DE19746831C1 - Zählwerksanordnung - Google Patents

Zählwerksanordnung

Info

Publication number
DE19746831C1
DE19746831C1 DE1997146831 DE19746831A DE19746831C1 DE 19746831 C1 DE19746831 C1 DE 19746831C1 DE 1997146831 DE1997146831 DE 1997146831 DE 19746831 A DE19746831 A DE 19746831A DE 19746831 C1 DE19746831 C1 DE 19746831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
eccentric coupling
eccentric
control gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997146831
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing Grad Lauterwald
Josef Neumeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Priority to DE1997146831 priority Critical patent/DE19746831C1/de
Priority to SE9803411A priority patent/SE520200C2/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE19746831C1 publication Critical patent/DE19746831C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means

Description

Die Erfindung betrifft eine Zählwerksanordnung an einem Motorantrieb für einen Stufenschalter, einen Umsteller oder eine Tauchkernspule.
Eine solche Zählwerksanordnung ist aus der Firmenschrift "Motorantrieb MA7- Betriebsanweisung", Impressum BA40/85de-0687/3000, der Anmelderin bereits bekannt. Die bekannte Zählwerksanordnung ist, gemeinsam mit einer Stellungsanzeige, Bestandteil des Steuergetriebes des Motorantriebes.
Sie weist ein mechanisch arbeitendes Zählwerk auf das von der Steuergetriebewelle betätigt wird und die ausgeführten Schaltungen des Stufenschalters registriert.
Das mechanische Zählwerk selbst, ein handelsübliches und weit verbreitetes Kaufteil, besitzt eine aus dem Zählwerksgehäuse herausgeführte Betätigungswelle, die aus der Ruhelage heraus um einen bestimmten Winkel drehbar ist und bei jeder dieser Drehungen die mechanische Dezimalanzeige mit Zahlenrollen um eine Einheit weiterschaltet.
Bei der bekannten Zählwerksanordnung ist dieses mechanische Zählwerk direkt am Steuergetriebe angeordnet und durch eine Zählwerkskurve auf dem Schrittschaltrad des Steuergetriebes betätigbar.
Dieses Schrittschaltrad dreht sich bei jeder Umschaltung des Stufenschalter, d. h. jeder Betätigung des auf diesen wirkenden Motorantriebes, genau um eine volle Umdrehung. Die Zählwerkskurve ist derart gestaltet, daß sie dabei jeweils einen Mitnehmer formschlüssig auslenkt, der auf dem Ende der bereits erwähnten Betätigungswelle des mechanischen Zählwerkes angeordnet ist. Damit ist - unabhängig von der Schaltrichtung "höher" oder "tiefer" und damit der Drehrichtung der Welle des Steuergetriebes - in jedem Fall sichergestellt, daß durch die Zählwerkskurve jeweils der Mitnehmer einmal ausgelenkt und damit jeweils genau eine Schaltung registriert wird. Voraussetzung dafür ist, wie erläutert, daß die Zählwerksanordnung, bestehend aus dem eigentlichen Zählwerk und den entsprechenden Betätigungsmitteln, direkt am Steuergetriebe angeordnet ist.
Das Steuergetriebe befindet sich im Inneren des Motorantriebes; notwendigerweise ebenso das mechanische Zählwerk mit seinem Anzeigefeld. Die entsprechenden Zahlenrollen sind somit von außen nur schlecht ablesbar, besonders auch, weil im Inneren des Motorgehäuses naturgemäß schlechte Lichtverhältnisse herrschen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Zählwerksanordnung so zu verändern, daß sich das Zählwerk mit seinem Anzeigefeld direkt im äußeren Bereich des Motorantriebes, z. B. direkt hinter einer Sichtscheibe im Gehäusedeckel oder einer Gehäusewandung, befindet.
Diese Aufgabe wird durch eine Zählwerksanordnung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Zählwerksanordnung ist, daß durch die räumliche Trennung des mechanischen Zählwerkes vom Steuergetriebe eine beliebige Anordnung des mechanischen Zählwerkes an einer von außen optisch leicht erfaßbaren Stelle, z. B. im Bereich von außen zugänglicher Bedienmittel, möglich ist. Die Erfindung gibt damit eine große Gestaltungsfreiheit, wo und in welcher Lage die entsprechend abzulesenden Zahlenrollen plaziert werden. Sie ermöglicht es außerdem, auch Zählwerke mit größeren Ziffernrollen einzusetzen, die nach dem Stand der Technik direkt am Steuergetriebe schon aus Platzgründen nicht so ohne weiteres anwendbar sind.
Die erfindungsgemäße Zählwerksanordnung besitzt als Anzeigegetriebe ein 3D-Exzenter- Koppelgetriebe mit gekreuzten Achsen; es erfolgt eine Zwangsführung aller Bauteile.
Die Erfindung soll nachfolgen anhand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Zählwerksanordnung von oben mit Blick auf eine untere von zwei Platinen
Fig. 2 diese Zählwerksanordnung in seitlicher Darstellung
Fig. 3 eine Exzenterkoppel dieser Zählwerksanordnung allein, und zwar a) von vorn und b) seitlich.
Die gesamte Zählwerksanordnung ist zwischen zwei Platinen, einer unteren Platine 1 und einer oberen Platine 2, die parallel zueinander fixiert sind, angeordnet. In der unteren Platine 1 ist eine Aussparung 11 vorgesehen, in der ein an sich bekanntes mechanisches Zählwerk 3 befestigt ist. In der oberen Platine 2 ist ein korrespondierendes Sichtfenster 21 angeordnet, derart, daß die Zahlenrollen 31 des Zählwerkes 3 durch dieses von oben sichtbar sind. Das Zählwerk 3 besitzt, wie üblich, eine seitlich herausragende Betätigungswelle 32, die um einen bestimmten Winkel drehbar ist und bei jeder dieser Auslenkungen um eine Zähleinheit weiterschaltet.
Von unten ist in die untere Platine 1 eine Antriebswelle 4 eingeführt, die räumlich vom eigentlichen Steuergetriebe des Motorantriebes getrennt ist und jeweils eine Umdrehung bei Zwar ist aus der Firmenschrift der Firma Feinwerkbau Westinger & Altenburger KG "Zähler-Serie 800" 1969, ein Webereizähler per se bekannt, der räumlich getrennt von seinem Antrieb angeordnet werden kann, wobei eine Antriebswelle in die Zählwerksanordnung führt, die mit dem Zähler selbst in Verbindung steht und Umdrehungen vollführt, die den Zähler weiterschalten, d. h. betätigen. Ferner sind dieser Firmenschrift ganz allgemeine Kupplungsmittel zur verdrehsicheren Verbindung der einzelnen Teile des Antriebszuges zu entnehmen. Dieser Webereizähler allein kann jedoch die erfindungsgemäße Zählwerksanordnung speziell für einen Stufenschalter, einen Umsteller oder eine Tauchkernspule in der Gesamtheit ihrer Merkmale nicht nahelegen. Dieser Firmenschrift sind auch keinerlei Anregungen über die Nutzung eines wie auch immer konstruktiv ausgestalteten räumlichen Exzenterkoppelgetriebes zur Überbrückung der räumlichen Entfernung zwischen dem Zählwerk selbst und dem Steuergetriebe des Motorantriebes zu entnehmen.
Jeder Umschaltung des Stufenschalters, d. h. jeder Betätigung des Motorantriebes, vollführt. Dies wird durch nicht dargestellte Mittel am Steuergetriebe erreicht; die Verbindung zwischen dem Steuergetriebe, das sich im Inneren des Motorantriebes befindet, und der räumlich davon getrennten Antriebswelle 4 erfolgt durch ein nicht dargestelltes Gestänge. Statt dessen ist auch eine andere Bewegungsübertragung, beispielsweise mittels Bowdenzug, möglich.
Zwischen den Platinen 1, 2 ist eine Exzenterkoppel 5 angeordnet. Die Exzenterkoppel 5 weist an ihrem einen freien Ende einen mit einer Bohrung 51 versehenen kreisförmigen Exzenter 52 auf, der wiederum schwimmend in einer kreisförmigen Exzenterführung 53 gelagert ist. Die Antriebswelle 4 ist fest und verdrehsicher in der Bohrung 51 fixiert. An der anderen Seite weist die Exzenterkoppel 5 eine Kalotte 54 mit einer länglichen Freilegung 55 auf. Von der Kalotte 54 wird ein Kugelgelenk 61 einer Schwinge 6 aufgenommen. Diese Schwinge 6 weist außerhalb des Bereiches dieses Kugelgelenkes 61 eine Bohrung 62 auf, in der wiederum die Betätigungswelle 32 des Zählwerkes 3 fixiert ist. Dazu ist an der Stirnseite der Schwinge 6 noch eine Gewindebohrung 63 vorgesehen, mittels der eine Spannschraube 64 eingeschraubt und zur Fixierung gegen die Betätigungswelle 32 gedrückt werden kann.
Die Funktion dieser erfindungsgemäßen Zählwerksanordnung ist folgende: Bei einer Betätigung des Motorantriebes dreht sich die Antriebswelle 4 um 360 Grad. Dadurch, daß diese in der exzentrischen Bohrung 51 fixiert ist, wird über den Exzenter 52 eine Kurbelbewegung auf die Exzenterkoppel 5 übertragen. Diese Bewegung wiederum wird über das Kugelgelenk 61 in eine weitere Bewegung umgelenkt, die schließlich die Betätigungswelle 32 um einen bestimmten Drehwinkel auslenkt und wieder zurückführt in die Ausgangsposition. Das Zählwerk schaltet.
Der beschrieben Ablauf vollzieht sich unabhängig von der Drehrichtung des Motorantriebes und damit der der Antriebswelle 4.
Durch das erläuterte Kugelgelenk 61 wird die Schwinge 6 in der Kalotte 54 der Exzenterkoppel 5 aufgenommen und in ihrer Lage fixiert. Die längliche Freilegung 55 ermöglicht die Winkelbewegung der Schwinge 6 und dient zudem zur Fixierung des Kugelgelenkes 61 nach dem Einschnappvorgang bei der Montage.
Besonders vorteilhaft ist es, die gesamte Exzenterkoppel 5 aus Kunststoff auszuführen, dies hat den Vorteil, daß die durch die Winkelbewegung der Schwinge 6 verursachte Auslenkung durch die Elastizität der Exzenterkoppel 5 aufgenommen wird, ohne daß es zusätzlicher Bauteile zur Kompensierung dieser Auslenkung bedarf.
Die gesamte Anordnung ist vollständig zwangsgeführt; Rückstellfedern o. ä. sind nicht erforderlich.
Insgesamt handelt es sich um ein 3D-Exzenterkoppel-Getriebe mit gekreuzten Achsen, wobei durch die Elastizität der Exzenterkoppel 5 die quasi "nach oben gerichtete" Auslenkung in der dritten Ebene aufgenommen wird. Diese Auslenkung wird zwangsweise hervorgerufen durch die bogenförmige Bewegung des Kugelgelenkes 61 der Schwinge 6.
Insgesamt gestattet es die erfindungsgemäße Vorrichtung, auf einfache Weise und räumlich völlig losgelöst vom Steuergetriebe an einer beliebigen Stelle des Motorantriebes das Zählwerk vorzusehen; es ist lediglich erforderlich, die vorstehend erläuterte Antriebswelle zur erfindungsgemäßen Zählwerksanordnung hinzuführen.

Claims (3)

1. Zählwerksanordnung an einem Motorantrieb für einen Stufenschalter, einen Umsteller oder eine Tauchkernspule,
bestehend aus einem mechanischen Zählwerk und Mitteln zu dessen Betätigung durch das Steuergetriebe des Motorantriebes,
wobei das Zählwerk eine Betätigungswelle aufweist, die um einen bestimmten Winkel drehbar ist und dabei jeweils eine Anzeige um eine Einheit weiterschaltet, dadurch gekennzeichnet,
daß das mechanische Zählwerk (3) vom Steuergetriebe räumlich getrennt angeordnet ist,
daß in die Zählwerksanordnung eine Antriebswelle (4) führt, die mit dem Steuergetriebe in Verbindung steht und bei jeder Umschaltung eine Umdrehung vollführt,
daß die Verbindung zwischen der Antriebswelle (4) und der Betätigungswelle (32) durch ein räumliches Exzenterkoppelgetriebe erfolgt, derart, daß das räumliche Exzenterkoppelgetriebe aus einer Exzenterkoppel (5) besteht, daß die Exzenterkoppel (5) an ihrem einen freien Ende einen mit einer Bohrung (51) versehenen kreisförmigen Exzenter (52) aufweist, der wiederum schwimmend in einer kreisförmigen Exzenterführung (53) gelagert ist und daß die Exzenterkoppel (5) an ihrem anderen freien Ende eine Kalotte (54) mit einer länglichen Freilegung (55) aufweist,
daß die Antriebswelle (4) fest und verdrehsicher in der Bohrung (51) fixiert ist und daß von der Kalotte (54) ein Kugelgelenk (61) einer Schwinge (6) aufgenommen ist, die wiederum mit der Betätigungswelle (32) verbunden ist.
2. Zählwerksanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (6) Mittel zur Befestigung der Betätigungswelle (32) aufweist.
3. Zählwerksanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterkoppel (5) aus in gewissen Grenzen elastischem Kunststoff besteht, derart,
daß die Exzenterkoppel (5) die durch die Winkelbewegung der Schwinge (6) verursachte Auslenkung elastisch aufnimmt.
DE1997146831 1997-10-23 1997-10-23 Zählwerksanordnung Expired - Fee Related DE19746831C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146831 DE19746831C1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Zählwerksanordnung
SE9803411A SE520200C2 (sv) 1997-10-23 1998-10-07 Räkneverksanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146831 DE19746831C1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Zählwerksanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746831C1 true DE19746831C1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7846392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146831 Expired - Fee Related DE19746831C1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Zählwerksanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19746831C1 (de)
SE (1) SE520200C2 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Fa. Feinwerkbau Westinger & Altenburger KG "Zähler Serie 800", 1969 *
Firmenschrift der Fa. Maschinenfabrik Reinhausen "Motorantrieb MA 7", 1997 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE9803411L (sv) 1999-04-24
SE9803411D0 (sv) 1998-10-07
SE520200C2 (sv) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048018B3 (de) Handantrieb
WO2010070014A1 (de) Winkelsensor
DE102005058793B3 (de) Umsteller für Schaltüberwachungseinrichtung
WO2009047050A1 (de) Betätiger
EP1854112B1 (de) Umsteller
DE4015525C2 (de) Visuelle Anzeigevorrichtung
DE19746831C1 (de) Zählwerksanordnung
DE102006030319A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
DE2101402B2 (de) Anzeigevorrichtung fur einen Trennschalter
DE102011086694A1 (de) Leistungsschalter für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE2414099C2 (de) Schalter-Helligkeitssteller-Kombination
DE3513824C2 (de)
DE2163466C3 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE3132394A1 (de) Elektronisches tachometer
EP0722177A1 (de) Bistabile Schalteranordnung
DE102012216481A1 (de) Stellglied mit einem schwenkbaren Betätigungshebel
DE102007005674B3 (de) Elektromechanisches Schaltgerät und Vorrichtung mit einem elektromechnanischen Schaltgerät
DE2211856C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19638216C1 (de) Elektromotorischer Stellgliedantrieb
CH215700A (de) Einstellvorrichtung an mechanischen und elektrischen Messgeräten.
DE3202689C2 (de)
DE102010015576B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1665688C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
EP3834219A1 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE159026C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502