DE19746326C2 - Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser

Info

Publication number
DE19746326C2
DE19746326C2 DE19746326A DE19746326A DE19746326C2 DE 19746326 C2 DE19746326 C2 DE 19746326C2 DE 19746326 A DE19746326 A DE 19746326A DE 19746326 A DE19746326 A DE 19746326A DE 19746326 C2 DE19746326 C2 DE 19746326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
output
pulse
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746326A1 (de
Inventor
Haruyoshi Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ando Electric Co Ltd
Original Assignee
Ando Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ando Electric Co Ltd filed Critical Ando Electric Co Ltd
Publication of DE19746326A1 publication Critical patent/DE19746326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746326C2 publication Critical patent/DE19746326C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/39Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides in which light is projected from both sides of the fiber or waveguide end-face
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35338Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using other arrangements than interferometer arrangements
    • G01D5/35354Sensor working in reflection
    • G01D5/35358Sensor working in reflection using backscattering to detect the measured quantity
    • G01D5/35364Sensor working in reflection using backscattering to detect the measured quantity using inelastic backscattering to detect the measured quantity, e.g. using Brillouin or Raman backscattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser, welche die Verformung einer optischen Faser dadurch mißt, daß Lichtpulse in eine optische Faser eingegeben werden, und daß die erzeugte natürliche Brillouin- Streuung des Lichts erfaßt und analysiert wird.
Aus der DE 44 08 995 A1 ist eine Vorrichtung zum Messen der Verzerrung einer opti­ schen Faser bekannt, die umfaßt: eine Lichtquelle, welche kontinuierliches Licht einer Referenzfrequenz emittiert; erste optische Richtungs-Kopplungsmittel zum Verzweigen des kontinierlichen Lichts; erste Pulsmittel zum Pulsen des kontinuierlichen Lichts und zum Ausgeben eines gepulsten Lichts; eine optische Ringschaltung umfassend Licht­ verstärkungsmittel zum Verstärken des durch die ersten Richtungs-Kopplungsmittel auf­ geteilten kontinuierlichen Lichts, zweite optische Richtungs-Kopplungsmittel, Verzöge­ rungsmittel zum Verzögern des eingegebenen Lichts; optische Frequenzumwand­ lungsmittel zur Ausgabe eines zweiten optischen Pulses; Lichtempfangsmittel zum Empfang und Umwandeln des über die ersten optischen Richtungs-Kopplungsmitteln austretenden kontinuierlichen Lichts in elektrische Signale; Signalverarbeitungsmittel zum Messen der Verzerrung der optischen Faser, basierend auf den elektrischen Signa­ len, welche von den Lichtempfangsmitteln ausgegeben werden.
Aus der US 5 550 731 A ist eine optische Zeitbereichs-Reflektometervorrichtung bekannt.
Aus "tm - Technisches Messen", 59, 1992, S. 378-388 ist ein ortsverteilter Brillouin- Faserverstärker bekannt.
Aus "Physik in unserer Zeit", 23. Jahrg. 1992, S. 256-258 ist ein faseroptischer Verstär­ ker bekannt.
Im allgemeinen gibt eine Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser Lichtpulse in ein Ende einer optischen Testfa­ ser ein, entfernt das rückgestreute Licht, welches innerhalb der opti­ schen Testfaser erzeugt wird, von demselben Ende, von welchem die obigen Lichtpulse eingegeben werden, empfängt heterodyn das gebündelte Licht mit einem Fotodetektor, welcher das extra­ hierte, rückgestreute licht mit kontinuierlichem Licht (Referenzlicht), welches eine feste Wellenlänge hat, gebündelt hat, und mißt aus dem Verhältnis zwischen den erfaßten Signalen und der Zeit, wel­ che seit dem Eingeben der obigen Lichtpulse verstrichen ist, die Verformungsposition der optischen Testfaser.
In den letzten Jahren ist eine Vorrichtung zum Messen der Verfor­ mung einer optischen Faser konzipiert worden, um die Verformung und ähnliches einer optischen Testfaser dadurch zu messen, daß Lichtpulse in eine optische Testfaser eingegeben werden und das natürliche, Brillouin-gestreute Licht, welches in der optischen Testfa­ ser erzeugt wird, erfaßt und analysiert wird. Eine Vorrichtung, welche einen optischen Faser-Ring-Laser verwendet, kann als Beispiel für eine Vorrichtung angegeben werden, welche die Eigenschaften einer optischen Faser dadurch mißt, daß das natürliche Brillouin- gestreute Licht erfaßt wird.
Diese Vorrichtung ist aus der Veröffentlichung "A Novel Technique for Measuring a time-varying Optical Fiber Strain" in Technical Report of the Institute of Electronics, Information and Commu­ nication Engineers, OPE 95-102 (1995 - 11), Seiten 31-36, bekannt und mißt die Verformung einer optischen Testfaser dadurch, daß sie einen optischen Ring hat, welcher einen akusto- optischen Schalter aufweist, um das natürliche, Brillouin-gestreute Licht zu pulsen, welches von der optischen Testfaser ausgegeben wird und daß sie in den optischen Ring die Lichtpulse eingibt, wel­ che eine vorbestimmte Wellenlänge aufweisen und daß sie das ausgebene, natürliche Brillouin-gestreute Licht, welches gepulst worden ist, heterodyn erfaßt.
Der akusto-optische Schalter ist vorgesehen, um nur das natürliche, Brillouin-gestreute Licht, welches von einer vorbestimmten Position innerhalb der optischen Testfaser erzeugt wird, zu erhalten.
Jedoch haben konventionelle Vorrichtungen den Nachteil, daß das natürliche, Brillouin-gestreute Licht, welches durch den akusto­ optischen Schalter erhalten wird, nur auf das natürliche, Brillouin­ gestreute Licht beschränkt ist, welches an einer vorbestimmten Stele innerhalb der optischen Testfaser erzeugt wird.
Zusätzlich ergibt sich der Nachteil, daß, wenn heterodyn erfaßt wird, das Frequenzband des synthetisierten Lichtes, welches die Frequenz des natürlichen, Brillouin-gestreuten Lichts und des Referenzlichts synthetisiert, hoch ist und ungefähr zwischen 10-12 GHz liegt und das Erfassen schwierig gestaltet.
Da der Zyklus des Lichtpulses, welcher in den optischen Ring einge­ geben wird, auf einen Zeitbetrag eingestellt ist, welcher für den Lichtpuls notwendig ist, die vollständige Länge des optischen Ringes zu durchlaufen, ist es darüber hinaus nachteilig, daß wenn die Län­ ge des optischen Ringes eingestellt ist, es extrem lästig ist, wenn die Ringlänge des optischen Ringes zu einem späteren Zeitpunkt ver­ ändert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser bereitzustellen, wel­ che es erlaubt, den Betrag der Verformung an einer willkürlichen Entfernung innerhalb der optischen Testfaser sowie die Entfernungs- Verformungs-Verteilung zu erfassen, und welche die Erfassung des rückgestreuten Lichts vereinfacht und welche es erlaubt, die Länge des optischen Ringes zu messen.
Um die obige Aufgabe zu lösen, umfaßt die Vorrichtung folgendes:
eine Lichtquelle, welche kontinuierliches Licht einer Referenzfre­ quenz emittiert;
erste optische Richtungs-Kopplungsmittel zum Verzweigen des kon­ tinuierlichen Lichtes in ein Meßlicht und in ein Referenzlicht und zum Ausgeben der beiden resultierenden Lichtbündel;
erste Pulsmittel zum Pulsen des Meßlichtes mit einem vorbestimmten Zyklus und zum Ausgeben eines gepulsten Meßlichtes;
eine optische Ringschaltung umfassend eine optische Testfaser, welche das Objekt einer Verformungsmessung ist, Lichtzirkulations­ mittel zum Befördern des gepulsten Meßlichtes zur optischen Testfa­ ser und zum Befördern des innerhalb der optischen Testfaser erzeug­ ten rückgestreuten Lichtes, Lichtverstärkungsmittel zum Verstärken des von den Lichtzirkulationsmitteln ausgegebenen rückgestreuten Lichtes, optische Rausch-Eliminierungsmittel zum Eliminieren der durch die Lichtverstärkungsmittel erzeugten Rauschkomponente aus dem durch die Lichtverstärkungsmittel verstärkten rückgestreu­ ten Licht und um nur die Signalkomponente passieren zu lassen, zweite optische Richtungs-Kopplungsmittel zur Ausgabe des von den optischen Rausch-Eliminierungsmitteln ausgegebenen rückge­ streuten Lichtes, nach dem es in zwei Zweige verzweigt worden ist, Verzögerungsmittel zum Verzögern des ersten Zweiges des rückge­ streuten Lichtes, welcher von den zweiten optischen Richtungs- Kopplungsmitteln ausgegeben wird, und Lichtisolierungsmittel zur Ausgabe des von den Verzögerungsmitteln ausgegebenen rückge­ streuten Lichtes an die optische Testfaser und zum Auffangen des gepulsten Meßlichtes, welches die optische Testfaser passiert hat, wobei der Puls-Ausgabezyklus der Pulsmittel durch die Länge der Schaltung definiert ist;
optische Frequenzumwandlungsmittel zur Ausgabe einer Referenz­ pulsfolge, welche periodisch die optische Frequenz des Referenz­ lichtes umwandelt, welches von den ersten optischen Richtungs- Kopplungsmitteln ausgegeben wird;
zweite Pulsmittel zum Pulsen der Referenzpulsfolge an einem vorbe­ stimmten Zeitpunkt und zur Ausgabe eines Abtastpulses;
dritte optische Richtungs-Kopplungsmittel zum Bündeln des zweiten Zweiges, welcher von den zweiten optischen Richtungskopplungs­ mitteln ausgegeben wird, mit dem Abtastpuls und zur Ausgabe des gebündelten Lichtes;
Lichtempfangsmittel zum heterodynen Empfang und Umwandeln des von den dritten optischen Richtungs-Kopplungsmitteln ausge­ gebenen gebündelten Lichtes in elektrische Signale;
Signalverarbeitungsmittel zum Messen der Verformung der opti­ schen Testfaser, basierend auf der elektrischen Signalen, welche von den Lichtempfangsmitteln ausgegeben werden.
Die vorliegende Erfindung hat den Effekt, daß die Erfassung des Verformungsbetrages an einer willkürlichen Entfernung innerhalb einer optischen Testfaser, wie auch die Erfassung der Entfernungs- Verformungsverteilung vereinfacht wird.
Da die Frequenzen des rückgestreuten Lichtes und des Abtastpulses sehr dicht beieinanderliegen, wenn sie durch die Lichtempfangsmit­ tel empfangen werden, besteht zusätzlich der Effekt, daß der Empfang des rückgestreuten Lichtes vereinfacht wird.
Da die Länge der optischen Ringschaltung gemessen werden kann, besteht darüber hinaus keine Notwendigkeit, die Länge der opti­ schen Ringschaltung zu verändern, und der Zyklus des gepulsten Meßlichtes kann auf einfache Weise identisch gemacht werden mit der Länge der optischen Ringschaltung.
Zusätzlich ist es wünschenswert, daß die Signalverarbeitungsmittel der vorliegenden Erfindung folgendes umfassen:
Verstärkungsmittel zum Verstärken der elektrischen Signale, einen Filter, damit nur die Signalkomponente von den verstärkten elektri­ schen Signalen passieren kann, einen Analog-Digital-Umwand­ lungsabschnitt, um die elektrischen Signale in digitale Signale zu wandeln und einen Signalverarbeitungsabschnitt, um an den digi­ talen Signalen notwendige Prozesse durchzuführen und um die Verformung zu erhalten.
Zusätzlich ist es wünschenswert, daß die zweiten Pulsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung die Referenzpulsfolge an einem willkürli­ chen Zeitpunkt pulsen.
Zusätzlich besitzen die zweiten optischen Richtungs-Kopplungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung ein Eingabeende, um die Licht­ signale in die optische Ringschaltung einzuspeisen. Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch Schaltmittel, welche zwischen den erster Pulsmitteln und den Lichtzirkulationsmitteln angeordnet sind, um das gepulste Meßlicht, welches von den ersten Pulsmitteln ausgegeben worden ist, zum Eingabeende der zweiten optischen Richtungs- Kopplungsmittel zu befördern. Die signalverarbeitenden Mittel ge­ mäß der vorliegenden Erfindung berechnen die Länge der opti­ schen Ringschaltung aus der Zeitdifferenz zwischen den elektrischer Signalen, welche von den Lichtempfangsmitteln ausgegeben wer­ den und welche auf dem gepulsten Meßlicht basieren, welches von den Schaltmitteln ausgegeben wird, und welches, ohne die optische Ringschaltung zu durchlaufen, über die zweiten opti­ schen Richtungs-Kopplungsmittel und die dritten optischen Rich­ tungs-Koppungsmittel ausgegeben wird, und den elektrischen Si­ gnalen, welche von den Lichtempfangsmitteln ausgegeben wer­ den und welche auf dem gepulsten Meßlicht basieren, welches die optische Ringschaltung durchlaufen hat und über die zweiten Rich­ tungs-Kopplungsmittel und die dritten Richtungs-Kopplungsmittel ausgegeben wird.
Darüber hinaus haben die Schaltmittel gemäß der vorliegenden Erfindung die Funktion, das gepulste Meßlicht, welches von den er­ sten optischen Richtungs-Kopplungsmitteln ausgegeben wird, ent­ weder zu den Lichtzirkulationsmitteln zu befördern oder zum Einga­ beende der zweiten optischen Richtungs-Kopplungsmittel.
Die Erfindung wird anhand der Figuren beschrieben, wobei die Fig. 4 den Stand der Technik zeigt.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Vor­ richtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur des Fre­ quenzumwandlungsabschnitts 132, welcher in Fig. 1 gezeigt ist, darstellt;
Fig. 3A ist ein Diagramm, welches das gepulste Meßlicht dar­ stellt, welches einen Zyklus T besitzt, welcher der Zeit entspricht, welche notwendig ist, um die optische Ring­ schaltung einmal zu durchlaufen;
Fig. 38 ist ein Diagramm, welches das gepulste Meßlicht dar­ stellt, dessen Pulsbreite auf eine vorgeschriebene Zeit eingestellt ist;
Fig. 3C ist ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Wellenform des gesättigten natürlichen Brillouin-rückgestreuten Lichtes darstellt, welches vom optischen Richtungs- Koppler 118 ausgegeben wird;
Fig. 3D ist ein Diagramm, welches das Referenzlicht darstellt, welches von dem optischen Richtungs-Koppler 102 ausgegeben wird;
Fig. 3E ist ein Diagramm, welches eine Wellenform der Referenzpulsfolge darstellt, welche vom Frequenzumwandlungsabschnitt 132 ausgegeben wird;
Fig. 3F ist ein Diagramm, welches die Referenzpulsfolge darstellt, welche mit der Input-Rate der Steuersignale gepulst ist;
Fig. 3G ist ein Diagramm, welches den Abtastpuls darstellt, wel­ cher vom akusto-optischen Schalter 134 ausgegeben wird;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser zeigt, welche den Stand der Technik der vorliegenden Erfindung darstellt.
Bevor die vorliegende Erfindung erklärt wird, wird der Stand der Technik, welche den Hintergrund zu der vorliegenden Erfindung bil­ det, erläutert.
Dieser Stand der Technik ist aus der bereits genannten Veröffentlichung "A Novel Technique for Measuring a time-varying Optical Fiber Strain" in Technical Report of the Institute of Electronics, Information and Communication Engineers, OPE 95-102 (1995 - 11) bekannt.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser darstellt, welche den Stand der Technik der vorliegenden Erfindung bildet. Gemäß Fig. 4 ist mit der Bezugszahl 10 eine Lichtquelle bezeichnet, welche kontinuierliches Licht einer Referenzfrequenz emittiert. Mit der Be­ zugszahl 14 ist ein optischer Richtungs-Koppler bezeichnet, welcher mit der Lichtquelle 10 durch eine optische Faser 12 verbunden ist. Dieser optische Richtungs-Koppler 14 verzweigt sich in zwei Richtun­ gen, wobei das kontinuierliche Licht, welches von der Lichtquelle 10 emittiert wird, eine vorbestimmte Intensität aufweist. Der erste Zweig des verzweigten kontinuierlichen Lichtes heißt Meßlicht und wird an eine optische Faser 16 ausgegeben. Der zweite Zweig des verzweig­ ten Lichtes heißt Referenzlicht und wird an eine optische Faser 18 ausgegeben.
Ein akusto-optischer Schalter 20 ist mit der optischen Faser 16 ver­ bunden und pulst das Meßlicht, welches über die optische Faser eingegeben wird, und gibt ein gepulstes Meßlicht aus. Dieses gepul­ ste Meßlicht ist gepulst und hat einen Zyklus (einen zeitkonvertierten Wert), welcher identisch mit der Länge der oben erwähnten opti­ schen Ringschaltung ist. Bezugszahl 22 bezeichnet einen optischen Zirkulator mit einem Eingabeende, einem Ausgabeende und einem Eingabe-/Ausgabeende und hat eine nicht-reversible Funktion. Mit anderen Worten, Licht, welches am Eingabeende eintritt, tritt durch das Eingabe-/Ausgabeende aus, und Licht, welches am Eingabe- /Ausgabeende eintritt, tritt durch das Ausgabeende aus. Das Einga­ beende dieses optischen Zirkulators 22 ist mit dem Ausgabeende des akusto-optischen Schalters 20 durch eine optische Faser ver­ bunden.
Der optische Zirkulator 22, ein akusto-optischer Schalter 24, ein opti­ scher Verstärker 26, ein optischer Bandpaßfilter 28, ein optischer Richtungs-Koppler 30, eine optische Verzögerungsfaser 32, ein opti­ scher Isolator 34 und eine optische Testfaser 36 sind in dieser Rei­ henfolge mit einer optischen Faser verbunden und umfassen eine optische Ringschaltung. Das Meßlicht, welches vom akusto­ optischen Schalter 20 ausgegeben wird, wird durch den optischen Zirkulator 22 zur optischen Ringschaltung befördert.
Der akusto-optische Schalter 24 schaltet nach jedem vorbestimm­ ten Zeitintervall und erlaubt von dem natürlichen Brillouin­ rückgestreuten Licht, welches innerhalb der optischen Testfaser 36 erzeugt wird, nur dem natürlichen Brillouin-rückgestreuten Licht, welches innerhalb der optischen Testfaser 36 an einer vorbestimm­ ten Position erzeugt wird, zu passieren.
Der optische Verstärker 26 verstärkt das natürliche, Brillouin­ rückgestreute Licht, welches den akusto-optischen Schalter passiert, um den Lichtausbreitungsverlust wegen der optischen Ringschal­ tung zu kompensieren. Der optische Bandpaßfilter 28 eliminiert die erzeugte natürliche Strahlung und das angeregte Licht und erlaubt nur dem natürlichen, Brillouin-rückgestreuten Licht, zu passieren.
Der optische Richtungs-Koppler 30 verzweigt mit einer vorbestimm­ ten Intensität das natürliche, Brillouin-rückgestreute Licht, welches vom optischen Bandpaßfilter ausgegeben wird, und befördert den ersten Zweig des verzweigten Lichts nach außerhalb der optischen Ringschaltung, während er den zweiten Zweig des verzweigten Lichtes zur optischen Verzögerungsfaser 32 befördert. Die optische Verzögerungsfaser 32 verzögert das natürliche, Brillouin­ rückgestreute Licht nur um einen vorbestimmten Betrag.
Der optische Isolator 34 befördert das natürliche, Brillouin­ rückgestreute Licht, welches von der optischen Verzögerungsfaser 32 ausgegeben wird, zur optischen Testfaser 36 und läßt das von der optischen Testfaser 36 ausgegebene gepulste Meßlicht zur opti­ schen Verzögerungsfaser 32 hindurchdringen. Mit anderen Worten, in bezug auf die im Diagramm dargestellte optische Ringschaltung läßt der optische Isolator 34 zu, daß sich Lichtsignale im Gegenuhr­ zeigersinn, aber nicht im Uhrzeigersinn bewegen. Die optische Test­ faser 36 ist eine optische Faser, an welcher die Verformungsmes­ sung durchgeführt wird.
Der optische Richtungs-Koppler 14 und der optische Richtungs- Koppler 40, der optische Richtungs-Koppler 30 und der optische Richtungs-Koppler 40 sind miteinander durch eine optische Faser 18 bzw. durch eine optische Faser 38 verbunden und das Referenzlicht und das natürliche, Brillouin-rückgestreute Licht werden in den opti­ schen Richtungs-Koppler 40 eingegeben und gebündelt. Mit der Bezugszahl 42 ist eine Lichtempfangsschaltung bezeichnet, welche das vom optischen Richtungs-Koppler 40 ausgegebene und ge­ bündelte Licht empfängt und in elektrische Signale umwandelt. Mit der Bezugszahl 44 ist ein elektrischer Spektrum-Analysator bezeich­ net, welcher den Verformungsbetrag an einer vorbestimmten Posi­ tion innerhalb der optischen Testfaser mißt, welcher auf dem elektri­ schen Signal basiert, welche von der Lichtempfangsschaltung 42 ausgegeben werden.
Gemäß der oben beschriebenen Struktur wird das kontinuierliche Licht, welches von der Lichtquelle 10 emittiert wird, über die opti­ sche Faser 12 in den optischen Richtungs-Koppler 14 eingegeben. Das in den optischen Richtungs-Koppler 14 eingegebene kontinuier­ liche Licht wird in das Meßlicht und das Referenzlicht verzweigt. Das Meßlicht wird durch den akusto-optischen Schalter 20 gepulst und in ein gepulstes Meßlicht umgewandelt. Dieses gepulste Meßlicht wird in den optischen Zirkulator 22 eingegeben und pflanzt sich durch die optische Testfaser 36 der optischen Ringschaltung im Uhrzeiger­ sinn fort. Wenn es durch die optische Testfaser 36 hindurchgeht, wird ein natürliches, Brillouin-rückgestreutes Licht erzeugt. Dieses natürli­ che, Brillouin-rückgestreute Licht passiert die optische Ringschaltung im Gegenuhrzeigersinn und tritt in das Eingabe-/Ausgabeende des optischen Zirkulators 22 ein.
Inzwischen kann das gepulste Meßlicht, welches durch die optische Testfaser 36 hindurchgegangen ist, und den optischen Isolator 34 erreicht, nicht den optischen Isolator 34 passieren.
Das natürliche, Brillouin-rückgestreute Licht, welches in den opti­ schen Zirkulator 22 eintritt, wird vom Ausgabeende ausgegeben und in den akusto-optischen Schalter 24 eingegeben. Nur das na­ türliche, Brillouin-rückgestreute Licht, welches an einer vorbestimm­ ten Position innerhalb der optischen Testfaser 36 erzeugt wird, wird durch diesen akusto-optischen Schalter 24 extrahiert, und nur das natürliche, Brillouin-rückgesfreute Licht wird ausgegeben. Das vom akusto-optischen Schalter 24 ausgegebene natürliche, Brillouin­ rückgestreute Licht wird durch den optischen Verstärker 26 um ei­ nen vorbestimmten Betrag verstärkt und als Signallicht ausgegeben.
Das vom optischen Verstärker 26 ausgegebene Signallicht tritt in den optischen Bandpaßfilter 28 ein, wobei das beim optischen Ver­ stärker 26 erzeugte natürlich strahlende Licht und das angeregte Licht eliminiert werden und nur das natürliche, Brillouin-rückgestreute Licht ausgegeben wird. Ein Teil des vom opti­ schen Bandpaßfilter 28 ausgegebenen natürlichen, Brillouin- rückgestreuten Lichts tritt über den optischen Richtungs-Koppler 30, die optische Verzögerungsfaser 32 und den optischen Isolator 34 in die optische Testfaser 36 ein.
Zusätzlich wird das gepulste Meßlicht, welches über den optischen Zirkulator 22 in die optische Ringschaltung eingegeben worden ist und durch die optische Testfaser 36 in Uhrzeigerrichtung hindurch­ tritt, mit dem natürlichen, Brillouin-rückgestreuten Licht, welches über den optischen Isolator 34 eingegeben wird, gebündelt. Da die Frequenz-Differenz des gebündelten Lichts identisch mit einer Bril­ louin-Frequenzverschiebung ist, wird eine Brillouin-Verstärkung er­ zeugt und das natürliche, Brillouin-rückgestreute Licht wird an einer Steile verstärkt, wo die Synthese stattfindet. Der oben beschriebene Prozeß wird innerhalb der optischen Ringschaltung kontinuierlich wiederholt und nur das natürliche, Brillouin-rückgestreute Licht, wel­ ches an einer vorbestimmten Stelle innerhalb der optischen Testfa­ ser 36 erzeugt wird, wird verstärkt.
Ein Teil des verstärkten, natürlichen, Brillouin-rückgestreuten Lichts wird vom optischen Richtungs-Koppler 30 ausgegeben und durch den optischen Richtungs-Koppler 40 mit dem vom optischen Rich­ tungs-Koppler 14 ausgegebenen Referenzlicht gebündelt. Das ge­ bündelte Licht, welches vom optischen Richtungs-Koppler 40 aus­ gegeben wird, wird von der Lichtempfangsschaltung 42 empfan­ gen und in elektrische Signale umgewandelt. Der elektrische Spek­ trum-Analysator 44 mißt den Verformungsbetrag einer vorbestimm­ ten Position innerhalb der optischen Testfaser 36, welcher auf den elektrischen Signalen basiert, welche von der Lichtempfangsschal­ tung 42 ausgegeben werden.
Da jedoch gemäß der oben beschriebenen Vorrichtung zum Mes­ sen der Verformung einer optischen Faser von dem natürlichen, Brillouin-rückgestreuten Licht, welches von der optischen Testfaser 36 ausgegeben wird, nur das natürliche, Brillouin-rückgesfreute Licht, welches dem Zeitverhalten des akusto-optischen Schalters 24 innerhalb der optischen Ringschaltung entspricht, durch die Lichtempfangs­ schaltung 42 erfaßt wird, kann nur die Verformung an einer vorbe­ stimmten Stelle innerhalb der optischen Testfaser 36 gemessen wer­ den.
Zusätzlich ist das Frequenzband des synthetisierten Lichtes, welches das Referenzlicht und das natürliche Brillouin-rückgestreute Licht synthetisiert, welches von der optischen Ringschaltung ausgegeben wird, hoch und liegt ungefähr im Bereich von 10-12 GHz, wodurch sich die Erfassung durch die Lichtempfangsschaltung 42 schwierig gestaltet.
Da darüber hinaus die Länge der optischen Ringschaltung, welche auch dem Zyklus des gepulsten Meßlichtes entspricht, nicht gemes­ sen werden kann, ist es notwendig, die Länge der optischen Ring­ schaltung einzustellen, nachdem der Zyklus gemessen wurde, bei welchem das gepulste Meßlicht vom akusto-optischen Schalter 20 ausgegeben wird, was sehr umständlich ist.
Im folgenden wird eine Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in bezug auf die Diagramme erläutert.
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches die Struktur einer Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung darstellt.
Gemäß Fig. 1 ist mit der Bezugszahl 100 eine Lichtquelle bezeichnet, welche kontinuierliches Licht einer optischen Referenzfrequenz, z. B. eine MQW-DFB-LD (Multi Quantum Well Distributed Feedback Laser- Diode) mit einer Schwingungs-Wellenlänge von 1,55 µm, welche mit einer automatischen Temperaturregelung ausgerüstet ist. Mit der Bezugszahl 102 ist ein optischer Richtungs-Koppler bezeichnet, welcher ein Eingabeende und zwei Ausgabeenden besitzt. Dieses Eingabeende ist mit der Lichtquelle 100 durch eine optische Faser verbunden und das kontinuierliche Licht, welches von der Lichtquelle 100 ausgegeben wird, wird hier eingegeben. Dieser optische Richtungs-Koppler 102 verzweigt das eingegebene kontinuierliche Licht in zwei Zweige mit einer vorbe­ stimmten Intensität. Der erste Zweig des verzweigten Lichtes heißt Meßlicht und wird an eine optische Faser 104 ausgegeben. Der zweite Zweig heißt Referenzlicht und wird an eine optische Faser 106 ausgegeben.
Ein akusto-optischer Schalter 108, welcher gemäß Kontrollsignalen, welche von einer externen Steuervorrichtung (nicht gezeigt im Dia­ gramm) eingegeben werden, arbeitet, wandelt das Meßlicht, wel­ ches vom optischen Richtungs-Koppler 102 ausgegeben wird, in ein gepulstes Meßlicht um. Ein optischer Schalter 110 besitzt ein Eingabeende und zwei Ausgabeenden. Das gepulste Meßlicht, welches vom aku­ sto-optischen Schalter ausgegeben wird, wird in das Eingabeende eingegeben und schaltet das Ausgabeende gemäß der Steuerung der oben erwähnten Steuervorrichtung. Mit anderen Worten, der optische Schalter 110 gibt das eingegebene gepulste Meßlicht an eines der Ausgabeenden gemäß den Steuersignalen der oben erwähn­ ten Steuervorrichtung aus.
Ein optischer Zirkulator 112, ein optischer Verstärker 114, ein opti­ scher Bandpaßfilter 116, ein optischer Richtungs-Koppler 118, eine optische Verzögerungsfaser 120, ein optischer Isolator 122 und eine optische Testfaser 124 umfassen eine optische Ringschaltung. Der Unterschied zwischen dieser optischen Ringschaltung und der opti­ schen Ringschaltung, welche in Fig. 4 gezeigt ist, besteht darin, daß der akusto-optische Schalter 24 von Fig. 4 ausgelassen ist und darin, daß eines der Ausgabeenden des optischen Schalters 110 mit einem der Eingabeenden des optischen Richtungs-Kopplers 118 verbunden ist.
Der optische Zirkulator 112 besitzt ein Eingabeende, ein Eingabe- /Ausgabeende und ein Ausgabeende. Der optische Zirkulator 112 gibt vom Eingabe-/Ausgabeende das gepulste Meßlicht aus, wel­ ches am Eingabeende eingegeben wird und gibt am Ausgabeen­ de das natürliche, Brillouin-rückgestreute Licht aus, welches am Ein­ gabe-/Ausgabeende eingegeben wird. Das andere Eingabeende des optischen Schalters ist mit dem Eingabeende des optischen Zirkulators 112 verbunden.
Der optische Verstärker 114 hat den Zweck, das eingegebene na­ türliche, Brillouin-rückgestreute Licht zu verstärken und umfaßt z. B. eine Er3+ verstärkte Faser und eine Halbleiter Laserdiode mit einer Schwingungs-Wellenlänge von 1,48 µm oder ähnliches, welches eine angeregte Lichtquelle ist. Zusätzlich besitzt der optische Band­ paßfilter 116 ein Lichtpaßband von 5 nm, welches die Wellenlänge des natürlichen, Brillouin-rückgestreuten Lichtes, welches innerhalb der optischen Testfaser 124 erzeugt wird, als die zentrale Wellenlän­ ge stützt.
Bezugszahl 118 bezeichnet den optischen Richtungs-Koppler, wel­ che zwei Eingabeenden und zwei Ausgabeenden besitzt. Jedes der beiden Eingabeenden ist mit einem der Ausgabeenden des optischen Schalters 110 bzw. mit dem Ausgabeende des optischen Bandpaß­ filters 116 durch optische Fasern verbunden. Der optische Richtungs- Koppler 118 verzweigt mit einer vorbestimmten Intensität eines der von den beiden Eingabeenden eingegebenen Lichtsignale und gibt nach außerhalb der optischen Ringschaltung den ersten Zweig des verzweigten Lichts aus und gibt an die optische Verzögerungs­ faser 120 den zweiten Zweig des verzweigten Lichts aus. Die opti­ sche Verzögerungsfaser 120 verzögert das eingegebene, gebün­ delte Licht um einen vorbestimmten Verzögerungsbetrag. Die Län­ ge dieser optischen Verzögerungsfaser 120 ist passend gewählt und basiert auf dem gepulsten Meßlicht, welches vom akusto- optischen Schalter 108 ausgegeben wird. Der Be­ trag der Verzögerung steht in Beziehung zum Betrag der Zeit, wel­ che die Lichtsignale benötigen, um durch die optische Ringschal­ tung zu laufen. Genauer, der Verzögerungsbetrag hat den Zweck, um den Eingabezyklus des gepulsten Meßlichtes, welches wieder­ holt vom optischen Zirkulator 112 eingegeben wird, und die Ausbrei­ tungszeit, welche notwendig ist, um die optische Ringschaltung einmal zu durchlaufen, identisch zu machen.
Der optische Isolator 122 befördert die von der optischen Verzöge­ rungsfaser 120 ausgegebenen Lichtsignale zur optischen Testfaser 124 und befördert nicht das gepulste Meßlicht, welches von der op­ tischen Testfaser 124 ausgegeben wird, zur optischen Verzöge­ rungsfaser 120. Mit anderen Worten erlaubt der optische Isolator 122 gemäß dem Diagramm, daß sich die Lichtsignale entgegen dem Uhrzeigersinn bewegen, aber er läßt nicht zu, daß sich die Lichtsi­ gnale im Uhrzeigersinn bewegen. Die optische Testfaser 124 ist die optische Faser, an welcher die Verformungsmessung oder Span­ nungsmessung durchgeführt wird.
Zusätzlich ist die optische Faser 106, welche mit dem vorher erwähn­ ten optischen Richtungs-Koppler 102 verbunden ist, mit dem akusto- optischen Schalter 130 verbunden. Der akusto-optische Schalter 130 pulst das Referenzlicht in vorbestimmten Zyklen und gibt das Refe­ renzpulslicht aus. Mit der Bezugszahl 132 ist ein Frequenzumwand­ lungsabschnitt bezeichnet, welcher die optische Frequenz des ein­ gegebenen Referenzpulslichtes umwandelt. Der Frequenzum­ wandlungsabschnitt 132 wird im folgenden mit Bezug auf Fig. 2 er­ läutert.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm R, welches den in Fig. 1 dargestellten Fre­ quenzumwandlungsabschnitt 132 darstellt. Gemäß Fig. 2 ist mit der Bezugszahl 200 das Lichteintrittsende bezeichnet, durch welches das Referenzpulslicht, welches vom akusto-optischen Schalter 130 ausgegeben wird, eingegeben wird. Mit der Bezugszahl 202 ist ein optischer Bündler bezeichnet, welcher zwei Eingabeenden und ein Ausgabeende besitzt und welcher das Licht, welches an den bei­ den Eingabeenden eintritt, bündelt und das gebündelte Licht durch das Ausgabeende ausgibt. Das Referenzpulslicht, welches in das oben erwähnte Lichteintrittsende eingegeben wird, wird zu einem der Eingabeenden dieses optischen Bündlers 202 geführt und eines der verzweigten Lichtbündel, welches von einer unten beschriebe­ nen optischen Verzweigungsvorrichtung ausgegeben wird, wird in das andere Eingabeende geführt.
Mit der Bezugszahl 204 ist ein optischer Faserverstärkungsabschnitt bezeichnet, welcher das gebündelte Licht verstärkt, welches vom optischen Bündler 202 ausgegeben wird. Mit der Bezugszahl 206 ist eine optische Verzögerungsfaser bezeichnet, welche die eingege­ benen Lichtsignale um einen vorbestimmten Zeitbetrag verzögert. Diese Verzögerungszeit der optischen Verzögerungsfaser 206 ist gemäß der Pulsbreite des Referenzpulslichtes festgelegt, welches in das Lichteingabeende 200 eingegeben wird. Mit der Bezugszahl 208 ist ein optischer Bandpaßfilter bezeichnet, welcher eine vorbestimm­ te Wellenlänge als zentrale Wellenlänge benutzt und beispielsweise ein Licht-Paß-Band von 5 nm besitzt. Die zentrale Wellenlänge des optischen Bandpaßfilters 208 kann beispielsweise gleich der Wel­ lenlänge des kontinuierlichen Lichts gesetzt werden, welches von der Lichtquelle von Fig. 1 ausgegeben wird. Mit der Bezugszahl 210 ist ein optischer Frequenzverschieber bezeichnet, welcher über ei­ nen RF-Oszillator verfügt, welcher eine Oszillierfrequenz von 120-­ 122 MHz aufweist. Dieser Frequenzverschieber 210 verschiebt die Frequenz des eingegebenen Lichts um einen Betrag, welcher iden­ tisch mit der Oszillierfrequenz des RF-Oszillators ist, basierend auf den Steuersignalen, welche von einer externen Quelle eingegeben werden.
Mit der Bezugszahl 212 ist eine optische Verzweigungsvorrichtung bezeichnet, welche ein Eingabeende und zwei Ausgabeenden be­ sitzt und welche die vom Eingabeende eingegebenen Lichtsignale verzweigt, damit sie eine vorbestimmte Intensität haben und wel­ che über die beiden Ausgabeenden die Lichtsignale ausgibt. Der erste Zweig des verzweigten Lichts wird zu einem der Eingabeenden des optischen Bündlers 202 geführt. Der zweite Zweig des verzweig­ ten Lichts, welches von der optischen Verzweigungsvorrichtung 212 ausgegeben wird, wird über das Lichtausgabeende 214 ausgege­ ben.
Wie oben beschrieben, wird die optische Schleife R durch den opti­ schen Bündler 202, den optischen Faserverstärkungsabschnitt 204, die optische Verzögerungsfaser 206, den optischen Bandpaßfilter 208, den optischen Frequenzverschieber 210 und die optische Ver­ zweigungsvorrichtung 212 gebildet. Die Schleifenlänge dieser opti­ schen Schleife R (die Schleifenlänge, die hier gemeint ist, ist keine physikalische Länge, aber eine optische Länge) ist gleich oder grö­ ßer der Pulsbreite des Referenzpulslichtes bis zur optischen Verzö­ gerungsfaser 206. Das verzweigte Licht, welches vom Frequenzum­ wandlungsabschnitt 132 ausgegeben wird, wird im folgenden als Referenzpulsfolge bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 134 einen akusto-optischen Schalter, welcher die Referenzpulsfolge, welche vom Lichtausga­ beende 214 des Frequenzumwandlungsabschnitts 132 ausgegeben wird, gemäß den Steuersignalen, welche von der vorher erwähnten Steuervorrichtung ausgegeben werden, pulst. Mit der Bezugszahl 136 ist ein optischer Richtungs-Koppler bezeichnet, welcher zwei Eingabeenden und zwei Ausgabeenden besitzt. Jedes der Einga­ beenden des optischen Richtungs-Kopplers ist mit dem akusto­ optischen Schalter 134 verbunden bzw. mit einem der Ausgabeen­ den des optischen Richtungs-Kopplers 118. Die durch die beiden Eingabeenden eingegebenen Lichtsignale werden gebündelt und in zwei verzweigte Lichtbündel verzweigt. Mit der Bezugszahl 138 ist ein opto-elektrischer Umwandlungsabschnitt bezeichnet, welcher die beiden eingegebenen verzweigten Lichtbündel heterodyn er­ faßt und sie in elektrische Signale umwandelt. Mit der Bezugszahl 140 ist ein Verstärker bezeichnet, welcher die eingegebenen elektri­ schen Signale verstärkt. Mit der Bezugszahl 142 ist ein Filter bezeich­ net, welcher die Rauschkomponente eliminiert und nur die Signal­ komponente passieren läßt. Mit der Bezugszahl 144 ist ein Analog- Digital-Wandlungsabschnitt bezeichnet (im folgenden als A/D- Umwandlungsabschnitt bezeichnet), welcher die eingegebenen Analogsignale in digitale Signale umwandelt. Mit der Bezugszahl 146 ist ein Signalverarbeitungsabschnitt bezeichnet und führt vorbe­ stimmte Prozesse wie einen Additionsprozeß oder einen Mittelungsprozeß durch und mißt den Verformungsbetrag innerhalb der opti­ schen Testfaser.
Im folgenden wird die Operation einer Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erläutert, wenn die Verformung einer optischen Testfaser 124 gemessen wird.
Fig. 3A-3G ist ein Diagramm, welches jeden Teil der Signale wäh­ rend der Verformungsmessung durch eine Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt. Im weiteren bezeichnet die horizontale Achse der Fig. 3A-3G die Zeitachse. Auch wird wäh­ rend der Verformungsmessung der optischen Testfaser 124 der opti­ sche Schalter 110 so geschaltet, daß das eingegebene gepulste Meßlicht zum optischen Zirkulator 112 befördert wird.
Das kontinuierliche Licht, welches von der Lichtquelle 100 emittiert wird, wird durch den optischen Richtungs-Koppler 102 verzweigt und das Meßlicht und das Referenzlicht werden zu den akusto- optischen Schaltern 108, bzw. 130 befördert. Die Frequenz dieses kontinuierlichen Lichtes sei f0. Das Meßlicht, welches in den akusto- optischen Schalter 108 eingegeben wird, wird gepulst und in das gepulste Meßlicht umgewandelt, welches einen Zyklus T besitzt, welcher der Zeit entspricht, welche notwendig ist, um die optische Ringschaltung einmal zu durchlaufen (siehe Fig. 3A, 3B. Fig. 3B ist ein vergrößertes Diagramm von Fig. 3A). Im weiteren wird die Pulsbreite des gepulsten Meßlichts auf eine vorbestimmte Zeitbreite festge­ setzt.
Das gepulste Meßlicht, welches vom akusto-optischen Schalter 108 ausgegeben wird, wird in den optischen Schalter 110 eingegeben. Da während der Messung der optische Schalter 110 so geschaltet ist, daß er das eingegebene gepulste Meßlicht zum optischen Zir­ kulator 112 ausgibt, wird das gepulste Meßlicht zum optischen Zirku­ lator 112 befördert. Das in den optischen Zirkulator 112 eingegebe­ ne gepulste Meßlicht wird am Eingabe-/Ausgabeende ausgegeben und zur optischen Testfaser 124 befördert und pflanzt sich durch die optische Testfaser 124 fort. Wenn sich das gepulste Meßlicht durch die optische Testfaser 124 fortpflanzt, wird durch die ganze optische Testfaser 124 hindurch ein natürliches Brillouin-rückgestreutes Licht erzeugt. Dieses natürliche Brillouin-rückgestreute Licht begleitet eine Frequenzverschiebung fb von 10-12 GHz. Das bedeutet, daß die Frequenz des natürlichen Brillouin-rückgestreuten Lichts gleich f0 + fb ist. Dieses natürliche Brillouin-rückgestreute Licht wird in das Ein­ gabe-/Ausgabeende des optischen Zirkulators 112 eingegeben.
Inzwischen kann das gepulste Meßlicht, nachdem es sich durch die optische Testfaser 124 hindurch ausgebreitet hat, nicht durch den optischen Isolator 122 hindurchgehen.
Das in den optischen Zirkulator 112 eingegebene natürliche Brillouin- rückgestreute Licht wird an dessen Ausgabeende ausgegeben und vom optischen Verstärker 114 mit einem vorbestimmten Verstär­ kungsfaktor verstärkt (Verstärkungsfaktor, um den Ausbreitungsver­ lust innerhalb der optischen Ringschaltung auszugleichen) und wird als Lichtsignal ausgegeben. Das vom optischen Verstärker 114 aus­ gegebene Lichtsignal wird zum optischen Bandpaßfilter 116 beför­ dert, wo das beim optischen Verstärker 114 erzeugte natürlich strahlende Licht und das angeregte Licht eliminiert werden und nur das natürliche Brillouin-rückgestreute Licht ausgegeben wird. Ein Teil des vom optischen Bandpaßfilter 116 ausgegebenen natürlichen Brillouin-rückgestreuten Lichts wird über den optischen Richtungs- Koppler 118 zur optischen Verzögerungsfaser 120 befördert.
Der Verzögerungsbetrag des in die optische Verzögerungsfaser 120 eingegebenen natürlichen Brillouin-rückgestreuten Lichtes ist so groß, daß der Eingabezyklus des vom optischen Zirkulator 112 wie­ derholt eingegebenen gepulsten Meßlichtes identisch ist mit der Ausbreitungszeit, welche notwendig ist, um die optische Ringschal­ tung einmal zu durchlaufen. Das von der optischen Verzögerungs­ faser 120 ausgegebene natürliche Brillouin-rückgestreute Licht wird in die optische Testfaser 124 über den optischen Isolator 122 einge­ geben und mit dem vom optischen Zirkulator 112 ausgegebenen gepulsten Meßlicht gebündelt. Da die Frequenzdifferenz der ge­ bündelten Lichter identisch ist mit der Brillouin-Frequenzanhebung, findet eine Brillouin-Verstärkung statt und das natürliche Brillouin­ rückgestreute Licht wird an einer Stelle verstärkt, wo die Bündelung stattfindet. Eine identische Operation wird wiederholt weiter unten durchgeführt, und obwohl das Signalniveau bei jedem Durchlauf der optischen Ringschaltung des natürlichen Brillouin-rückgestreuten Lichts ansteigt, ist das Signalniveau gesättigt, wenn ein bestimmtes Signalniveau erreicht wird. Dieses natürliche Brillouin-rückgestreute Licht wird vom optischen Richtungs-Koppler 118 ausgegeben. Fig. 3 C zeigt ein Beispiel einer Wellenform des gesättigten natürlichen Brillouin-rückgestreuten Lichtes, welches vom optischen Richtungs- Koppler 118 ausgegeben wird.
Auf der anderen Seite wird das vom optischen Richtungs-Koppler 102 ausgegebene Referenzlicht in den akusto-optischen Schalter 130 eingegeben und in das Referenzpulslicht umgewandelt, wel­ ches in Fig. 3D dargestellt ist. Die Pulsbreite des Referenzpulslichts wird beispielsweise auf 1 µsec gesetzt und dessen Zyklus, wenn um­ gewandelt in Längeneinheiten, wird identisch zur Länge der opti­ schen Ringschaltung gesetzt. Dieses Referenzpulslicht tritt dann in den Frequenzumwandlungsabschnitt 132 ein. Das Referenzpulslicht, welches in den Frequenzumwandlungsabschnitt 132 eingetreten ist, wird vom Lichteingabeende 200 zum optischen Bündler 202 geführt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist und tritt dann in den optischen Faser­ verstärkungsabschnitt 204 ein. Dieses Referenzpulslicht erfährt eine Verstärkung, welche identisch ist mit dem Betrag, welcher von der optischen Schleife R bis zum optischen Faserverstärkungsabschnitt 204 verloren wird und erfährt durch die optische Verzögerungsfaser 206 eine Verzögerung, welche größer oder gleich ist der Pulsbreite des Referenzpulslichtes. Das Referenzpulslicht trägt ein Rauschen, welches durch den optischen Bandpaßfilter 208 eliminiert wird, und erfährt eine Frequenzverschiebung durch den optischen Frequenz­ verschieber 210 um den Frequenzbetrag des RF-Oszillators und wird durch die optische Verzweigungsvorrichtung 212 verzweigt. Ein Zweig des verzweigten Lichtes wird durch das Lichtausgabeende 214 als Teil der Referenzpulsfolge nach draußen befördert, während der andere Zweig des verzweigten Lichts zurück in die optische Schleife befördert wird.
Mit anderen Worten, wenn ein in Fig. 3D gezeigter Lichtpuls einge­ geben wird, wandelt der Frequenzumwandlungsabschnitt 132 die Frequenz des eingegebenen Lichtpulses um, z. B. nur die Frequenz von 120 MHz, während er auch um einen Zeitbetrag verzögert wird, welcher gleich der Zeitbreite des eingegebenen Lichtpulses ist und wiederholt ausgegeben wird. Darüber hinaus hat die Wellenform der vom Frequenzumwandlungsabschnitt 132 ausgegebenen Re­ ferenzpulsfolge eine Wellenform, wie sie in Fig. 3E dargestellt ist und wird nacheinander in eine Pulsfolge mit stufenartigem Aussehen umgewandelt, welche nur eine Frequenz von 120 MHz hat.
Die vom Frequenzumwandlungsabschnitt 132 ausgegebene Refe­ renzpulsfolge wird zum akusto-optischen Schalter 134 befördert und wird mit der eingegebenen Rate der Steuersignale gepulst (siehe Fig. 3F). Die Frequenz dieses Lichtpulses (im folgenden als Abtastpuls bezeichnet) sei f0 + Δf. Der vom akusto-optischen Schalter 134 aus­ gegebene Abtastpuls wird in das erste Eingabeende des optischen Richtungs-Kopplers 136 eingegeben. Auch wird das vom optischen Richtungs-Koppler 118 beförderte natürliche Brillouin-rückgestreute Licht durch das zweite Eingabeende des optischen Richtungs- Kopplers 136 eingegeben. Der in den optischen Richtungs-Koppler 136 eingegebene Abtastpuls wird mit dem natürlichen Brillouin- rückgestreuten Licht gebündelt und in zwei Zweige verzweigt. Die beiden verzweigten Lichtbündel werden in den opto-elektrischen Umwandlungsabschnitt 138 eingegeben, dort heterodyn erfaßt und in elektrische Signale umgewandelt.
Da jedes der in den opto-elektrischen Umwandlungsabschnitt 138 eingegebenen verzweigten Lichter ein gebündeltes Licht ist, beste­ hen aus dem Abtastpuls, welcher eine Frequenz f0 + Δf aufweist, und aus dem natürlichen Brillouin-rückgestreuten Licht, welches ei­ ne Frequenz f0 + fb hat, beinhalten die Frequenzkomponenten des gebündelten Lichtes die folgenden 4 Komponenten: (f0 + Δf) ± (f0 + fb), f0 + Δf, und f0 + fb. Unter dieser 4 Frequenzkomponenten hat die Frequenzkomponente (f0 + Δf) - (f0 + fb), das heißt die Δf- fb-Komponente, die niedrigste Frequenz und daher kann die Erfas­ sung in gewünschter Weise durchgeführt werden.
Das vom opto-elektrischen Umwandlungsabschnitt 138 ausgege­ bene elektrische Signal wird durch den Verstärker 140 verstärkt und die unnötige Rauschkomponente wird durch den Filter 142 eliminiert und nur die Signalkomponente wird zum A/D-Umwandiungs­ abschnitt 144 befördert. Das elektrische Signal wird im A/D- Umwandlungsabschnitt 144 von einem Analog-Signal in ein Digital- Signal umgewandelt.
Der Signalverarbeitungsabschnitt 146 führt bei den vom A/D- Umwandlungsabschnitt 144 ausgegebenen digitalen Signalen die vorbestimmten Prozesse durch, wie z. B. einen Mittelungsprozeß oder ei­ nen Additionsprozeß, und berechnet den Verformungsbetrag. Wie bereits oben beschrieben, kann, wenn die Frequenz des in den opto-elektrischen Umwandlungsabschnitt 138 eintretenden ver­ zweigten Lichtes = Δf - fb ist, die Erfassung in gewünschter Weise durchgeführt werden. Mit anderen Worten kann die Erfassung in gewünschter Weise nur in dem Augenblick erfolgen, wenn das vom optischen Richtungs-Koppler 118 ausgegebene natürliche Brillouin- rückgestreute Licht (s. Fig. 3C) durch den Abtastpuls reguliert wird, welcher vom akusto-optischen Schalter 134 ausgegeben wird (der Zeitpunkt ist mit Ts in Fig. 3F bezeichnet). Daher reguliert der vom akusto-optischen Schalter 134 ausgegebene Abtastpuls die Ab­ tastzeit, wie in Fig. 3G dargestellt, und indem man die Zeit ändert, bei welcher der Abtastpuls ausgegeben wird, ist es möglich, den Verformungsbetrag an einer willkürlichen Position innerhalb der opti­ schen Testfaser 124 und darüber hinaus die Verformungsverteilung der optischen Testfaser 124 zu erhalten.
Wenn die Länger der optischen Ringschaltung gemessen wird, wird der optische Schalter 110 so geschaltet, daß er das eingegebene gepulste Meßlicht zum optischen Richtungs-Koppler 118 befördert. Das vom akusto-optischen Schalter 108 ausgegebene gepulste Meßlicht wird zum optischen Schalter 110 befördert und dann zum optischen Richtungs-Koppler 118. Dieses gepulste Meßlicht wird durch den optischen Richtungs-Koppler 118 in zwei verzweigte Lich­ ter verzweigt. Der erste Zweig der verzweigten Lichter wird in die op­ tische Ringschaltung befördert und der zweite Zweig der verzweig­ ten Lichter wird über den optischen Richtungs-Koppler 136 zum op­ to-elektrischen Umwandlungsabschnitt 138 befördert. Das in den opto-elektrischen Umwandlungsabschnitt 138 eingegebene ver­ zweigte Licht wird in elektrische Signale umgewandelt. Dieses elek­ trische Signal wird durch den Verstärker 140 verstärkt und weist eine unnötige Rauschkomponente auf, welche durch den Filter 142 eli­ miniert wird, welcher nur die Signalkomponente zum A/D- Umwandlungsabschnitt 144 durchläßt. Das elektrische Signal wird durch den A/D-Umwandlungsabschnitt 144 von analogen Signalen in digitale Signale umgewandelt und dieses digitale Signal wird in den Signalverarbeitungsabschnitt 146 eingegeben.
Auf der anderen Seite geht das verzweigte Licht, welches in die op­ tische Ringschaltung eingegeben wird, durch die optische Verzö­ gerungsfaser 120, den optischen Isolator 122, die optische Testfaser 124, den optischen Zirkulator 112, den optischen Verstärker 114, den optischen Bandpaßfilter 116 und kommt beim optischen Richtungs- Koppler 118 an. Das verzweigte Licht, welches die optische Ring­ schaltung durchlaufen hat, wird durch den optischen Richtungs- Koppler 118 weiter verzweigt und der erste Zweig des verzweigten Lichts wird in die optische Ringschaltung eingegeben, während der zweite Zweig des verzweigten Lichtes in den optischen Richtungs- Koppler 136 eingegeben wird. Das in den optischen Richtungs- Koppler 136 eingegebene Licht wird in den opto-elektrischen Um­ wandlungsabschnitt 138 eingegeben und in elektrische Signale umgewandelt. Dieses elektrische Signal wird, wie oben beschrieben, über den Verstärker 140, den Filter 142 und den A/D-Umwandlungs­ abschnitt 144 in den Signalverarbeitungsabschnitt 146 eingegeben.
Das digitale Signal, welches auf dem verzweigten Licht basiert, wel­ ches nicht die optische Ringschaltung umlaufen hat, und das digi­ tale Signal, welches auf dem verzweigten Licht basiert, welches die optische Ringschaltung durchlaufen hat, werden in den Signalver­ arbeitungsabschnitt 146 eingegeben. Wenn diese digitalen Signale in den Signalverarbeitungsabschnitt 146 eintreten, weisen sie ein Zeitintervall auf, welches gleich der Zeit ist, welche das verzweigte Licht benötigt, um die optische Ringschaltung einmal zu durchlau­ fen. Indem man dieses Zeitintervall erhält, ist es außerdem möglich, die Länge der optischen Ringschaltung zu messen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser, welche folgendes umfaßt:
eine Lichtquelle (100), welche kontinuierliches Licht einer Referenzfre­ quenz emittiert;
erste optische Richtungs-Kopplungsmittel (102) zum Verzweigen des kontinuierlichen Lichtes in ein Meßlicht und in ein Referenzlicht und zum Ausgeben der beiden resultierenden Lichtbündel;
erste Pulsmittel (108) zum Pulsen des Meßlichtes mit einem vorbestimm­ ten Zyklus und zum Ausgeben eines gepulsten Meßlichtes;
eine optische Ringschaltung umfassend eine optische Testfaser (124), welche das Objekt einer Verformungsmessung ist, Lichtzirkulati­ onsmittel (112) zum Befördern des gepulsten Meßlichtes zur optischen Testfaser (124) und zum Befördern des innerhalb der optischen Testfaser (124) erzeugten rückgestreuten Lichtes, Lichtverstärkungsmittel (114) zum Verstärken des von den Lichtzirkulationsmitteln (112) ausgegebene rückgestreuten Lichtes, optische Rausch-Eliminierungsmittel (116) zum Eliminieren der durch die Lichtverstärkungsmittel (114) erzeugten Rauschkomponente aus dem durch die Lichtverstärkungsmittel (114) verstärkten rückgestreuten Licht und um nur die Signalkomponen­ te passieren zu lassen, zweite optische Richtungs-Kopplungsmittel (118) zur Ausgabe des von den optischen Rausch-Eliminierungsmitteln (116) ausgegebenen rückgestreuten Lichtes, nachdem es in zwei Zweige verzweigt worden ist, Verzögerungsmittel (120) zum Verzögern des ersten Zweiges des rückgestreuten Lichtes, welcher von den zweiten optischen Richtungs-Kopplungsmitteln (118) ausgegeben wird, und Lichtisolierungsmittel (122) zur Ausgabe des von den Verzöge­ rungsmitteln (120) ausgegebenen rückgestreuten Lichtes an die opti­ sche Testfaser (124) und zum Auffangen des gepulsten Meßlichtes, welches die optische Testfaser (124) passier hat, wobei der Puls- Ausgabezyklus der Pulsmittel durch die Länge der Schaltung defi­ niert ist;
optische Frequenzumwandlungsmittel (132) zur Ausgabe einer Refe­ renzpulsfolge, welche periodisch die optische Frequenz des Re­ ferenzlichtes umwandelt, welches von den ersten optischen Rich­ tungs-Kopplungsmitteln (102) ausgegeben wird;
zweite Pulsmittel (130) zum Pulsen der Referenzpulsfolge an einem vor­ bestimmten Zeitpunkt und zur Ausgabe eines Abtastpulses; dritte optische Richtungs-Kopplungsmittel (136) zum Bündeln des zwei­ ten Zweiges, welcher von den zweiten optischen Richtungs- Kopplungsmitteln (118) ausgegeben wird, mit dem Abtastpuls und zur Ausgabe des gebündelten Lichtes;
Lichtempfangsmittel (138) zum heterodynen Empfang und Umwandeln des von den dritten optischen Richtungs-Kopplungsmitteln (136) aus­ gegebenen gebündelten Lichtes in elektrische Signale;
Signalverarbeitungsmittel zum Messen der Verformung der opti­ schen Testfaser (124), basierend auf den elektrischen Signalen, welche von den Lichtempfangsmitteln (138) ausgegeben werden.
2. Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser gemäß Anspruch 1, wobei die Signalverarbeitungsmittel im wei­ teren folgendes umfassen:
Verstärkungsmittel (140) zum Verstärken der elektrischen Signale;
einen Filter (142), damit nur die Signalkomponente von den verstärkten elektrischen Signalen passieren kann;
einen A/D-Umwandlungsabschnitt (144), um die elektrischen Signale in digitale Signale zu wandeln; und
einen Signalverarbeitungsabschnitt (146), um an den digitalen Signalen notwendige Prozesse durchzuführen und um die Verformung zu erhalten.
3. Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser gemäß Anspruch 1, wobei die zweiten Pulsmittel (130) die Referenz­ pulsfolge an einem willkürlichen Zeitpunkt pulsen.
4. Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser gemäß Anspruch 1, wobei die zweiten optischen Richtungs- Kopplungsmittel (118) ein Eingabeende besitzen, um die Lichtsignale in die optische Ringschaltung zu führen, die im weiteren Schaltmittel (110) umfaßt, welche zwischen den ersten Pulsmitteln (108) und den Lichtzirkulationsmitteln (112) vorgesehen sind, um das von den er­ sten Pulsmitteln (108) ausgegebene, gepulste Meßlicht zum Eingabe­ ende der zweiten optischen Richtungs-Kopplungsmittel (118) zu beför­ dern; und wobei die Signalverarbeitungsmittel die Länge der opti­ schen Ringschaltung aus der Zeitdifferenz zwischen den elektri­ schen Signalen berechnet, welche von den Lichtempfangsmit­ teln (138) ausgegeben werden und welche auf dem gepulsten Meß­ licht basieren, welches von den Schaltmitteln (110) ausgegeben wird, und welches, ohne die optische Ringschaltung zu durchlaufen, über die zweiten Richtungs-Kopplungsmittel (118) und die dritten Rich­ tungs-Kopplungsmittel (136) ausgegeben wird, und den elektrischen Signalen, welche von den Lichtempfangsmitteln (138) ausgegeben werden und welche auf dem gepulsten Meßlicht basieren, wel­ ches die optische Ringschaltung durchlaufen hat und über die zweiten Richtungs-Kopplungsmittel (118) und dritten Richtungs- Kopplungsmittel (136) ausgegeben wird.
5. Vorrichtung zum Messen der Verformung einer Testfaser gemäß Anspruch 4, wobei die Schaltmittel (110) die Funktion besitzen, das von den ersten optischen Richtungs-Kopplungsmitteln (102) ausgegebene, gepulste Meßlicht entweder zu den Lichtzirkulationsmitteln (112) zu befördern oder es zum Eingabeende der zweiten optischen Rich­ tungs-Kopplungsmittel (118) zu befördern.
DE19746326A 1996-10-31 1997-10-21 Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser Expired - Fee Related DE19746326C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08290851A JP3094925B2 (ja) 1996-10-31 1996-10-31 光ファイバ歪測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746326A1 DE19746326A1 (de) 1998-05-07
DE19746326C2 true DE19746326C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=17761315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746326A Expired - Fee Related DE19746326C2 (de) 1996-10-31 1997-10-21 Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5880463A (de)
JP (1) JP3094925B2 (de)
DE (1) DE19746326C2 (de)
GB (1) GB2318868B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950880C1 (de) * 1999-10-22 2001-06-28 Torsten Gogolla Verfahren und Fasersensor zur Korrektur von im Zuge ortsausgelöster Messungen aufgenommenen Brillouin-Spektren
US6480655B1 (en) 2000-04-03 2002-11-12 Meadewestvaco Corporation Apparatus for the measurement of paperboard strain in a confined area
US6710861B2 (en) * 2000-04-03 2004-03-23 Meadwestvaco Corporation Method and apparatus for measuring web strain in a confined area
JP2001356070A (ja) * 2000-06-13 2001-12-26 Ando Electric Co Ltd 光ファイバ歪測定装置
GB2367890B (en) * 2000-10-06 2004-06-23 Abb Offshore Systems Ltd Sensing strain in hydrocarbon wells
US6621619B2 (en) * 2001-07-30 2003-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hybrid brillouin/erbium doped fiber amplifier apparatus and method
KR100625807B1 (ko) * 2004-02-25 2006-09-20 한국과학기술원 브릴루앙 광섬유 센서를 이용하는 물리량 측정방법
US7282698B2 (en) * 2005-09-08 2007-10-16 Baker Hughes Incorporated System and method for monitoring a well
JP5021221B2 (ja) * 2006-03-09 2012-09-05 ニューブレクス株式会社 分布型光ファイバセンサ
EP2063245A4 (de) * 2006-08-24 2012-03-14 Sumitomo Electric Industries Faseroptischer merkmalverteilungssensor
US20100033711A1 (en) * 2006-12-28 2010-02-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of measuring physical quantity of object to be measured, and method of controlling the same
CN101397902B (zh) * 2008-11-05 2014-01-29 大庆油田有限责任公司 应用光纤布里渊传感器监测油、水井套管轴向应变的方法
CN101634571B (zh) * 2009-08-18 2011-01-05 重庆理工大学 光纤脉栅分布传感装置
JP5202485B2 (ja) * 2009-09-09 2013-06-05 日本電信電話株式会社 光線路反射分布測定方法と装置及び光線路設備監視システム
ES2357388A1 (es) * 2010-05-07 2011-04-26 Universidad De Cantabria Sensor óptico biparamétrico basado en efecto brillouin.
ITBO20130142A1 (it) 2013-03-29 2014-09-30 Filippo Bastianini Interrogatore per sensori distribuiti a fibra ottica per effetto brillouin stimolato impiegante un laser brillouin ad anello sintonizzabile rapidamente
CN106840485A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 山东大学 基于LabView和光谱分析的压强监测系统及其工作方法与应用
EP3343194B1 (de) * 2016-12-28 2019-08-28 ID Quantique S.A. Messvorrichtung und verfahren für optische fasern
CN111141318B (zh) * 2020-01-17 2022-02-01 安捷光通科技成都有限公司 一种布里渊光时域对撞机型分布式光纤传感器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408995A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Ando Electric Vorrichtung zur Bestimmung einer Verzerrungsstelle eines Lichtleiters
US5500731A (en) * 1993-10-29 1996-03-19 Ando Electric Co., Ltd. Optical time domain reflectometer using ring laser light source

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798521A (en) * 1996-02-27 1998-08-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus and method for measuring strain in bragg gratings
US5780844A (en) * 1996-04-23 1998-07-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Strain insensitive optical phase locked loop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408995A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Ando Electric Vorrichtung zur Bestimmung einer Verzerrungsstelle eines Lichtleiters
US5500731A (en) * 1993-10-29 1996-03-19 Ando Electric Co., Ltd. Optical time domain reflectometer using ring laser light source

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Physik in unserer Zeit, Jg. 23, 1992, S. 256-258 *
Technical Report of the Institute of Electronics, Information and Communication Engineers, OPE 95-102 (1995-11), S. 31-36 *
tm-Technisches Messen, 59, 1992, S. 378-388 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3094925B2 (ja) 2000-10-03
DE19746326A1 (de) 1998-05-07
JPH10132701A (ja) 1998-05-22
GB2318868A (en) 1998-05-06
US5880463A (en) 1999-03-09
GB9721629D0 (en) 1997-12-10
GB2318868B (en) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746326C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Verformung einer optischen Faser
DE102006058395B4 (de) Anordnung zur elektrischen Ansteuerung und schnellen Modulation von THz-Sendern und THz-Messsystemen
DE69433154T2 (de) Optische Reflexionsmessung im Zeitbereich
EP1379857B1 (de) Interferometrische anordnung zur ermittlung der laufzeit des lichts in einer probe
DE19638390B4 (de) Eigenschaftsmeßvorrichtung für eine optische Faser
DE4230345A1 (de) Optisches niederkohaerenz-reflektometer mit optischer verstaerkung
DE19511869A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Responseanalyse von Halbleitermaterialien mit optischer Anregung
DE102015103139B3 (de) Verteilte optische Messvorrichtungen und Verfahren zum Ausführen einer Messung
DE60216393T2 (de) Auf Heterodyntechnik basierende optische Spektralanalyse mit reduziertem Datenerfassungsbedarf
DE69433106T2 (de) Photodetektorvorrichtung für ein streuendes Medium mit Phasendetektion
DE19739563C2 (de) Lichtleitfaser-Verformungs-Meßvorrichtung
DE69633890T2 (de) Vorrichtung zur Messung interner Information in streuenden Medien
EP0362474B1 (de) Laserwarnempfänger
DE19712519C2 (de) Meßvorrichtung für optischen Faserverstärker und entsprechendes Einstellverfahren
EP3273152A1 (de) Anordnung zum messen von gaskonzentrationen
DE60017355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Überlagerungsempfang mittels optischer Dämpfung
DE4133131C1 (en) Detecting chemical or physical parameters influencing light intensity - using reference and measurement receivers to detect reference and measurement light of respective wavelength components, in synchronism
EP1255365A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Überwachung der Performance von DWDM Mehrwellenlängensystemen
EP3792606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtlinearen spektroskopie an einer probe
DE69836380T2 (de) Wellenlängenmesssystem
DE112004001453B4 (de) Fotometer
DE102017209748B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Detektionssignals für zu detektierende Objekte
DD227044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
DE3534990A1 (de) Verfahren zur wellenlaengenselektiven messung der in einem optischen uebertragungssystem hervorgerufenen abschwaechung der intensitaet einer optischen strahlung
DE60124650T2 (de) Verfahren und System zur optischen Überlagerungsdetektion eines optischen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee