DE19749716A1 - Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband - Google Patents

Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband

Info

Publication number
DE19749716A1
DE19749716A1 DE1997149716 DE19749716A DE19749716A1 DE 19749716 A1 DE19749716 A1 DE 19749716A1 DE 1997149716 DE1997149716 DE 1997149716 DE 19749716 A DE19749716 A DE 19749716A DE 19749716 A1 DE19749716 A1 DE 19749716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
steckel
rolled steel
production
tandem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997149716
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Kircher
Peter Dipl Ing Jollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1997149716 priority Critical patent/DE19749716A1/de
Priority to EP98250221A priority patent/EP0893168B1/de
Priority to DE59804172T priority patent/DE59804172D1/de
Priority to JP10201612A priority patent/JPH1177111A/ja
Priority to US09/120,777 priority patent/US6023835A/en
Publication of DE19749716A1 publication Critical patent/DE19749716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • B21B2045/006Heating the product in vacuum or in inert atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dünnem warmgewalzten Stahlband mit einer Enddicke < 1 mm aus bandförmig gegossenem Vormaterial in aufeinander folgenden Schritten, bei dem das die Gießanlage verlassende erstarrte Vormaterial in Vorbandlängen aufgeteilt und in einem Durchlaufofen auf Walztemperatur erwärmt wird, um es in einer reversierend betriebenen Tandem- Steckel-Gerüstgruppe sowie anschließender Fertigstraße auszuwalzen.
Das Walzen von ferritischen Bändern bis zu Abmessungen von ca. 0,7 mm Dicke ist bisher nur im Contibetrieb möglich, d. h. auf Walzanlagen mit einer Vielzahl von Gerüsten und entsprechend hohen Investitionskosten. Schweißmaschinen zum Aneinanderfügen der Vorbänder zur Erzeugung endlosen Bandes wurden synchron mit der Einzugsgeschwindigkeit des Vorbandes in das Walzwerk mitbewegt, was einen hohen maschinellen Aufwand bedeutet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage zur Herstellung von extrem dünnem Fertigband, vorzugsweise ca. 0,5 mm dick, zu schaffen, die mit wenigen Gerüsten, also geringen Investitionskosten, eine hohe Anlagenkapazität aufweist und die ohne Kapazitätseinschränkungen ebenfalls für dickere Bandabmessungen (dicker als 1,2 mm) genutzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen,
  • a. daß das ≦ 90 mm dick gegossene Vormaterial nach dem Entzundern der Oberfläche auf der Tandem-Steckel-Gerüstgruppe in 6 Stichen gewalzt wird, wobei das Vormaterial nach dem ersten und zweiten Durchlauf in einlauf- und auslaufseitig der Tandem-Steckel-Gerüstgruppe angeordneten Wickelöfen auf- und abgewickelt wird,
  • b. daß das Vorband nach dem dritten Durchlauf durch die Steckel- Walzgerüste in einer als Zwischenspeicher für das Vorband dienenden auslaufseitigen Wickeleinrichtung mit zwei übereinanderliegenden Öfen aufgehaspelt wird,
  • c. daß gleichzeitig mit dem Aufhaspeln des ersten Bundes ein zweites Bund aus dem Zwischenspeicher abgewickelt wird, dessen geschopftes vorderes Ende an das geschopfte hintere Ende des bereits abgewickelten Vorbandes angeschweißt wird,
  • d. daß das zu einem endlosen Band zusammengeschweißte Vorband durch einen zweiten Vorbandspeicher hindurch der Fertigstraße zugeführt wird, die das Vorband auf die gewünschte Fertigbanddicke reduziert.
Die Erfindung besteht also darin, daß eine ca. 90 mm dicke oder dünnere Bramme erzeugt wird, die am Ausgang der Gießanlage mittels einer Schere oder anderen Teileinrichtungen in endliche Längen zerteilt wird. Die so entstandene Bramme durchläuft z. B. einen Rollenherdofen und wird gleichmäßig temperiert einer Vorstraße zugeführt. Die Vorstraße besteht aus einer Entzunderungseinrichtung, einer Tandem- Steckel-Gerüstgruppe mit beidseitigen angeordneten Wickelöfen bzw. einer sich unmittelbar an den auslaufseitigen Steckelofen anschließenden Wickeleinrichtung mit zwei übereinanderliegenden Öfen, wie sie als Cremonabox bekannt ist. Die Cremonabox hat eine obere und eine untere Wickelmöglichkeit, die wechselweise einsetzbar sind.
Die aus dem Rollenherdofen auslaufende Bramme wird zuerst entzundert und dann in den beiden Steckelgerüsten der Tandem-Steckel-Gerüstgruppe in zwei Stichen so weit in der Dicke reduziert, daß sie im auslaufseitig angeordneten Wickelofen aufgewickelt werden kann. Der nächste Stich erfolgt im Reversierbetrieb erneut mit der Tandem-Steckel-Gerüstgruppe, wobei das Vorband in den einlaufseitig angeordneten Wickelofen geführt wird. Vor dem zweiten Einlauf des Vorbandes in die Gerüstgruppe kann die Oberfläche ein weiteres mal entzundert werden. Eine Entzunderung kann auch vor dem letzten (dritten) Reversierstich erfolgen, um ein Einwalzen von Zunder in das Material zu verhindern. Der dritte Reversierstich wird wieder in Richtung Fertigstraße in den zwei Steckel-Gerüsten durchgeführt, so daß das Vorband insgesamt sechs Reduzierstiche erfahren hat. Im Anschluß daran wird das auslaufende Vorband in der oben erwähnten "Cremonabox" aufgewickelt.
Es hat sich als günstig herausgestellt, als auslaufseitig angeordneten Wickelofen gemäß Merkmal a. die als Zwischenspeicher für das Vorband dienende auslaufseitigen Wickeleinrichtung gemäß Merkmal b. zu verwenden. Dadurch entfällt ein zusätzlicher Wickelofen zwischen den Steckel-Gerüsten und der "Cremonabox", denn diese kann problemlos sowohl als Wickelofen wie auch als Zwischenspeicher eingesetzt werden.
Nachdem das Vorband z. B. in der oberen Wickeleinrichtung der "Cremonabox" aufgewickelt worden ist, wird der Ofenkörper geschwenkt und das Vorbandende, das jetzt zum Vorbandkopf wird, wird einer Schere zugeführt, um den Kopfschrott abzutrennen. Das Vorband wird dann weiter durch eine Schweißmaschine (die erst beim zweiten Vorband notwendig wird) und einen Vorbandspeicher geführt, an dessen Ende eine weitere Entzunderungseinrichtung steht, um nochmals zwischenzeitlich entstandenen Zunder zu entfernen.
Unmittelbar hinter der Entzunderungseinrichtung befindet sich eine Fertigstaffel, die das Band auf eine Dicke reduziert, die einen sicheren Transport des Bandes über den Auslaufrollgang bis zum Haspel gewährleistet. Vor dem Haspel ist eine Schnellschnittschere angeordnet, die die Bänder später beim Endloswalzen wieder zerteilt, um so die gewünschten Bundgrößen und Bundgewichte zu erzielen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Zusammenschweißen der geschopften Vorbänder im Stillstand der Vorbänder erfolgt. Dazu wird, nachdem das Band vom Haspel gefaßt ist, im Vorbandspeicher vor der Fertigstraße die notwendige Vorbandlänge gespeichert, die für ein im Stillstand durchgeführtes Anschweißen des zweiten Vorbandes an das erste Vorband notwendig ist. Während also das erste Band in der Fertigstraße gewalzt wird, wird simultan in der Vorstraße das zweite Vorband gewalzt und im unteren Ofen der Cremonabox aufgewickelt.
Das Vorband wird nach dem Kopfschrottschnitt mittels der Schweißmaschine an das Vorbandende des ersten Bandes angeschweißt. Zur gleichen Zeit leert sich der Vorbandspeicher vor der Fertigstraße, ohne das der Walzvorgang in der Fertigstraße unterbrochen werden muß. Der jetzt leere obere Ofen der Cremonabox schwenkt wieder zurück in Aufnahmeposition, um somit für das dritte Vorband aufnahmebereit zu sein, das wiederum simultan zum Walzprozess des zweiten Bandes in der Fertigstraße erzeugt wird.
Sobald das Fertigband zwischen letztem aktivem Fertiggerüst und Haspel eingespannt ist, kann mittels der Anstellungen der Fertigstraße die Fertigbanddicke reduziert und die Walzgeschwindigkeit entsprechend angehoben werden. Auf diese Weise ist das Ziel zu erreichen, 0,5 mm dickes Warmband im austenitischen Temperaturniveau zu walzen.
Die Schnellschnittschere vor dem Haspel ermöglicht es, das endlose Band wieder zu teilen und eine gewünschte Bundgröße zu erzeugen. Während des Durchlaufs des zweiten Vorbandes durch die Fertigstraße wird wieder der Speicher vor der Fertigstraße gefüllt, um so die notwendige Zeit für den Anschweißvorgang des nächsten Vorbandes an das gerade gewalzte Vorband sicherzustellen. Dieser Vorgang läuft immer wieder im gleichen Rhythmus ab.
Vorzugsweise steht der zweite beheizte Vorbandspeicher unter Schutzgas und ist direkt vor der Fertigstraße angeordnet. Die Kapazität des Vorbandspeichers ist entsprechend der Auslaufgeschwindigkeit des Fertigbandes und der benötigten Zeit zum Verschweißen der Vorbandenden ausgelegt.
Wird der Prozeß aus verschiedenen Gründen beendet, sollte die Fertigbanddicke wieder in eine Größe gebracht werden, die ein problemloses Ausfädeln aus der Fertigstraße und einen sicheren Transport über den Auslaufrollgang möglich macht.
Mit der Erfindung wird erstmalig eine Anlage zur Herstellung von extrem dünnem Fertigband geschaffen, die mit wenigen Gerüsten, also geringen Investitionskosten, eine hohe Anlagenkapazität aufweist.
Darüber hinaus kann sie ebenfalls ohne Kapazitätseinschränkungen für dickere Bandabmessungen (dicker als 1,2 mm) genutzt werden, wenn man die Schweißmaschine und den Zwischenspeicher vor der Fertigstraße nicht nutzt. Deshalb wird nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß das Vorband in der Tandem Steckel-Gerüstgruppe in 6 Stichen bis auf eine Dicke von beispielsweise 3 mm gewalzt wird.
Die Gießmaschinenkapazität und die Walzkapazität der Vor- und Fertigstraße werden so ausgelegt ist, daß ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist und die gewünschten thermischen und geometrischen Anforderungen an das Fertigband erfüllt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
In der einzigen Zeichnungsfigur 1 ist mit 1 und 1' ein Pfannendrehturm bezeichnet, der der Stranggießanlage 2 und 2' vorgeordnet ist und diese mit Gießschmelze versorgt. Die als Bogenstranggießanlage mit horizontalem Auslauf ausgebildete Stranggießanlage weist an ihrem auslaufseitigen Ende eine Brennschneidmaschine oder eine Schere 3 und 3' auf, mit deren Hilfe der kontinuierlich gegossene Vormaterialstrang in Brammen unterteilt wird. Diese Brammen laufen in einen Rollenherdofen 4 und 4' ein, wo sie über ihren Querschnitt auf gleichmäßige Temperatur gebracht werden. Mit der Fähre 5 werden die Brammen aus dem Anlagenabschnitt 1' bis 4' in die Walzwerkslinie transportiert. Auf diese Weise werden die 2 Gießmaschinen mit dem Walzwerk verbunden. Nach dem Durchlauf durch den Rollenherdofen wird die Bramme in einem Zunderwäscher 6 entzundert und dann der Tandem-Steckel-Gerüstgruppe 7 zugeführt. Nach dem ersten Durchlauf durch diese Gerüstgruppe wird das Material in dem auslaufseitigen Wickelofen 8 aufgewickelt, der - wie beansprucht - auch gleichzeitig der als Zwischenspeicher für das Vorband dienende "Cremonaofen" sein kann, um anschließend wieder im Reversierbetrieb in der Gerüstgruppe 7 weiter reduziert zu werden. Nach diesem Durchlauf wird das Material im einlaufseitigen Wickelofen 9 aufgewickelt. Der dritte Durchlauf durch die Gerüstgruppe 7 reduziert das Material zu der gewünschten Vorbanddicke. Dieses Vorband wird in der Wickeleinrichtung 10 aufgenommen und zwischengespeichert, die aus 2 übereinander liegenden Öfen besteht, welche mit je einem Wickeldorn zur Aufnahme des Vorbandes bestückt sind. Die Gehäuse dieser Öfen sind so ausgebildet, daß sie schwenkbar sind, um das Vorbandende in die richtige Position für die nachfolgenden Arbeitsschritte zu bringen. Die Öfen dienen als Zwischenspeicher, um kurze Ablaufunregelmäßigkeiten in den nachfolgenden Anlagenabschnitten zu kompensieren und werden ggf. auch als "Steckelöfen" bei den ersten Reversierstichen verwendet. In letzteren Fall entfällt der auslaufseitige Wickelofen 8.
Aus der Wickeleinrichtung wird das Vorband abwechselnd einer Schere 11 zugeführt, die den Kopf des Vorbandes schopft. Das geschopfte Vorband durchläuft eine Schweißmaschine 12, wo es an das ebenfalls geschopfte Ende des vorherigen Vorbandes angeschweißt wird, einen Schlingenturm 13 und einen Zunderwäscher 14, um dann in einer mehrgerüstigen Fertigstraße 15 zum gewünschten Fertigband gewalzt zu werden.
Über den Auslaufrollgang 16 mit integrierter Bandkühlung 17 läuft das Band durch eine Schnellschnittschere 18 zu einer Haspeleinrichtung 19, wo es aufgewickelt wird. Bundaustragewagen 20 und weitere Einrichtungen, wie Bindemaschine 21, Waage 22, und Markiereinrichtung 23 folgen. Das fertige Bund wird mittels Bundtransporteinrichtung 24 ins Bundlager 25 transportiert und gelagert.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von dünnem warmgewalztem Stahlband mit einer Enddicke < 1 mm aus bandförmig gegossenem Vormaterial in aufeinander folgenden Schritten, bei dem das die Gießanlage verlassende erstarrte Vormaterial in Vorbandlängen aufgeteilt und in einem Durchlaufofen auf Walztemperatur erwärmt wird, um es in einer reversierend betriebenen Tandem-Steckel-Gerüstgruppe sowie anschließender Fertigstraße auszuwalzen, dadurch gekennzeichnet,
  • a. daß das ≦ 90 mm dick gegossene Vormaterial nach dem Entzundern der Oberfläche auf der Tandem-Steckel-Gerüstgruppe in 6 Stichen gewalzt wird, wobei das Vormaterial nach dem ersten und zweiten Durchlauf in einlauf- und auslaufseitig der Tandem-Steckel-Gerüstgruppe angeordneten Wickelöfen auf- und abgewickelt wird,
  • b. daß das Vorband nach dem dritten Durchlauf durch die Steckel- Walzgerüste in einer als Zwischenspeicher für das Vorband dienenden auslaufseitigen Wickeleinrichtung mit zwei übereinanderliegenden Öfen aufgehaspelt wird,
  • c. daß gleichzeitig mit dem Aufhaspeln des ersten Bundes ein zweites Bund aus dem Zwischenspeicher der auslaufseitigen Wickeleinrichtung abgewickelt wird, dessen geschopftes vorderes Ende an das geschopfte hintere Ende des bereits abgewickelten Vorbandes angeschweißt wird,
  • d. daß das zu einem endlosen Band zusammengeschweißte Vorband durch einen zweiten Vorbandspeicher hindurch der Fertigstraße zugeführt wird, die das Vorband auf die gewünschte Fertigbanddicke reduziert.
2. Verfahren zur Herstellung von dünnem warmgewalztem Stahlband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als auslaufseitig angeordneter Wickelofen gemäß Merkmal a. die als Zwischenspeicher für das Vorband dienende auslaufseitige Wickeleinrichtung gemäß Merkmal b. verwendet wird.
3. Verfahren zur Herstellung von dünnem warmgewalztem Stahlband nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenschweißen der geschopften Vorbänder im Stillstand erfolgt.
4. Verfahren zur Herstellung von dünnem warmgewalztem Stahlband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite beheizte Vorbandspeicher unter Schutzgas steht und direkt vor der Fertigstraße angeordnet ist, und daß die Kapazität des Vorbandspeichers entsprechend der Auslaufgeschwindigkeit des Fertigbandes und der benötigten Zeit zum Verschweißen der Vorbandenden ausgelegt ist.
5. Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorband in der Tandem Steckel- Gerüstgruppe in 6 Stichen bis auf eine Dicke von 3 mm gewalzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von dünnem warmgewalztem Stahlband nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießmaschinenkapazität und die Walzkapazität der Vor- und Fertigstraße so ausgelegt ist, daß ein kontinuierlicher Betrieb gewährleistet ist und die gewünschten thermischen und geometrischen Anforderungen an das Fertigband erfüllt werden.
DE1997149716 1997-07-23 1997-10-31 Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband Withdrawn DE19749716A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149716 DE19749716A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband
EP98250221A EP0893168B1 (de) 1997-07-23 1998-06-18 Verfahren zur Herstellung von 0.5 mm dicken Warmband in einer Warmbandstrasse
DE59804172T DE59804172D1 (de) 1997-07-23 1998-06-18 Verfahren zur Herstellung von 0.5 mm dicken Warmband in einer Warmbandstrasse
JP10201612A JPH1177111A (ja) 1997-07-23 1998-07-16 薄肉熱間圧延鋼帯材の製造方法
US09/120,777 US6023835A (en) 1997-07-23 1998-07-22 Process for producing thin-hot rolled strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149716 DE19749716A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749716A1 true DE19749716A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7848231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149716 Withdrawn DE19749716A1 (de) 1997-07-23 1997-10-31 Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749716A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241745C2 (de) Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial in unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten
EP0853987B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
EP3507030B1 (de) Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall
EP0845308A1 (de) Warmwalzanlage
DE2256030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP1047510A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen erzeugung von warmgewalzten dünnen flachprodukten
EP1708830A1 (de) Csp-stranggiessanlage mit rollenherdofen und schwenkfähren
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE3743057C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Band aus stranggegossenem Vormaterial
EP0893168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0.5 mm dicken Warmband in einer Warmbandstrasse
EP0327854B1 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von auf einer Bandgiessanlage gegossenen Vorbändern
EP1641573B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
EP0665296A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen warmgewalzter Stahlbänder
US5689991A (en) Process and device for producing hot-rolled steel strip
DE19732538A1 (de) Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE102006013607B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Magnesiumbands
DE19749716A1 (de) Warmbandstraße für 0,5 mm dickes Warmband
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
DE2600784C3 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP0823294A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
EP0872288A2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen langer Brammen
DE3714432C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
EP4297918A1 (de) Giess-walz-verbundanlage und verfahren zur herstellung von warmband mit einer enddicke &lt;1,2 mm auf der giess-walz-verbundanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee