DE19747095B4 - Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument und Bildleseapparat mit einer solchen Bestimmungseinrichtung - Google Patents

Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument und Bildleseapparat mit einer solchen Bestimmungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19747095B4
DE19747095B4 DE19747095A DE19747095A DE19747095B4 DE 19747095 B4 DE19747095 B4 DE 19747095B4 DE 19747095 A DE19747095 A DE 19747095A DE 19747095 A DE19747095 A DE 19747095A DE 19747095 B4 DE19747095 B4 DE 19747095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
microwaves
reference signal
specific
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19747095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747095A1 (de
Inventor
Yutaka Hasegawa
Takeshi Ukai
Hideaki Yamagata
Kazuhisa Ohtsubo
Mamoru Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP28439696A external-priority patent/JP3655710B2/ja
Priority claimed from JP28439796A external-priority patent/JP3655711B2/ja
Priority claimed from JP8289895A external-priority patent/JPH10134222A/ja
Priority claimed from JP28989496A external-priority patent/JP3655712B2/ja
Priority claimed from JP29419496A external-priority patent/JP3490852B2/ja
Priority to DE19758615A priority Critical patent/DE19758615B4/de
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority claimed from DE19758615A external-priority patent/DE19758615B4/de
Publication of DE19747095A1 publication Critical patent/DE19747095A1/de
Publication of DE19747095B4 publication Critical patent/DE19747095B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0084Determining the necessity for prevention
    • H04N1/00843Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote
    • H04N1/00846Determining the necessity for prevention based on recognising a copy prohibited original, e.g. a banknote based on detection of a dedicated indication, e.g. marks or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/046Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/10Microwaves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00872Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original by image quality reduction, e.g. distortion or blacking out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument, das durch in das Dokument eingearbeitete Metallfasern als solches kenntlich gemacht ist, mit
– einer Dokumentenauflagefläche (201) mit einer Dokumentenandruckplatte (202), mit der ein zu bestimmendes Dokument auf der Dokumentenauflagefläche (201) abgedeckt ist,
– einer Vorrichtung, die Mikrowellen abstrahlt und mittels eines Detektors (161) einen reflektierten Teil der Mikrowellen erfasst,
– einer Steuereinrichtung (180), die
– bei einem ersten Messvorgang vor dem Auflegen eines Dokuments auf die Dokumentenauflagefläche (201) das Abstrahlen der Mikrowellen auf einen vorgegebenen Bereich der Bestimmungsvorrichtung, das Abtasten dieses Bereichs mit den Mikrowellen, das Erfassen des von diesem Bereich reflektierten Teils der Mikrowellen mittels des Detektors (161) und das Speichern der entsprechenden Messergebnisse veranlasst und die
– bei einem zweiten Messvorgang mit auf der Dokumentenauflagefläche (201) aufliegendem Dokument das Abstrahlen der Mikrowellen auf die Dokumentenauflagefläche (201), das Abtasten des Dokuments mit den Mikrowellen, das Erfassen des von...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument und Bildleseapparat mit einer solchen Bestimmungseinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Feststellung spezifischer Dokumente und eine Bildlesevorrichtung für spezifische Dokumente zur Bestimmung, ob ein Dokument ein spezifisches bzw. besonderes Dokument (eine Note) ist, wie etwa Banknoten oder vermarktbare gesicherte Dokumente, insbesondere mit darin enthaltenen metallischen Fasern oder nicht durch Erfassen von metallischen Fasern, die in einem Dokument enthalten sind, unter Verwendung von Mikrowellen, und auf ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit einem Programm zur Ausführung desselbigen darauf gespeicherten und insbesondere auf eine spezifische Dokumentenbestimmungsvorrichtung und eine Bildlesevorrichtung für spezifische Dokumente, die jeweils die Bestimmung eines spezifischen Dokuments ermöglichen, wie etwa einer Banknote oder einem vermarktbaren gesicherten Dokument, mit metallischen Fasern bzw. Metallfasern, die darin enthalten sind, mit hoher Genauigkeit, selbst wenn eine Bedingung zur Erfassung der Metallfasern sich geändert hat.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Bestimmungsvorrichtung für spezifische Dokumente und eine Bildlesevorrichtung, um ein spezifisches Dokument (eine Note), wie etwa Banknoten oder vermarktbare gesicherte Unterlagen, Dokumente oder dergleichen, mit Metallfasern, die darin enthalten sind, davor zu bewahren, illegal kopiert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildlesevorrichtung, die eine Bestimmungsfunktion für ein spezifisches Dokument hat, dass ein spezifisches Dokument (Note), wie etwa eine Banknote oder eine vermarktbare gesicherte Unterlage bzw. ein vermarktbares gesichertes Dokument, mit Metallfasern, die darin enthalten sind, davor zu bewahren, illegal kopiert zu werden, indem in dem Dokument enthaltene Metallfasern mittels Mikrowellen erfasst werden.
  • In den vergangenen Jahren ist es in Verbindung mit der Verbesserung der Bildverarbeitungstechnologie wie auch mit der Bilderzeugungstechnologie möglich geworden, ein Bild so genau zu erzeugen, dass eine kopierte Banknote, die mit einer Farbkopiermaschine kopiert worden ist, nicht leicht von einer tatsächlichen Banknote unterschieden werden kann. Aus diesem Grund ist eine Vorrichtung zur Bestimmung eines spezifischen Dokuments, wie etwa eine Banknote oder ein vermarktbares gesichertes Dokument, dessen Kopieren verboten ist, und zum Untersagen eines illegalen Betriebes zum Kopieren, wenn es bestimmt worden ist, dass das Dokument ein spezifisches Dokument ist, entwickelt worden, und auch dort ist eine Bilderzeugungsvorrichtung, wie etwa eine Kopiermaschine, mit einer Funktion zur Bestimmung, ob ein spezifisches Dokument bzw. Vorlage darin beinhaltet wird, vorgeschlagen worden.
  • Als spezifische Dokumente werden, wie oben beschrieben, Banknoten mit Metallfasern oder dergleichen, die darin enthalten sind, angesehen, um anzuzeigen, dass die Banknoten spezifische Dokumente sind. Um die spezifischen Dokumente von herkömmlichen bzw. normalen Dokumenten zu unterscheiden, ist es, wie oben beschrieben, erforderlich, nur in einem Dokument enthaltene Metallfasern oder dergleichen zu erfassen. Zu diesem Zweck ist als eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Funktion zur Bestimmung eines spezifischen Dokuments mit einem darin enthaltenen Metallstreifen hat, eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die einen Mikrowellensensor bzw. einen Mikrowellensender aufweist, um eine Mikrowelle auf ein Dokument abzustrahlen, eine transmittierte Welle oder eine reflektierte Welle der abgestrahlten Mikrowelle zu erfassen, und ein Erfassungssignal auszugeben, und die einen Signalbestimmungsabschnitt aufweist, um das Erfassungssignal, das von dem Mikrowellensensor ausgegeben worden ist, zu empfangen und die eine Bestimmung vornimmt, ob eine Metallfaser in dem Dokument enthalten ist oder nicht.
  • Der Mikrowellensensor in der Bilderzeugungsvorrichtung ist im allgemeinen in einer Bildleseeinheit vorgesehen, die ein CCD oder dergleichen zum Photographieren hat, die zum Scannen zusammen mit der Bildleseeinheit über einem Dokument auf der Dokumentenbasis bzw. Auflageplatte angeordnet bzw. hin- und herbewegt wird, wobei eine Mikrowelle das Dokument zum Erfassen von Metallfasern bestrahlt, und eine reflektierte Welle in der Vorwärtsrichtung der Abtastung bzw. des Scanvorgangs erfasst wird. Dann empfängt der Signalbestimmungsabschnitt das Erfassungssignal für die reflektierte Welle, das von dem Mikrowellensensor ausgegeben wird, vergleicht den Pegel des empfangenen Erfassungssignals mit einem voreingestellten Schwellenwert und bestimmt, dass die Metallfasern oder dergleichen in dem Dokument enthalten sind, wenn der Pegel des Erfassungssignals den Schwellenwert überschreitet, und bestimmt auch, dass Metallfasern oder dergleichen in dem Dokument nicht enthalten sind, wenn der Pegel des Erfassungsinhalts den Schwellenwert nicht überschreitet. Im Ergebnis wird es bestimmt, dass das Dokument ein spezifisches Dokument, wie etwa eine Banknote oder ein vermarktbares bzw. verkehrsfähiges Sicherheitsdokument bzw. abgesicherte Unterlage, mit darin enthaltenen Metallfasern oder dergleichen ist, wenn es bestimmt wird, dass die Metallfasern in dem Dokument enthalten sind.
  • Wenn jedoch bei der herkömmlichen Technologie z. B. ein Metallteil in einer Druckplatte enthalten ist, wenn eine angesetzte Bedingung der Druckplatte geändert wird, oder wenn eine Benutzungs- bzw. Einsatzumgebung der Vorrichtung geändert wird, kann sich ein Pegel eines Detektionssignals, das von dem Mikrowellensensor ausgegeben wird, ändern, was die Genauigkeit bei der Erfassung von Metallfasern, die in einem Dokument enthalten sind, ändert.
  • Auch können bei der herkömmlichen Technologie irgendwelche Interferenzelemente, wie etwa ein Rauschen oder Störungen aufgrund eines Einflusses von Vibrationen der Bildleseeinheit und einer Änderung der Temperatur oder dergleichen, manchmal in dem Erfassungssignal enthalten sein, das von dem Mikrowellensensor ausgegeben wird, so dass es nicht immer möglich ist, eine Bestimmung eines spezifischen Dokuments mit hoher Genauigkeit vorzunehmen.
  • Bei der herkömmlichen Technologie kann, wenn der Mikrowellensensor nicht normal arbeitet, eine Metallfaser, die in einem Dokument enthalten ist, nicht genau erfasst werden, so dass die Genauigkeit bei der Erfassung eines spezifischen Dokuments verringert werden kann.
  • Die WO 95/24000A1 bezieht sich auf ein Vervielfältigungsgerät mit Mikrowellendetektionssystem. Das Vervielfältigungsgerät weist eine Platte zum Bilden eines Abtastbereichs und zum Positionieren der Dokumente auf ihrer einen Seite, Abtastmittel zum Abtasten des Abtastbereichs und Mittel zum Erlangen einer relativen Bewegung zwischen dem Abtastmittel und den Dokumenten auf, um das Abtasten zu ermöglichen. Das Abtastmittel weist ein Mikrowellensystem auf, welches durch Mikrowellentransceiver gebildet ist, die in einer Reihe angeordnet sind, so dass sie das Vorhandensein von Teilchen detektieren können, die elektromagnetische Eigenschaften haben, welche im Wesentlichen verschieden von den elektromagnetischen Eigenschaften des Basismaterials sind und welche wenigstens in einem Teil der Dokumente enthalten sind, und zwar ungeachtet der Position der Dokumente auf dem Abtastbereich.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bestimmungseinrichtung und einen Bildleseapparat bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwinden und bei denen die Zuverlässigkeit bei der Bestimmung spezifischer, durch Metallfasern als solche gekennzeichneter Dokumente erhöht ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung auf: einen Detektor bzw. eine Erfassungseinrichtung, die eine Mikrowelle abstrahlt bzw. durchstrahlt und einen spezifischen Bereich der Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument abtastet bzw. abscannt, bevor ein Dokument auf der Dokumentenbasis bzw. der Dokumentenplatte abgelegt wird, erfasst einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowellen, gibt ein erstes Erfassungs- bzw. Detektionssignal aus, bestrahlt bzw. durchstrahlt dann eine Mikrowelle auf das Dokument und tastet bzw. scannt das Dokument ab, nachdem das Dokument auf der Dokumentenbasis bzw. Dokumentenplatte abgelegt und mit einer Andruckplatte bzw. Abdeckplatte bedeckt worden ist, detektiert bzw. erfasst einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowellen, und ein zweites Erfassungssignal bzw. Detektionssignal ausgibt; eine erste Bestimmungseinheit, um eine Bestimmung durchzuführen, ob eine Metallfaser bzw. ein Metallstreifen in dem Dokument enthalten ist oder nicht, indem das erste Erfassungssignal als ein Bezug verwendet wird und ein Pegel des Bezugssignals mit einem Pegel des zweiten Erfassungssignals bzw. Detektionssignals verglichen wird; und eine zweite Bestimmungseinheit, um eine Bestimmung gemäß einem Ergebnis der Bestimmung durch die erste Bestimmungseinheit durchzuführen, ob das Dokument ein spezifisches Dokument ist oder nicht, so dass ein Bezugssignal, das einer gegenwärtigen bzw. momentanen Umgebung der Vorrichtung angemessen ist, erhalten werden kann, und die Bestimmung immer mit einer konstanten hohen Genauigkeit durchgeführt werden kann, ob ein Dokument ein spezifisches Dokument, wie etwa eine Banknote oder ein verkehrsfähiges abgesichertes Dokument bzw. ein Wertpapier, mit einer Metallfaser bzw. einem Metallstreifen darin ist oder nicht, selbst wenn ein Pegel des Erfassungssignals, das von dem Mikrowellensensor ausgegeben wird, geändert ist, z. B. wenn die Andruckplatte bzw. die Abdeckplatte mit einem Metallteil aufgebaut ist, wenn der vorhandene Zustand der Andruckplatte bzw. Abdeckplatte geändert ist oder wenn der Standplatz bzw. die Einsatzumgebung der Vorrichtung sich geändert hat.
  • Andere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Darstellungen verständlich.
  • 1 ist eine Blockdarstellung, die eine Bildlesevorrichtung zeigt, bei der eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß einer Ausführungsform 1 eingesetzt wird;
  • 2 ist eine Blockdarstellung, die einen Signalverarbeitungsabschnitt zeigt, der in der Bildlesevorrichtung vorgesehen ist, bei der die Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument nach 1 eingesetzt wird;
  • 3 ist eine Ansicht, die einen genauen Aufbau eines Dokumentenlesesystems der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der die in 1 gezeigte Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument eingesetzt wird;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge der Verarbeitung zur Bestimmung eines spezifischen Dokuments in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der die Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 1 eingesetzt wird;
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Verhältnis zwischen einem Bezugssignal, das durch das Aufstrahlen bzw. Einstrahlen einer Mikrowelle auf eine normale Andruck- bzw. Abdeckplatte mit keinem Metallteil darin erhalten worden ist, und einem Erfassungssignal zeigt, wenn in einem Dokument eine Metallfaser bzw. ein Metallfaden enthalten ist;
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Verhältnis zwischen einem Bezugssignal, das durch Bestrahlen der Andruckplatte bzw. Abdeckplatte mit einem Metallteil darin erhalten worden ist, und einem Erfassungssignal zeigt, wenn in einem Dokument ein Metallfaden bzw. – streifen enthalten ist;
  • 7 ist eine Blockdarstellung, die den Signalverarbeitungsabschnitt in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 2 eingesetzt wird;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge der Verarbeitung zur Bestimmung eines spezifischen Dokumentes in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der die Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 2 eingesetzt wird;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge zur Verarbeitung zur Bestimmung eines spezifischen Dokumentes in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 3 eingesetzt wird;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge der Verarbeitung zur Bestimmung eines spezifischen Dokumentes in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der die Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 4 eingesetzt wird;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge der Verarbeitung zur Bestimmung eines spezifischen Dokumentes in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 5 eingesetzt wird;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge zur Verarbeitung zur Bestimmung eines spezifischen Dokumentes in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 6 eingesetzt wird;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge zur Verarbeitung zur Bestimmung eines spezifischen Dokuments in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 7 eingesetzt wird;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge zur Verarbeitung zur Bestimmung eines spezifischen Dokumentes in der Bildlesevorrichtung zeigt, bei der eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 8 eingesetzt wird;
  • Im folgenden wird eine in die Einzelheiten gehende Beschreibung einer Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument, einer Bildlesevorrichtung; eines Verfahrens zur Bestimmung eines spezifischen Dokumentes, eines computerlesbaren Aufzeichnungsmediums mit einem Programm zur Ausführung des darin gespeicherten Verfahrens, eine Bildlesevorrichtung, die eine Bestimmungsfunktion für ein spezifisches Dokument hat, und eines Verfahrens zum Steuern der Bildlesevorrichtung, die eine Bestimmungsfunktion für ein spezifisches Dokument hat, eines computerlesbaren Aufzeichnungsmediums mit einem Programm zur Ausführung des darin gespeicherten selbigen und einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die jeweiligen Darstellungen vorgenommen.
  • Die 1 ist eine Blockdarstellung, die eine Bildlesevorrichtung zeigt, bei der eine Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument gemäß der Ausführungsform 1 eingesetzt wird. Die Bildlesevorrichtung, die in 1 gezeigt ist, weist folgendes auf: eine Scannereinheit 110, um Farbbilddaten für RGB von einem Dokument zu lesen; einen Bildprozessor 120, um Farbbilddaten von der Scannereinheit 110 zu empfangen und die Daten einer gamma -Korrektur, einer RGB/YMCK-Umwandlung, einer Grauskalen-Verarbeitung oder dergleichen zu unterziehen; eine Schreibverarbeitungseinheit 130, um mit einer Laserdiode (LD) 131 durch Bestrahlung zu schreiben, um eine Bildschreibverarbeitung auszuführen; eine Druckereinheit 140, um ein Farbbild auf einem Aufzeichnungspapier unter Verwendung eines Lichtes zum Schreiben von der LD 131 aufzuzeichnen; eine Betriebseinheit 150, um verschiedene Typen von Modi einzugeben und Nachrichten bzw. Mitteilungen oder dergleichen wiederzugeben bzw. anzuzeigen; eine Dokumentenbestimmungseinheit 160, um eine Bestimmung vorzunehmen, ob ein Dokument ein spezifisches Dokument, wie etwa eine Banknote oder ein verkehrsfähiges gesichertes Dokument, mit einem Metallstreifen bzw. einem Metallfaden oder dergleichen ist, der darin enthalten ist, indem ein Dokument mit Mikrowellen bestrahlt wird und ein reflektierter bzw. durchgelassener Teil der abgestrahlten Mikrowellen verwendet wird; und eine Steuerung 180, um jeden der obigen Bestandteile zu steuern. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument die Dokumentenbestimmungseinheit 160 und die Steuerung 180 umfasst.
  • In 1 umfasst die Scannereinheit bzw. Abtasteinheit 110 einen Lesesensor 111, wie z. B. einen CCD-Sensor, zum Lesen von Farbbilddaten und einen Lesesignalverarbeitungsabschnitt 112, um die Farbbilddaten, bei denen es sich um ein Analogsignal handelt, das von dem Lesesensor 111 ausgegeben wird, einer Signalverarbeitung, wie z. B. einer Umwandlung der Daten in ein Digitalsignal oder dergleichen, zu unterziehen und um das Signal zu dem Bildprozessor 120 auszugeben.
  • Die Druckereinheit 140 umfasst, wie in 1 gezeigt, einen Ausgabeladeabschnitt 141, der einen Bilderzeugungsabschnitt (in der Figur nicht gezeigt) enthält, der eine photoleitende Trommel, einen Lader bzw. eine Ladeeinrichtung und eine Entwicklungsvorrichtung sowie einen Motor, eine Kupplung und ein Solenoid zum Treiben jener Vorrichtungen umfasst; verschiedene Typen von Sensoren 142 zum Detektieren eines Oberflächenpotentials und einer Tonerdichte der photoleitenden Trommel; und eine Eingabe-/Ausgabe-Anschlussbuchse bzw. einen I/O-Port 143 zum Steuern der Eingabe/Ausgabe von spezifizierten Signalen.
  • Die Bildbestimmungseinheit 160 umfasst, wie in 1 gezeigt, einen Mikrowellensensor 161, um eine Mikrowelle auf ein Dokument zu strahlen bzw. auszusenden, die reflektierte Welle zu detektieren und ein Detektionssignal auszugeben, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht; und einen Signalverarbeitungsabschnitt 162, um das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben ist, zu empfangen, das empfangene Detektionssignal einer spezifizierten Signalverarbeitung zu unterziehen und eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob es sich bei dem Dokument bzw. der Vorlage um ein spezifiziertes Dokument handelt, wie z. B. Banknoten oder marktfähige Wertpapiere bzw. Effekten, das eine metallische Faser darin enthält oder nicht.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Signalverarbeitungsabschnitt 162 zeigt. Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 umfasst einen Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 zum Empfangen eines Detektionssignals, das dadurch erhalten wird, dass eine Mikrowelle auf eine Druckplatte (siehe 3) gesendet bzw. gestrahlt wird, wobei sich kein Dokument bzw. keine Vorlage darauf zum Abtasten bzw. Scannen befindet, und zum Detektieren der reflektierten Welle, die durch den Mikrowellensensor 161 ausgegeben werden soll, und zum Speichern des Signals darin als ein Referenzsignal, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine metallische Faser in dem Dokument bzw. der Vorlage enthalten ist oder nicht; eine Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 zum Empfangen des Detektionssignals, das dadurch erhalten wurde, dass Mikrowellen auf die Vorlage gestrahlt werden, um die reflektierte Welle, die durch den Mikrowellensensor 161 ausgegeben wird, abzutasten und zu detektieren, sowie zum Empfang des Referenzsignals, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, und zum Durchführen einer Bestimmung dahingehend, ob die metallische Faser in der Vorlage enthalten ist oder nicht, indem ein Pegel des Detektionssignals mit dem Pegel des Referenzsignals verglichen wird; und eine Auswahleinrichtung 401, die verwendet wird, um entweder den Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 oder die Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 auszuwählen, in die das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben wird, eingegeben werden soll.
  • 3 ist eine Ansicht, die konkret einen Aufbau eines Vorlagenlesesystems des Bildleseapparats zeigt, der in 1 gezeigt ist. Das Vorlagenlesesystem, das in 3 gezeigt ist, umfasst ein Kontaktglas 201, auf das eine Vorlage plaziert ist; eine Druckplatte 202 zum Drücken des Dokuments auf das Kontaktglas 201; eine Belichtungs-Beleuchtungseinheit (Halogenlampe) 203; einen ersten Scanner 205, der einstückig mit einem ersten Spiegel 204 und dem Mikrowellensensor 161 aufgebaut ist; einen zweiten Scanner 208, der einstückig mit einem zweiten Spiegel 206 und einem dritten Spiegel 207 aufgebaut ist, einen Bildleseabschnitt 213, der einstückig mit einem Filter 209 aufgebaut ist, eine Linse 210 und eine CCD 212; und eine Scannertafel bzw. Scannerplatine 214 mit verschiedenen Typen von Schaltungen zum Aufnehmen eines Bildsignals, das von der CCD 212 ausgegeben wird und zum Unterziehen des Signals einer spezifizierten Signalverarbeitung, wobei nämlich ein Bildsignal-Verarbeitungsabschnitt 112, ein Bildprozessor 120 und der Signalverarbeitungsabschnitt 162 oder dergleichen darauf montiert ist und jeder Abschnitt bzw. Prozessor in einem Rahmen untergebracht ist.
  • In 3 sind bei dem Bezugszeichen 215 eine Schattierungsplatte (eine weisse Referenzplatte), bei 216 und 217 jeweilig ein Kühlgebläse, bei 218 eine Heizeinrichtung zur Verhinderung einer Kondensation, bei 219 ein Vorlagengrössendetektor und bei 220 eine Strichkodeplatte jeweilig gezeigt.
  • Als nächstes werden Operationen des Bildleseapparats beschrieben, der den oben beschriebenen Aufbau aufweist. Bei dem Bildleseapparat mit der spezifizierten Vorlagenbestimmungsfunktion gemäß der Ausführungsform 1 wird die Verarbeitung zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage bzw. eines bestimmten Dokuments ausgeführt, wenn die Farbbilddaten von einer Vorlage eingelesen werden. 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsabfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage in dem Bildleseapparat gemäß der Ausführungsform 1 zeigt.
  • Der Mikrowellensensor 161 strahlt Mikrowellen auf die Druckplatte 202, um unmittelbar, nachdem die Leistung eingeschaltet wurde bzw. nachdem eingeschaltet wurde, sofort eine Abtastung durchzuführen oder diese Abtastung nach einer vorbestimmten Zeit durchzuführen, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 aus, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht (S401). Es ist bemerkenswert, dass der Zeitablauf bzw. die Zeitsteuerung hinsichtlich der Ausführung eines Schrittes im Schritt S401 nicht nur auf die Zeit unmittelbar nach dem Einschalten der Leistung oder dergleichen beschränkt ist, sondern es kann jegliche Zeitsteuerung möglich sein, soweit der Schritt ausgeführt wird, bevor ein Lesen der Bilddaten von der Vorlage angewiesen wird.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben ist, schaltet die Auswahleinrichtung 401 auf den Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und speichert das empfangene Detektionssignal in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 (S402). Das Detektionssignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, wird später als ein Referenzsignal verwendet, wenn eine Bestimmung dahingehend durchgeführt wurde, ob eine metallische Faser bzw. metallische Fasern in der Vorlage bzw. dem Dokument enthalten sind oder nicht. Dementsprechend wird auf das Detektionssignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, als ein Referenzsignal im folgenden Bezug genommen.
  • Wenn eine Vorlage auf das Kontaktglas 201 plaziert wird und ein Befehl zum Lesen von Bilddaten von der Vorlage ausgegeben wird (S403), wird die Verarbeitung hinsichtlich der Detektion einer Metallfaser, die in der Vorlage enthalten ist, ausgeführt (S404). Im Schritt S404 strahlt der Mikrowellensensor 161 eine Mikrowelle auf die Vorlage zum Abtasten, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 aus, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben ist, schaltet die Auswahleinrichtung 401 zu der Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403, gibt das empfangene Detektionssignal in die Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 ein und liest zu derselben Zeit das Referenzsignal aus, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, um das ausgelesene Signal in die Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 einzugeben. Die Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 vergleicht den Pegel des Detektionssignals mit demjenigen des Referenzsignals (S405).
  • Eine Beschreibung wird hierin für das Bestimmungssignal und das Referenzsignal gegeben, die miteinander im Schritt S405 verglichen werden, und zwar unter Bezugnahme auf die 5 und 6.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Referenzsignal, das dadurch erhalten wurde, dass Mikrowellen auf die gewöhnliche Druckplatte 202 gestrahlt wurden, die kein Metallteil in sich enthält, und einem Detektionssignal, wenn eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist. Wie in 5 gezeigt, ist der Pegel des Detektionssignals, wenn eine Metallfaser in der Vorlage enthalten ist, im Vergleich zu dem Pegel des Referenzsignals höher. Dementsprechend kann das Referenzsignal, das dadurch erhalten wurde, dass Mikrowellen auf die Druckplatte 202 gestrahlt werden, als die Referenz zum Durchführen einer Bestimmung dahingehend verwendet werden, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Referenzsignal zeigt, das dadurch erhalten wurde, dass Mikrowellen auf die Druckplatte 202, die ein Metallteil darin enthält, gestrahlt werden, und einem Detektionssignal, wenn eine metallische Faser in einem Dokument enthalten ist. Im Vergleich zu 5 gibt es einen kleinen Unterschied zwischen dem Pegel des Referenzsignals und dem Pegel des Detektionssignals, wenn eine metallische Faser in der Vorlage enthalten ist, aber der Pegel der Detektionssignals, wenn eine metallische Faser in der Vorlage enthalten ist, ist höher als jener des Referenzsignals. Dementsprechend kann das Referenzsignal, das durch Abstrahlen einer Mikrowelle auf die Druckplatte 202 erhalten wird, als die Referenz zum Durchführen einer Bestimmung, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, selbst dann verwendet werden, wenn ein metallisches Teil in der Druckplatte 202 verwendet wird.
  • Dann wird eine Bestimmung dahingehend durchgeführt, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, und zwar entsprechend einem Ergebnis des Vergleichs des Pegels des Detektionssignals mit dem Pegel des Referenzsignals im Schritt S405 (S406). Genauer bestimmt die Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403, dass eine Metallfaser bzw. Metallfasern in der Vorlage enthalten ist bzw. sind, wenn es bestimmt wird, dass der Pegel des Detektionssignals dem Pegel des Referenzsignals infolge eines Vergleichs zwischen dem Pegel des Detektionssignals und jenem des Referenzsignals überschreitet, und bestimmt, dass eine Metallfaser in der Vorlage nicht enthalten ist, wenn bestimmt wird, dass der Pegel des Detektionssignals den Pegel des Referenzsignals nicht überschreitet. Dann wird ein Ergebnis dieser Bestimmung der Steuereinrichtung 180 von der Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 berichtet.
  • Die Steuereinrichtung 180 empfängt das Ergebnis der Bestimmung von der Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 und bestimmt, dass die Vorlage eine bestimmte Vorlage bzw. ein bestimmtes Dokument, wie z. B. eine Banknote oder ein marktfähiges Wertpapier mit einer darin enthaltenen Metallfaser ist, wenn bestimmt wird, dass eine Metallfaser in der Vorlage enthalten ist. Auf der anderen Seite bestimmte die Steuereinrichtung 180, dass die Vorlage nicht eine bestimmte Vorlage, wie z. B. eine Banknote oder marktgängige Wertpapiere, mit darin enthaltenen Metallfasern, sondern eine gewöhnliche Vorlage ist, wenn durch den Signalverarbeitungsabschnitt 162 bestimmt wird, dass eine Metallfaser in der Vorlage nicht enthalten ist.
  • Dann führt die Steuereinrichtung 180 die Verarbeitung durch, die für eine bestimmte Vorlage erforderlich ist, wenn bestimmt wird, dass die Vorlage das bestimmte Dokument ist. Es wird verhindert, dass die spezifische Vorlage, wie z. B. Banknoten oder marktgängige Wertpapiere, illegal kopiert wird, indem z. B. das Bildlesen von der Vorlage angehalten wird bzw. abgebrochen wird, oder indem Bilddaten einer spezifischen Bildverarbeitung, die sich von der gewöhnlichen Verarbeitung unterscheidet, nachdem sie ausgelesen wurden, unterzogen werden, um ein Bild zu erzeugen, das sich von dem Bild gemäß der Vorlage unterscheidet.
  • Ebenso beginnt die Steuereinrichtung 180 die Verarbeitung zum Lesen von Bilddaten von der Vorlage, wenn bestimmt wird, dass eine Vorlage nicht eine spezifische Vorlage bzw. ein spezifisches Dokument ist. Die Steuereinrichtung veranlasst nämlich den ersten Scanner 205 zum Abtasten hin- und herzufahren und beleuchtet die Vorlage mit der Belichtungs-Beleuchtungseinheit 203 in der Vorwärtsrichtung zum Abtasten. Licht, das von der Vorlage reflektiert wird, wird von dem Spiegel 204 gespiegelt bzw. reflektiert, um in den zweiten Scanner bzw. die zweite Abtasteinrichtung 208 einzutreten. Das reflektierte Licht, das in den zweiten Scanner bzw. die zweite Abtasteinrichtung 208 eintritt, wird durch den zweiten Spiegel 206 und den dritten Spiegel 207 reflektiert, um in den Bildleseabschnitt 213 einzutreten. Das reflektierte Licht, das in den Bildleseabschnitt 213 eintritt, gelangt durch den Filter 209 und die Linse 210 und tritt dann in die CCD 212 ein. In der CCD 212 wird das reflektierte Licht in Bilddaten in der Form von elektrischen Signalen umgewandelt, die in den Lesesignal-Verarbeitungsabschnitt 112 eingegeben werden.
  • Die Bilddaten werden einer spezifischen Verarbeitung in dem Lesesignal-Verarbeitungsabschnitt 112 und in dem Bildprozessor 120 unterzogen und von der Schreibverarbeitungseinheit 130 als ein Laserstrahl ausgegeben. Die Druckereinheit 140 bildet ein Farbbild aus, indem der Laserstrahl, der von der Schreibverarbeitungseinheit 130 ausgegeben wird, verwendet wird, und überträgt das ausgebildete Farbbild auf das Aufzeichnungspapier.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Bildleseapparat gemäß der Ausführungsform 1 ein Referenzsignal zum Durchführen einer Bestimmung dahingehend, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, durch ein Strahlen von Mikrowellen auf die Druckplatte 202 mit einer Vorlage darauf und durch Abtasten erzielt, so dass ein Referenzsignal, das zu einer gegenwärtigen Umgebung bzw. Situation des Apparats passt, erhalten werden kann und eine Bestimmung immer mit konstant hoher Genauigkeit dahingehend durchgeführt werden kann, ob eine Vorlage eine spezifische Vorlage, wie z. B. Banknoten oder marktfähige Wertpapiere, mit einer darin enthaltenen Metallfaser ist oder nicht, und zwar selbst dann, falls ein Pegel des Detektionssignals, das von dem Mikrowellensensor ausgegeben wird) sich z. B. ändert, wenn die Druckplatte mit einem Metallglied aufgebaut wird, wenn der hinsichtlich der Druckplatte vorgegebene Zustand bzw. der aufgesetzte Zustand sich ändert oder wenn sich die Umgebung, in der der Apparat verwendet wird, ändert.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das den Signalverarbeitungsabschnitt 162 eines Bildleseapparats zeigt, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 2 zur Bestimmung einer spezifischen Vorlage angewendet bzw. verwendet wird. Bemerkenswert ist, dass der Aufbau des Bildleseapparats, der mit dem Apparat gemäß Ausführungsform 2 zur Bestimmung einer spezifischen Vorlage verwendet wird, insgesamt bzw. im grossen und ganzen derselbe ist, wie jener, der bei dem Apparat gemäß der Ausführungsform I zur Bestimmung einer spezifischen Vorlage verwendet wird, so dass dessen Beschreibung hierin weggelassen wird.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 des Bildleseapparats, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 2 zur Bestimmung einer spezifischen Vorlage angewendet wird, weist eine Berechnungsschaltung 404 auf, um das Detektionssignal (das erste Detektionssignal), das durch Strahlen von Mikrowellen auf die Druckplatte 202 zum Abtasten erhalten wurde, dem Mittelungsprozess zu unterziehen, um ein Mittelwertsignal zu erhalten.
  • Als nächstes werden Operationen des Bildleseapparats beschrieben, bei denen der Apparat gemäß Ausführungsform 2 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsabfolge bzw. Prozesssequenz zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage in dem Bildleseapparat zeigt, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 2 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. Bemerkenswert ist, dass in der Abfolge der Bestimmung einer spezifischen Vorlage, die in 8 gezeigt ist, ein Fortschreiten vom Schritt S401 zum Schritt S406 genauso ist, wie in 4, die bei der Ausführungsform 1 beschrieben ist, so dass nur davon unterschiedliche Punkte im folgenden erklärt werden.
  • Im Schritt 401 strahlt der Mikrowellensensor 161 eine Mikrowelle auf die Druckplatte 202, um sofort nach oder zu einem spezifischen Zeitpunkt nach dem Einschalten der Leistung abzutasten, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht, zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 ab.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben ist, schaltet die Auswahleinrichtung 401 zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und gibt das Detektionssignal in die Berechnungsschaltung 404 ein. Die Berechnungsschaltung 404 erzeugt ein Referenzsignal, indem das empfangene Detektionssignal dem Mittelungsprozess unterzogen wird, um ein Mittelwertsignal zu erzielen (S801). Dann gibt die Berechnungsschaltung 404 das erzeugte Referenzsignal zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und der Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 empfängt und speichert das Referenzsignal darin (S402). Das Referenzsignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung durchzuführen, um eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, und zwar im Schritt S405.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Bildleseapparat, der mit dem Apparat gemäß der Ausführungsform 2 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird, das Detektionssignal, das dadurch erhalten wird, dass Mikrowellen auf die Druckplatte 202, auf der sich keine Vorlage befindet, zum Abtasten gestrahlt wird, dem Mittelungsprozess unterzogen wird, um ein Mittelwertsignal zu erhalten, und das erhaltene Signal wird als ein Referenzsignal zum Durchführen einer Bestimmung dahingehend, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, verwendet, so dass die Verarbeitung hinsichtlich eines Vergleichs zwischen dem Pegel des Referenzsignals und jenem des Detektionssignals leicht durchgeführt werden kann, und gleichzeitig kann die Datenmenge hinsichtlich des Referenzsignals reduziert werden. Dementsprechend kann der erforderliche Speicherumfang in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 ebenfalls reduziert werden.
  • Ein Bildleseapparat, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 3 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird, weist den Berechnungsabschnitt 404 auf, um das Detektionssignal (das erste Detektionssignal), das dadurch erhalten wird, dass Mikrowellen auf die Druckplatte 202 zum Abtasten gestrahlt werden, einer Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen werden, um ein Maximalwertsignal zu erhalten, das in dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 bereitgestellt wird. Bemerkenswert ist, dass der Aufbau des Bildleseapparats, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 3 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird, derselbe ist wie jener, bei dem der Apparat gemäß entweder der Ausführungsform 1 oder Ausführungsform 2 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird, so dass dessen Beschreibung hierin weggelassen wird.
  • Als nächstes werden Operationen des Bildleseapparats beschrieben, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 3 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird. 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozessabfolge zum Bestimmen eines spezifischen Dokuments bzw. einer bestimmten Vorlage in dem Bildleseapparat zeigt, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 3 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. Bemerkenswert ist, dass bei der Abfolge zur Bestimmung einer spezifischen Vorlage, die in 9 gezeigt ist, eine Verarbeitung bzw. ein Fortschreiten vom Schritt S401 zum Schritt S406 jener in 4, die in Zusammenhang mit Ausführungsform 1 beschrieben wurde, gleicht, so dass nur davon unterschiedliche Punkte hierin erläutert werden.
  • Im Schritt 401 strahlt der Mikrowellensensor 161 Mikrowellen auf die Druckplatte 202, um sofort nach dem Einschalten der Leistung oder nach einer spezifizierten Zeit danach abzutasten, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht, zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 ab.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben wird, schaltet die Auswahleinrichtung 401 zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und gibt das Detektionssignal in die Berechnungsschaltung 404 ein. Die Berechnungsschaltung 404 erzeugt ein Referenzsignal, indem das empfangene Detektionssignal der Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen wird, um ein Maximalwertsignal zu erzielen (S901). Dann gibt die Berechnungsschaltung 404 das erzeugte Referenzsignal zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 aus und der Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 empfängt und speichert das Referenzsignal darin (S402). Das Referenzsignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, wird als ein Referenzsignal zum Durchführen einer Bestimmung dahingehend, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, verwendet, und zwar im Schritt S405.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Bildleseapparat, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 3 zum Bestimmen der spezifischen Vorlage verwendet wird, das Detektionssignal, das dadurch erhalten wurde, dass Mikrowellen auf die Druckplatte 202 zum Abtasten gestrahlt werden, auf der sich keine Vorlage befindet, der Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen, um ein Maximalwertsignal zu erhalten, und das erhaltene Signal wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, so dass eine Verarbeitung hinsichtlich eines Vergleichs zwischen dem Pegel des Referenzsignals und jenem des Detektionssignals leicht durchgeführt werden kann, und zur selben Zeit kann die Datenmenge bzw. der Umfang an Daten für das Referenzsignal reduziert werden. Dementsprechend kann der benötigte Speicherumfang in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 ebenfalls reduziert werden.
  • Ein Bildleseapparat, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 4 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird, weist den Berechnungsabschnitt 404 auf, um das Detektionssignal (das erste Detektionssignal), das durch Strahlen von Mikrowellen auf die Druckplatte 202 zum Abtasten erhalten wird, einer Abtastungsverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung zu unterziehen, um ein Minimalwertsignal zu erhalten, das in dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 bereitgestellt wird. Bemerkenswert ist, dass der Aufbau des Bildleseapparats, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 4 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird, derselbe ist wie jener, bei dem der Apparat gemäß irgendeiner der Ausführungsformen 1 oder 2 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird, so dass dessen Beschreibung hierin weggelassen wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der Operationen bzw. Betriebsweisen des Bildleseapparats gegeben, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 4 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird. 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsabfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage in dem Bildleseapparat zeigt, bei dem der Apparat gemäß Ausführungsform 4 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. Bemerkenswert ist, dass bei der Abfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage, die in 10 gezeigt ist, eine Verarbeitung vom Schritt S401 zum Schritt S406 jener in 4 gleicht, die bei der Ausführungsform 1 beschrieben ist, so dass im folgenden nur unterschiedliche Punkte beschrieben werden.
  • Im Schritt 401 strahlt der Mikrowellensensor 161 Mikrowellen auf die Druckplatte 202, um sofort nach dem Einschalten der Leistung bzw. nach einer spezifizierten Zeitsteuerung bzw. Zeit danach abzutasten, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal aus, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht, zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 aus (S401).
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben ist, schaltet die Auswähleinrichtung 401 zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und gibt das Detektionssignal in die Berechnungsschaltung 404 ein. Die Berechnungsschaltung 404 erzeugt ein Referenzsignal, indem das empfangene Detektionssignal der Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen wird, um ein Minimalwertsignal zu erhalten (S1001). Dann gibt die Berechnungsschaltung 404 das erzeugte Referenzsignal zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 aus und der Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 empfängt und speichert das Referenzsignal darin (S402). Das Referenzsignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, und zwar im Schritt S405.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Bildleseapparat, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 4 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage verwendet wird, das Detektionssignal, das dadurch erhalten wurde, dass Mikrowellen auf die Druckplatte 202 zum Abtasten, auf der sich keine Vorlage befindet, gestrahlt werden, der Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen, um ein Minimalwertsignal zu erhalten, und das erhaltene Signal wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, so dass eine Verarbeitung zum Vergleich zwischen dem Pegel des Referenzsignals und jenem des Detektionssignals leicht durchgeführt werden kann und gleichzeitig kann der Datenumfang für das Referenzsignal reduziert werden. Dementsprechend kann der erforderliche Speicherumfang in dem Referenzsignal -Speicherabschnitt 402 reduziert werden.
  • Ein Bildleseapparat, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 5 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, detektiert, indem Mikrowellen zu der weissen Referenzplatte 215, die bei einer Position benachbart zu dem Kontaktglas 201 angeordnet ist, zum Abtasten durch den Mikrowellensensor 161 abgestrahlt werden, einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowellen, um ein Detektionssignal auszugeben, und verwendet das Detektionssignal als ein Referenzsignal, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht. Bemerkenswert ist, dass der Aufbau des Bildleseapparats, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 5 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, derselbe ist wie jener, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 1 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, so dass dessen Beschreibung hierin weggelassen wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung hinsichtlich von Operationen bzw. Betriebsweisen des Bildleseapparats gegeben, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 5 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. Bei dem Bildleseapparat mit der Funktion zum Bestimmen der spezifischen Vorlage gemäß Ausführungsform 5 wird die Verarbeitung zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage ausgeführt, wenn Bilddaten von einer Vorlage gelesen werden. 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Abfolge zum Verarbeiten einer Bestimmung einer spezifischen Vorlage in dem Bildleseapparat zeigt, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 5 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird.
  • Der Mikrowellensensor 161 bewegt sich zu einer Position, die der weissen Referenzplatte 215 benachbart ist, und zwar unmittelbar nachdem die Leistung eingeschaltet wurde oder zu einer spezifizierten Zeit danach (S1101). Dann strahlt der Mikrowellensensor 161 Mikrowellen auf die weisse Referenzplatte 215 zum Abtasten ab, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht, zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 aus (S1102). Bemerkenswert ist, dass der Zeitablauf für die Ausführung der Schritte im Schritt S1101 und Schritt S1102 nicht nur auf eine Zeit unmittelbar nach dem Einschalten der Leistung oder dergleichen beschränkt ist, sondern jede Zeit bzw. jede Zeitsteuerung es erlaubt, soweit der Schritt nicht ausgeführt wird, bevor das Lesen von Bilddaten von einer Vorlage angewiesen ist bzw. befohlen ist.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben ist, schaltet die Auswahleinrichtung 401 zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und speichert das empfangene Detektionssignal in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 (S1103). Das Referenzsignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, wird später als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht. Dementsprechend wird auf das Detektionssignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, als ein Referenzsignal im folgenden Bezug genommen.
  • Wenn eine Vorlage auf dem Kontaktglas 201 plaziert wird und ein Befehl zum Lesen von Bilddaten von der Vorlage ausgegeben wird (S1104), wird die Verarbeitung zum Detektieren von Metallfasern, die in der Vorlage enthalten sind, ausgeführt (S1105). Im Schritt S1105 strahlt der Mikrowellensensor 161 Mikrowellen zu der Vorlage zum Abtasten ab, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht, zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 ab.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben ist, schaltet die Auswahleinrichtung 401 zu der Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403, gibt das empfangene Detektionssignal in die Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 ein und liest zur selben Zeit das Referenzsignal aus, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, und gibt das ausgelesene Signal zu der Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 ein. Die Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 vergleicht den Pegel des Detektionssignals mit jenem des Referenzsignals (S1106). Bemerkenswert ist, dass eine Beziehung zwischen dem Referenzsignal und dem Detektionssignal jener in 6 gezeigten gleicht.
  • Die Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 bestimmt, dass eine Metallfaser in der Vorlage enthalten ist, wenn bestimmt wird, dass der Pegel des Detektionssignals den Pegel des Referenzsignals überschreitet, und zwar infolge eines Vergleichs zwischen dem Pegel des Detektionssignals und jenem des Referenzsignals, und bestimmt, dass eine Metallfaser bzw. Metallfasern nicht in der Vorlage enthalten sind, wenn bestimmt wird, dass der Pegel des Detektionssignals nicht den Pegel des Referenzsignals überschreitet (S1107). Dann wird ein Ergebnis dieser Bestimmung zu der Steuereinrichtung 180 von der Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 berichtet.
  • Die Steuereinrichtung 180 empfängt ein Ergebnis von der Bestimmung von der Bestimmungsverarbeitungsschaltung 403 und führt eine Bestimmung dahingehend durch, dass eine Vorlage eine spezifische Vorlage, wie z. B. Banknoten oder marktgängige Wertpapiere bzw. Effekten, ist, die eine Metallfaser darin enthalten, wenn es bestimmt wird, dass eine Metallfaser in dem Dokument enthalten ist. Auf der anderen Seite führt die Steuereinrichtung 180 eine Bestimmung dahingehend durch, ob eine Vorlage nicht eine spezifische Vorlage, wie z. B. Banknoten oder marktgängige Wertpapiere, mit einer Metallfaser darin enthalten ist, sondern eine gewöhnliche Vorlage ist, wenn es in dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 bestimmt wird, dass eine Metallfaser nicht in der Vorlage enthalten ist.
  • Dann führt, wenn es bestimmt ist, dass eine Vorlage eine spezifische Vorlage ist, die Steuereinrichtung 180 die Verarbeitung durch, die für eine spezifische Vorlage erforderlich ist. Es wird verhindert, dass die spezifische Vorlage, wie z. B. Banknoten oder marktgängige Wertpapiere, illegal kopiert werden, indem z. B. das Lesen von Bilddaten von der Vorlage gestoppt bzw. abgebrochen wird oder indem die Bilddaten, nachdem sie von der Vorlage gelesen worden sind, einer spezifischen Bildverarbeitung unterzogen werden, die sich von einer gewöhnlichen Verarbeitung unterscheidet, um ein Bild auszubilden, das sich von dem Bild in der Vorlage unterscheidet.
  • Auf der anderen Seite beginnt die Steuereinrichtung 180, wenn bestimmt wird, dass eine Vorlage nicht eine spezifische Vorlage ist, die Verarbeitung zum Lesen von Bilddaten von der Vorlage. Bemerkenswert ist, dass die Operationen zum Lesen von Bilddaten von einer Vorlage dieselben sind wie jene, die bei der Ausführungsform 1 beschrieben sind, so dass dessen Beschreibung hierin weggelassen wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Bildleseapparat gemäß der Ausführungsform 1 ein Referenzsignal zum Durchführen einer Bestimmung, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, erzielt, indem Mikrowellen auf die weisse Referenzplatte 215 zum Abtasten abgestrahlt werden, so dass jegliche weisse Referenzplatte, die in einem Bildleseapparat im allgemeinen verwendet wird, verwendet werden kann und ebenso ein Referenzsignal leicht erhalten werden kann.
  • Bemerkenswert ist, dass bei der Ausführungsform 5 eine weisse Referenzplatte verwendet wird, um ein Referenzsignal zu erzielen, das verwendet wird, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, wobei aber jegliche Metallplatte, die sich von der weissen Referenzplatte unterscheidet, verwendet werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird das Kontaktglas 201 in einem Bereich zwischen einer Vorlage und dem Mikrowellensensor 161 positioniert. Deshalb wird eine Glasplatte zwischen der weissen Referenzplatte 215 (metallische Platte) und dem Mikrowellensensor 161 eingeführt, die es ermöglicht, dass ein Referenzsignal zum Durchführen einer Bestimmung, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, unter denselben Bedingungen erhalten wird, wie unter jenen, bei denen ein Detektionssignal von einem reflektierten Teil von der auf eine Vorlage zum Abtasten abgestrahlten Mikrowelle erhalten wird.
  • Ein Bildleseapparat, bei dem ein Apparat gemäß der Ausführungsform 6 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, weist die Berechnungsschaltung 404 auf, um das Detektionssignal (das erste Detektionssignal), das durch Abstrahlen von Mikrowellen auf die weisse Referenzplatte 215 zum Abtasten erhalten wird, einem Mittelungsprozess zu unterziehen, um ein Mittelwertsignal zu erhalten, das in dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 bereitgestellt wird. Bemerkenswert ist, dass der Aufbau des Bildleseapparats, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 6 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, derselbe ist wie jener, bei dem der Apparat gemäß irgendeiner der Ausführungsformen 1, 2 oder 3 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, so dass dessen Beschreibung hierin weggelassen wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung hinsichtlich der Operationen des Bildleseapparats gegeben, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 6 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. 12 stellt ein Flussdiagramm dar, das eine Verarbeitungsabfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage in dem Bildleseapparat zeigt, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 6 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. Bemerkenswert ist, dass bei der Abfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage, die in 12 gezeigt ist, eine Verarbeitung vom Schritt S1101 zum Schritt 1107 dieselbe ist, wie jene in 11, die bei der Ausführungsform 5 beschrieben ist, so dass nur davon unterschiedliche Punkte im folgenden erläutert werden.
  • Im Schritt 1102 strahlt der Mikrowellensensor 161 Mikrowellen auf die weisse Referenzplatte 215 zum Abtasten ab. Detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht, zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 ab.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben wird, schaltet die Auswahleinrichtung 401 zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und gibt das Detektionssignal in die Berechnungsschaltung 404 ein. Die Berechnungsschaltung 404 erzeugt ein Referenzsignal, indem das empfangene Detektionssignal dem Mittelungsprozess unterzogen wird, um ein Mittelwertsignal zu erhalten (S1201). Dann gibt die Berechnungsschaltung 404 das erzeugte Referenzsignal zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 aus und der Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 empfängt und speichert das Referenzsignal darin (S1103). Das Referenzsignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, und zwar im Schritt S1106.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Bildleseapparat, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 6 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, das Detektionssignal, das durch Abstrahlen von Mikrowellen auf die weisse Referenz:platte 215 zum Abtasten erhalten wird, dem Mittelungsprozess unterzogen, um ein Mittelwertsignal zu erhalten, und das erhaltene Signal wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, so dass eine Verarbeitung zum Vergleich zwischen dem Pegel des Referenzsignals und jenem des Detektionssignals leicht durchgeführt werden kann, und gleichzeitig kann die Datenmenge für das Referenzsignal vermindert werden. Dementsprechend kann ebenfalls der Umfang an benötigtem Speicher in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 reduziert werden.
  • Ein Bildleseapparat, bei dem ein Apparat gemäß der Ausführungsform 7 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, weist den Berechnungsabschnitt 404 auf, um das Detektionssignal (das erste Detektionssignal), das durch Abstrahlen von Mikrowellen auf die weisse Referenzplatte 215 zum Abtasten erhalten wird, einer Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung zu unterziehen, um ein Maximalwertsignal zu erhalten, in dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 bereitgestellt wird. Bemerkenswert ist, dass der Aufbau des Bildleseapparats, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 7 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, derselbe ist wie jener, bei dem der Apparat zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage gemass der Ausführungsform 1, 2 oder 3 angewendet wird, so dass dessen Beschreibung hierin weggelassen wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Bildleseapparats gegeben, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 7 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsabfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage in dem Bildleseapparat zeigt, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 7 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. Bemerkenswert ist, dass bei der Abfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage, die in 13 gezeigt ist, die Verarbeitung vom Schritt S1101 zum Schritt 1107 dieselbe ist wie jene der 11, die bei der 5 beschrieben ist, so dass nur davon unterschiedliche Punkte im folgenden erklärt werden.
  • Im Schritt 1102 strahlt der Mikrowellensensor 161 Mikrowellen zu der weissen Referenzplatte 215 zum Abtasten ab, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektiorssignal, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht, zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 ab.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 abgegeben wird, schaltet die Auswähleinrichtung 401 zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und gibt das Detektionssignal in die Berechnungsschaltung 404 ein. Die Berechnungsschaltung 404 erzeugt ein Referenzsignal, indem das empfangene Detektionssignal der Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen wird, um ein Maximalwertsignal zu erhalten (S1301). Dann gibt die Berechnungsschaltung 404 das erzeugte Referenzsignal zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 ab und der Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 empfängt und speichert das Referenzsignal darin (S1103). Das Referenzsignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, und zwar im Schritt S1106.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Bildleseapparat, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 7 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, das Detektionssignal, das durch Abstrahlen von Mikrowellen auf die weisse Referenzplatte 215 zum Abtasten erhalten wird, der Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen, um ein Maximalwertsignal zu erhalten, und das erhaltene Signal wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, so dass eine Verarbeitung zum Vergleich zwischen dem Pegel des Referenzsignals und jenem des Detektionssignals leicht durchgeführt werden kann, und gleichzeitig kann die Datenmenge hinsichtlich des Referenzsignals reduziert werden, entsprechend kann der Umfang an benötigtem Speicher in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 reduziert werden.
  • Ein Bildleseapparat, bei dem ein Apparat gemäß der Ausführungsform 8 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, weist die Berechnungsschaltung 404 zum Erzeugen eines Referenzsignals auf, indem das Detektionssignal (das erste Detektionssignal), das durch Abstrahlen von Mikrowellen auf die weisse Referenzplatte 215 zum Abtasten erhalten wird, einer Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen wird, um ein Minimalwertsignal zu erhalten, das in dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 bereitgestellt wird. Bemerkenswert ist, dass der Aufbau des Bildleseapparats, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 8 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, derselbe ist wie jener, bei dem der Apparat gemäß irgendeiner der Ausführungsformen 1, 2 oder 3 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, so dass dessen Beschreibung hierin weggelassen wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung für Operationen des Bildleseapparats gegeben, bei denen der Apparat gemäß der Ausführungsform 8 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. 14 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsabfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage in dem Bildleseapparat zeigt, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 8 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird. Bemerkenswert ist, dass bei der Abfolge zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage, die in 14 gezeigt ist, die Verarbeitung vom Schritt S1101 zum Schritt S1107 dieselbe ist wie jene in 11, die bei der Ausführungsform 5 beschrieben ist, so dass hierin nur davon unterschiedliche Punkte erläutert werden.
  • Im Schritt 1102 strahlt der Mikrowellensensor 161 Mikrowellen zu der weissen Referenzplatte 215 zum Abtasten ab, detektiert einen reflektierten Teil der abgestrahlten Mikrowelle und gibt ein Detektionssignal, das einem Pegel der reflektierten Welle entspricht, zu dem Signalverarbeitungsabschnitt 162 aus.
  • Der Signalverarbeitungsabschnitt 162 empfängt das Detektionssignal, das von dem Mikrowellensensor 161 ausgegeben wird, schaltet die Auswähleinrichtung 401 zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 und gibt das Detektionssignal in die Berechnungsschaltung 404 ein. Die Berechnungsschaltung 404 erzeugt ein Referenzsignal, indem das empfangene Detektionssignal der Abtastverarbeitung unterzogen wird, um ein Minimalwertsignal zu erhalten (S1401). Dann gibt die Berechnungsschaltung 404 das erzeugte Referenzsignal zu dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 aus und der Referenzsignal- Speicherabschnitt 402 empfängt und speichert das Referenzsignal darin (S1103). Das Referenzsignal, das in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 gespeichert ist, wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, und zwar im Schritt S1106.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem Bildleseapparat, bei dem der Apparat gemäß der Ausführungsform 8 zum Bestimmen einer spezifischen Vorlage angewendet wird, das Detektionssignal, das durch Abstrahlen von Mikrowellen auf die weisse Referenzplatte 215 zum Abtasten erhalten wird, der Abtastverarbeitung bzw. Sample-Verarbeitung unterzogen, um ein Minimalwertsignal zu erhalten und das erhaltene Signal wird als ein Referenzsignal verwendet, um eine Bestimmung dahingehend durchzuführen, ob eine Metallfaser in einer Vorlage enthalten ist oder nicht, so dass eine Verarbeitung hinsichtlich eines Vergleichs zwischen dem Pegel des Referenzsignals und jenem des Detektionssignals leicht durchgeführt werden kann und gleichzeitig kann die Datenmenge hinsichtlich des Referenzsignals verringert werden. Dementsprechend kann der benötigte Speicherumfang in dem Referenzsignal-Speicherabschnitt 402 ebenfalls reduziert werden.

Claims (10)

  1. Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument, das durch in das Dokument eingearbeitete Metallfasern als solches kenntlich gemacht ist, mit – einer Dokumentenauflagefläche (201) mit einer Dokumentenandruckplatte (202), mit der ein zu bestimmendes Dokument auf der Dokumentenauflagefläche (201) abgedeckt ist, – einer Vorrichtung, die Mikrowellen abstrahlt und mittels eines Detektors (161) einen reflektierten Teil der Mikrowellen erfasst, – einer Steuereinrichtung (180), die – bei einem ersten Messvorgang vor dem Auflegen eines Dokuments auf die Dokumentenauflagefläche (201) das Abstrahlen der Mikrowellen auf einen vorgegebenen Bereich der Bestimmungsvorrichtung, das Abtasten dieses Bereichs mit den Mikrowellen, das Erfassen des von diesem Bereich reflektierten Teils der Mikrowellen mittels des Detektors (161) und das Speichern der entsprechenden Messergebnisse veranlasst und die – bei einem zweiten Messvorgang mit auf der Dokumentenauflagefläche (201) aufliegendem Dokument das Abstrahlen der Mikrowellen auf die Dokumentenauflagefläche (201), das Abtasten des Dokuments mit den Mikrowellen, das Erfassen des von dem Dokument reflektierten Teils der Mikrowellen und das Speichern der entsprechenden Messergebnisse veranlasst und mit – einer Bestimmungseinrichtung (162, 401, 402, 403), die anhand der bei den beiden Messvorgängen ermittelten Messergebnisse bestimmt, ob das Dokument ein spezifisches Dokument ist oder nicht, wobei ein aus dem ersten Messvorgang ermitteltes Ergebnis als Referenzwert verwendet wird, mit dem ein aus dem zweiten Messvorgang ermitteltes Ergebnis verglichen wird.
  2. Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der Mikrowellen auf die Dokumentenandruckplatte (202) gerichtet werden, diese mit den Mikrowellen abgetastet und der von ihr reflektierte Teil der Mikrowellen mittels des Detektors (161) erfasst wird, wenn während des ersten Messvorgangs Mikrowellen auf den vorgegebenen Bereich der Bestimmungsvorrichtung gerichtet werden, dieser mit den Mikrowellen abgetastet und der von diesem Bereich reflektierte Teil der Mikrowellen erfasst wird.
  3. Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der Mikrowellen auf eine Metallplatte, die an einer Position benachbart zu der Dokumententauflagefläche (201) angeordnet ist, gerichtet werden, diese mit den Mikrowellen abgetastet und der von dieser reflektierte Teil der Mikrowellen mittels des Detektors (161) wird, wenn während des ersten Messvorgangs Mikrowellen auf den vorgegebenen Bereich der Bestimmungsvorrichtung gerichtet werden, dieser mit den Mikrowellen abgetastet und der von diesem Bereich reflektierte Teil der Mikrowellen erfasst wird.
  4. Bestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner eine Berechnungseinheit aufweist, die die beim ersten Messvorgang ermittelten Messergebnisse einer Berechnungsverarbeitung unterzieht.
  5. Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Berechnungseinheit bei der Berechnungsverarbeitung einen Mittelwert berechnet.
  6. Bestimmungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Berechnungseinheit bei der Berechnungsverarbeitung einen Maximalwert ermittelt.
  7. Bestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Berechnungseinheit bei der Berechnungsverarbeitung einen Minimalwert ermittelt.
  8. Bestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die benachbart zur Dokumentenauflage (201) angeordnete Metallplatte eine weiße Referenzplatte (215) ist.
  9. Bestimmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der die Dokumentenauflage eine Glasplatte (201) aufweist und die Metallplatte benachbart zu dieser Glasplatte (201) angeordnet ist und bei der die Vorrichtung die Mikrowellen durch die Glasplatte (201) zur Metallplatte abstrahlt und der Detektor (161) die von der Metallplatte reflektierten Mikrowellen durch die Glasplatte (201) erfasst.
  10. Bildleseapparat mit einer Leseeinrichtung zum optischen Lesen eines Bildes eines Dokuments und mit einer Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument, das durch in das Dokument eingearbeitete Metallfasern als solches kenntlich gemacht ist, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE19747095A 1996-10-25 1997-10-24 Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument und Bildleseapparat mit einer solchen Bestimmungseinrichtung Expired - Fee Related DE19747095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758615A DE19758615B4 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Bildlesevorrichtung mit einer Bestimmungseinrichtung nebst Verfahren zum Steuern der Bildlesevorrichtung mit einer Bestimmungseinrichtung sowie computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit einem Speicher

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28439696A JP3655710B2 (ja) 1996-10-25 1996-10-25 特殊原稿判定方法,特殊原稿判定装置,および画像読取装置
JP8-284396 1996-10-25
JP28439796A JP3655711B2 (ja) 1996-10-25 1996-10-25 画像読取装置および画像読取装置の制御方法
JP8-284397 1996-10-25
JP8-289894 1996-10-31
JP28989496A JP3655712B2 (ja) 1996-10-31 1996-10-31 特殊原稿判定方法および特殊原稿判定装置
JP8-289895 1996-10-31
JP8289895A JPH10134222A (ja) 1996-10-31 1996-10-31 特殊原稿判定装置
JP29419496A JP3490852B2 (ja) 1996-11-06 1996-11-06 画像形成装置
JP8-294194 1996-11-06
DE19758615A DE19758615B4 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Bildlesevorrichtung mit einer Bestimmungseinrichtung nebst Verfahren zum Steuern der Bildlesevorrichtung mit einer Bestimmungseinrichtung sowie computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit einem Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747095A1 DE19747095A1 (de) 1998-04-30
DE19747095B4 true DE19747095B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=27530735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747095A Expired - Fee Related DE19747095B4 (de) 1996-10-25 1997-10-24 Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument und Bildleseapparat mit einer solchen Bestimmungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6025603A (de)
DE (1) DE19747095B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6696696B1 (en) * 1996-10-25 2004-02-24 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus with specific document module having a microwave sensor
JP3771695B2 (ja) * 1997-01-07 2006-04-26 株式会社リコー 特殊原稿判定装置
JP2004164551A (ja) * 2002-06-24 2004-06-10 Ricoh Co Ltd データ記録体、記録媒体読取装置および記録媒体読取方法
JP4552992B2 (ja) * 2007-10-09 2010-09-29 富士ゼロックス株式会社 画像処理装置およびプログラム
US8994934B1 (en) * 2010-11-10 2015-03-31 Chemimage Corporation System and method for eye safe detection of unknown targets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524276A (en) * 1982-04-06 1985-06-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting a security thread embedded in a paper-like material
WO1995024000A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-08 N.V. Bekaert S.A. Reproduction apparatus with microwave detection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5260582A (en) * 1992-04-20 1993-11-09 Danek Robert J Currency verification device for detecting the presence or the absence of security threads
CA2175261A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-25 Jonathan Burrell Detection of authenticity of security documents

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524276A (en) * 1982-04-06 1985-06-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting a security thread embedded in a paper-like material
WO1995024000A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-08 N.V. Bekaert S.A. Reproduction apparatus with microwave detection

Also Published As

Publication number Publication date
US6025603A (en) 2000-02-15
DE19747095A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134782C2 (de)
DE3932485C2 (de)
DE2654943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen
DE69814450T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines bildaufzeichnungsgerätes
DE3326359C2 (de)
DE19747095B4 (de) Bestimmungsvorrichtung für ein spezifisches Dokument und Bildleseapparat mit einer solchen Bestimmungseinrichtung
EP0128349B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kopierlichtmengen in den einzelnen Grundfarben beim Farbkopieren
CH648419A5 (de) Geraet mit einrichtung zur selbsttaetigen kontrast- und schwaerzungsdichtensteuerung.
DE4110813C2 (de)
DE3410775C1 (de) Zugangsgesichertes Kopiergeraet und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kopiergeraetes
DE2831836A1 (de) Vorrichtung zur vorpruefung von kopiervorlagen
EP1544674B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Bildträgers zur Speicherung von Röntgeninformation
EP1145539B1 (de) Von eigenschaften des druckbildträgers abhängige druckverfahren und zugehörige druckgeräte
EP0129768B1 (de) Farbdichtemessgerät
DE102007058680A1 (de) Fälschungssicheres Wertdokument und Verfahren zu seiner Überprüfung
DE4114343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Lage eines fotografischen Filmes
DE4438746C2 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Spezialdokuments und Bilderzeugungseinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60311451T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trockenlinie bei der langsiebpapiermaschine und zur darauf beruhenden steuer- und regelung
DE19700318A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geometriedaten von Abtastvorlagen
DE19758810B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Bestimmungsvorrichtung für kopiergeschützte Dokumente
DE3342625C2 (de)
DE19800316C2 (de) Apparat zum Bestimmen eines spezifischen Dokuments
DE3501571C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines fotografischen Kopiergeräts
DE19758615B4 (de) Bildlesevorrichtung mit einer Bestimmungseinrichtung nebst Verfahren zum Steuern der Bildlesevorrichtung mit einer Bestimmungseinrichtung sowie computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit einem Speicher
DE3606639A1 (de) Belichtungsueberwachungseinrichtung fuer geraete zur optischen abtastung von vorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758615

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758615

8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 21/04

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee