WO2023237466A1 - Holzbauelement - Google Patents

Holzbauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023237466A1
WO2023237466A1 PCT/EP2023/064924 EP2023064924W WO2023237466A1 WO 2023237466 A1 WO2023237466 A1 WO 2023237466A1 EP 2023064924 W EP2023064924 W EP 2023064924W WO 2023237466 A1 WO2023237466 A1 WO 2023237466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
wooden
wooden component
component
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mennel
Harald PROFESSNER
Original Assignee
Wood Pro Ibs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wood Pro Ibs Gmbh filed Critical Wood Pro Ibs Gmbh
Publication of WO2023237466A1 publication Critical patent/WO2023237466A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/80Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products

Definitions

  • Such wooden building elements are known in principle in the prior art, and are manufactured by a carpenter by hand, sometimes using assembly tables and/or frame work stations.
  • standing elements are first assembled to form a frame structure and then what is referred to here as at least a first layer is applied to the frame structure. Then the unfinished wooden building element must be turned over in order to introduce the insulation material into the frame construction and to apply the windproof layer, for example in the form of a film.
  • At least a third layer in the form of a windproof layer is arranged on the at least one second layer
  • the layers of the surface construction can be built up successively and the workpiece does not have to be turned. It is obvious that production is much simpler than according to the prior art described.
  • the production of the wooden component according to the invention can therefore be automated, for example, using an industrial robot.
  • At least one end face of the surface construction is provided with an edge profile, preferably before the at least one third layer is arranged on the at least one second layer, and that the at least one third layer is attached to at least one fastening element of the Edge profile is attached.
  • edge profile to at least one end face only after the at least one third layer has been arranged on the at least one second layer.
  • the wooden component of the invention does not have to be completely flat. Angular or volumetric designs are easily possible. All that is necessary is a surface construction which has a layer structure according to the invention along an imaginary surface - possibly kinked and / or curved.
  • the wooden component according to the invention can preferably be rectangular when viewed from above, but this is not absolutely necessary. Versions with other polygonal or even round floor plans are certainly conceivable.
  • the at least one end face is an end face of the surface construction.
  • the front side does not have to be an external front side.
  • the wooden component has, for example, an opening for a window, a window component or the like, internal end faces can also be present at the opening.
  • the surface construction creates bent surfaces, the at least one end face can also lie on a front or back side of the wooden construction module.
  • edge profile is provided on the front side.
  • Edge profile at least partially at least one end face overlapped (ie in the thickness direction of the surface construction).
  • edge profile is in direct contact with the surface construction or one of the layers of the surface construction, i.e. intermediate parts can be provided.
  • edge profile contacts the surface construction, preferably the at least one second layer, but directly.
  • the first layer consists of a wood material.
  • the at least one first layer can consist of a single wooden part that extends over the entire surface of the wooden structural element, or it can be composed of several wooden parts that together produce the desired crack.
  • first layer which are connected to one another, for example, by conventional wooden connections and/or an edge profile.
  • the at least one second layer can contain various types of insulation materials. Examples would be foam and/or filament or fiber-based insulation materials (e.g. hemp and/or cellulose fibers), in particular plastic foams, mineral wool and/or wood wool (for example sold as Tektalan).
  • foam and/or filament or fiber-based insulation materials e.g. hemp and/or cellulose fibers
  • plastic foams e.g., mineral wool and/or wood wool (for example sold as Tektalan).
  • the at least one second layer can contain standing elements, between which the insulating material can be arranged.
  • the standing elements can, for example, themselves be made of wood, although other materials, such as plastic, are of course also conceivable in principle. In a particularly preferred embodiment, they are:
  • the windproof layer known per se in the prior art is intended, on the one hand, to allow gas exchange between the environment and the wooden building element, but to protect against air movements within the wooden building element.
  • the windproof layer can, for example, have a windproof film.
  • the windproof film is also known as wind paper among experts.
  • the windproof layer can have a windproof plate made of a plate material.
  • the windproof layer can contain more than one layer and/or be produced as, for example, extruded plastic film or plastic plate.
  • an orientation or the like is "essentially" transverse, parallel or perpendicular to another orientation, this can be understood to mean that deviations can of course occur due to manufacturing accuracy and the like. It can preferably be understood that the Orientation does not deviate by more than 5° from the specified orientation.
  • Protection is also sought for a building with at least one wooden component according to the invention and/or an arrangement according to the invention.
  • Buildings according to the invention are preferably constructed using panel construction.
  • the at least one edge profile can have a first section, which overlaps the at least one end face, and/or a second section, which is aligned essentially parallel to a surface extension of the surface construction and which forms at least one fastening element.
  • the second section can be made of a metallic material.
  • the second section can be arranged on a front side of the wooden component.
  • the fastening element can be flat and/or the windproof layer can be glued to the fastening element.
  • a vapor barrier film can be arranged between the first layer and the second layer to reduce the exchange of water vapor.
  • fastening grooves can preferably be milled or otherwise introduced into the at least one first layer and the standing elements and/or fastening elements for the standing elements can be introduced into the fastening grooves.
  • the standing elements can be connected to the at least one first layer by means of a tongue-and-groove connection, whereby additional tongue-and-groove connections with a foreign tongue can optionally be used.
  • the fastening grooves are milled or otherwise introduced into the at least one first layer, then a vapor barrier film is applied to the at least one first layer to reduce the exchange of water vapor, then the vapor barrier film is slotted along the fastening grooves and then the standing elements are placed through the slotted vapor barrier film into the fastening grooves.
  • Experts sometimes also refer to the vapor barrier film as a convection barrier or simply as a vapor barrier.
  • the further component can be a window component which contains a window and which is inserted into the corresponding opening of the wooden component.
  • the opening can contain inclined surfaces that are inclined relative to a normal to the surface extent of the wooden component.
  • the window component can thus be inserted from the outside and pressed or pressed into the opening in a force-fitting manner.
  • Fig. 1 an exemplary embodiment of an arrangement according to the invention consisting of a wooden component according to the invention and a further component
  • Fig. 2 is an exploded view of the
  • FIG. 6a to 6h show schematic representations to illustrate an exemplary embodiment of a method according to the invention
  • Fig. 1 shows an arrangement 10 according to the invention made of a wooden component 1 according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows an exploded view of the arrangement from Fig. 1.
  • the further component 24 is a window component with sun protection.
  • An intermediate piece 19 is provided between the wooden component 1 and the further component 24, which serves to fasten the components to one another.
  • the wooden component 1 has a first layer 4 made of wood material. In this example it can be seen that three first layers 4 are used.
  • the wooden component 1 has two second layers 5.
  • the inner second layer 5 could consist of one Mineral wool consists and the outer (left in Fig. 1) layer 5 could be a board made of wood wool.
  • the second layers 5 have an internal structure with standing elements 22, for which reference can be made, for example, to FIGS. 6c to 6f, 7, 8a or 8b.
  • a third layer 6 is provided in the form of a windproof layer, in this exemplary embodiment a windproof film, which is only indicated by a line due to its small thickness.
  • the first layer 4 should form an inside 7 in a finished building and the third layer 6 should form an outside 8 in the finished building.
  • a vapor barrier film 18 is provided between the first layer 5 and the (inner) second layer 5 to reduce the exchange of water vapor.
  • the first layers 4, the second layers 5, the third layer 6 and the vapor barrier film 18 form the surface construction 2 in this exemplary embodiment.
  • the wooden component 1 has an edge profile 11 on one end face 3, which partially overlaps the surface construction 2 in the thickness direction (left-right direction in FIG. 1) from the outside 8.
  • the at least one edge profile 11 has a first section 13, which overlaps the at least one end face 3, and a second section 14, which is essentially parallel to a surface extension of the surface construction 2 is aligned and forms a fastening element 12 .
  • the first section 13 consists of a plastic that is produced, for example, by 3D printing, extrusion and/or injection molding.
  • the second section 14 is formed by a metal profile in an angular shape.
  • One of the legs of the angle shape can therefore fulfill the function of a drip plate.
  • the second section 14 points to the surface construction 2, i.e. H .
  • the second section 14 would overlap the wooden component 1 in a top view.
  • the second section 14 is arranged on the front 8 of the wooden component 1.
  • an edge groove 16 is present on the end face 3 of the surface construction 2, with an inclined flank 17 of the edge groove 16 being designed to be inclined to the surface extent of the surface construction 2.
  • the intermediate piece 19 has a counterpart 20 to the edge groove 16.
  • the counterpart 20 has a counter flank 21 with an inclination which essentially corresponds to an inclination of the inclined flank 17 of the edge groove 16 .
  • the transverse force is absorbed by further components, such as the edge profile 11 and / or at least one elastic element, so that the wooden component 1 with the other Component 24 (or a second wooden component) is braced.
  • the edge groove 16 with the inclined flank 17 is arranged on the solid wood strip 30.
  • the transverse force is introduced into the surface construction 2 via the solid wood strip 20 and then the plywood strip 28.
  • connection between the intermediate piece 19 and the further component 24 can be carried out in an analogous manner.
  • connection described can also be used to connect the wooden component 1 to another wooden component 1.
  • an intermediate piece 19 can preferably be used or the connection can be made directly.
  • the further component 24 can be a window component that is inserted into the corresponding opening 35 of the wooden component 1, as shown in FIG. 1 and 2 is shown.
  • the opening 35 contains inclined surfaces 36, which are inclined relative to a normal to the surface extent of the wooden component 1.
  • the window component can thereby be inserted from the outside and pressed or pressed into the opening 35 in a force-fitting manner.
  • the window component contains additional elements, such as sun protection in the form of a raf blind.
  • a further windproof layer 29 is provided on the front side 8 of the intermediate piece, which is connected to the third section 15 of the edge profile 11, glued in this example.
  • the further component 24 in the form of the window component of the present embodiment has a frame 27 with a seal.
  • the further component 24 in the form of the window component has a drip plate 34.
  • the intermediate piece 19 has a passage opening 25 for a power supply for the sun protection.
  • the intermediate piece has a vapor seal strip 26 with a rubber profile for sealing.
  • Figures 3 to 5 show further exemplary embodiments, with exemplary embodiments of wooden components 1 according to the invention with a further component 24 and in FIG. 4 and 5 are additionally connected to further wooden building elements 1.
  • surface constructions 2 are each realized with bent geometries with different kink angles.
  • 6a to 6h illustrate an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • the first layer 4 is made available from a heating material.
  • a flat wooden component 1 with a window is to be created.
  • the first layer 4 is provided with fastening grooves 23 for standing elements 22, in this case by milling. This stage is shown in Fig. 6a, although for the sake of clarity not all fastening grooves 23 have been given reference numbers.
  • first layer 4 is formed by two wooden parts. Of course, in other exemplary embodiments, only a single or more than two wooden parts could be used. It has already been mentioned that there can be more than one first layer 4 lying one above the other.
  • a vapor barrier film 18 is applied to the first layer 4 (see Fig. 6b).
  • the vapor barrier film 18 is pulled into the fastening grooves 23 in the area of the slots, so that a very good seal is achieved between the vapor barrier film 18 and the standing elements 22.
  • the result is in Fig. 6c, although for the sake of clarity not all standing elements 22 have been provided with reference symbols.
  • an additional second layer 5 with an insulating material f 9 is desired.
  • further standing elements 22 are fastened transversely on the already existing standing elements 22 (FIG. 6e) and the gaps are filled with further insulating material f 9, whereby a further second layer 5 is created, which is shown in FIG. 6f is shown.
  • Fig. 6g shows the state of the wooden component 1 to be produced after the third layer 6 has been applied in the form of a windproof layer.
  • the edge profile 11 (not shown in FIGS. 6a to 6h) is used, which is preferably fastened all around the edge on the end faces 3 of the surface construction 2 before the windproof layer is applied.
  • the edge profile 11 can be designed as a continuous profile on straight end faces 3 and/or as angular sections on the edges at which the end faces abut one another.
  • Fig. 6h shows that further elements - here a paneling - can be attached above the third layer 6, for example to achieve a certain visual appearance.
  • a window component was inserted and pressed in so that the window component is firmly connected to the wooden component 1.
  • Fig. 7 shows a step of an exemplary embodiment of a method according to the invention, the arrangement of the fastening grooves 23 in the first layer 4 made of a wood material being shown in somewhat more detail, namely in a wooden component 1 to be produced which has two windows.
  • FIGS. 8a and 8b differ in the relative thickness of the different layers.
  • the manufacturing method according to the invention allows automated implementation, for example with an industrial robot.
  • An edge profile 11 is preferably used, which also simplifies the structure of the wooden components 1 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Holzbauelement mit einer Flächenkonstruktion (2) und zumindest einer Stirnseite (3) der Flächenkonstruktion (2), wobei die Flächenkonstruktion (2) zumindest eine erste Lage (4) aus einem Holzwerkstoff, welche vorzugsweise an einer Innenseite (7) des Holzbauelements (1) angeordnet ist, zumindest eine zweite Lage (5) aus einem Dämmstoff (9) sowie zumindest eine dritte Lage (6) in Form einer Winddichtschicht beinhaltet, die zumindest eine zweite Lage (5) zwischen der zumindest einen ersten Lage (4) und der zumindest einen dritten Lage (6) angeordnet ist und an der zumindest einen Stirnseite (3) ein zumindest teilweise umlaufendes Randprofil (11) vorgesehen ist, welches zumindest eine Randprofil (11) zumindest ein Befestigungselement (12) beinhaltet, an welchem zumindest einen Befestigungselement (12) die zumindest eine dritte Lage (6) befestigt ist.

Description

Figure imgf000003_0001
Hol zbauelement
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Hol zbauelement mit den Merkmalen des Oberbegri f fs des Anspruchs 1 , eine Anordnung mit zumindest zwei Hol zbauelementen sowie ein Verfahren zum Herstellen von Hol zbauelementen .
Gattungsgemäße Hol zbauelemente weisen eine Flächenkonstruktion und zumindest eine Stirnseite der Flächenkonstruktion auf , wobei die Flächenkonstruktion zumindest eine erste Lage aus einem Hol zwerkstof f , welche vorzugsweise an einer Innenseite des Hol zbauelements angeordnet ist , zumindest eine zweite Lage aus einem Dämmstof f sowie zumindest eine dritte Lage in Form einer Winddicht schicht beinhaltet und wobei die zumindest eine zweite Lage zwischen der zumindest einen ersten Lage und der zumindest einen dritten Lage angeordnet ist .
Derartige Hol zbauelemente sind im Stand der Technik prinzipiell bekannt , wobei diese von einem Zimmerer in Handarbeit zum Teil mittels Montagetischen und/oder Riegelwerkstationen hergestellt werden . Bei der Herstellung der Hol zbauelemente gemäß dem Stand der Technik werden zuerst Stehelemente zu einer Rahmenkonstruktion zusammengefügt und dann die hier als zumindest eine erste Lage bezeichnete auf die Rahmenkonstruktion aufgebracht . Dann muss das noch unfertige Hol zbauelement gewendet werden, um den Dämmstof f in die Rahmenkonstruktion einzubringen und die Winddichtschicht beispielsweise in Form einer Folie auf zubringen .
Diese im Stand der Technik notwendige Verklebung der Stöße und Verbindungsstellen zur Erreichung der Wind- und Schlagregendichtheit macht die Vollautomatisierung des Verfahrens sehr schwierig, sodass Hol zbauelemente gemäß dem beschriebenen Stand der Technik weiterhin per Hand und/oder in Kombination mit Montagetischen und/oder Riegelwerkstationen gefertigt werden .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hol zbauelement und/oder ein Verfahren zum Herstellen eines Hol zbauelements bereitzustellen, die eine vereinfachte Herstellung und/oder Bauweise des Hol zbauelements erlauben, bevorzugt so , dass das Herstellungsverfahren automatisiert durchgeführt werden kann .
In Bezug auf das Hol zbauelement wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst , nämlich in dem an der zumindest einen Stirnseite des Hol zbauelements ein zumindest teilweise umlaufendes Randprofil vorgesehen ist , welches zumindest eine Randprofil zumindest ein Befestigungselement beinhaltet , an welchem zumindest einen Befestigungselement die zumindest eine dritte Lage befestigt ist .
In Bezug auf das Verfahren zum Herstellen von Hol zbauelementen wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst , wobei eine Flächenkonstruktion hergestellt wird, indem zumindest eine erste Lage aus einem Hol zwerkstof f bereitgestellt wird, dann zumindest eine zweite Lage aus einem Dämmstof f auf der zumindest einen ersten Lage angeordnet wird und
- dann zumindest eine dritte Lage in Form einer Winddichtschicht auf der zumindest einen zweiten Lage angeordnet wird
Durch die Herstellung des Hol zbauelements gemäß der Erfindung können die Lagen der Flächenkonstruktion sukzessive aufgebaut werden und das Werkstück muss nicht gewendet werden . Es ist of fensichtlich, dass die Herstellung dadurch um vieles einfacher ist als gemäß dem beschriebenen Stand der Technik . Mithin kann die Herstellung des erfindungsgemäßen Hol zbauelements beispielsweise mittels einem Industrieroboter automatisiert werden .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann es besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass zumindest eine Stirnseite der Flächenkonstruktion mit einem Randprofil versehen wird, vorzugsweise bevor die zumindest eine dritte Lage auf der zumindest einen zweiten Lage angeordnet wird, und dass die zumindest eine dritte Lage an zumindest einem Befestigungselement des Randprofils befestigt wird .
Grundsätzlich ist es auch denkbar, das Randprofil erst an der zumindest einen Stirnseite anzubringen, nachdem die zumindest eine dritte Lage auf die zumindest eine zweite Lage angeordnet wurde .
Das Randprofil kann bei besonders bevorzugten Aus führungsbeispielen der Erfindung eine Kraft und/oder einen Druck auf die Flächenkonstruktion ausüben, welcher den Zusammenhalt der Lagen der Flächenkonstruktion und die Festigkeit der Flächenkonstruktion verbessert . Untersuchungen der Anmelderin haben überraschenderweise ergeben, dass das erfindungsgemäße Hol zbauelement die Anforderungen hinsichtlich der Stabilität , Schalldämmung und Feuerfestigkeit trotz der geänderten Haltestruktur mit Leichtigkeit erfüllt .
Es ist anzumerken, dass das Hol zbauelement der Erfindung nicht komplett eben sein muss . Winkelige oder volumengrei fende Aus führungen sind ohne weiteres möglich . Notwendig ist lediglich eine Flächenkonstruktion, welche entlang einer - gegebenenfalls geknickten und/oder gekrümmten - gedachten Fläche einen erfindungsgemäßen Lagenaufbau aufweist .
Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Hol zbauelement in einer Aufsicht rechteckig sein, was aber nicht absolut notwendig ist . Aus führungs formen mit anderen polygonalen oder auch runden Grundrissen sind durchaus denkbar .
Die zumindest eine Stirnseite ist erfindungsgemäß eine Stirnseite der Flächenkonstruktion . Es ist aber darauf hinzuweisen, dass die Stirnseite nicht eine außenliegende Stirnseite sein muss . Falls das Hol zbauelement beispielsweise eine Öf fnung für ein Fenster, ein Fensterbauelement oder dergleichen aufweist , können an der Öf fnung auch innen liegende Stirnseiten vorhanden sein . Wenn die Flächenkonstruktion geknickte Flächen realisiert , kann die zumindest eine Stirnseite auch an einer Vorderseite oder Rückseite des Hol zbaumoduls liegen .
Darunter, dass das Randprofil an der Stirnseite vorgesehen ist , kann beispielswiese verstanden werden, dass das
Randprofil die zumindest eine Stirnseite zumindest teilweise überlappt (d.h. in der Dickenrichtung der Flächenkonstruktion) .
Es ist nicht notwendig, dass das Randprofil im direkten Kontakt mit der Flächenkonstruktion oder einer der Lagen der Flächenkonstruktion steht, d.h. es können dazwischenliegende Teile vorgesehen sein. In bevorzugten Aus führungs formen kontaktiert das Randprofil die Flächenkonstruktion, bevorzugt die zumindest eine zweite Lage, aber direkt.
Wie bereits erwähnt, besteht die erste Lage erfindungsgemäß aus einem Holzwerkstoff. Die zumindest eine erste Lage kann aus einem einzigen Holzteil bestehen, das sich über die gesamte Fläche des Holzbauelements erstreckt, oder sie kann sich aus mehreren Holzteilen zusammensetzen, die zusammen den gewünschte Riss ergeben.
Es können mehr als eine erste Lage vorhanden sein, die beispielsweise durch übliche Holzverbindungen und/oder ein Randprofil miteinander verbunden sind.
Die zumindest eine zweite Lage kann Dämmstoffe verschiedener Ausprägungen beinhalten. Beispiele wären Dämmstoffe auf Schaum- und/oder Filament- oder Faserbasis (bspw. Hanf- und/oder Zellulosefasern) , insbesondere Kunststoff schäume, Mineralwolle und/oder Holzwolle (beispielsweise vertrieben als Tektalan) .
Die zumindest eine zweite Lage kann Stehelemente beinhalten, zwischen denen der Dämmstoff angeordnet sein kann. Die Stehelemente können beispielsweise selbst aus Holz gefertigt sein, wobei natürlich auch andere Werkstoffe, wie beispielsweise Kunststoff prinzipiell denkbar sind. In einer besonders bevorzugten Aus führungs form sind die
Stehelemente in einer ersten von mehreren zweiten Lagen in Wesentlichen parallel ausgerichtet und in einer zweiten der mehreren zweiten Lagen ebenfalls parallel aber im Wesentlichen senkrecht zu ersten der mehreren zweiten Lagen ausgerichtet (beispielsweise als sogenannte Querlattung) .
Die im Stand der Technik an sich bekannte Winddichtschicht soll einerseits den Gasaustausch zwischen der Umgebung und dem Hol zbauelement erlauben, aber gegen Luftbewegungen innerhalb des Hol zbauelements schützen .
Die Winddichtschicht kann beispielsweise eine Winddicht folie aufweisen . Die Winddicht folie wird unter Fachleuten auch als Windpapier bezeichnet .
Alternativ oder zusätzlich kann die Winddichtschicht eine Winddichtplatte aus einem Plattenmaterial aufweisen .
Die Winddichtschicht kann mehr als eine Schicht beinhalten und/oder als , beispielsweise extrudierte , Kunststof f folie oder Kunststof fplatte hergestellt sein .
Es sei angemerkt , dass im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens darunter, dass etwas auf etwas angeordnet wird, verstanden werden kann, dass dieses Anordnen unmittelbar oder mittelbar geschieht .
Soweit im vorliegenden Dokument angeführt ist , dass eine Ausrichtung oder dergleichen „im Wesentlichen" quer, parallel oder senkrecht zu einer anderen Ausrichtung ist , kann darunter verstanden werden, dass sich natürlich Abweichungen durch die Fertigungsgenauigkeit und dergleichen einstellen können . Bevorzugt kann verstanden werden, dass die Ausrichtung um nicht mehr als 5 ° von der angegebenen Ausrichtung abweicht .
Schutz wird außerdem für eine Anordnung aus zumindest einem Hol zbauelement und einem weiteren Bauelement ( oder mehreren weiteren Bauelementen) begehrt , wobei zumindest eines , vorzugsweise alle , der Hol zbauelemente erfindungsgemäß ausgebildet ist .
Schutz wird des Weiteren für ein Gebäude mit zumindest einem erfindungsgemäßen Hol zbauelement und/oder eine erfindungsgemäße Anordnung begehrt .
Erfindungsgemäße Gebäude werden bevorzugt in Tafelbauweise errichtet .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert .
Das zumindest eine Randprofil kann einen ersten Abschnitt , welcher die zumindest eine Stirnseite überlappt , und/oder einen zweiten Abschnitt , welcher im Wesentlichen parallel zu einer Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion ausgerichtet ist und das zumindest eine Befestigungselement bildet , aufweisen .
Dabei kann der erste Abschnitt aus einem Kunststof f und/oder einem Verbundwerkstof f gefertigt sein .
Der zweite Abschnitt kann aus einem metallischen Werkstof f gefertigt sein .
Verbundwerkstof fe sind in bevorzugten Aus führungs formen
Werkstof fe mit einem Grundmaterial , beispielsweise beinhaltend Hol z und/oder Kunststof f , und einem zusätzlichen Werkstof f , wie beispielsweise Beton, Zement und/oder ein anderer Klebstof f ( organisch und/oder anorganisch) .
Der zweite Abschnitt kann zur Flächenkonstruktion hin weisen . Anders ausgedrückt , kann der zweite Abschnitt in einer Aufsicht auf das erfindungsgemäße Hol zbauelement selbiges überlappen .
Der zweite Abschnitt kann an einer Vorderseite des Hol zbauelements angeordnet sein .
Das zumindest eine Randprofil kann einen dritten Abschnitt aufweisen, der im Wesentlichen parallel zur Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion ausgerichtet ist und vorzugsweise von der Flächenkonstruktion weg weist .
Der dritte Abschnitt kann beispielsweise zum Befestigen, vorzugsweise Ankleben, einer weiteren Winddichtschicht dienen, welche weitere Winddichtschicht eine Vorderseite eines Zwischenstücks zwischen zwei Hol zbauelementen oder zwischen einem Hol zbauelement und einem weiteren Bauelement abdeckt .
Die weitere Winddichtschicht kann, ähnlich wie die Winddichtschicht , beispielsweise eine Folie oder ein Plattenmaterial aufweisen oder daraus bestehen .
An der zumindest einen Stirnseite der Flächenkonstruktion und/oder dem zumindest einen Randprofil eine Randnut vorhanden sein, wobei eine Flanke der Randnut zur Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion geneigt ausgeführt ist . Auf diese Weise kann eine besonders einfache Befestigung der Hol zbauelemente aneinander erzielt werden . Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung mit zumindest einem ersten Hol zbauelement , welches eine solche Randnut aufweist , kann eine Verbindung zwischen den Hol zbauelementen auf einfache Weise realisiert werden, wobei
- ein zweites Hol zbauelement und/oder ein Zwischenstück ein Gegenstück zur Randnut aufweist ,
- das Gegenstück eine Gegenflanke mit einer Neigung aufweist , welche einer Neigung der geneigten Flanke der Randnut im Wesentlichen entspricht ,
- das Gegenstück mit der Randnut im Eingri f f steht , sodass durch Zusammenwirken der geneigten Flanke und der Gegenflanke eine Querkraft zum Befestigen des zumindest einen ersten Hol zbauelements am zumindest einen zweiten Hol zbauelement und/oder am Zwischenstück entsteht .
Das Randprofil kann zumindest teilweise , vorzugsweise vollständig, umlaufend ausgebildet sein . Anders ausgedrückt , kann sich das Randprofil über alle außen und/oder innen liegenden Stirnseiten der Flächenkonstruktion erstrecken .
Das Randprofil kann als durchgehendes Profil an geraden Stirnseiten und/oder als Winkelabschnitten an den Kanten, an welchen die Stirnseiten aneinanderstoßen, ausgebildet sein .
Die durchgehenden Profile und die Winkelabschnitte können mittels Steckverbindungen aneinander befestigt sein .
Das Befestigungselement kann flächig ausgebildet sein und/oder die Winddichtschicht kann am Befestigungselement angeklebt sein . Zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage kann eine Dampfbrems folie zum Verringern des Austauschs von Wasserdampf angeordnet sein .
Zum Aufbringen der zumindest einen zweiten Lage auf die zumindest eine erste Lage können Stehelemente im Wesentlichen senkrecht auf der zumindest einen erste Lage befestigt werden und der Dämmstof f kann zwischen den Stehelementen eingebracht werden .
Zum Befestigen der Stehelemente auf der zumindest einen ersten Lage können bevorzugt Befestigungsnuten in die zumindest eine erste Lage gefräst oder anderweitig eingebracht werden und die Stehelemente und/oder Befestigungselemente für die Stehelemente können in die Befestigungsnuten eingebracht werden .
Befestigungselemente für die Stehelemente können beispielsweise fremde Federn sein, die in weiteren Befestigungsnuten am j eweiligen Stehelement angeordnet sind .
Anders ausgedrückt , können die Stehelemente also mittels Nut- Feder-Verbindung mit der zumindest einen ersten Lage verbunden sein, wobei optional weitere Nut-Feder-Verbindungen mit einer fremden Feder zum Einsatz kommen können .
Etwas konkreter kann dabei vorgesehen sein, dass die Befestigungsnuten in die zumindest eine erste Lage gefräst oder anderweitig eingebracht werden, dann eine Dampfbrems folie zum Verringern des Austauschs von Wasserdampf auf die zumindest eine erste Lage aufgebracht wird, dann die Dampfbrems folie entlang der Befestigungsnuten geschlitzt wird und dann die Stehelemente durch die geschlitzte Dampfbrems folie in die Befestigungsnuten gestellt werden . Die Dampfbrems folie wird unter Fachleuten mitunter auch als Konvektionsbremse oder einfach als Dampfbremse bezeichnet .
In besonders bevorzugten Aus führungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren zumindest teilweise , vorzugsweise vollständig, automatisiert durchgeführt werden, vorzugsweise mittels zumindest eines Industrieroboters .
In bevorzugten Aus führungs formen kann es sich bei dem weiteren Bauelement um ein Fensterbauelement handeln, welches ein Fenster beinhaltet und das in die dementsprechende Öf fnung des Hol zbauelements eingesetzt ist .
Die Öf fnung kann dafür schiefe Flächen beinhalten, die gegenüber einer Normalen zur Flächenerstreckung des Hol zbauelements geneigt sind . Das Fensterbauelement lässt sich dadurch von außen einsetzen und kraf tschlüssig in die Öf fnung eindrücken oder einpressen .
Vorteilhaft ist dabei , dass dieses Einsetzen des Fensterbauelements automatisiert durchgeführt werden kann, wobei beispielsweise ein Industrieroboter das Fensterbauelement in die Öf fnung eindrücken kann .
Bevorzugte Aus führungs formen der Erfindung sind anhand der Figuren und der dazugehörigen Figurenbeschreibung ersichtlich . Dabei zeigen :
Fig . 1 ein Aus führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Hol zbauelement und einem weiteren Bauelement , Fig. 2 eine explodierte Darstellung der
Aus führungs form aus Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele,
Fig. 6a bis 6h schematische Darstellungen zur Verdeutlichung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 7 eine Darstellung zur Verdeutlichung eines
Verfahrensschrittes eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens sowie
Fig. 8a und 8b Darstellungen zur Verdeutlichung eines Verfahrensschrittes eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens .
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 10 aus einem Holzbauelement 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung und einem weiteren Bauelement 24. Fig. 2 zeigt eine explodierte Darstellung der Anordnung aus Fig. 1.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das weitere Bauelement 24 ein Fensterbauelement mit Sonnenschutz.
Zwischen dem Holzbauelement 1 und dem weiteren Bauelement 24 ist ein Zwischenstück 19 vorgesehen, welches zum Befestigen der Bauelemente aneinander dient.
Das Holzbauelement 1 weist eine erste Lage 4 aus Holzwerkstoff auf. In diesem Beispiel ist ersichtlich, dass drei erste Lagen 4 zum Einsatz kommen.
Das Holzbauelement 1 weist zwei zweite Lagen 5 auf.
Beispielsweise könnte die innere zweite Lage 5 aus einer Mineralwolle bestehen und die äußere (in Fig. 1 linke) Lage 5 könnte eine Platte aus Holzwolle sein.
Die zweiten Lagen 5 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine innere Struktur mit Stehelementen 22 auf, wofür beispielsweise auf Fig. 6c bis 6f, Fig. 7, 8a oder 8b zu verweisen ist.
An der äußeren zweiten Lage 5 ist eine dritte Lage 6 in Form einer Winddichtschicht, in diesem Ausführungsbeispiel eine Winddichtfolie, vorgesehen, die aufgrund ihrer geringen Dicke nur durch einen Strich angedeutet ist.
Die erste Lage 4 soll in einem fertigen Gebäude eine Innenseite 7 bilden und die dritte Lage 6 soll im fertigen Gebäude eine Außenseite 8 bilden.
Zwischen der ersten Lage 5 und der (inneren) zweiten Lage 5 ist eine Dampfbremsfolie 18 zum Verringern des Austauschs von Wasserdampf vorgesehen.
Die ersten Lagen 4, die zweiten Lagen 5, die dritte Lage 6 und die Dampfbremsfolie 18 bilden in diesem Ausführungsbeispiel die Flächenkonstruktion 2.
Das Holzbauelement 1 weist an einer Stirnseite 3 ein Randprofil 11 auf, welches die Flächenkonstruktion 2 in Dickenrichtung (Links-Rechts-Richtung in Fig. 1) von der Außenseite 8 her teilweise überlappt.
Das zumindest eine Randprofil 11 weist einen ersten Abschnitt 13, welcher die zumindest eine Stirnseite 3 überlappt, und einen zweiten Abschnitt 14, welcher im Wesentlichen parallel zu einer Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion 2 ausgerichtet ist und ein Befestigungselement 12 bildet , aufweisen .
Der erste Abschnitt 13 kontaktiert die beiden zweiten Lagen 5 in diesem Aus führungsbeispiel unmittelbar .
In diesem Aus führungsbeispiel ist die dritte Lage 6 (Winddicht folie ) am flächigen Befestigungselement 12 randseitig geklebt .
Der erste Abschnitt 13 besteht aus einem Kunststof f , der beispielsweise im 3D-Druck, Extrusion und/oder Spritzgießen hergestellt ist .
Der zweite Abschnitt 14 wird in diesem Beispiel durch ein Metallprofil in Winkel form gebildet . Einer der Schenkel der Winkel form kann dadurch die Funktion eines Tropfblechs erfüllen .
Der zweite Abschnitt 14 weist zur Flächenkonstruktion 2 hin, d . h . der zweite Abschnitt 14 würde in einer Aufsicht auf das Hol zbauelement 1 selbiges überlappen .
Der zweite Abschnitt 14 ist an der Vorderseite 8 des Hol zbauelements 1 angeordnet .
Das Randprofil 11 weist einen dritten Abschnitt 15 auf , der im Wesentlichen parallel zur Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion 2 ausgerichtet ist und von der Flächenkonstruktion 2 weg weist .
Der dritte Abschnitt 15 dient zum Befestigen, vorzugsweise Ankleben, einer weiteren Winddichtschicht 29 , welche eine Vorderseite des Zwischenstücks 19 zwischen dem Hol zbauelement 1 und dem weiteren Bauelement 24 abdeckt .
Das Randprofil 11 ist vollständig umlaufend um das Hol zbauelement 1 ausgebildet . Anders ausgedrückt , erstreckt sich das Randprofil 11 über alle außen und/oder innen liegenden Stirnseiten 3 der Flächenkonstruktion 2 .
Das gilt in diesem Aus führungsbeispiel auch für das weitere Bauelement 24 .
Zur Verbindung des Hol zbauelements 1 mit dem Zwischenstück 19 ist an der Stirnseite 3 der Flächenkonstruktion 2 eine Randnut 16 vorhanden, wobei eine geneigte Flanke 17 der Randnut 16 zur Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion 2 geneigt ausgeführt ist . Auf diese Weise kann eine besonders einfache Befestigung der Hol zbauelemente aneinander erzielt werden .
Das Zwischenstück 19 weist ein Gegenstück 20 zur Randnut 16 auf .
Das Gegenstück 20 weist eine Gegenflanke 21 mit einer Neigung auf , welche einer Neigung der geneigten Flanke 17 der Randnut 16 im Wesentlichen entspricht .
Das Gegenstück 20 steht mit der Randnut im Eingri f f , sodass durch Zusammenwirken der geneigten Flanke 17 und der Gegenflanke 21 eine Querkraft zum Befestigen des ( ersten) Hol zbauelements 1 am Zwischenstück 19 entsteht .
Die Querkraft wird durch weitere Bauteile , wie beispielsweise das Randprofil 11 und/oder zumindest ein elastisches Element aufgenommen, sodass das Hol zbauelement 1 mit dem weiteren Bauelement 24 ( oder einem zweiten Hol zbauelement ) verspannt ist .
Es ist zu erwähnen, dass in der zur geneigten Flanke 17 gegenüberliegenden Flanke der Randnut 16 eine kleine , deswegen nicht dargestellte , Freistellung zum Gegenstück 20 besteht , sodass die Querkraft über die geneigte Flanke 17 und die Gegenflanke 21 in das Hol zbauelement 1 eingeleitet werden kann .
Die Flächenkonstruktion 2 weist in diesem Aus führungsbeispiel folgende weitere Teile auf , welche dazu dienen, die konkrete Verbindung zwischen dem Hol zbauelement 1 und dem Zwischenstück 19 herzustellen :
- eine Sperrhol zleiste 28
- eine Massivhol zleiste 30
- ein Dichtband 31
- ein Einlegeteil 33
Diese Elemente können bei abgewandelten Aus führungs formen einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden .
Die Randnut 16 mit der geneigten Flanke 17 ist dabei an der Massivhol zleiste 30 angeordnet .
Durch die geneigte Flanke 17 wird die Querkraft über die Massivhol zleiste 20 und weiter die Sperrhol zleiste 28 in die Flächenkonstruktion 2 eingeleitet .
Aufgenommen wird die Querkraft durch das Randprofil 11 , welches das Dichtband 31 und das Einlegeteil 33 gegen die Massivhol zleiste 30 drückt . Die Massivhol zleiste 30 ist in diesem Aus führungsbeispiel über eine Massivhol zschwelle 32 an der Flächenkonstruktion 2 gelagert .
Für Fachleute ist klar, dass das Grundprinzip der Randnut 16 mit einer geneigten Flanke 17 , welche mit einer Gegenflanke 21 an einem Gegenstück 20 zusammenwirkt , auch anders realisiert werden kann als mit den hier konkret beschriebenen Bauteilen 28 und 30 bis 33 .
Die Verbindung zwischen dem Zwischenstück 19 und dem weiteren Bauelement 24 kann auf analoge Weise erfolgen .
Natürlich kann die beschriebene Verbindung ebenso dazu eingesetzt werden, das Hol zbauelement 1 mit einem weiteren Hol zbauelement 1 zu verbinden . Dafür kann bevorzugt ein Zwischenstück 19 eingesetzt werden oder die Verbindung kann direkt erfolgen .
In bevorzugten Aus führungs formen kann es sich bei dem weiteren Bauelement 24 um ein Fensterbauelement handeln, das in die dementsprechende Öf fnung 35 des Hol zbauelements 1 eingesetzt wird, wie es den Fig . 1 und 2 dargestellt ist .
Die Öf fnung 35 beinhaltet dafür schiefe Flächen 36 , die gegenüber einer Normalen zur Flächenerstreckung des Hol zbauelements 1 geneigt sind . Das Fensterbauelement lässt sich dadurch von außen einsetzen und kraf tschlüssig in die Öf fnung 35 eindrücken oder einpressen .
Vorteilhaft ist dabei , dass dieses Einsetzen des Fensterbauelements automatisiert durchgeführt werden kann, wobei beispielsweise ein Industrieroboter das Fensterbauelement in die Öf fnung 35 eindrücken kann . Das Fensterbauelement beinhaltet in diesem Aus führungsbeispiel weitere Elemente , wie beispielsweise einen Sonnenschutz in Form eines Raf fstores , auf .
Im vorliegenden Aus führungsbeispiel ist auf der Vorderseite 8 des Zwischenstücks eine weitere Winddichtschicht 29 vorgesehen, welche mit dem dritten Abschnitt 15 des Randprofils 11 verbunden, in diesem Beispiel geklebt , ist .
Dies kann in analoger Weise beim weiteren Bauelement 24 oder einem weiteren Hol zbauelement 1 geschehen .
Das weitere Bauelement 24 in Form des Fensterbauelements der vorl iegenden Aus führungs form weist einen Stockrahmen 27 mit Dichtung auf .
Das weitere Bauelement 24 in Form des Fensterbauelements weist ein Tropfblech 34 auf .
Das Zwischenstück 19 weist eine Durchtrittsöf fnung 25 für eine Stromversorgung des Sonnenschutzes auf .
Das Zwischenstück weist eine Dampf dichtleiste 26 mit Gummiprofil zum Abdichten auf .
Die Figuren 3 bis 5 zeigen weitere Aus führungsbeispiele , wobei Aus führungsbeispiele erfindungsgemäßer Hol zbauelemente 1 mit einem weiteren Bauelement 24 und bei Fig . 4 und 5 zusätzlich mit weiteren Hol zbauelementen 1 verbunden sind .
Dabei ist zu erkennen, dass Flächenkonstruktionen 2 mit j eweils geknickte Geometrien mit verschiedenen Knickwinkeln realisiert werden . Die Fig. 6a bis 6h verdeutlichen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zunächst wird die erste Lage 4 aus einem Heizmaterial bereitgestellt. Im vorliegenden Fall soll ein flaches Holzbauelement 1 mit einem Fenster erzeugt werden.
Die erste Lage 4 wird mit Befestigungsnutten 23 für Stehelemente 22 versehen, in diesem Fall durch Fräsen. Dieses Stadium ist in Fig. 6a gezeigt, wobei der Übersichtlichkeit halber nicht alle Befestigungsnuten 23 mit Bezugszeichen versehen wurden.
Zu erwähnen ist dazu, dass die erste Lage 4 durch zwei Holzteile gebildet wird. Natürlich könnten in anderen Ausführungsbeispielen auch nur ein einziges oder mehr als zwei Holzteile verwendet werden. Bereits erwähnt wurde, dass es mehr als eine übereinanderliegende erste Lage 4 geben kann .
Als nächstes wird eine Dampfbremsfolie 18 auf die erste Lage 4 aufgebracht (siehe Fig. 6b) .
Die Dampfbremsfolie 18 wird genau über den Befestigungsnuten 23 mit Schlitzen versehen. Durch die Schlitze werden Stehelemente 22 senkrecht in die Befestigungsnuten 23 gesteckt .
In diesem Ausführungsbeispiel wird die Dampfbremsfolie 18 im Bereich der Schlitze mit in die Befestigungsnuten 23 gezogen, sodass sich eine sehr gute Abdichtung zwischen der Dampfbremsfolie 18 und den Stehelementen 22 ergibt. Das Resultat ist in Fig . 6c dargestellt , wobei der Übersichtlichkeit halber nicht alle Stehelemente 22 mit Bezugs zeichen versehen wurden .
Als nächstes werden die Zwischenräume zwischen den Stehelementen 22 mit Dämmstof f 9 gefüllt , wodurch eine zweite Lage 5 des herzustellenden Hol zbauelements erzeugt wird ( siehe Fig . 6d) .
Im vorliegenden Aus führungsbeispiel ist eine zusätzliche zweite Lage 5 mit einem Dämmstof f 9 gewünscht . Dafür werden auf den bereits vorhandenen Stehelementen 22 quer weitere Stehelemente 22 befestigt ( Fig . 6e ) und die Zwischenräume mit weiterem Dämmstof f 9 befüllt , wodurch eine weitere zweite Lage 5 entsteht , was in Fig . 6f dargestellt ist .
Fig . 6g zeigt den Zustand des herzustellenden Hol zbauelements 1 , nachdem die dritte Lage 6 in Form einer Winddichtschicht aufgebracht wurde .
Zum Befestigen der Winddichtschicht wird das Randprofil 11 ( in den Fig . 6a bis 6h nicht dargestellt ) verwendet , das bevorzugt vor dem Aufbringen der Winddichtschicht an den Stirnseiten 3 der Flächenkonstruktion 2 randseitig umlaufend befestigt wird .
Das Randprofil 11 kann als durchgehendes Profil an geraden Stirnseiten 3 und/oder als Winkelabschnitten an den Kanten, an welchen die Stirnseiten aneinanderstoßen, ausgebildet sein .
Die durchgehenden Profile und die Winkelabschnitte können mittels Steckverbindungen aneinander befestigt sein . Die Winddichtschicht (dritte Lage 6) wird dann an den Befestigungselementen 12 des Randprofils 11 befestigt (siehe z.B. Fig. 1) . Wie erwähnt, ist das der in Fig. 6g dargestellte Zustand.
Fig. 6h zeigt, dass über der dritten Lage 6 noch weitere Elemente - hier eine Beplankung - angebracht werden können, beispielsweise um eine gewisse optische Erscheinungsform zu erzielen .
Außerdem wurde wie in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschrieben ein Fensterbauelement eingesetzt und eingedrückt, sodass das Fensterbauelement kraf tschlüssig mit dem Holzbauelement 1 verbunden ist.
Fig. 7 zeigt einen Schritt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Anordnung der Befestigungsnuten 23 in der ersten Lage 4 aus einem Holzwerkstoff etwas detaillierter dargestellt ist, und zwar bei einem herzustellenden Holzbauelement 1, das über zwei Fenster verfügt.
Die Stehelemente 22 sind gestrichelt angedeutet.
Fig. 8a und 8b zeigen Schnittdarstellungen durch
Aus führungs formen erfindungsgemäßer Holzbauelemente 1, wobei jeweils die Befestigungsnuten 23 und die darin eingesteckten Stehelemente 22 zu erkennen sind.
Wie bereits erwähnt, wird die Dampfbremsfolie 18 beim Einstecken der Stehelemente 22 leicht mit in die Befestigungsnuten 23 hineingezogen, sodass eine sehr gute Abdichtung zwischen der Dampfbremsfolie 18 und den Stehelementen 22 gegeben ist. Alternativ oder zusätzlich zur Nut-Feder-Verbindung an den Befestigungsnuten 23 könnten fremde Federn vorgesehen sein, welche einerseits in den Befestigungsnuten 23 und andererseits in weiteren Befestigungsnuten an den Stehelementen 22 angeordnet sind .
Die Aus führungen der Fig . 8a und 8b unterscheiden sich durch die relative Dicke der verschiedenen Schichten .
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erlaubt eine automatisierte Durchführung, beispielsweise mit einem Industrieroboter . Bevorzugt kommt dabei ein Randprofil 11 zum Einsatz , mit welchem auch der Aufbau der erfindungsgemäßen Hol zbauelemente 1 vereinfacht wird .
L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
Holzbauelement 26 Dampf dichtleiste mit Flächenkonstruktion Gummiprofil Stirnseite 27 Stockrahmen mit erste Lage Dichtung zweite Lage 28 Sperrholzleiste dritte Lage 29 weitere Innenseite Winddicht schicht Außenseite 30 Massivholzleiste Dämmstoff 31 Dichtband Anordnung 32 Massivholzschwelle Randprofil 33 Einlegeteil Befestigungselement 34 Tropfblech erster Abschnitt des 35 Öffnung Randprofils 36 schiefe Fläche zweiter Abschnitt des Randprofils dritter Abschnitt des Randprofils Randnut geneigte Flanke Dampfbremsfolie Zwischenstück Gegenstück Gegenflanke Stehelement Befestigungsnuten weiteres Bauelement Durchtrittsöffnung für Stromversorgung

Claims

Figure imgf000026_0001
Patentansprüche Holzbauelement mit einer Flächenkonstruktion (2) und zumindest einer Stirnseite (3) der Flächenkonstruktion (2) , wobei die Flächenkonstruktion (2) zumindest eine erste Lage (4) aus einem Holzwerkstoff, welche vorzugsweise an einer Innenseite (7) des Holzbauelements (1) angeordnet ist, zumindest eine zweite Lage (5) aus einem Dämmstoff (9) sowie zumindest eine dritte Lage (6) in Form einer Winddicht schicht beinhaltet und wobei die zumindest eine zweite Lage (5) zwischen der zumindest einen ersten Lage (4) und der zumindest einen dritten Lage (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen Stirnseite (3) ein zumindest teilweise umlaufendes Randprofil (11) vorgesehen ist, welches zumindest eine Randprofil (11) zumindest ein Befestigungselement (12) beinhaltet, an welchem zumindest einen Befestigungselement (12) die zumindest eine dritte Lage (6) befestigt ist. Holzbauelement nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine Randprofil (11) einen ersten Abschnitt (13) , welcher die zumindest eine Stirnseite (3) überlappt, und/oder einen zweiten Abschnitt (14) , welcher im Wesentlichen parallel zu einer Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion (2) ausgerichtet ist und das zumindest eine Befestigungselement (12) bildet, aufweist . Holzbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (13) aus einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff und/oder der zweite Abschnitt (14) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist. Holzbauelement nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Abschnitt (14) zur Flächenkonstruktion (2) hin weist. Holzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Randprofil (11) einen dritten Abschnitt (15) aufweist, der im Wesentlichen parallel zur Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion (2) ausgerichtet ist und vorzugsweise von der Flächenkonstruktion (2) weg weist. Holzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der zumindest einen Stirnseite (3) der Flächenkonstruktion (2) und/oder dem zumindest einen Randprofil (11) eine Randnut (16) vorhanden ist, wobei eine geneigte Flanke (17) der Randnut (16) zur Flächenerstreckung der Flächenkonstruktion (2) geneigt ausgeführt ist. Holzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Randprofil (11) vollständig umlaufend ausgebildet ist. Holzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (12) flächig ausgebildet ist und/oder die Winddichtschicht am Befestigungselement (12) angeklebt ist. Holzbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Lage (4) und der zweiten Lage (5) eine Dampfbremsfolie (18) zum Verringern des
Austauschs von Wasserdampf angeordnet ist. Anordnung aus zumindest einem Holzbauelement (1) und einem weiteren Bauelement, wobei zumindest eines, vorzugsweise alle, der Holzbauelemente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Anordnung nach Anspruch 10 mit zumindest einem ersten Holzbauelement nach Anspruch 6, wobei
- ein zweites Holzbauelement (1) und/oder ein Zwischenstück (19) und/oder das weitere Bauelement (24) ein Gegenstück (20) zur Randnut (16) aufweist,
- das Gegenstück (20) eine Gegenflanke (21) mit einer Neigung aufweist, welche einer Neigung der geneigten Flanke (17) der Randnut (16) im Wesentlichen entspricht, das Gegenstück (20) mit der Randnut (16) im Eingriff steht, sodass durch Zusammenwirken der geneigten Flanke (17) und der Gegenflanke (21) eine Querkraft zum Befestigen des zumindest einen ersten Holzbauelements
(1) am zumindest einen zweiten Holzbauelement (1) und/oder am Zwischenstück (19) entsteht. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, wobei das weitere Bauelement (24) ein Fensterbauelement ist, welches ein Fenster beinhaltet und in eine Öffnung (35) des weiteren Holzbauelements (24) - vorzugsweise kraf tschlüssig - eingesetzt ist, vorzugsweise wobei die Öffnung (35) dafür schiefe Flächen (36) beinhalten, die gegenüber einer Normalen zur Flächenerstreckung des Holzbauelements (1) geneigt sind. Gebäude mit zumindest einem Holzbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder einer Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12. Verfahren zum Herstellen eines Holzbauelements, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Flächenkonstruktion (2) hergestellt wird, indem zumindest eine erste Lage (4) aus einem Holzwerkstoff bereitgestellt wird,
- dann zumindest eine zweite Lage (5) aus einem Dämmstoff (9) auf der zumindest einen ersten Lage (4) angeordnet wird und dann zumindest eine dritte Lage (6) in Form einer Winddichtschicht auf der zumindest einen zweiten Lage (5) angeordnet wird. Verfahren nach Anspruch 14, wobei zumindest eine Stirnseite (3) der Flächenkonstruktion (2) mit einem Randprofil (11) versehen wird, vorzugsweise bevor die zumindest eine dritte Lage (6) auf der zumindest einen zweiten Lage (5) angeordnet wird, und wobei die zumindest eine dritte Lage (6) an zumindest einem Befestigungselement (12) des Randprofils (11) befestigt wird . Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei zum Aufbringen der zumindest einen zweiten Lage (5) auf die zumindest eine erste Lage (4) Stehelemente (22) im Wesentlichen senkrecht auf der zumindest einen erste Lage (4) befestigt werden und der Dämmstoff (9) zwischen den Stehelementen (22) eingebracht wird. Verfahren nach Anspruch 16, wobei zum Befestigen der Stehelemente (22) auf der zumindest einen ersten Lage (4) Befestigungsnuten (23) in die zumindest eine erste Lage (4) gefräst oder anderweitig eingebracht werden und wobei die Stehelemente (22) und/oder Befestigungselemente für die Stehelemente (22) in die Befestigungsnuten (23) eingebracht werden. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Befestigungsnuten
(23) in die zumindest eine erste Lage (4) gefräst oder anderweitig eingebracht werden, dann eine Dampfbremsfolie (18) zum Verringern des Austauschs von Wasserdampf auf die zumindest eine erste Lage (4) aufgebracht wird, dann die Dampfbremsfolie (18) entlang der Befestigungsnuten (23) geschlitzt wird und dann die Stehelemente (22) durch die geschlitzte Dampfbremsfolie (18) in die Befestigungsnuten (22) gestellt werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das Verfahren zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, automatisiert durchgeführt wird, vorzugsweise mittels zumindest eines Industrieroboters.
PCT/EP2023/064924 2022-06-07 2023-06-05 Holzbauelement WO2023237466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA118/2022 2022-06-07
ATA118/2022A AT526216A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Holzbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023237466A1 true WO2023237466A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86771446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064924 WO2023237466A1 (de) 2022-06-07 2023-06-05 Holzbauelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526216A1 (de)
WO (1) WO2023237466A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315213A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Bostadsforskning Ab Aussenwand-konstruktion fuer mehrstoeckige gebaeude
JP2010174437A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Otsuka Bankin Kogyo Kk 外装パネル及びその取付構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237074C2 (de) * 1992-10-28 1998-01-15 Erhard Lamberti Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE19653633A1 (de) * 1996-12-20 1999-06-24 Kai Tec Vorfabrizierte Holzelement-Bauweise für vorzugsweise Niedrigenergiebauten mit vollständiger zerstörungsfreier Rückbaufähigkeit
DE19806886A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Binz Mehrschichtige Außenwand insbesondere für vorgefertigte Niedrigenergiehäuser
DE10125349B4 (de) * 2001-05-23 2004-07-29 Huber & Sohn Holzbau, Holzverarbeitung, Elementebau GmbH & Co KG Holzwandtafel
US20170030072A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Christian Peter CORSON System and method for panelized, superinsulated building envelopes
DE102019128118A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Matthias Elsässer Fassadenelement und Verfahren zur energetischen Sanierung von Gebäuden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315213A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Bostadsforskning Ab Aussenwand-konstruktion fuer mehrstoeckige gebaeude
JP2010174437A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Otsuka Bankin Kogyo Kk 外装パネル及びその取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
AT526216A1 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP3712368B1 (de) Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3626908A1 (de) Quellbare dichtlippe
EP2288777A2 (de) Herstellverfahren für abstandshalter-ecken in isolierglasscheiben
DE102008061709A1 (de) Dichtungsprofil, Verbindungsvorrichtung und Dichtung
DE102010030310A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungselementes für ein Verbundprofil
EP2933507B1 (de) Stossverbindungsanordnung, fenster-/türrahmen oder fenster-/türflügelrahmen sowie rahmenprofilelement
DE102005023065A1 (de) Leichtbauplatte
EP2803807B1 (de) Tür
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
DE19520723C2 (de) Schalungselement
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
WO2023237466A1 (de) Holzbauelement
AT514289B1 (de) Tür
EP2691184A1 (de) Klebedüse mit mehreren austrittsöffnungen
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
EP3015621A2 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste sowie verfahren zum herstellen solcher leisten
EP3584387B1 (de) Osb-platte und verwendung derselbigen
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE202019101656U1 (de) Bauwerkabdichtungselement mit einer Bauwerkabdichtungsbahn
AT510908B1 (de) Blendrahmen
EP2639395B1 (de) Rahmenprofil, Flügel eines Fensters oder einer Tür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102020118700A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement
DE102017127722B4 (de) Verlegeplatte und verfahren zum verlegen derselben
DE102006062715A1 (de) Verbundplatte mit Kantenschutz und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23730797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1