Netzbetriebener Elektromotor
DE69732406T2 (de) Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper
EP0437696A1 (de) Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
EP1056180A2 (de) Motorschutzschalteranordnung für einen elektrischen Motor
DE3308826A1 (de) Elektroherd mit mehreren elektrischen heiz- und kochstellen
EP1993010B1 (de) Sensoreinheit
DE3623805A1 (de) Signaluebertragungssystem zur fernsteuerung bzw. ueberwachung elektrischer oder elektronischer geraete
DE19927428C2 (de) Raumheizung
DE202014106117U1 (de) Heizsystem zum Beseitigen und/oder Verhindern von Schimmelbildung an Innenwandflächen von Gebäuden
DE10204809A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE202019105091U1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Heizelement
WO2006074640A2 (de) Stromanschlussklemme
DE10312183A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE102019131881B4 (de) Schnell aufheizbares elektrisches Flächenheiz System und Betriebsverfahren
DE10004098A1 (de) Elektrische Kombinationssteckverbindung
DE102007022342B4 (de) Sensoreinheit mit mehreren Bedien- oder Funktionselementen
EP0896400A2 (de) Anschlusseinrichtung für Busteilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TS THERMO SYSTEME GMBH, 42349 WUPPERTAL, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SCHUERMANN, HEINRICH, 49808 LINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 1302

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFF GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TS THERMO SYSTEME GMBH, 42349 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20111103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee