EP1030002A1 - First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1030002A1
EP1030002A1 EP00101830A EP00101830A EP1030002A1 EP 1030002 A1 EP1030002 A1 EP 1030002A1 EP 00101830 A EP00101830 A EP 00101830A EP 00101830 A EP00101830 A EP 00101830A EP 1030002 A1 EP1030002 A1 EP 1030002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
filaments
edge
ventilation element
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1030002B1 (de
Inventor
Wolfram Schürmann
Peter König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausprofi Bausysteme GmbH
Original Assignee
Hausprofi Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausprofi Bausysteme GmbH filed Critical Hausprofi Bausysteme GmbH
Publication of EP1030002A1 publication Critical patent/EP1030002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1030002B1 publication Critical patent/EP1030002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof

Definitions

  • the present invention relates to a ridge or ridge ventilation element consisting of one intended for attachment to a ridge or rafter and made up of individual preferably a lattice, woven or braid-forming filament and on both sides of the central part adjoining the roof coverings are hangable.
  • Such a ridge or ridge ventilation element is, for example, from DE-OS 38 25 348 A1 became known.
  • Ridge or ridge ventilation elements are used in the roof area to separate the between to seal the ridge or ridge slat and the roof covering remaining gap. This gap between the ridge or ridge batten and roof covering runs to the right and left of the Ridge or ridge slat in the longitudinal direction of the ridge.
  • the ridge or Ridge ventilation element is the ingress of rainwater, snow, vermin or Debris in the roof interior is prevented if possible.
  • the deadline or Ridge ventilation element also sufficient ventilation of the roof interior be made possible to protect the roof structure against damage caused by putrefaction.
  • the present invention has for its object a safe and easy to manufacture Connection between a middle part and a side part of a ridge or To create burr ventilation element.
  • this object is achieved by a ridge or ridge ventilation element, the filaments of the middle part of a opposite a side edge of the side parts harder material pressed into the softer material of a side part and with this material are non-positively connected.
  • the filaments can engage in the material of the side part.
  • the softer material of the Side part of the filaments can also overlap, so that these in the softer material of Are firmly anchored on the side.
  • mesh, fabric or Braid made of a plastic or composite material with a side part made of soft metal are preferred: mesh, fabric or Braid made of a plastic or composite material with a side part made of soft metal; Grid, fabric or mesh made of a hard metal with a side part made of soft metal.
  • the task is also accomplished by a method of making a ridge or Burr ventilation element solved, in which the filaments of the middle part from one material, which is harder than the side part, overlaps over a side edge of a Arranged on the side and pressed into this softer material.
  • the procedure can easily be made into an inexpensive series production for the production of ridge or Implement ridge ventilation elements.
  • the method according to the invention can also generally used to connect two flat parts (middle part and side part) become.
  • the middle part is made from a grid or fabric into the material of a Partially depressed. This leads to a real embedding of individual filaments of the Grid, fabric or braid.
  • lateral edge of the middle part with the help of a press, a stamp or a roller in the Edge of a side part pressed in.
  • connection of the middle part with the side part can be improved or strengthened by twisting the side edge of the side part twice, so that the side edge of the middle part is clamped between the folds.
  • FIG. 1 shows how a ridge ventilation element 1 can be arranged, for example, in the ridge area of a roof structure.
  • the ridge ventilation element 1 has a central part 2, which comprises air-permeable regions 2a and 2b and is fastened to a ridge slat 4 via a central strip 2c.
  • the central part 2 is adjoined by side parts which are formed by a strip 3a or 3b made of soft metal. Lateral edges 5a, 5b of the middle part 2 are pressed into the material of the strip edges 6a, 6b and pressed with them.
  • the middle part 2 lies with its middle part underside on the top side of the ridge 4.
  • the metal strips 3a and 3b can be provided on their underside 7a, 7b with adhesives, so that the metal strips 3a and 3b can be glued to the roof covering 8.
  • the metal strips 3a and 3b have a pleated, wavy contour in the manufactured state of the ridge ventilation element 1, which makes the adaptation to the shape of the roof covering 8 easy to carry out.
  • the metal strips 3a and 3b are made of a soft metal, so that the lateral edges 5a, 5b of the middle part 2 are pressed from a hard plastic fabric with the strip edges 6a, 6b of the metal strips 3a, 3b and are non-positively connected without using separate fastening means.
  • the middle part 2 is constructed like a lattice, so that individual filaments can be easily connected to the metal strip 3a, 3b.
  • the filaments are pressed into the softer material of the metal strip 3a, 3b, the material filling the free spaces between the filaments and creating a connection between the filaments.
  • Fig. 2 shows a simplified representation of the method for producing the connection of the side edge 5b of the middle part 2 with the strip edge 6b.
  • the strip edge 6b has two folded folds 9 and 10, between which the side edge 5b of the middle part 2 is inserted. These areas of the middle part 2 and the metal strip 3b can be pressed together with the aid of the rollers 11 and 12 in such a way that the edge 5b is connected to the strip edge 6b.
  • the harder material of the edge 5b is pressed into the softer material of the strip edge 6b.
  • Filaments of the middle part 2 are embedded in the soft metal, preferably lead, of the metal strip 3b and anchored in the material.
  • the rolling process creates a thin, if appropriate film or film-like strip edge 6b which forms a material composite with the lateral edge 5a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Ein First- oder Gratentlüftungselement (1) besteht aus einem zur Anbringung auf einer First-(4) oder Gratlatte vorgesehenen und und aus einzelnen, vorzugsweise ein Gitter, Gewebe oder Geflecht bildenden Filamenten aufgebauten Mittelteil (2) und sich beidseitig an das Mittelteil (2) anschließenden Seitenteilen (3a, 3b), die auf Dacheindeckungen (8) auflegbar sind. Der Filamente des Mittelteils (2) aus einem gegenüber einem seitlichen Rand (6a, 6b) der Seitenteile (3a, 3b) härteren Werkstoff sind jeweils in das weichere Material eines Seitenteils (3a, 3b) eingedrückt und mit diesem Material kraftschlüssig verbunden. Es wurde eine sichere und leicht herstellbare Verbindung zwischen einem Mittelteil und einem Seitenteil eines First- oder Gratentlüftungselements geschaffen. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein First- oder Gratentlüftungselement, bestehend aus einem zur Anbringung auf einer First- oder Gratlatte vorgesehenen und aus einzelnen, vorzugsweise ein Gitter, Gewebe oder Geflecht bildenden Filamenten aufgebauten Mittelteil und sich beidseitig an das Mittelteil anschließenden Seitenteilen, die auf Dacheindeckungen auflegbar sind.
Ein derartiges First- oder Gratentlüftungselement ist beispielsweise aus der DE-OS 38 25 348 A1 bekannt geworden.
First- oder Gratentlüftungselemente werden im Dachbereich verwendet, um den zwischen der First- oder Gratlatte und den Dacheindeckungen verbleibenden Spalt abzudichten. Dieser Spalt zwischen First- oder Gratlatte und Dacheindeckung verläuft rechts und links der First- oder Gratlatte in Längsrichtung des Dachfirstes. Durch das First- oder Gratentlüftungselement wird das Eindringen von Regenwasser, Schnee, Ungeziefer oder Unrat in den Dachinnenraum nach Möglichkeit verhindert. Gleichzeitig soll durch das Frist- oder Gratentlüftungselement auch eine ausreichende Entlüftung des Dachinnenraumes ermöglicht werden, um den Dachstuhl gegen fäulnisbedingte Beschädigungen zu schützen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere und leicht herstellbare Verbindung zwischen einem Mittelteil und einem Seitenteil eines First- oder Gratentlüftungselements zu schaffen.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein First- oder Gratentlüftungselement gelöst, dessen Filamente des Mittelteils aus einem gegenüber einem seitlichen Rand der Seitenteile härteren Werkstoff jeweils in das weichere Material eines Seitenteils eingedrückt und mit diesem Material kraftschlüssig verbunden sind. Durch das Eindrücken eines härteren Materials (Mittelteil) in ein weicheres Material (Seitenteil) entsteht eine Verbindung, die eine hohe Zugfestigkeit aufweist, obwohl keine externen separaten Verbindungsmittel, wie Kleber, Klammern oder dergleichen eingesetzt wurden. Die Verbindung ist mehr als ausreichend, um das First- oder Gratentlüftungselement bestimmungsgemäß einsetzen zu können.
Die Filamente können in das Material des Seitenteils eingreifen. Das weichere Material des Seitenteils kann die Filamente ggf. auch übergreifen, so daß diese im weicheren Material des Seitenteils fest verankert sind. Je nach Stärke des Eindrückens kommt es zu einem kraftschlüssigen Zusammenwirken des härteren Materials des Mittelteils und dem weicheren Material des Seitenteils.
Es können die unterschiedlichsten Materialien für das Mittelteil und die Seitenteile in Frage kommen. Bevorzugt sind die nachfolgenden Materialkombinationen: Gitter, Gewebe oder Geflecht aus einem Kunststoff oder Verbundwerkstoff mit einem Seitenteil aus Weichmetall; Gitter, Gewebe oder Geflecht aus einem Hartmetall mit einem Seitenteil aus Weichmetall.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines First- oder Gratbelüftungselements gelöst, bei welchem die Filamente des Mittelteils aus einem gegenüber dem Seitenteil härteren Werkstoff überlappend über einem seitlichen Rand eines Seitenteils angeordnet und in dieses weichere Material eingedrückt werden. Das Verfahren läßt sich leicht in eine kostengünstige Serienproduktion zur Herstellung von First- oder Gratentlüftungselementen umsetzen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch generell zur Verbindung zweier flächenhafter Teile (Mittelteil und Seitenteil) eingesetzt werden.
Bei dem Verfahren wird das Mittelteil aus einem Gitter oder Gewebe in das Material eines Seitenteils eingedrückt. Dies führt zu einer regelrechten Einbettung einzelner Filamente des Gitters, Gewebes oder Geflechts. Bei der technischen Umsetzung des Verfahrens wird der seitliche Rand des Mittelteils mit Hilfe einer Presse, eines Stempels oder einer Walze in den Rand eines Seitenteils eingedrückt.
Die Verbindung des Mittelteils mit dem Seitenteil kann noch verbessert oder verstärkt werden, indem der seitliche Rand des Seitenteils durch Falze zweifach umgeknickt ist, so daß der seitliche Rand des Mittelteils zwischen den Falzen eingeklemmt ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der schematischen Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine dreidimensionale Ansicht eines im Dachbereich angebrachten Firstentlüftungselements;
Fig. 2
eine vereinfachte Darstellung der Herstellung der Verbindung des Mittelteils mit einem Seitenteil des Firstentlüftungselements nach Fig. 1.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Aus der Figur 1 ist ersichtlich, wie ein Firstentlüftungselement 1 beispielsweise im Firstbereich eines Dachstuhls angeordnet sein kann. Das Firstentlüftungselement 1 besitzt ein Mittelteil 2, das luftdurchlässige Bereiche 2a und 2b umfaßt und über einen Mittelstreifen 2c auf einer Firstlatte 4 befestigt ist. An das Mittelteil 2 schließen sich jeweils Seitenteile an, die durch einen Streifen 3a bzw. 3b aus Weichmetall ausgebildet sind. Seitliche Ränder 5a, 5b des Mittelteils 2 sind in das Material der Streifenränder 6a, 6b eingedrückt und mit diesen verpresst. Im befestigten Zustand des Firstentlüftungselements 1 liegt das Mittelteil 2 mit seiner Mittelteilunterseite auf der Lattenoberseite der Firstlatte 4 auf. Die Metallstreifen 3a und 3b können an ihrer Unterseite 7a, 7b mit Klebemitteln versehen sein, so daß die Metallstreifen 3a und 3b auf der Dacheindeckung 8 verklebbar sind. Die Metallstreifen 3a und 3b besitzen im hergestellten Zustand des Firstentlüftungselements 1 eine plissierte, wellenförmige Kontur, die die Anpassung an die Form der Dacheindeckung 8 leicht durchführbar macht. Die Metallstreifen 3a und 3b sind aus einem weichen Metall hergestellt, so daß die seitlichen Ränder 5a, 5b des Mittelteils 2 aus einem harten Kunststoffgewebe gut mit den Streifenrändern 6a, 6b der Metallstreifen 3a, 3b verpresst und kraftschlüssig verbunden sind, ohne separate Befestigungsmittel einzusetzen. Das Mittelteil 2 ist gitterartig aufgebaut, so daß sich einzelne Filamente gut mit dem Metallstreifen 3a, 3b verbinden können. Die Filamente sind in das weichere Material des Metallstreifens 3a, 3b eingedrückt, wobei das Material die Freiräume zwischen den Filamenten ausfüllt und eine Verbindung zwischen den Filamenten schafft.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der Verbindung des seitlichen Randes 5b des Mittelteils 2 mit dem Streifenrand 6b. Der Streifenrand 6b weist zwei umgeknickte Falze 9 und 10 auf, zwischen denen der seitliche Rand 5b des Mittelteils 2 eingelegt ist. Diese Bereiche des Mittelteils 2 und des Metallstreifens 3b können mit Hilfe der Walzen 11 und 12 derart zusammen gepreßt werden, daß eine Verbindung des Randes 5b mit dem Streifenrand 6b entsteht. Das härtere Material des Randes 5b wird in das weichere Material des Streifenrandes 6b hineingedrückt. Filamente des Mittelteils 2 werden in das Weichmetall, vorzugsweise Blei, des Metallstreifens 3b eingebettet und im Material verankert. Durch den Walzvorgang entsteht ein dünner, ggf. folien- oder filmartiger Streifenrand 6b, der mit dem seitlichen Rand 5a einen Materialverbund bildet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Firstentlüftungselement
2
Mittelteil
2a
luftdurchlässiger Bereich
2b
luftdurchlässiger Bereich
2c
Mittelstreifen
3a
Metallstreifen
3b
Metallstreifen
4
Firstlatte
5a
seitlicher Rand
5b
seitlicher Rand
6a
Streifenrand
6b
Streifenrand
7a
Unterseite
7b
Unterseite
8
Dacheindeckung
9
Falz
10
Falz
11
Walze
12
Walze

Claims (7)

  1. First- oder Gratentlüftungselement (1), bestehend aus einem zur Anbringung auf einer First- (4) oder Gratlatte vorgesehenen und aus einzelnen, vorzugsweise ein Gitter, Gewebe oder Geflecht bildenden Filamenten aufgebauten Mittelteil (2) und sich beidseitig an das Mittelteil (2) anschließenden Seitenteilen (3a, 3b), die auf Dacheindeckungen (8) auflegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente des Mittelteils (2) aus einem gegenüber einem seitlichen Rand (6a, 6b) der Seitenteile (3a, 3b) härteren Werkstoff jeweils in das weichere Material eines Seitenteils (3a, 3b) eingedrückt und mit diesem Material kraftschlüssig verbunden sind.
  2. First- oder Gratbelüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter, Gewebe oder Geflecht aus einem Kunststoff oder Verbundwerkstoff und die Seitenteile (3a, 3b) aus Weichmetall hergestellt sind.
  3. First- oder Gratbelüftungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter, Gewebe oder Geflecht aus einem Hartmetall und die Seitenteile (3a, 3b) aus Weichmetall hergestellt sind.
  4. Verfahren zur Herstellung eines First- oder Gratbelüftungselements (1) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente des Mittelteils (2) aus einem gegenüber dem Seitenteil (3a, 3b) härteren Werkstoff überlappend über einem seitlichen Rand (6a, 6b) eines Seitenteils angeordnet werden und in dieses weichere Material eingedrückt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente des Mittelteils (2) mit Hilfe einer Presse in den Rand (6a, 6b) eines Seitenteils (3a, 3b) eingedrückt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Rand (5a, 5b) des Mittelteils (2) mit Hilfe einer Walze (11, 12) in ein Seitenteil (3a, 3b) eingedrückt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Rand (6a, 6b) des Seitenteils (3a, 3b) durch Falze (9, 10) zweifach umgeknickt ist, und daß die Filamente des Mittelteils (2) zwischen den Falzen (9, 10) eingeklemmt werden.
EP00101830A 1999-02-16 2000-01-29 First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP1030002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906460 1999-02-16
DE19906460A DE19906460A1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 First- oder Gratentlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1030002A1 true EP1030002A1 (de) 2000-08-23
EP1030002B1 EP1030002B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7897687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101830A Expired - Lifetime EP1030002B1 (de) 1999-02-16 2000-01-29 First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1030002B1 (de)
AT (1) ATE209284T1 (de)
DE (2) DE19906460A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201845A3 (de) * 2000-10-27 2003-02-12 Peter Wirz Streifenförmige Materialbahn für eine First-und/oder Gratabdeckung
EP1375775A1 (de) 2002-06-21 2004-01-02 Bernd Meinecke Bahnförmiges First- oder Gratentlüftungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021937A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 Bwk Dachzubehoer Gmbh Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526067A2 (fr) * 1977-01-31 1983-11-04 Mines Fond Zinc Vieille Closoir de faitage ou d'aretier a ventilation amelioree
EP0341343A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 BRAAS GmbH Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE3825348A1 (de) 1988-07-26 1990-02-01 Norm Amc Ag Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern
DE4413869A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Manfred Dr Gehring Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE29813884U1 (de) * 1998-07-21 1998-11-26 Mage Gmbh First- und/oder Gratbelüftungselement
DE19733230A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Roland Schmid Baukunststoffe G Abdichtungsmatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378916A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Mines Fond Zinc Vieille Closoir de faitage ou d'aretier
CA1223769A (en) * 1984-03-12 1987-07-07 Reginald E. Mason Roof ridge ventilator improvements
AU698272B2 (en) * 1994-08-24 1998-10-29 Consolidated Alloys (N.Z.) Limited Building construction material
DE19733232A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Roland Schmid Baukunststoffe G Abdichtungsmatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526067A2 (fr) * 1977-01-31 1983-11-04 Mines Fond Zinc Vieille Closoir de faitage ou d'aretier a ventilation amelioree
EP0341343A2 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 BRAAS GmbH Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE3825348A1 (de) 1988-07-26 1990-02-01 Norm Amc Ag Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern
DE4413869A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Manfred Dr Gehring Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE19733230A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Roland Schmid Baukunststoffe G Abdichtungsmatte
DE29813884U1 (de) * 1998-07-21 1998-11-26 Mage Gmbh First- und/oder Gratbelüftungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201845A3 (de) * 2000-10-27 2003-02-12 Peter Wirz Streifenförmige Materialbahn für eine First-und/oder Gratabdeckung
EP1375775A1 (de) 2002-06-21 2004-01-02 Bernd Meinecke Bahnförmiges First- oder Gratentlüftungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906460A1 (de) 2000-09-07
ATE209284T1 (de) 2001-12-15
DE50000080D1 (de) 2002-02-21
EP1030002B1 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615875B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
DE2649790C3 (de) Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT509993B1 (de) Stossstelle zwischen den enden vorgefertigter abstandhalter für isolierglas und verfahren zum herstellen derselben
EP1030002B1 (de) First- oder Gratenlüftungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69828259T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes für hochfeste Wände und Abdeckungen
EP0911459B1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
EP0267590B1 (de) Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl.
EP0786568A1 (de) Lüftungselement für Dächer
DE2053642A1 (de) Bahn, Matte oder Platte für bautechnische Zwecke sowie Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Bahn, Matte oder Platte
EP0096397B1 (de) Firstziegel
EP2754832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen einer Scheibe in einen Rahmen
EP1882067B1 (de) First- und gratabdeckung und verfahren zum aufrollen dieser first- und gratabdeckung
DE69915032T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und kernmaterial hierfür
DE202004016694U1 (de) Lüftungselement für den First- oder Gratbereich von Dächern
AT12716U1 (de) Verfahren zur herstellung einer eckverkleidung für den stossbereich eines wandhochzuges und danach hergestellte eckverkleidung
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
EP0854253A1 (de) Extrudierter Universallüfter mit plissierten Seitenteilen
DE19653842A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rolladenflächen
DE19833256C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3106023A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von als bauelemente dienenden stegplatten&#34;
DE20023413U1 (de) Auf- bzw. abrollbarer Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE2920927C2 (de)
AT359711B (de) Anschlussteil zur abdichtung eines randes einer von profilierten dacheindeckungsplatten gebildeten dacheindeckung
EP1013845A1 (de) First- oder Gratenlüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20000713

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 209284

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030129

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAUSPROFI BAUSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129