DE19747598A1 - Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik - Google Patents

Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik

Info

Publication number
DE19747598A1
DE19747598A1 DE19747598A DE19747598A DE19747598A1 DE 19747598 A1 DE19747598 A1 DE 19747598A1 DE 19747598 A DE19747598 A DE 19747598A DE 19747598 A DE19747598 A DE 19747598A DE 19747598 A1 DE19747598 A1 DE 19747598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
lens
gobo
diaphragm
lens element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19747598A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747598A priority Critical patent/DE19747598A1/de
Publication of DE19747598A1 publication Critical patent/DE19747598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/007Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using rotating transparent or colored disks, e.g. gobo wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik umfassend ein erstes, einem Beleuchtungsort zugewandtes Linsenglied und ein dem Beleuchtungsort abgewandtes, einem lichterzeugenden Element zugewandtes zweites Linsenglied, wobei das erste und das zweite Linsenglied gegeneinander ver­ schiebbar sind, sowie eine zwischen einem Kondensorsy­ stem und dem zweiten Linsenglied im Strahlengang angeordnete Kombination aus einer Irisblende, einem Blendenschiebersatz und einem Gobo-Einschubfach (Bedienungsteil).
Derartige Abbildungssysteme sind beispielsweise in der Veröffentlichung von J. Altmann: Darstellung ver­ schiedener Scheinwerfersysteme, veröffentlicht in der deutschen Zeitschrift "Bühnentechnische Rundschau" Heft 3/1979, Seiten 20 bis 23 beschrieben.
Mittels des Blendenschiebersatzes können unterschiedli­ che Profilkonturen in dem Strahlengang erzeugt und von dem Abbildungssystem abgebildet werden. Das Gobo- Einschubfach dient der Einbringung von Effektblenden in den Strahlengang. Es kann aus einem Schieber zur Aufnahme des/der Gobos bestehen, der ein oder mehrere Voreinstellfächer zur Aufnahme von Gobos hat, die nach Bedarf wahlweise in den Strahlengang des Scheinwerfers durch Bewegen des Schiebers gebracht werden können.
Es kommen dabei zur Beleuchtung Scheinwerfer zum Ein­ satz, deren Lichtkegel am Beleuchtungsort einstel­ lungsabhängig eine unterschiedliche Größe aufweisen kann. Dabei soll der sogenannte Streuwinkel, wie er in DIN 5037 Blatt 1, 2.3.1 definiert ist, in einem möglichst großen Bereich veränderbar sein. Um dies zu erreichen, ist bei bekannten Abbildungssystemen vorgesehen, daß die beiden Linsenglieder relativ zueinander verschiebbar sind.
Des weiteren ist bei bekannten Systemen eine Brech­ kraftverteilung der beiden Linsenglieder derart vor­ gesehen, daß das zweite Linsenglied eine größere Brech­ kraft aufweist als das erste Linsenglied.
Da bei bekannten Abbildungssystemen praktisch nur Brechkraftverhältnisse verwendet werden, die kleiner als zwei sind, ist der in der Praxis realisierbare Streuwinkelvariationsbereich bei bekannten Scheinwer­ fern eingeschränkt.
Darüber hinaus existieren bei bekannten Abbildungs­ systemen Linsen- und Abbildungsfehler, beispielsweise sphärische und/oder chromatische Aberrationen. Außerdem können im Beleuchtungslichtkegel störende Effekte, beispielsweise in Form von ungleichmäßigen Beleuch­ tungsstärkeverteilungen auftreten. Dies führt dazu, daß mehrere unterschiedliche Scheinwerfer für einen sehr großen Streuwinkelbereich eingesetzt werden müssen.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentan­ meldung 196 43 220.0 sowie der nicht vorveröffentlich­ ten europäischen Patentanmeldung 97114158.5 geht ein Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik der gattungs­ gemäßen Art hervor, bei dem das zweite Linsenglied eine Brechkraft aufweist, die größer oder gleich dem Zweifachen und kleiner oder gleich dem Dreifachen der Brechkraft des ersten Linsenglieds ist und bei dem die Irisblende als erstes abzubildendes Element des Bedienungsteils dicht benachbart zu dem zweiten Linsenglied angeordnet ist. Ein mit einem solchen Abbildungssystem versehener Scheinwerfer der Bühnen-/Studio­ technik kann zwar in einem großen Streuwinkelbe­ reich eingesetzt werden. Problematisch ist jedoch, daß aufgrund der aus dem Kondensorsystem leicht konver­ gierend austretenden Lichtstrahlen eine vollständige Ausleuchtung der als erstes abzubildendes Element des Bedienungsteils dicht benachbart zu dem zweiten Linsenglied angeordneten Irisblende, insbesondere eine Ausleuchtung deren Randbereiche, nicht immer gewähr­ leistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik der gattungs­ gemäßen Art derart weiterzubilden, daß einerseits eine möglichst große Variation des Streuwinkelbereichs, andererseits eine vollständige Ausleuchtung der Irisblende sowie auch der Effektblenden und der Gobos bei optimaler Abbildungsleistung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • - das zweite Linsenglied eine Brechkraft aufweist, die größer oder gleich dem Zweifachen und kleiner oder gleich dem Dreifachen der Brechkraft der ersten Linse ist.
Aufgrund umfänglicher Versuche und Berechnungen hat sich gezeigt, daß eine Brechkraftverteilung der beiden Linsenglieder derart, daß das zweite Linsenglied eine Brechkraft aufweist, die größer oder gleich dem Zweifachen oder kleiner oder gleich dem Dreifachen der Brechkraft des ersten Linsenglieds ist, für einen möglichst großen, in der Bühnen- und Studiobeleuch­ tungstechnik eingesetzten Streuwinkelbereich bei einer optimalen Abbildungsleistung besonders vorteilhaft ist. Darüber hinaus werden bei einem derartigen Abbildungs­ system die oben beschriebene Linsen-/Abbildungsfehler minimalisiert.
Was die Anordnung der Irisblende zur Änderung des Lichtkreisdurchmessers gegenüber den weiteren Elementen des Bedienungsteils betrifft, so sind rein prinzipiell die unterschiedlichsten Anordnungen denkbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht folgende Anordnung hinter dem Kondensorsystem vor: Gobo-Einschubfach, Irisblende, Blendenschiebersatz. Diese Anordnung hat nicht nur den Vorteil, daß insbesondere die Randberei­ che der Irisblende vollständig ausgeleuchtet werden. Vorteilhaft ist es insbesondere auch, daß die leicht konvertierend verlaufenden Lichtstrahlen den Blenden­ schiebersatz derart durchdringen, daß die freie Lichtdurchtrittsöffnung im Blendenschiebersatz kleiner gehalten werden kann. Dadurch kann das Außenmaß des Blendenschiebersatzes - gerechnet von Blendenschieberg­ riff zu Blendenschiebergriff bei aufgezogenen Blenden­ schiebern - kleiner werden. Dies hat insbesondere den konstruktiven Vorteil, daß die Blendenschieber im aufgezogenen Zustand und bei hängend montiertem und nach unten geneigtem Scheinwerfer nicht am Scheinwer­ ferbügel anstoßen und damit der Scheinwerferbügel in seiner Breite kleiner sein kann, was den Scheinwerfer handlicher und besser bedienbar macht.
Eine andere, vorteilhafte Ausführungsform sieht folgende Anordnung von Irisblende, Gobo-Einschubfach, Blendenschiebersatz im Strahlengang hinter dem Kon­ densorsystem vor: Irisblende, Blendenschiebersatz, Gobo-Einschubfach. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß beispielsweise bei einer reduzierten Leistungsauf­ nahme des lichterzeugenden Elements z. B. ein licht­ empfindliches Papier in das Gobo-Einschubfach einge­ schoben werden kann und hierdurch sich die durch die im Strahlengang vor dem Gobo-Einschubfach angeordneten Elemente erzeugte Kontur mittels des lichtempfindlichen Papiers fixieren und anschließend auf ein Blech übertragen läßt, welches als feste Blende bei Einsatz des Scheinwerfers, z. B. während der Theateraufführung in das Gobo-Einschubfach eingesetzt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß am Blendenschiebersatz ein weiteres Aufnahmefach vorgesehen ist, in welches eine auswechselbare Iris­ blende oder ein Gobo-Halter mit einem Gobo oder einer Zierlochblende einschiebbar sind. Hierbei wird davon ausgegangen, daß der Blendenschiebersatz entweder im Zusammenwirken mit der Focussierung auf eine Irisblende oder auch eine Gobo-Projektion zum Einsatz kommen. Wegen der unmittelbaren Nähe der Blendenschieber zur Irisblende bzw. zum Gobo ergibt sich eine gute Schärfe des projizierten Motivs und der abgeschobenen Kontur. Besonders vorteilhaft ist es, daß die hochtemperaturbe­ lastete Irisblende bei einer Beschädigung ausgewechselt werden kann, ohne daß das Bedienungsteil demontiert werden muß.
Rein prinzipiell können die unterschiedlichsten Brechkraftverhältnisse in Betracht kommen. Vorzugsweise wird das Brechkraftverhältnis jedoch abhängig von der Gestalt und der Leuchtdichte des lichterzeugenden Elements des Scheinwerfers gewählt.
Dabei variiert die Größe des Brechtkraftverhältnisses abhängig von der Gestalt und der Leuchtdichte des lichterzeugenden Elements, das beispielsweise eine Glühwendel einer Halogenglühlampe oder ein Lichtbogen einer Xenon-Kurzbogenlampe oder einer Tageslicht- Gasentladungslampe (Metallhalogenlampe) sein kann, vorzugsweise innerhalb eines der folgenden Intervalle:
größer 2,15 und kleiner 2,45, insbesondere 2,3
größer 2,35 und kleiner 2,65, insbesondere 2,5
größer 2,65 und kleiner 2,95, insbesondere 2,8.
Hinsichtlich der Ausbildung der beiden Linsenglieder sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar.
So können beispielsweise beide Linsenglieder eine oder mehrere Linsen mit sphärischen Flächen umfassen.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das erste und/oder das zweite Linsenglied eine oder mehrere Linsen mit asphärischen Flächen umfassen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das erste und/oder das zweite Linsen­ glied Kombinationen aus einer oder mehreren Linsen mit sphärischen und asphärischen Flächen umfassen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist das erste und/oder das zweite Linsenglied einen vom Mittelpunkt zum Rand hin sich ändernden, beispielsweise abnehmenden oder zunehmenden Brechzahlverlauf auf.
Durch diese Wahl der Linsenglieder werden die durch Linsen-/Abbildungsfehler entstehenden störenden Effekte besonders wirkungsvoll minimiert.
Auf diese Weise ist es möglich, die Linsen auf einen Scheinwerfertubus anzupassen, der in der Regel recht­ eckig oder quadratisch ist. Dies ist eine Folge davon, daß die Lichtquellen in den meisten Fällen entweder einen langgestreckten Lichtbogen oder eine quadratische bzw. rechteckige Glühwendel aufweisen. Die Licht­ quellenform erscheint in unscharfer Form im Bereich des ersten Linsengliedes im Scheinwerfertubus als Bild, wobei gewissen Randbereiche einer kreisförmigen Linse eine lediglich geringe Leuchtdichte aufweisen. Da nun der Querschnitt des Scheinwerfertubus möglichst kleingehalten werden soll, ist es vorteilhaft, ihm z. B. ein quadratisches bzw. rechteckiges Linsenglied einzubeschreiben.
Von besonders großem Vorteil ist es, daß die beiden Linsenglieder derart gegeneinander verschiebbar sind, daß sie im maximal verschobenen Zustand sehr dicht, benachbart zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird bei einer optimalen Abbildungsleistung ein sehr großer Streuwinkelvariationsbereich, der definiert ist als das Verhältnis von maximalem Streuwinkel zu minimalem Streuwinkel, möglich. Ein solcher Streuwinkelvaria­ tionsbereich konnte insbesondere bei den oben beschrie­ benen, aus dem Stand der Technik bekannten Abbildungs­ systemen bisher nicht erreicht werden. Durch das erfindungsgemäße Abbildungssystem sind Streuwinkelva­ riationsbereiche von 1 : 3 und mehr zu erreichen unter Beibehaltung von relativ guten Abbildungseigenschaften des Abbildungssystems. Dabei werden Abbildungsfehler minimalisiert.
Bei mehrlinsigen Systemen können dabei die Linsen unterschiedliche technische bzw. optische Gläser aufweisen.
Die Linsenglieder können auf die unterschiedlichste Art und Weise, beispielsweise manuell, gegeneinander ver­ schoben werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die beiden Linsenglieder von einem von einer Steuerschaltung angesteuerten Motor gegeneinander verschiebbar sind.
Vorteilhafterweise ist auch die Irisblende von einem von einer Steuerschaltung angesteuerten Motor öffen- und schließbar.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten, von der Erfindung Gebrauch machenden Aus­ führungsbeispiels eines, in einem Scheinwer­ fer der Bühnen-/Studiotechnik verwendeten Abbildungssystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten, von der Erfindung Gebrauch machenden Aus­ führungsbeispiels eines, in einem Scheinwer­ fer der Bühnen-/Studiotechnik verwendeten Abbildungssystems und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines dritten, von der Erfindung Gebrauch machenden Aus­ führungsbeispiels eines, in einem Scheinwer­ fer der Bühnen-/Studiotechnik verwendeten Abbildungssystems.
Wie aus den Figuren hervorgeht, umfaßt ein Scheinwerfer für die Bühnen-/Studiotechnik einer z. B. Tageslicht- Gasentladungslampe 10, beispielsweise eine Xenon- Kurzbogenlampe, oder auch eine Halogen-Glühlampe, mit einem Hohlspiegel 11 zur Lichtbündelung, einem Kon­ densor mit zwei Kondensorlinsen 21, 22 und einem Abbildungssystem 30 mit einem ersten, dem Beleuchtungs­ ort zugewandten Linsenglied 31, einem zweiten, dem Beleuchtungsort abgewandten und der Lampe 10 zugewand­ ten zweiten Linsenglied 32, wobei das erste und das zweite Linsenglied 31, 32 derart verschieblich sind, daß ihr Abstand veränderbar ist, eine Irisblende 33, ein Gobo-Einschubfach 34, welches das Einschieben unterschiedlicher Effektblenden ermöglicht, und einen Blendenschiebersatz 35.
Die aus dem Kondensorsystem 20 austretenden Licht­ strahlen sind leicht konvergent. Um eine Ausleuchtung der Irisblende 33 und einen starken Beleuchtungs­ stärkeabfall zum Blendenrand zu vermeiden, ist wie in Fig. 1 dargestellt, vorgesehen, daß die Irisblende 33 zwischen dem Gobo-Einschubfach 34 und dem Blenden­ schiebersatz 35 angeordnet ist.
Darüber hinaus kann die Irisblende 33 - wie in Fig. 2 dargestellt - auch direkt hinter dem Kondensorsystem 20 angeordnet werden. Daraufhin folgt der Blendenschieb­ ersatz 35 und das Gobo-Einschubfach 34.
Schließlich kann die Irisblende 33 auch benachbart in einem dafür vorgesehenen Aufnahmefach des Blenden­ schiebersatzes 35 angeordnet sein (Fig. 3), welches aber auch statt der Irisblende 33 den Gobohalter 34 mit einem Gobo oder mit einer Zierlochblende aufnehmen kann.
Im Strahlengang des Abbildungssystems 30 ist darüber hinaus in den meisten Fällen eine an sich bekannte manuell oder ansteuerbar motorisch bedienbare Verdunke­ lungseinrichtung 40 vorgesehen, die insbesondere bei Gasentladungslampen, deren Helligkeit nicht beliebig variiert werden kann, eine kontinuierliche Abdunkelung ermöglicht. Statt dieser Verdunklungseinrichtung 40 kann zur Helligkeitssteuerung am vorderen Tubusende - also vor dem ersten Linsenglied 31 im Tubus - festmon­ tiert eine an sich bekannte manuell oder ansteuerbar motorisch bedienbare Jalousie 50 mit beweglichen Lamellen angeordnet werden. Durch diese Jalousie wird eine durch das Einbringen der Verdunkelungseinrichtung 40 innerhalb des Abbildungsstrahlenganges bewirkte Reduzierung des max. Streuwinkels des Scheinwerfers vermieden.
Um mit dem Abbildungssystem 30 eine möglichst große Variation des Streuwinkelbereichs bei optimaler Abbildungsleistung zu erzielen, weist das zweite Linsenglied 32 eine Brechkraft auf, die größer oder gleich dem Zweifachen und kleiner oder gleich dem Dreifachen der Brechkraft des ersten Linsenglieds 31 ist.
Das Brechkraftverhältnis hängt dabei von der Leucht­ dichte und der Gestalt des lichterzeugenden Elements, z. B. des Lichtbogens einer Gasentladungslampe oder der Glühwendel einer Glühlampe, ab. Bei Verwendung bei­ spielsweise einer Halogen-Glühlampe mit 1,2 kW Leistung liegt das Brechkraftverhältnis, welches z. B. einen Streuwinkelvariationsbereich von 3 : 1 ermöglicht, bei 2,3. Bei einer Halogen-Glühlampe mit 2,5 kW, welche eine Glühwendel mit größerer Leuchtdichte aufweist, ist das Brechkraftverhältnis 2,5 : 1 und bei einer Halogen- Glühlampe von 5 kW ergibt sich ein Brechkraftverhältnis von ca. 2,8 : 1. Die Linsen der beiden Linsenglieder weisen dabei einen freien Durchmesser von ca. 150 mm bis zu ca. 250 mm auf.
Um einen möglichst großen Streuwinkelvariations­ bereich, d. h. ein möglichst großes Verhältnis von maximalem Streuwinkel zu minimalem Streuwinkel, zu erzielen, ist deshalb vorgesehen, daß die Linsenglieder 31, 32 derart relativ zueinander verschiebbar sind, daß beide Linsenglieder im maximal verschobenen Zustand möglichst dicht benachbart zueinander angeordnet sind. Bei Verwendung von Halogen-Glühlampen können sich die beiden Linsenglieder bis auf ca. 2 bis 5 mm annähern.
Da - wie oben bereits erwähnt - bei Gasentladungslampen die Helligkeit nicht voll ausgesteuert werden kann, ist zwischen beiden Linsengliedern im Tubus des Abbildungs­ systems an einer vorgegebenen Stelle die Verdunkelungs­ einrichtung 40, z. B. in Form von mechanischen Blenden, wie z. B. Irisblenden oder andere Ausführungen von Blenden, angeordnet. Durch diese in dem Tubus des Abbildungssystems angeordnete Verdunkelungseinrichtung 40 wird die minimalste Annäherung der beiden Linsen­ glieder begrenzt. Eine Annäherung der beiden Linsen­ glieder 31, 32 ist in diesem Falle nur bis auf ca. 30 mm möglich.
Durch den großen Verschiebungsweg der beiden Linsen­ glieder 31, 32 wird in Verbindung mit der Brechkraft­ verteilung der beiden Linsenglieder 31, 32 ein beson­ ders großer Streuwinkelbereich bei optimaler Abbil­ dungsqualität ermöglicht.
Die beiden Linsenglieder 31, 32 können beispielsweise eine oder mehrere Linsen mit sphärischen Flächen oder Linsen mit asphärischen Flächen oder auch Kombinationen aus diesen aufweisen.
Darüber hinaus kann das zweite Linsenglied 32 vor­ teilhafterweise auch einen vom Mittelpunkt zum Rand der Linse/Linsen hin sich ändernden, beispielsweise abnehmenden Brechkraftverlauf aufweisen.
Zur Anpassung der Linsenglieder auf bestimmte Schein­ werfertuben können die Linsen der Linsenglieder rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein. Diese Ausbildung des Scheinwerfertubus sowie der Linsen der Linsenglieder trägt dem Umstand Rechnung, daß die Lichtquellen in den meisten Fällen entweder einen langgestreckten Lichtbogen oder eine quadratische bzw. rechteckige Glühwendel aufweisen. Da die Lichtquellen­ form im unscharfen Formenbereich des ersten Linsen­ gliedes im Scheinwerfertubus als Bild erscheint und gewisse Randbereiche einer kreisförmigen Linse dabei lediglich eine geringe Leuchtdichte aufweisen würden, andererseits aber der Querschnitt des Scheinwerfertubus möglichst klein gehalten werden soll, ist es vor­ teilhaft, dem Scheinwerfertubus ein quadratisches bzw. rechteckiges Linsenglied einzubeschreiben.
Die beiden Linsenglieder 31, 32 können einerseits manuell gegeneinander verschoben werden. Es ist aber auch möglich, daß sie motorisch gegeneinander ver­ schoben werden, wobei die Motoren von einer Steuer­ schaltung angesteuert werden (nicht dargestellt).

Claims (11)

1. Abbildungssystem (30) mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik, umfassend ein erstes, einem Beleuchtungsort zu­ gewandtes Linsenglied (31) und ein dem Beleuch­ tungsort abgewandtes, einem lichterzeugenden Element zugewandtes zweites Linsenglied (32), wobei das erste und zweite Linsenglied gegenein­ ander verschiebbar sind, sowie eine zwischen einem Kondensorsystem (20) und dem zweiten Linsenglied (32) im Strahlengang angeordnete Kombination aus einer Irisblende (33), einem Blendenschiebersatz (35) und einem Gobo-Einschubfach (34), gekenn­ zeichnet durch die Kombination der Merkmale:
  • - das zweite Linsenglied (32) weist eine Brechkraft auf, die größer oder gleich dem Zweifachen und kleiner oder gleich dem Dreifachen der Brechkraft des ersten Linsen­ glieds (31) ist.
2. Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Irisblende (33) das Gobo-Ein­ schubfach (34) und der Blendenschiebersatz (35) hinter dem Kondensorsystem (20) im Strahlengang folgende Anordnung aufweisen: Gobo-Einschubfach (34), Irisblende (33), Blendenschiebersatz (35).
3. Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Irisblende (33), das Gobo- Einschubfach (34) und der Blendenschiebersatz (35) im Strahlengang hinter dem Kondensorsystem (20) folgende Anordnung aufweisen: Irisblende (33), Blendenschiebersatz (35), Gobo-Einschubfach (34).
4. Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Blendenschiebersatz (35) ein weiteres Aufnahmefach vorgesehen ist, in welches eine auswechselbare Irisblende (33) oder ein Gobo- Einschubfach (34) einschiebbar sind.
5. Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Brech­ kraftverhältnisses innerhalb eines der folgenden Intervalle variiert:
  • - größer 2,15 und kleiner 2,45, insbesondere 2,3,
  • - größer 2,35 und kleiner 2,65, insbesondere 2,5,
  • - größer 2,65 und kleiner 2,95, insbesondere 2,8.
6. Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Linsenglied Linsen mit sphärischen Flächen umfaßt.
7. Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Linsenglied (31, 32) Linsen mit asphäri­ schen Flächen umfaßt.
8. Abbildungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Linsenglied (32) einen vom Mittelpunkt zum Rand hin sich ändernden Brechzahl­ verlauf aufweist.
9. Abbildungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsenglieder derart gegeneinander verschiebbar sind, daß die beiden Linsenglieder (31, 32) im maximal verschobenen Zustand sehr dicht benachbart zueinander angeordnet sind.
10. Abbildungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Linsenglieder (31, 32) von einem von einer Steuer­ schaltung angesteuerten Motor gegeneinander verschiebbar sind.
11. Abbildungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Iris­ blende von einem von einer Steuerschaltung ange­ steuerten Motor öffen- und schließbar ist.
DE19747598A 1997-10-28 1997-10-28 Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik Withdrawn DE19747598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747598A DE19747598A1 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747598A DE19747598A1 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747598A1 true DE19747598A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7846879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747598A Withdrawn DE19747598A1 (de) 1997-10-28 1997-10-28 Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747598A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643220C1 (de) * 1996-08-23 1998-02-12 Josef Dipl Ing Altmann Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643220C1 (de) * 1996-08-23 1998-02-12 Josef Dipl Ing Altmann Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002006723A1 (de) Zahnärztliche behandlungsleuchte
EP2394095B1 (de) Leuchtvorrichtung mit mehreren lichtquellen und einer reflexionsanordnung und reflektoreinheit
DE3412476A1 (de) Taschenleuchte
DE102004056685B4 (de) Durchlichtbasis für ein Mikroskop und Verfahren zur Regelung der Beleuchtungsintensität einer Durchlichtbasis
DE10204481B4 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011082770B4 (de) Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
EP0991972A2 (de) Projektionseinrichtung
DE19643220C1 (de) Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik
DE2051846A1 (de) Diaprojektor
EP1001210A1 (de) Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik
DE19822846A1 (de) Optisches System zur Verteilung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts
EP1610055B1 (de) Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
DE19747598A1 (de) Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik
EP0828111A1 (de) Abbildungssystem mit veränderbarer Brennweite für einen Scheinwerfer der Bühnen-/Studiotechnik
DE2930799A1 (de) Filmleuchte fuer niederspannung-gluehlampen mit zwei lampenreflektor-einheiten
DE3744060C2 (de)
DE19722191B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
DE3410036C2 (de)
DE1804981B2 (de) Verfahren zur aenderung der bildflaeche eines buehnenscheinwerfers und hierzu geeigneter buehnenscheinwerfer
DE102007035380A1 (de) Optimierte Objektive für Scheinwerfer
DE3843254C2 (de) Zahnärztliche Mehrzweckleuchte
DE304598C (de)
DE19625430C1 (de) Scheinwerfer für die Bühnen-/Studiotechnik
DE20215365U1 (de) Operations- oder Untersuchungsleuchte
WO2023227510A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines beabstandeten, einstellbaren lichtfeldes für die makrofotografie, insbesondere zur objektangepassten beleuchtung mit scharfem lichtfeldrand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee