DE19746458C2 - Dämmelement aus Mineralwolle - Google Patents

Dämmelement aus Mineralwolle

Info

Publication number
DE19746458C2
DE19746458C2 DE1997146458 DE19746458A DE19746458C2 DE 19746458 C2 DE19746458 C2 DE 19746458C2 DE 1997146458 DE1997146458 DE 1997146458 DE 19746458 A DE19746458 A DE 19746458A DE 19746458 C2 DE19746458 C2 DE 19746458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
insulating element
insulation element
insulation
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1997146458
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746458A1 (de
Inventor
Dieter Gesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Insulation GmbH Germany
Original Assignee
THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1997146458 priority Critical patent/DE19746458C2/de
Application filed by THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMB filed Critical THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMB
Priority to DE59810113T priority patent/DE59810113D1/de
Priority to AT98250274T priority patent/ATE248962T1/de
Priority to DE59809463T priority patent/DE59809463D1/de
Priority to AT01116153T priority patent/ATE253151T1/de
Priority to EP98250274A priority patent/EP0894909B1/de
Priority to EP01116153A priority patent/EP1152094B1/de
Priority to DE59810045T priority patent/DE59810045D1/de
Priority to DK01116153T priority patent/DK1152094T3/da
Priority to AT01116154T priority patent/ATE253670T1/de
Priority to EP01116154A priority patent/EP1152095B1/de
Priority to DK01116154T priority patent/DK1152095T3/da
Priority to DK98250274T priority patent/DK0894909T3/da
Publication of DE19746458A1 publication Critical patent/DE19746458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746458C2 publication Critical patent/DE19746458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • E04B2001/8471Solid slabs or blocks layered with non-planar interior transition surfaces between layers, e.g. faceted, corrugated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmelement aus Mineralwolle.
Es ist bekannt, Bauelemente, insbesondere Dämmelemente, mit einer Beschichtung zu versehen, die es ermöglicht, die Elemente an Bauwerksoberflächen haftend anzuordnen. Zum Vermeiden von mechanischen Haftmitteln, die bei ihrer Anwendung die Dämmelemente oftmals durchdringen und damit deren Form verändern, werden Klebemassen verwendet. Die Kleber versiegeln zwar die Oberflächen der Dämmelemente diffusionshemmend, gefährden aber die Sicherheit des Bau­ elementes, da durch die Klebemassen bei einem Brand giftige Gase entstehen, und der Kleber selbst zumeist leicht entflammbar ist.
Es ist weiterhin bekannt, die Sichtoberflächen von Dämm­ elementen zu beschichten, um ihnen ein gefälliges, ansprechendes Aussehen zu verleihen und die ästhetische Wirkung des Gesamtbauwerkes zu erhöhen. Dabei sind die verwendeten Beschichtungsmittel sowohl als Kleber als auch als Beschichtungsmittel mit ästhetischer Wirkung nicht brandhemmend und beeinträchtigen bei einem Brand die Wirkung des Dämmelementes. Bei der Verwendung von Haftbeschichtungen auf Bauelementen, mit parallel zu ihrem großen Körperachsen liegenden Mineralfasern, ist es nachteilig, daß die Abrißfestigkeit sowohl des Körpers des Bauelementes in sich, und so schlußfolgernd, auch die der Beschichtung sehr unzureichend ist. Weiterhin ist es nachteilig, daß Beschichtungen dieser Art eine dampf­ sperrende Wirkung haben, und das Diffusionsverhalten des Baukörpers beeinträchtigt wird.
Es ist bereits bekannt, beschichtete Bauelemente dieser Art mit senkrecht zu den großen Körperachsen gerichteten Fasern herzustellen, jedoch bleibt die Herstellung solcher Bauelemente auf eine Breite unter 220 mm beschränkt.
Weiterhin haben die Elemente den Nachteil, daß sie durch­ gängig zwischen den Lamellen Klebestöße aufweisen, welche das Brandverhalten nachteilig beeinflussen. So offenbart die DE 42 10 393 A1 ein Bauelement mit einer Dampfsperre, welche den Diffusionsvorgang nachteilig vermeidet, auch wenn zwischen der Dämmstoffschicht und der sperrenden Beschichtung eine dünne Luftschicht angeordnet ist.
Die DE 42 10 392 A1 offenbart eine Wärmedämmplatte, bei der das Imprägnier- oder Beschichtungsmittel einen anders bestimmten Wasserdampfdurchlaßwiderstand hat als der des Grundmaterials der Wärmedämmplatte. Mit einer Entwicklung dieser Art kann der Nachteil des Standes der Technik nicht beseitigt werden.
Die WO 95/33 105 legt ein Verfahren zum Verkleben der Schnittflächen von Mineralwolle offen, bei der insbe­ sondere Mineralwolle-Lamellenplatten auf einen Untergrund mit einem Klebemittel aufgeklebt werden. Dabei werden die Schnittflächen zunächst ganzflächig mit einem dünnen Klebemittel oder einer wäßrigen Kunststoffdispersion vor­ beschichtet und nach dem Abbinden mit punkt- und/oder wulstförmig aufgetragenem Klebemittel beaufschlagt sowie mit dem Untergrund verklebt. Ein Nachteil dieses Ver­ fahrens ist darin zu sehen, daß aufgrund der Entwicklung der Herstellungsmöglichkeiten lamellierter Mineralwolle­ platten mit senkrechtem Faserverlauf nur relativ klein­ formatige Elemente mit einer Breite bis maximal 200 mm hergestellt werden können. Der Begriff "großformatig" wird hier in der Schrift für die Länge angenommen, so daß das Format auch bei großer Länge eine Breite von 200 mm nicht überschreiten kann. Damit ist es nicht gegeben, auf dem Element, beidseitig von den großen Oberflächen gesehen, diffusionsoffene Beschichtungen vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dämmelement aus Mineralwolle mit hohen bautechnischen und physika­ lischen Eigenschaften zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Dämmelement mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Wesentlich und neu gegenüber dem Stand der Technik sind dabei der durchgängig klebestoßfreie, kontinuierlich produzierte Lamellenaufbau, der Breiten bis 2.400 mm ermöglicht und zusammen mit der Beschichtung dazu führt, daß die Abrißfestigkeit der Beschichtung gleich der Abrißfestigkeit des gesamten Dämmelements einstellbar ist.
Die Begrenzung des Dämmelementes in seiner Längser­ streckung nach der Beschichtung seiner Oberfläche kann den technologischen Anforderungen der Bauwerksausführung entsprechend angepaßt werden.
Die Beschichtung kann aus einem nicht brennbaren Material bestehen, zum Beispiel einem silikatischen Material.
Die Beschichtung, als Trägerschicht einer abschließenden, gesondert aufzutragenden Deckschicht bestimmt, kann diffusionsoffen ausgebildet sein.
Die Beschichtung kann als abschließende Deckschicht vorgesehen auch koloriert ausgestaltet werden.
Es ist möglich, daß die Beschichtung über eine seitliche Anfasung der umlaufenden Kanten bis hin an den äußeren Bereich der vertikalen Seitenflächen des Dämmelements geführt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung eröffnet den Vorteil, daß die Beschichtung unmittelbar im Fertigungsablauf des Mineral­ faservlieses in der Anlage erfolgen kann. Da das Vlies in der Fertigungseinrichtung bis zu einer Breite von 2400 mm anstehen kann und durchgängig lamelliert verwendet ist, wird eine Oberflächenbeschichtung über die gesamte Breite schon während des kontinuierlichen Durchlaufes im end­ gültigen Fertigungsstadium des Faservlieses auf dem Förderband vorgenommen. Dabei werden den wählbaren Längenbegrenzungen objektiv keine einschränkenden Größen mehr zuzumessen sein, weil das aus der kontinuierlichen Fertigungsstraße kommende, zu beschichtende Faservlies die Herstellung beliebig längserstreckter Dämmelemente bis zu einer Breite von 2400 mm gestattet.
Durch die kontinuierliche Beschichtung während des Fertigungsdurchlaufes über die gesamte Vliesbreite ist die Längenbegrenzung nur noch durch die technologischen Anforderungen bestimmt, welche das Bauwerk an die Dämm­ elemente stellt. Dem Fachmann werden damit Möglichkeiten erschlossen, durchgängig lamelliert produzierte, beschichtete Dämmelemente bis zu 2400 mm Breite herzu­ stellen, die in ihren Längsbegrenzungen allein den Anforderungen des Bauwerks genügen müssen. Die durch­ gängig klebestoßfreie Lamellierung sichert einen hohen Grad an Brandsicherheit, auch bei einer Oberflächenbe­ schichtung.
Die Beschichtung ist so ausgeführt, daß sie die Quer­ schnittsflächen der senkrecht stehenden Fasern völlig bedeckt und durch ein Umfassen der Faserschäfte eine hohe Haftung an der Oberfläche des Dämmelementes sichert. Das Umfassen der Faserschäfte erfolgt zum Beispiel in einer Tiefe bis zu 1,5 mm in die Oberfläche des Dämmelementes hinein. Damit ist gleichzeitig gesichert, daß das behan­ delte Element flächenhaft durchgängig beschichtet ist und die Schicht eine hohe Abrißfestigkeit auf dem Dämmelement erhält. Die, gemessen an der Faserlänge, senkrecht gegen die Oberfläche hin dicht an dicht erstreckten Fasern sichern eine hohe Haftungsfestigkeit, gewährleisten je­ doch, daß die zur Beschichtung verwendete Beschichtungs­ substanz wie eine hochviskose, aushärtende silikatische Masse, nicht tiefer in die Faserzwischenräume eindringen kann und zum einen ein heterogenes Gefüge des Dämmele­ mentes erzeugt und zum anderen die Dämmwirkung durch Ver­ stopfen der Luftzwischenräume zwischen den Fasern beein­ trächtigt wird.
Die Eindringtiefe des Beschichtungsmediums, also das Um­ fassen der Faserschäfte, kann auch über einen Bereich von 1,5 mm hinaus erfolgen, jedoch sollte eine Eindringtiefe von 2,5 mm nicht überschritten werden, da sonst die Elastizität und die Streckgrenze der Oberfläche des Ele­ mentes nachteilig beeinflußt wird.
Die beschriebenen Merkmale führen dazu, daß die Abriß­ festigkeit der Beschichtung genauso hoch erreicht werden kann, wie die Abrißfestigkeit des gesamten Dämmelementes, wobei ein pragmatischer Bereich bei 60 bis 80 kPa liegt.
Die Verwendung eines silikatischen Materials sichert die Einhaltung der Grundforderung für Dämmelemente dieser Art, ein vorteilhaftes Brandverhalten zu gewährleisten. So ist die silikatische Beschichtung nicht brennbar und vermeidet die Bildung von schädlichen Gasen bei der Ver­ wendung in Bauten des Industrie- und Wohnungsbaus.
Die Beschichtung kann als Deck- oder Unterschicht ausge­ sprochen diffusionsoffen sein und verleiht dem Baukörper eine ausgezeichnete Belüftung seiner Bauwerksoberflächen.
Die Beschichtung, auch oder vor allem als Silikatschicht ausgeführt, kann besonders als Trägerschicht für eine Putzmörtelschicht verwendet werden, da sie eine hohe Verbindungsfreudigkeit zum Putzmörtel besitzt und durch die hervorragenden Diffusionseigenschaften die Hinter­ lüftung aller Baukörperschichten gewährleistet. Eine Verwendung von farbigen Beschichtungen mit den gleichen physikalischen Eigenschaften, wie vorstehend erwähnt, heben eine ästhetische Wirkung des Bauwerkes durch ihre Farbgestaltung und die Ästhetik der Flächengestaltung hervor. Das Konzept garantiert die Herstellung von be­ schichteten Elementen mit angeformten Flächenteilen, die angefast, abgerundet und flächenformend gestaltet sind. Unter Beachtung des erfinderischen Konzeptes kann die Beschichtung auch vorgenommen werden, wenn die Elemente auf dem Fertigungsband der Anlage geschnitten und kanten­ bearbeitet sind und dabei noch dicht an dicht auf dem Band aufliegen. Dadurch werden auch umlaufende Fasungen, Abrundungen oder Verfeinerungen der Kantenausbildung von der Beschichtung erfaßt und die Oberflächen der Elemente lückenlos von der Beschichtung bedeckt.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Das Dämmelement in einer axonometrischen Dar­ stellung,
Fig. 2: den Schnitt I-I in Fig. 1,
Fig. 3: die Art des Umfassens der Faserschäfte in einer stark vergrößerten Darstellung gemäß der Einzel­ heit X in Fig. 2.
Fig. 1 stellt ein Dämmelement 1 mit einer Oberflächenbe­ schichtung 2 vor, dem an den Kanten Abfasungen 3 zugeord­ net sind. Wie noch in Fig. 2 näher dargestellt, erstreckt sich die Beschichtung über Fasen 3 hinweg bis zu den Kanten der Seitenflächen 5, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Element 1 kann eine Breite bis zu 2400 mm einnehmen und ist in seiner Länge, begründet durch die kontinuierliche Formatierung und Beschichtung auf dem Band der Fertigungsstraße, variabel gehalten. Es hat hier eine rechteckige Formatierung, kann aber den technologischen Bedingungen des Bauwerkes entsprechend, jede geometrische, flächenhafte Form einnehmen. Fig. 2 zeigt, daß der Faser­ verlauf 4 der Fasern des lamellierten Dämmelementes 1 senkrecht zu den großen Körperachsen 6; 6' gerichtet ist. Dadurch ist es möglich, daß die Beschichtung 2 die Faser­ schäfte 7 umfassen kann. Die Form des Umfassens der Faserschäfte 7 ist in Fig. 3 dargestellt. Eine sehr starke Vergrößerung eines Ausschnittes der beschichteten Ober­ fläche läßt erkennen, daß das Umfassen der Faserschäfte 7 mit einer geringen Eindringtiefe 8 des Beschichtungs­ mediums in das Dämmelement 1 einhergeht und trotzdem eine homogene, lückenlose Oberflächenbeschichtung 2 gewähr­ leistet. Das Umfassen der Faserschäfte 7 über deren Querschnittsflächen hinweg, die innige Verbindung des Beschichtungsmaterials mit den Querschnittsflächen der Fasern und die Eigenschaften des Beschichtungsmaterials gewährleisten eine Abrißfestigkeit, die sich mit der des Dämmaterials vergleichen läßt und pragmatisch bei 60 bis 80 kPa angesiedelt ist.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Dämmelement
2
Beschichtung
3
Fase
4
Faserverlauf
5
Seitenflächen
6
;
6
' Körperachsen
7
Faserschaft
8
Eindringtiefe

Claims (5)

1. Dämmelement aus Mineralwolle mit folgenden Merkmalen:
  • a) einer Breite zwischen 230 und 2.400 mm,
  • b) einem durchgängig klebestoßfreien, kontinuierlich produzierten Lamellenaufbau,
  • c) senkrecht zu seinen großen Körperachsen gerichtetem Faserverlauf, und
  • d) einer Beschichtung (2) auf seiner als Sichtfläche dienenden Oberfläche, wobei
  • e) die Beschichtung (2) Querschnittsflächen der Fasern (4) vollständig bedeckt und deren Schäfte (7) umfaßt sowie
  • f) eine Abrißfestigkeit im Bereich 40 bis 100 kPa auf­ weist, die gleichhoch ist wie die Abrißfestigkeit des gesamten Dämmelementes.
2. Dämmelement nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung (2) aus einem nicht brennbaren Material besteht.
3. Dämmelement nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung (2) aus einem silikatischen Material besteht.
4. Dämmelement nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung (2) diffusionsoffen ausgebildet ist.
5. Dämmelement nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung (2) über seitliche Anfasungen der umlaufenden Kanten bis in den Bereich der äußeren Kanten von vertikalen Seitenflächen (5) des Dämmelementes geführt ist.
DE1997146458 1997-07-31 1997-10-21 Dämmelement aus Mineralwolle Revoked DE19746458C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146458 DE19746458C2 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Dämmelement aus Mineralwolle
EP01116154A EP1152095B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Beschichtetes Dämmelement aus Mineralwolle
DE59809463T DE59809463D1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement in Verbundausführung
AT01116153T ATE253151T1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement aus mineralwolle und verfahren zur seinen herstellung
EP98250274A EP0894909B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement in Verbundausführung
EP01116153A EP1152094B1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement aus Mineralwolle und Verfahren zur seinen Herstellung
DE59810113T DE59810113D1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Beschichtetes Dämmelement aus Mineralwolle
DK01116153T DK1152094T3 (da) 1997-07-31 1998-07-30 Isoleringselement af mineraluld og fremgangsmåde til dets fremstilling
AT01116154T ATE253670T1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Beschichtetes dämmelement aus mineralwolle
AT98250274T ATE248962T1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement in verbundausführung
DK01116154T DK1152095T3 (da) 1997-07-31 1998-07-30 Belagt isoleringselement af mineraluld
DK98250274T DK0894909T3 (da) 1997-07-31 1998-07-30 Isoleringselement i kompositudførelse
DE59810045T DE59810045D1 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Dämmelement aus Mineralwolle und Verfahren zur seinen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146458 DE19746458C2 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Dämmelement aus Mineralwolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746458A1 DE19746458A1 (de) 1999-04-22
DE19746458C2 true DE19746458C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=7846155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146458 Revoked DE19746458C2 (de) 1997-07-31 1997-10-21 Dämmelement aus Mineralwolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746458C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247916B1 (de) * 2001-03-01 2006-08-09 Glunz Ag Dämmformkörper, insbesondere Dämmplatte, aus Holzfaserstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210392A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Werner Neu Waermedaemmplatte fuer den hochbau
DE4210393A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Werner Neu Dampfsperre fuer waerme-daemmstoffmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210392A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Werner Neu Waermedaemmplatte fuer den hochbau
DE4210393A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Werner Neu Dampfsperre fuer waerme-daemmstoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746458A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163708B1 (de) Profil mit einem strangförmigen, z. B. im Weg der Extrusion aus WPC-Material gefertigten Profilkörper
WO2016128300A1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP1427898B1 (de) Gebäudeelement
EP3464742B1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
DE19746458C2 (de) Dämmelement aus Mineralwolle
EP3306009A1 (de) Verfahren zum erreichen eines schutzes eines trägerelementes, in einer bauwerksinstallation verlegtes trägerelement, trägerelement und set zur verlegung eines trägerelementes
EP1152095B1 (de) Beschichtetes Dämmelement aus Mineralwolle
DE19734532C9 (de) Dämmelement
DE19734532C2 (de) Dämmelement
DE102005003801B4 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE4447886B4 (de) Mauerwerk aus Hochlochsteinen
WO2007101534A1 (de) Baubereichsbahn
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
EP2453094A2 (de) Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen
EP1296000B1 (de) Dicht- und Isoliersystem
DE19802857C2 (de) Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils
DE10220920A1 (de) Bauwerksdämmung
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
EP3900588A1 (de) Sanitär-dichtungsband zum abdichten eines anschlussbereiches
DE7137867U (de) Türfutter
WO2023237466A1 (de) Holzbauelement
DE202005002680U1 (de) Injektions- oder Verpressschlauch
EP4222325A1 (de) Dichtungselement für eine bauwerksfuge
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände
EP1030002A1 (de) First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 59/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THUERINGER DAEMMSTOFFWERKE GMBH & CO.KG, 99438 BAD

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF INSULATION GMBH & CO. KG, 99438 BAD BERK, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF INSULATION GMBH, 84359 SIMBACH, DE

8331 Complete revocation