DE19747071A1 - Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten - Google Patents

Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten

Info

Publication number
DE19747071A1
DE19747071A1 DE1997147071 DE19747071A DE19747071A1 DE 19747071 A1 DE19747071 A1 DE 19747071A1 DE 1997147071 DE1997147071 DE 1997147071 DE 19747071 A DE19747071 A DE 19747071A DE 19747071 A1 DE19747071 A1 DE 19747071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
lock according
assembly
cylinder
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997147071
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747071C2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Mintgen
Castor Dipl Ing Fuhrmann
Oliver Dipl Ing Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE1997147071 priority Critical patent/DE19747071C2/de
Priority to DE19758582A priority patent/DE19758582B4/de
Priority claimed from DE19758582A external-priority patent/DE19758582B4/de
Priority to US09/176,401 priority patent/US6112867A/en
Publication of DE19747071A1 publication Critical patent/DE19747071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747071C2 publication Critical patent/DE19747071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Feststeller entsprechend dem Oberbegriff von Patentan­ spruch 1.
Ein Feststeller dieser Art ist beispielsweise aus der DE 20 24 749 A1 bekannt. Die erste Blockiereinrichtung wird von einem Absperrschieber im Kolben des Feststellers gebildet, wobei der Feststeller über einen Ventilstößel innerhalb der hohlen Kolbenstange willkür­ lich blockiert werden kann. Stellt sich innerhalb des Zylinders des Feststellers ein Stau­ druck ein, der aus einer oberhalb der üblichen Haltekräfte liegenden Belastung resul­ tiert, so wird eine zweite Blockiereinrichtung wirksam, die aus einem Drossel- Rückschlagventil innerhalb einer Trennkammer des Zylinders besteht. Die Trennkammer verkleinert den Hubweg bezogen auf einen vergleichbaren Zylinder ohne Trennkammer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere Lösungen für diese Art eines Feststel­ lers zu realisieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einer ersten Ausführungsform dadurch gelöst, in dem die weitere Blockiereinrichtung ein erstes Blockierelement und ein weite Blockier­ element umfaßt, wobei das erste Blockierelement der ersten Baugruppe und das zweite Blockierelement der zweiten Baugruppe wirkmäßig zugeordnet ist, wobei das erste und das zweite Blockierelement eine Kupplung bilden. Der Vorteil einer Kupplung liegt darin, daß sie sehr große Kräfte übertragen kann. Des weiteren ist die Kupplung ein mechani­ sches Bauteil, so daß bei einem Ausfall der ersten Blockiereinrichtung, beispielsweise einer blockierbaren Gasfeder, ein Systemwechsel der Blockiermechanismen vorgenom­ men werden kann, der die Zuverlässigkeit des Feststellers erhöht.
Um eine strikte Trennung der Funktionsbereiche "Normalbetrieb" und "Spitzenbelastung" herzustellen, ist die Kupplung der Blockiereinrichtung in Öffnungs­ richtung federkraftbelastet. Bei der Betätigung im Normalbetrieb müssen die Federkräfte nicht überwunden werden, so daß keine Komforteinbuße zu vernehmen ist. Dazu ist die Federkraft größer als eine für einen Normalbetrieb notwendige Verstellkraft des de­ blockierten Feststellers.
Einen Umstand, den es beim Einsatz einer weiteren Blockiereinrichtung zu berücksichti­ gen gilt ist, daß eine Bewegung der beiden zu bewegenden Elemente, die durch den Feststeller arretiert werden soll, in eine Relativbewegung der eingesetzten Blockierele­ mente umgesetzt wird. Wenn man nur ein einziges in sich abgeschlossenes Aggregat verwendet, ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste und das zweite Blockierelement bei einer Verstellbewegung des Feststellers in eine Drehbewegung zueinander versetzt werden. Geht man von einer axialen Verstellbewegung der Baugruppen des Feststellers aus, so erreicht man schon allein aus der Bewegungsart der Bauteile, die im normalen Verstellbetrieb und bei einer Spitzenbelastung angesteuert werden können, ein eindeu­ tiges Unterscheidungsmerkmal und eine Art Leistungsverzweigung, bei der an einem "Ast" die erste Blockiereinrichtung und an dem anderen "Ast" die zweite Blockierein­ richtung angreift.
Um dieser Anforderung gerecht zu werden, ist zwischen einem Blockierelement und einer Baugruppe ein Getriebe ausgeführt ist, das eine Axialbewegung der Baugruppe in eine Drehbewegung des Blockierelementes umsetzt.
Im Hinblick auf den geringen Bauraum ist das Getriebe als ein Spindelgetriebe ausge­ führt.
So weist der Zylinders der Baugruppe ein Außengewinde auf, in das eines Blockierele­ ment, das konzentrisch zu der besagten Baugruppe angeordnet, ist eingreift.
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist wiederum konzentrisch zu dem einen Blockierelement das andere Blockierelement angeordnet, wobei das äußere Blockierelement das Gehäuse für den Feststeller bildet. Man erhält ein kompaktes Gerät, dessen Mecha­ nik nach außen abgeschirmt ist.
Um möglichst große Kupplungsflächen zu erreichen, sind zwischen dem ersten und dem zweiten Blockierelement stirnseitige Kupplungsflächen ausgeführt. Des weiteren können die Kupplungsflächen eine Verzahnung aufweisen.
Geht von einem Feststeller für einen Fahrzeugsitz aus, so muß die Rückenlehne in bei­ den Richtungen gehalten werden. Gegenstände oder weitere Personen, die bei einem Aufprall von hinten auf die Rückenlehne einwirken, müssen genauso sicher abgehalten werden, wie die Rückschnellbewegung der auf dem Sitz befindlichen Person, so daß die Kupplungsflächen an beiden einander zugewandten Stirnflächen der Blockierelemente ausgeführt sind und damit in beiden Richtungen gleichermaßen wirksam sein können.
Bei einer Ausführungsform besteht die erste Blockiereinrichtung aus einem Konus, der mit einer entsprechend geformten Gegenfläche zusammenwirkt. Dabei ist die Gegenflä­ che des ersten Blockierelementes Teil der im Zylinder verdrehbaren Hülse.
Des weiteren besteht die erste Baugruppe aus einem Kolben ah eine Kolbenstange be­ steht, der innerhalb von einem Zylinder als zweite Baugruppe axial verschiebbar ist, wo­ bei die Kolbenstange unverdrehbar zum Zylinder geführt ist und der Kolben sowie eine innerhalb des Zylinders drehbare Hülse das erste und das zweite Blockierelement der weiteren Blockiereinrichtung bilden. Die Hülse bietet den Vorteil der guten Raumaus­ nutzung, denn die Hülse ist von der Außenkontur mit dem Zylinder des Feststellers identisch. Eine Hülse hat zwei Stirnseiten, die als Kupplungsflächen eingesetzt werden können.
Aus Komfortgründen soll die Verstellbewegung des Feststellers unterstützt werden, ge­ rade bei rein mechanischen Feststellern ist es vorteilhaft, wenn der Kolben von einer Feder kraftbeaufschlagt wird, die eine Verstellkraft für den Normalbetrieb bereitstellt.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Blockiereinrichtung ein Blockierele­ ment auf, das für die Deblockierschaltstellung einen Auslöseweg zurücklegt, wobei oberhalb einer Belastung der beiden Baugruppen der Auslöseweg überwunden und eine weitere Blockierschaltstellung eingenommen wird. Sofern der Anwendungsfall es zuläßt kann man auf weitere Blockiermittel verzichten, wenn man den Auslöseweg als Merkmal für den Unterschied Normalbetrieb-Spitzenbelastung ausnutzen kann. Der Aufbau des Feststellers vereinfacht sich deutlich.
So bilden beispielsweise eine Welle ein Teil eines Spindelgetriebes und ein Anschluß an eines der relativ zueinander beweglichen Elemente einen weiteren Teil des Spindelge­ triebes, wobei die Welle eine Kupplungsscheibe aufweist, auf der eine Kupplungsplatte des ersten Blockierelementes willkürlich aufsetzbar ist und die erste Blockierschaltstel­ lung einnehmen kann, wobei am Ende des Auslösewegs die Kupplungsscheibe an der Kupplungsfläche des Blockierelementes aufsetzt und eine weitere Blockierschaltstellung einnimmt.
Aus Komfortgründen ist die Kupplungsscheibe in der ersten Blockierschaltstellung zwi­ schen der Kupplungsplatte und einem Kupplungsbelag des Gehäuses verspannt. Es ste­ hen damit zwei Reibflächenpaare zur Verfügung, die rechnerisch die Blockierkraft im Vergleich zu einer Kupplung mit einer Kupplungsplatte und einer einseitig eingesetzten Kupplungsscheibe verdoppeln. Dieser Effekt läßt sich aber auch dahingehend ausnut­ zen, daß man die Vorspannkraft der Kupplung reduziert und damit die Ausrückkraft verringert.
Bei einer weiteren Ausführungsform bringt eine Relativbewegung des ersten und des zweiten Elements eine Schwenkbewegung der Blockierelemente der zweiten Blockiereinrichtung mit sich bringt, wobei die Blockierelemente als eine Fliehkraftkupplung zusammenwirken. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß man einen vorhandenen Feststeller beibehalten und eine Fliehkraftkupplung nachrüsten kann.
Diese Ausführungsform ist besonders dann interessant, wenn die beiden relativ zuein­ ander beweglichen Elemente über ein Schwenkachse miteinander verbunden sind, wo­ bei die Schwenkachse die Fliehkraftkupplung trägt.
Bei einer Alternativausführung, wobei eine Baugruppe von einem Zylinder und die ande­ re Baugruppe von einer Kolbenstange und einem Kolben gebildet wird, der den Zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, wobei im Kolben eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen durch die erste Blockiereinrichtung willkürlich absperrbar ist, weist die Strömungsverbindung im Kolben ein Staudruckventil auf, das oberhalb von einem definierten Staudruck die Strömungsverbindung unabhängig von der Schaltstel­ lung der Blockiereinrichtung absperrt. Diese Lösung ist besonders raumsparend, da ein vom Prinzip vorhandenes Aggregat aufgerüstet werden kann.
Um den Federteller für beide Arbeitsrichtungen arretierbar zu gestalten, wird die Strö­ mungsverbindung in beiden Richtungen durchströmt, wobei an mindestens einem Ende der Strömungsverbindung mindestens ein Staudruckventil ausgeführt ist.
So ist beispielsweise das Staudruckventil als eine Schlauchmembran ausgeführt, die in eine Richtung sperrt und an beiden Enden der Strömungsverbindung ausgeführt ist, wobei jeweils in Einströmrichtung in die Strömungsverbindung die Blockierung des Staudruckventils wirksam werden kann. Eine Schlauchmembran kann gleichzeitig meh­ rere Strömungsverbindungen bzw. deren Öffnungen ansteuern.
Alternativ weist das Staudruckventil einen Ventilschließkörper, eine Ventilschließfläche und eine Offenhaltfeder auf. Man kann ein Staudruckventil auch derart ausbilden, daß der Ventilschließkörper zwischen zwei Ventilflächen schwimmend gelagert ist. Mit ei­ nem Ventilkörper können dann beide Durchströmungsrichtungen angesteuert werden.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Beispielhafte Einbau- und Verwendungssituation,
Fig. 2 Alternativer Feststeller,
Fig. 3 Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 Staudruckventile als Einzelteile,
Fig. 5 bis 7 weitere Feststellervarianten.
Die Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugsitz mit einer Lehne als ein erstes Element 1 und einer Sitzfläche als ein zweites Element 3, wobei die beiden Elemente 1; 3 über eine Schwen­ kachse 5 miteinander verbunden und um diese Schwenkachse relativ zueinander be­ weglich sind.
Im Hinblick auf eine komfortable Lehnenverstellung verfügt der Fahrzeugsitz über einen Feststeller 7, der sich mittels einer Betätigungseinrichtung 9, von der nur ein Bowdenzug dargestellt ist, willkürlich blockieren bzw. deblockieren läßt, um eine neue Lehnenpositi­ on einzustellen und zu arretieren. Als Feststeller kann beispielsweise ein Aggregat mit einer ersten Blockiereinrichtung 11 (s. Fig. 2) zur Anwendung kommen, wie es aus der DE 39 02 882 A1 (Hydro-Bloc) bekannt ist. Man sollte meinen, daß ein einziger Feststel­ ler ausreicht, doch kann eine Situation nicht ausgeschlossen werden, bei der der Fest­ steller für eine Lehnenverstellung geöffnet ist und zeitgleich ein Unfall passiert, wodurch kurzfristig eine Spitzenlast auf den Feststeller einwirkt. Ein Sicherheitsgurt kann nur dann seine volle Wirkung entfalten, wenn der Fahrzeugsitz die Position gegen den Si­ cherheitsgurt beibehält. Eine besondere Bedeutung des Feststellers ist dann gegeben, wenn ein sogenannter Integralsitz verwendet wird, bei dem der Sicherheitsgurt direkt am Sitz befestigt ist. Damit der geschilderte Fall nicht auftreten kann, verfügt der Fest­ steller über eine zweite Blockiereinrichtung 13 in Form einer Fliehkraftkupplung, die von der Schwenkachse 5 getragen wird. Die zweite Blockiereinrichtung arbeitet unabhängig von der Blockiereinrichtung im Aggregat 7. Des weiteren ist die zweite Blockiereinrich­ tung der ersten funktional übergeordnet, kann also auch dann eine Arretierung der Lehne vornehmen, wenn die erste Blockiereinrichtung im Aggregat geöffnet ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Feststeller 7, der einen Zylinder 15 als eine erste Baugruppe auf­ weist, in der eine Kolbenstange 17 mit einem Kolben 19 als zweite Baugruppe axial be­ weglich angeordnet ist. Der Kolben verfügt über eine Strömungsverbindung 21 zwi­ schen den von dem Kolben getrennten Arbeitsräumen 23; 25. Mittels einer nicht darge­ stellten Betätigungseinrichtung kann die erste Blockiereinrichtung 11 in der Bauform eines Ventilstößels die Strömungsverbindung 21 willkürlich blockieren.
Des weiteren verfügt der Kolben 19 über eine zapfenförmige Verlängerung 27 mit dem gleichen Durchmesser wie die Kolbenstange, die in einen offenen Raum 29 ragt, so daß die beiden Arbeitsräume 23; 25 in gleichem Maße gegenläufig ihr Volumen ändern.
Auf dem Zylinder 15 ist ein Panzerrohr 31 geführt, das einen Federteller 33 für eine Druckfeder 35 aufweist, die sich an einem weiteren Federteller 37 der Kolbenstange 17 abstützt und damit eine Vorspannkraft auf die Kolbenstange ausübt, so daß die Kolben­ stange stets das Bestreben hat, aus dem Zylinder auszufahren.
Die Fig. 3 zeigt den Kolben 19 des Feststellers 7 nach Fig. 2 in eine vergrößerten Darstel­ lung. An den Enden der Strömungsverbindungen 21 zwischen den Arbeitsräu­ men 23; 25 ist ein Staudruckventil 39 angeordnet, das aus einem einfachen elastischen Schlauchkörper 41 besteht, der die Austrittsöffnung 43 nur teilweise verschießt. Ein Restquerschnitt 45 ermöglicht den Durchfluß für den Normalbetrieb des Feststellers. Bei einem plötzlichen Staudruck legt sich der elastische Schlauchkörper auf die Austrittsöff­ nungen 43 und verschließt diese, da die druckbeaufschlagte Fläche in Richtung des Ar­ beitsraumes größer ist als der Querschnitt der Strömungsverbindung. Durch die Reihen­ anordnung der Staudruckventile 39 zur ersten Blockiereinrichtung 11 kann auch dann eine Blockierwirkung erreicht werden, wenn die erste Blockiereinrichtung geöffnet ist.
Anstelle der elastischen Schlauchkörper können natürlich auch Staudruckventile 39 in der Ausführungen nach den Fig. 4a und 4b verwendet werden, bei denen ein Ventil­ schließkörper 47 durch Offenhaltfedern 49 schwimmend zwischen zwei Ventilschließflä­ chen 51 gehalten wird. Sobald ein Staudruck oberhalb von einem Schwellwert liegt, wird der Ventilschließkörper auf eine der Ventilschließflächen gedrückt und unterbindet damit einen Durchfluß der Strömungsverbindung 21 (Fig. 2). In der Fig. 3 sind mit 4a und 4b die möglichen Anbindungspunkte für die Ventile nach den Fig. 4a und 4b ein­ gezeichnet.
Die Fig. 5 zeigt einen Feststeller 7 mit einer mechanischen ersten Blockiereinrichtung 11, die aus einem Konus 53 und einer entsprechenden Gegenfläche 55 besteht, wobei der Konus dem Zylinder 15 als ersten Baugruppe und die Gegenfläche 55 der zweiten Bau­ gruppe, umfassend die Kolbenstange 17 mit einem Kolben 19 zuzurechnen ist, wobei der Kolben über ein Bewegungsgewinde 57 mit einer Hülse 59 in Verbindung steht. Die Betätigungseinrichtung 9 durchsetzt den Zylinder 15 an seinem einen Ende, wobei die Betätigungseinrichtung durch eine Rückstellfeder 61, die zwischen der Hülse und einer Abstützplatte 63 verspannt ist, stets den Konus an die Gegenfläche andrückt und damit die erste Blockiereinrichtung 11 wirksam werden läßt. Folglich ist die erste Blockiereinrichtung in der Regel geschlossen.
Die Kolbenstange 17 ist unverdrehbar aber axial beweglich im Zylinder 15 geführt, hin­ gegen ist die Hülse 59 endseitig über Lager 65; 67 zum Kolben und zum Zylinder ver­ drehbar. Die in Längsrichtung profilierte Kolbenstange wird in Umfangsrichtung form­ schlüssig vom Zylinder gehalten. Bei einer Bewegung der Kolbenstange wird deren Hubbewegung über das Bewegungsgewinde 57 in eine Drehbewegung der Hülse 59 umgesetzt, wodurch die Hülse mit der Kolbenstange ein Spindelgetriebe bildet. Die Hül­ se verfügt über einen Boden 69, der wiederum die Gegenfläche 55 für den Konus 53 aufweist. Die Druckfeder 35 drückt auf den Kolben 19 und übt damit eine Kraft aus, die die Kolbenstange in Ausfahrrichtung belastet. Die Druckfeder 35 ist über ein Axialla­ ger 71 vom Kolben getrennt, damit eine Drehbewegung der Druckfeder nicht auf den Kolben übertragen wird.
Die Hülse ist durch die Lager 65; 67 einerseits zum Zylinder drehbar, aber schwimmend gelagert und wird durch beidseitig angreifende Federn bzw. Federsätze 73 definiert. Im Rahmen der Federwege kann die Hülse 59 axial zum Zylinder 15 verschoben werden. Endseitigen Stirnflächen 75 der Hülse sind mit einer Verzahnung 77 versehen, die in eine Gegenverzahnung 79, die ortsfest zum Zylinder 15 angeordnet ist eingreifen kann, sobald eine bestimmter Verschiebeweg der Hülse zurückgelegt ist.
Im Normalfall wird über die Betätigungseinrichtung 9 der Konus 53 gegen die Kraft der Rückstellfeder 61 von der Gegenfläche 55 der Hülse 59 abgehoben. Die Kolbenstan­ ge 17 kann axial verschoben werden, durch die Hülse in eine Drehbewegung versetzt wird, aber axial in unveränderter Position bleibt. Sobald der Konus wieder an liegt, übt die Rückstellfeder eine Reibkraft zwischen dem Konus und der Gegenfläche aus. Die Hülse kann sich nicht mehr drehen. Folglich ist das Spindelgetriebe Kolbenstange- Kolben-Bewegungsgewinde-Hülse gesperrt.
Bei einer Kraftspitze zwischen dem Zylinder und der Kolbenstange, beispielsweise bei einer Anwendung des Feststellers wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird die Hülse 59 von dem Kolben 19 an der Kolbenstange 17 in Richtung der Gegenverzah­ nung 79 des Zylinders 15 verschoben. Dabei spielt die Bewegungsrichtung der Kolben­ stange keine Rolle, da an beiden Stirnseiten der Hülse eine Verzahnung ausgeführt ist. Die Kraft der Federn 73, die axial an der Hülse angreifen, wird überwunden, so daß die Verzahnungen beider Teile in Eingriff gehen. Die Hülse 59 stellt demnach ein erstes und der Zylinder 15 ein zweites Blockierelement dar, wobei beide Blockierelemente eine Kupplung bilden. Die Kräfte der endseitig angreifenden Federn sind um ein vielfaches größer als die Kraft der Rückstellfeder 61. Folglich spannen die Federn die Kupplung in Öffnungsrichtung vor.
Die Ausführung nach Fig. 6 entspricht vom Wirkprinzip der zweiten Blockiereinrichtung der Ausführung nach Fig. 5. Wiederum ist die Hülse 59 als erstes Blockierelement axial schwimmend gelagert, wobei die Federn 73 die Positionierung übernehmen. Koaxial zur Hülse ist ein blockierbares Kolben-Zylinderaggregat 81, beispielsweise wie aus der DE 39 02 882 bekannt, angeordnet. Der Zylinder 81a des Kolben-Zylinderaggregates 81 ver­ fügt über ein Außengewinde 83, das in ein Innengewinde 85 der Hülse 59 angreift. Ein Anschlußorgan 87 des Feststellers 7 ist am Zylinder 81a des Kolben-Zylinderaggregat 81 befestigt.
Die Hülse 59 und auch das Kolben-Zylinderaggregat 81 werden von dem Zylinder 15 bzw. dem zweiten Blockierelement einschlossen, so daß das zweite Blockierelement ein Gehäuse bildet. An dem zweiten Blockierelement ist ein weiteres Anschlußorgan 89 angebracht. Zwischen dem Zylinder 81a und der Kolbenstange 17 findet keine rotatori­ sche Relativbewegung statt. Das Anschlußorgan 87 am Zylinder 81a hält den Zylin­ der 81a und die Kolbenstange 17 stützt sich auf einer Platte 91 ab, die wiederum fest relativ zum Anschlußorgan 89 des zweiten Blockierelementes 15 steht.
Im Normalbetrieb kann über die Betätigungseinrichtung 9 eine nicht dargestellte hydr. oder pneumatische erste Blockiereinrichtung die Axialbewegung der Kolbenstange 17 zum Zylinder 81a unterbunden werden. Damit ist der Feststeller arretiert. Ansonsten läßt sich der Zylinder 81a zur Kolbenstange 17 bewegen, wobei diese Bewegung von dem Außengewinde 83 des Zylinders 81a auf das Innengewinde 85 der Hülse 59 übertragen wird, so daß die Hülse eine Drehbewegung ausführen kann.
Im Notfall bei besonderen Kraftspitzen wird unabhängig von der Schaltstellung der er­ sten Blockiereinrichtung im Kolben-Zylinderaggregat die Hülse 59 axial zum Gehäuse 15 verschoben, wobei die Federn 73 überwunden werden und die stirnseitigen Kupplungs­ flächen 75 bzw. die Verzahnung 77 und die Gegenverzahnung 79 eingreifen. Man kann die Funktion noch fördern, wenn man ein Aggregat nach den Fig. 3 oder 4 einsetzt, da die Staudruckventile den Blockiereffekt des Kolben-Zylinderaggregates 81 unterstützen.
Bei dieser Ausführung wirkt die zweite Blockiereinrichtung in beiden Bewegungsrich­ tungen der Kolbenstange. Die Druckfeder 35 kann die Ausfahrbewegung der Kolben­ stange unterstützen. Alternativ kann im Zylinder 81a auch ein Druckgaspolster wirken.
Eine weitere Ausführungsform für einen Feststeller zeigt die Fig. 7. In einem Gehäuse 93 ist die Blockiereinrichtung 11 angeordnet, die aus einer Kupplungsplatte 95 besteht, die als Betätigungseinrichtung 9 beispielsweise über ein Hebelgestänge axial beweglich ist. Eine Kupplungsscheibe 97 als zweites Blockierelement ist ebenfalls in dem Gehäuse 93 untergebracht und verfügt über eine Welle 99, die das Bewegungsgewinde 57 aufweist. Auf der Welle 99 ist das Anschlußorgan 87 in Umfangsrichtung fest installiert, aber auf dem Gewinde 57 axial verschiebbar angeordnet ist. Zwischen dem Gehäuse 93 und dem Anschlußorgan 87 auf der Welle 99 ist die Druckfeder 35 angeordnet, die das zweite Blockierelement in Ausfahrrichtung aus dem Gehäuse vorspannt. An einem Ge­ häusedeckel an der Austrittsseite der Welle 99 ist innen ein Kupplungsbelag 101 befe­ stigt. In der dargestellten Schaltposition ist die Kupplungsscheibe 97 zwischen der Kupplungsplatte 95 und dem Kupplungsbelag 101 verspannt, wobei die Rückstellfe­ der 61, die auf die Kupplungsplatte einwirkt, für die notwendige Vorspannkraft sorgt. Die Kraft auf die Kupplungsplatte 95 kann relativ niedrig sein, da zwei Reibflächen im Einsatz sind, eine der Kupplungsplatte und eine dem Kupplungsbelag des Gehäuses zugewandt.
Für die Auslösestellung wird die Kupplungsplatte 95 um den Auslöseweg 103 tiefer in das Gehäuse 93 bewegt. Bei einer Axialbewegung des Anschlußorgans 87 auf der Wel­ le 99 bleibt, wie bereits beschrieben, das Anschlußorgan 87 in Umfangsrichtung fest, so daß sich die Welle mit der Kupplungsscheibe 97 dreht. Das Anschlußorgan 87 und die Welle 99 bilden ein Spindelgetriebe. Dabei kann sich die Kupplungsscheibe maximal bis zur Kupplungsplatte 95 axial in das Gehäuse bewegen, da die Kupplungsscheibe zu­ sammen mit der Welle schwimmend gelagert ist. Geht man davon aus, daß die Kupp­ lungsscheibe 97 an der Kupplungsplatte 95 zur Anlage kommt, so wird die Reibkraft zwischen der Kupplungsscheibe und der Kupplungsplatte von der axialen Anpreßkraft der Scheibe auf die Kupplungsplatte bestimmt. Bei einem normalen Verstellvorgang setzt die Verstellkraft weich ein und steigt auch nicht über ein bekanntes Maß.
Im Notfall, wenn plötzlich eine Kraftspitze axial auf die Welle 99 und damit auf die Kupplungsscheibe 97 wirkt, wird die Kupplungsscheibe unabhängig vom Schaltzustand der ersten Blockiereinrichtung, also der Kupplungsplatte 95, soweit in das Gehäuse 93 verschoben, bis der Auslöseweg 103 zurückgelegt ist. Dann kommt die Kupplungsschei­ be 97 an der Kupplungsplatte 95 zur Anlage, wobei dann aber durch die Kraftspitze eine deutliche höhere Vorspann kraft und damit auch Reibkraft zwischen der Kupplungs­ scheibe und der Kupplungsplatte wirksam ist. Die Größe der Kraftspitze ist proportional der Reibkraft und damit der Blockierwirkung einer weiteren Blockierschaltstellung, die unabhängig ist von der willkürlich einstellbaren Schaltstellung.
Damit die Rückstellfeder 61 nicht zu stark belastet wird, ist in dem Gehäuse noch ein Anschlag 105 angeordnet, so daß die Rückstellfeder 61 nicht unbedingt auf Block vor­ gespannt werden muß.

Claims (25)

1. Feststeller zum Arretieren zweier relativ zueinander beweglicher Elemente, umfas­ send eine erste Baugruppe, die an einem ersten Element angeschlossen ist und eine zweite Baugruppe, die an dem zum ersten relativ beweglichen zweiten Element an­ geschlossen ist, wobei mittels einer Betätigungseinrichtung willkürlich eine erste Blockiereinrichtung des Feststellers angesteuert werden kann, wobei der Blockiereinrichtung eine weitere Blockiereinrichtung übergeordnet ist, die unabhängig von der ersten Blockiereinrichtung wirksam wird, sobald ein Schwellwert der Rela­ tivgeschwindigkeit der beiden Baugruppe des Feststellers überschritten wird dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Blockiereinrichtung (13) ein erstes Blockierelement (15) und einem zweites Blockierelement (59) umfaßt, wobei das erste Blockierelement der ersten Baugruppe und das zweite Blockierelement der zweiten Baugruppe wirkmäßig zu­ geordnet ist, wobei das erste und das zweite Blockierelement eine Kupplung bilden.
2. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kupplung der zweiten Blockiereinrichtung (13) in Öffnungsrichtung fe­ derkraftbelastet ist.
3. Feststeller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft in Öffnungsrichtung größer ist als eine für einen Normalbetrieb notwendige Verstellkraft des deblockierten Feststellers (7).
4. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Blockierelement (15; 59) bei einer Verstellbewegung des Feststellers (7) in eine Drehbewegung zueinander versetzt werden.
5. Feststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Blockierelement (59) und einer Baugruppe (15; 81a) ein Ge­ triebe ausgeführt ist, das eine Axialbewegung der Baugruppe (15; 81a) in eine Drehbewegung des Blockierelementes (59) umsetzt.
6. Feststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als ein Spindelgetriebe ausgeführt ist.
7. Feststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinders (81a) der Baugruppe ein Außengewinde (83) aufweist, in das ein Blockierelement (59), das konzentrisch zu der besagten Baugruppe angeordnet ist, eingreift.
8. Feststeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wiederum konzentrisch zu dem einen Blockierelement (59) das andere Blockie­ relement (15) angeordnet ist, wobei das äußere Blockierelement (15) das Gehäuse für den Feststeller (7) bildet.
9. Feststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Blockierelement (15; 59) stirnseitige Kupplungsflächen (75) ausgeführt sind.
10. Feststeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflächen (75) eine Verzahnung (77; 79) aufweisen.
11. Feststeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflächen (75) an beiden einander zugewandten Stirnflächen der Blockierelemente (15; 59) ausgeführt sind.
12. Feststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe aus einem Kolben (19) an eine Kolbenstange (17) besteht, der innerhalb von einem Zylinder (15) als zweite Baugruppe axial verschiebbar ist, wobei die Kolbenstange (17) unverdrehbar zum Zylinder (15) geführt ist und der Kolben (19) sowie eine innerhalb des Zylinders (15) drehbare Hülse (59) das erste und das zweite Blockierelement der weiteren Blockiereinrichtung (13) bilden.
13. Feststeller nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Blockierelement (11) aus einem Konus (53) besteht, der mit einer ent­ sprechend geformten Gegenfläche (55) zusammenwirkt.
14. Feststeller nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche (55) Teil der im Zylinder (15) verdrehbaren Hülse (59) ist.
15. Feststeller nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (19) von einer Druckfeder (35) kraftbeaufschlagt wird, die eine Ver­ stellkraft für den Normalbetrieb bereitstellt.
16. Feststeller nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (11) ein Blockierelement (95) aufweist, das für die De­ blockierschaltstellung einen Auslöseweg (103) aufweist, wobei oberhalb einer Bela­ stung der beiden Baugruppen (93; 99) der Auslöseweg (103) überwunden und eine weitere Blockierschaltstellung eingenommen wird.
17. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (99) als ein Teil eines Spindelgetriebes und ein Anschluß (87) an ei­ nes der relativ zueinander beweglichen Elemente (1, 3) einen weiteren Teil des Spindelgetriebes bilden, wobei die Welle (99) eine Kupplungsscheibe (97) aufweist, auf der eine Kupplungsplatte (95) der Blockiereinrichtung (11) willkürlich aufsetzbar ist und die erste Blockierschaltstellung einnehmen kann, wobei am Ende des Auslö­ sewegs (103) die Kupplungsscheibe (97) an der Kupplungsfläche der Kupplungs­ platte (95) aufsetzt und eine weitere Blockierschaltstellung einnimmt.
18. Feststeller nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (97) in der ersten Blockierschaltstellung zwischen der Kupplungsplatte (95) und einem Kupplungsbelag (101) des Gehäuses (93) ver­ spannt ist.
19. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Relativbewegung des ersten und des zweiten Elements (1; 3) eine Schwenkbewegung der Blockierelemente der zweiten Blockiereinrichtung (13) mit sich bringt, wobei die Blockierelemente als eine Fliehkraftkupplung zusammenwir­ ken.
20. Feststeller nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden relativ zueinander beweglichen Elemente (1; 3) über eine Schwen­ kachse (5) miteinander verbunden sind, wobei die Schwenkachse die Fliehkraftkupp­ lung (13) trägt.
21. Feststeller nach Anspruch dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, wobei eine Bau­ gruppe von einem Zylinder und die andere Baugruppe von einer Kolbenstange und einem Kolben gebildet wird, der den Zylinder in zwei Arbeitsräume unterteilt, wobei im Kolben eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen durch die erste Blockiereinrichtung willkürlich absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung (21) im Kolben (19) ein Staudruckventil (39) aufweist, das oberhalb von einem definierten Staudruck die Strömungsverbindung (21) unab­ hängig von der Schaltstellung der ersten Blockiereinrichtung (11) absperrt.
22. Feststeller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung (21) in beiden Richtungen durchströmt wird, wobei an mindestens einem Ende der Strömungsverbindung (21) mindestens ein Stau­ druckventil (39) ausgeführt ist.
23. Feststeller nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Staudruckventil (39) in eine Richtung sperrt und das an beiden Enden der Strömungsverbindung (21) ein Staudruckventil (39) ausgeführt ist, wobei jeweils in Einströmrichtung in die Strömungsverbindung die Blockierung des Staudruckventils wirksam werden kann
24. Feststeller nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Staudruckventil (39) einen Ventilschließkörper (47), eine Ventilschließflä­ che (51) und eine Offenhaltfeder (49) aufweist.
25. Feststeller nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (47) zwischen zwei Ventilschließflächen (51) schwim­ mend gelagert ist.
DE1997147071 1997-10-24 1997-10-24 Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten Expired - Fee Related DE19747071C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147071 DE19747071C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten
DE19758582A DE19758582B4 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten
US09/176,401 US6112867A (en) 1997-10-24 1998-10-21 Detent device between objects that are movable relative to one another

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147071 DE19747071C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten
DE19758582A DE19758582B4 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747071A1 true DE19747071A1 (de) 1999-04-29
DE19747071C2 DE19747071C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=26041075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147071 Expired - Fee Related DE19747071C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747071C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029467A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Gasfeder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228115B (de) * 1958-11-08 1966-11-03 Sud Aviation Hydraulisches Gesperre
DE1989658U (de) * 1967-08-16 1968-07-18 Hermann Bansbach Stellvorrichtung nach art eines arbeitszylinders.
US3479890A (en) * 1967-06-29 1969-11-25 Fairchild Hiller Corp Seat reclining mechanism
DE2024749A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Stabilus Industrie und Handelsge Seilschaft mbH, 5400 Koblenz Blockierbare, hydropneumatische Ver stelleinrichtung mit Bodenventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902882A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Stabilus Gmbh Hydraulisch blockierbare gasfeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228115B (de) * 1958-11-08 1966-11-03 Sud Aviation Hydraulisches Gesperre
US3479890A (en) * 1967-06-29 1969-11-25 Fairchild Hiller Corp Seat reclining mechanism
DE1989658U (de) * 1967-08-16 1968-07-18 Hermann Bansbach Stellvorrichtung nach art eines arbeitszylinders.
DE2024749A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-09 Stabilus Industrie und Handelsge Seilschaft mbH, 5400 Koblenz Blockierbare, hydropneumatische Ver stelleinrichtung mit Bodenventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747071C2 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
EP0648952B2 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP0899147B1 (de) Fahrpedal mit Dämpfungseinrichtung
DE4129581A1 (de) Steuerbare ventilanordnung fuer regelbare zweirohr-schwingungsdaempfer
DE4235588A1 (de) Hydropneumatisches Verstellelement
EP1268245A2 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE102015225907A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19649836A1 (de) Gasfeder mit Bremseinrichtung
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
EP0851078B1 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3744592B1 (de) Bremszylinder mit einer arretierungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
EP1097074A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19907483C2 (de) Beidseitig wirkende Verstellvorrichtung
DE19758582B4 (de) Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten
DE10052234A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugeinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19747071A1 (de) Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten
DE3643310C2 (de)
EP1288524A2 (de) Auslöseeinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102008043247B3 (de) Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE10143976B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationen an Spiegeleinrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere an Außenspiegeleinrichtungen für Kraftfahrzeuge
DE3146938C2 (de) "Druckverhältnis-Ventil für einen Hydraulik-Kreislauf"
DE10117789A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE19608856C2 (de) Hydraulischer Lehneneinsteller
DE1675367C3 (de) Kolben für eine blockierbare Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Klappen oder anderen beweglichen Teilen
DE102017102809B4 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758582

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758582

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502