DE19745831A1 - Anordnung zur hydraulischen Verknüpfung von Richtungsventilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen - Google Patents

Anordnung zur hydraulischen Verknüpfung von Richtungsventilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen

Info

Publication number
DE19745831A1
DE19745831A1 DE19745831A DE19745831A DE19745831A1 DE 19745831 A1 DE19745831 A1 DE 19745831A1 DE 19745831 A DE19745831 A DE 19745831A DE 19745831 A DE19745831 A DE 19745831A DE 19745831 A1 DE19745831 A1 DE 19745831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
directional
channel
valve
load control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19745831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745831B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19745831A priority Critical patent/DE19745831B4/de
Publication of DE19745831A1 publication Critical patent/DE19745831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745831B4 publication Critical patent/DE19745831B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/653Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being higher than the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur hydraulischen Ver­ knüpfung von Richtungsventilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Richtungsventile einfacher Bauart haben in Neutralstellung eine Verbindung von der Hydraulikpumpe zum Tank durch entsprechend ausgebildete Kanäle. Werden mehrere dieser Richtungsventile zu einer Richtungsventilgruppe zusammengefaßt, so wird das hydraulische Medium in Neutralstellung aller Ventile nach Art einer Reihenschaltung durch diese Ventile hindurchgeführt und am Ende, d. h. Richtungsventilgruppen-ausgangsseitig in den Tankkanal geleitet. Hierbei entsteht ein Druckverlust. Einfache Richtungsventile werden bevorzugt zur Steuerung von Verbrau­ cherbewegungen mit geringen Anforderungen an Feinfühligkeit, Positionierung, Geschwindigkeitssteuerung und Proportionalität eingesetzt. Anwendungsmöglichkeiten sind z. B. Stützbeine, Ver­ riegelungen, Klappen, Klemmungen und dergleichen. Richtungs­ ventile sind üblicherweise kleinbauend und preiswert im Ver­ gleich zu Proportionalventilen.
Proportionalventile besitzen eingangsseitig eine über ein Laststeuersystem beeinflußbare federbelastete Druckwaage, die in Neutralstellung über das Laststeuer(LS)-System belastet ist und damit bei Verwendung von Konstantpumpen die Verbindung von Pumpe zum Tank herstellt bzw. bei Einsatz von variablen Pumpen die Fördermenge gegen Null bringt. Oben beschriebene Propor­ tionalventile werden in der Mobilhydraulik bevorzugt dort eingesetzt, wo Lasten unabhängig von den herrschenden Drücken feinfühlig bewegt, beschleunigt und abgebremst, d. h. genau positioniert werden müssen. Ebenso findet ein Einsatz dann statt, wenn Verbrauchergeschwindigkeiten lastunabhängig gesteuert werden müssen. Typische Beispiele hierfür sind Krane, Lifte, Stapler, Erdbewegungs- und Baumaschinen, Hubarbeits­ bühnen, Forstmaschinen und dergleichen.
Aufgrund der besonderen Anforderungen sind Proportionalventile bauraumseitig größer ausgebildet und wesentlich teurer im Ver­ gleich zu den Richtungsventilen.
Bekanntermaßen werden jede der beiden beschriebenen Ventilarten in Mehrfachausführung als Ventilgruppe verwendet, d. h. in Monoblock- oder Modulbauweise ausgeführt. Die Anzahl der in einer Gruppe zusammengefaßten Ventile richtet sich nach der Anzahl der an der Maschine benötigten Verbraucher.
Üblicherweise erfordern hydraulisch betätigte Maschinen zur Steuerung einzelner Verbraucher Proportionalventile, während zur Steuerung anderer Verbraucher einfache Richtungsventile ausreichend sind.
Eine hydraulische oder bauliche Verknüpfung beider Ventilarten scheiterte bisher daran, daß bei Betätigung eines Richtungs­ ventils kein verwertbares Signal für die Eingangsdruckwaage eines Proportionalventils ableitbar war.
Es wurden zwar Lösungen bekannt, die bei Betätigung einen hydraulischen Signaldruck an die Eingangsdruckwaage der Proportionalventilgruppe abgeben, eine Entlastung derselben in Neutralstellung aller Ventile jedoch nicht gewährleisten. Hierfür ist meist eine festinstallierte Düse vom LS-System in Richtung Tankkanal erforderlich, was in den Arbeitsphasen zu einem permanenten Leistungsverlust führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Ver­ knüpfungsanordnung anzugeben, wobei einfache Richtungsventile mit minimalem zusätzlichen Kostenaufwand und ohne Veränderung ihrer Baugröße so auszugestalten sind, daß eine bauliche Ein­ heit mit Proportionalventilen unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik herstellbar ist.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegen­ stand gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Erfindungsgemäß ist im einzusetzenden Richtungsventil eine Einrichtung vorgesehen, welche bei Betätigung die Verbindung der Eingangsdruckwaage zum Tankkanal schließt und die eine Verbindung der Eingangsdruckwaage mit dem Pumpenkanal her­ stellt, wobei die hydraulische Verbindung so gestaltet ist, daß die eigentlichen hydraulischen Leistungs- und Funktionsmerkmale der kombinationsartig zusammengefaßten Ventile nicht verändert wird und dort, wo besonders zweckmäßig, eine bauliche Einheit beider Ventile in kostengünstiger Weise erreichbar ist.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird der LS-Kanal, der bei an sich bekannten Proportionalventilgruppen nach dem in Strömungsrichtung letzten Ventil in den Tankkanal mündet, weitergeführt, beispielsweise in Form einer externen Leitung oder durch eine Verbindungszwischenplatte mit entsprechenden Bohrungen. Dieses Weiterführen geschieht derart, daß der LS- Kanal durch alle Richtungsventile gelangt und danach in den Tankkanal mündet, wobei bei Betätigung eines der Richtungs­ ventile zunächst die Verbindung vom LS-Kanal zum Tankkanal unterbrochen wird und gleichzeitig oder zeitlich versetzt der LS-Kanal mit der Druckleitung in Verbindung gelangt, so daß die Eingangsdruckwaage über eine an sich bekannte Wechselventil­ kette vom in der Druckleitung herrschenden Druck beaufschlagbar ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die oben erwähnte Verbindung durch eine externe Leitung gebildet oder umfaßt eine die Ventile gleichzeitig baulich vereinende, Bohrungen auf­ weisende spezielle Zwischenplatte.
Die Richtungsventile gehen von einem an sich bekannten Gehäuse mit Bohrung zur Aufnahme eines axial verschieblichen Kolbens aus, wobei vorzugsweise mittig zwischen den Druckleitungs­ kanalöffnungen im Gehäuse eine weitere Durchgangsöffnung zur Führung des LS-Kanals angeordnet ist und der Kolben einen Steuerdurchgang aufweist.
Weiterhin besitzt der bewegliche Kolben des oder der Rich­ tungsventile einen am Umfang nahezu in der Mitte der Steuer­ länge angeordneten Einstich, welcher mit einer Längskerbe den erwähnten Steuerdurchgang bildet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Verbin­ dungsbereich zwischen Richtungs- und Proportionalventilen bzw. derartigen Ventilgruppen zwischen dem Tankkanal und dem LS- Kanal ein Pilotventil zur Druckbegrenzung anordenbar. Ebenfalls zur Druckbegrenzung, speziell der Richtungsventilgruppe oder mindestens eines der Richtungsventile ist in der Drucklei­ tungszuführung eine Blende vorgesehen, so daß auf unterschied­ liche Lasten oder Verbrauchercharakteristika reagiert werden kann.
Das Eingangsmodul der Proportionalventilgruppe kann hinsicht­ lich der Eingangsdruckwaage und deren Ansteuerung so modifi­ ziert werden, daß ein Mitteleinlaß-Wechselventil vorgesehen ist, welches das Verhältnis zwischen Pumpensignal und Last­ signal regelt. Auch in diesem Falle kann ergänzend ein Pilot­ ventil zur Drucksteuerungsbegrenzung vorgesehen sein.
Mittels der Erfindung ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß in einer Kombinationsanordnung für untergeordnete Verbraucher­ steuerungen preiswerte Richtungsventile einsetzbar sind. Wirkungsgradseitig ergibt sich der Vorteil, daß bei Verwendung von Konstantpumpen in Neutralstellung aller Ventile der Druckverlust ausschließlich durch die federbelastete Eingangs­ druckwaage verursacht wird. Die Richtungsventile werden in Neutralstellung aller übrigen Ventile nicht durchströmt, wie dies bei herkömmlichen Reihenschaltungen ansonsten der Fall ist. Bekannte Richtungsventile können durch einfache Umbau­ maßnahmen im Sinne der erwähnten Durchgangsbohrungen sowie Modifizierungen des Kolbens Verwendung finden, was unter dem Standardisierungsaspekt weitere Vorteile bietet. Dadurch, daß Proportionalventile und Richtungsventile nebeneinander betrie­ ben werden können, wobei das zentrale Organ ein passives und ein aktives Signal vom Richtungsventil bekommt, ist sowohl das gewünschte feinfühlige Bewegen und genaues Positionieren als auch das Ausführen untergeordneter Bewegungen geringerer Präzision möglich. Die Anfertigung von Sondermodulen kann entfallen, da, wie oben erwähnt, auf standardisierte Baugruppen zurückgegriffen werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1a, 1b hydraulische Prinzipschaltbilder der Kombinations­ anordnung mit hydraulischer Verknüpfung von Richtungsventilen und Proportionalventilen;
Fig. 2a, 2b eine seitliche Schnittdarstellung sowie Quer­ schnittdarstellung eines modifizierten Richtungs­ ventils und
Fig. 3 eine Zusammenschaltung mehrerer modifizierter Richtungsventile mit angedeutetem Strömungsweg.
Wie anhand der Fig. 1a und 1b zu erkennen, wird beim Ausfüh­ rungsbeispiel von einer Proportionalventilgruppe 1 ausgegangen. Diese proportionalventilgruppe 1 umfaßt im gezeigten Beispiel drei Ventile 1.1, die über eine Wechselventilkette 11 steuerbar sind. Darüber hinaus ist in der Proportionalventilgruppe 1 eine an sich bekannte Eingangsdruckwaage 7 vorgesehen.
Der Laststeuer(LS)-Kanal 2 wird ausgangsseitig der Proportio­ nalventilgruppe 1 weitergeführt. Hierfür ist nach Fig. 1b eine Verbindungsleitung 4 hin zu der Richtungsventilgruppe 60 enthaltend mehrere Richtungsventile 6 vorgesehen.
Mit dem Bezugszeichen 3 ist der Tankkanal und mit dem Bezugs­ zeichen 30 die Druckleitung gekennzeichnet. Der Tankkanal 3 mündet in den Tank 31, wobei die Druckleitung 30 über eine Pumpe 32 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird.
Wie in den Fig. 1a und 1b ersichtlich, ist der LS-Kanal 2 in Strömungsrichtung über das mindestens eine Richtungsventil 6 bzw. die Richtungsventilgruppe 60 geführt und mündet aus­ gangsseitig dieser Baugruppe in den Tankkanal 3. Bei Betätigung des mindestens einen Richtungsventils 6 wird die Verbindung zwischen dem LS-Kanal 2 und dem Tankkanal 3 unterbrochen und eine Verbindung zwischen dem LS-Kanal 2 und-der Druckleitung 30 hergestellt, so daß die Eingangsdruckwaage 7 über die Wechsel­ ventilkette 11 von dem in der Druckleitung 30 herrschenden Druck beaufschlagbar ist.
Über eine gemäß Fig. 1a zweckmäßigerweise vorgesehene Zwischenplatte 5, die nicht näher bezeichnete Bohrungen umfaßt, kann sowohl eine bauliche Verbindung der Proportionalventil­ gruppe 1 mit der Richtungsventilgruppe 60 erfolgen als auch gleichzeitig die gewünschte Druckverbindung für die Kanäle zur Führung der Hydraulikflüssigkeit geschaffen werden.
Es wird also die bei bekannten Proportionalventilen vorgesehene Verbindung zwischen dem LS-Kanal im in Strömungsrichtung letzten Ventil einer Proportionalventilgruppe bzw. die in einem End- oder Abschlußmodul vorgesehene Verbindung hin zu einem Tankkanal gesperrt und der LS-Kanal 2 durch die erwähnte Leitung 4 bzw. Bohrungen in der Zwischenplatte 5 weiter durch alle Richtungsventile 6 einer Richtungsventilgruppe 60 hindurch geführt und anschließend zum Tank 31 über einen entsprechenden Tankkanal 3 geführt. Durch diese Maßnahme ergibt sich die gewünschte Entlastung der Eingangsdruckwaage 7. Bei Betägigung eines der Richtungsventile 6 der Richtungsventilgruppe 60 wird zunächst die Verbindung zwischen dem LS-Kanal 2 und dem Tank­ kanal 3 unterbrochen. Gleichzeitig oder kurz danach wird eine Verbindung zwischen dem LS-Kanal 2 mit der Druckleitung 30 hergestellt, so daß die Eingangsdruckwaage 7 über die vorge­ sehene Wechselventilkette 11 vom in der Druckleitung 30 anlie­ genden Druck beaufschlagt werden kann.
Wie in den Fig. 2a und 2b prinzipiell dargestellt, werden die Richtungsventile 6 wie nachstehend beschrieben modifiziert.
Das Gehäuse 12 weist eine Längsbohrung 13 auf, die einen ver­ schiebbaren Kolben 14 aufnimmt. Der Kolben 14 besitzt Ausspa­ rungen 20, so daß die einzelnen Räume P15, A16, B17 und T18 voneinander getrennt und bei Bewegung des Kolbens verbindbar sind.
Die Modifikation des Gehäuses 12 erfolgt nun derart, daß eine zusätzliche Bohrung 19 quer zur Längsachse ausgebildet ist, welche vorzugsweise mittig zwischen den Räumen P15 vorgesehen ist. Diese Bohrung schafft eine Verbindung nach dem in Strömungsrichtung letzten Richtungsventil in den Tankkanal 3.
Der Kolben 14 des Richtungsventils 6 besitzt weiterhin einen am Umfang in der Mitte der Steuerlänge angeordneten Einstich 21 oder eine entsprechend ausgestaltete radiale Bohrung, welcher bzw. welche mit einer axial am Kolbenumfang verlaufenden Kerbe oder Ausnehmung 22 verbunden ist.
Bei Verschieben des Kolbens 14 in der Längsbohrung 13 wird nach Überfahren der Überdeckung die Verbindung der beiden Bohrungen 19 und 19' unterbrochen und mit Hilfe der Kerbe oder Ausnehmung 22 die Verbindung des Raumes P15 mit der Bohrung 19 geöffnet. Durch eine entsprechende Anlenkung ist der Kolben 14 so fixiert, daß die Kerbe 22 und die Bohrung 19 entsprechend ausgerichtet in Verbindung stehen. Bei der entsprechenden Betätigung des Kolbens 14 wird im vorstehend beschriebenen Sinne der Druck im Raum P15 über die Wechselventilkette 11 des LS-Kanals 22 der Proportionalventile der Proportionalventil gruppe 1 mit der dortigen Eingangsdruckwaage 7 verbunden, so daß diese die bisher offene Verbindung von Pumpe zum Tank schließt. Das hydraulische Druckmedium fließt über das einfache Richtungsventil im gewünschten Sinne zum angesteuerten Ver­ braucher.
Die Größe der Aussparungen sowie die prinzipiellen Abstände und die Bewegungsbereiche des Kolbens sind symbolisch, allerdings nicht maßstäblich in der Fig. 2a dargestellt bzw. dieser zu entnehmen.
Fig. 3 zeigt eine prinzipielle Reihenschaltung von mehreren, im gezeigten Beispiel zwei Richtungsventilen mit durchgeschleiftem LS-Kanal 2 und ein entsprechendes Strömungsbild in Quer­ schnittsdarstellung. Hinsichtlich der Funktion der Richtungs­ ventile, die in der Fig. 3 dargestellt sind; gilt das zu den Fig. 2a und 2b Beschriebene sinngemäß.
Es liegt im Sinne der Erfindung, daß bei einer Anordnung nach Fig. 1b zwischen dem LS-Kanal 2 und dem Tankkanal 3 ein Pilot­ druckbegrenzungsventil 23 vorgesehen sein kann, um ange­ schlossene Verbraucher vor unzulässigen Leitungsdrücken zu schützen. In diesem Fall kann mit einem einzigen Pilotventil eine Gruppe von Richtungsventilen druckbegrenzt betrieben werden. Ebenso kann in die Druckleitung 30 eine Blende einge­ bracht werden, um eine Verbraucherstrombegrenzung für eine ausgewählte Gruppe von Richtungsventilen bzw. die hier ange­ schlossenen Verbraucher zu erreichen.
Bezugszeichenliste
1
Proportionalventilgruppe
1.1
Ventil
2
LS-Kanal
3
Tankkanal
4
Verbindungsleitung
5
Zwischenplatte
6
Richtungsventil
7
Eingangsdruckwaage
11
Wechselventilkette
12
Gehäuse
13
Längsbohrung
14
Kolben
19
Bohrung
20
Aussparung im Kolben
21
Einstich
22
Kerbe; Ausnehmung
23
Pilotdruckbegrenzungsventil
30
Druckleitung
31
Tank
32
Pumpe
60
Richtungsventilgruppe

Claims (7)

1. Anordnung zur hydraulischen Verknüpfung von Richtungsven­ tilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen, wobei mehrere Proportionalventile über eine Wechselventilkette in einer Gruppe zusammenfaßbar sind und ein gemeinsamer Laststeuerkanal, ein Tankkanal, eine Druckleitung sowie eine Eingangsdruckwaage vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Laststeuerkanal (2) in Strömungsrichtung über das mindestens eine Richtungsventil (6) oder eine Richtungsventil­ gruppe (60) geführt ist und ausgangsseitig in den Tankkanal (3) mündet, wobei bei Betätigung mindestens eines Richtungsventils (6) die Verbindung zwischen dem Laststeuerkanal (2) und dem Tankkanal (3) unterbrochen wird und eine Verbindung zwischen dem Laststeuerkanal (2) und der Druckleitung (30) herstellbar ist, so daß die Eingangsdruckwaage (7) über die Wechselventil­ kette (11) von dem in der Druckleitung (30) herrschenden Druck beaufschlagt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Laststeuerkanals (2) der Proportional­ ventilgruppe (1) mit der oder den Richtungsventilen (6) eine externe Leitung (4) oder eine die Ventile (1.1; 6) baulich vereinende, Bohrungen aufweisende Zwischenplatte (5) vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Richtungsventil (6) ein Gehäuse (12) mit Längsbohrung (13) zur Aufnahme eines axial verschieblichen Kolbens (14) aufweist, wobei vorzugsweise mittig zwischen den Druckleitungskanalöffnungen (P15) im Gehäuse (12) eine weitere Durchgangsöffnung oder -bohrung (19) zur Führung des Last­ steuerkanals (2) angeordnet ist und der Kolben (14) einen Steuerdurchgang aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (14) einen am Umfang nahezu in der Mitte der Steuerlänge angeordneten Einstich (21) aufweist, welcher mit einer Längskerbe oder Ausnehmung (22) zusammenwirkt und den Steuerdurchgang bildet.
5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen Richtungs- und Proportio­ nalventil, den Tankkanal (3) und den Laststeuerkanal (2) ver­ bindend ein Pilotdruckbegrenzungsventil (23) angeordnet ist.
6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (30) der Richtungsventilgruppe (60) oder mindestens einer Druckleitungszuführung eines der Rich­ tungsventile (6) eine Blende angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsdruckwaage (7) mit einem Wechselventil zur Steuerung in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen Pumpen- und Lastsignal verbunden ist.
DE19745831A 1997-06-13 1997-10-16 Anordnung zur hydraulischen Verknüpfung von Richtungsventilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen Expired - Fee Related DE19745831B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745831A DE19745831B4 (de) 1997-06-13 1997-10-16 Anordnung zur hydraulischen Verknüpfung von Richtungsventilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725172 1997-06-13
DE19725172.2 1997-06-13
DE19743761 1997-10-02
DE19743761.3 1997-10-02
DE19745831A DE19745831B4 (de) 1997-06-13 1997-10-16 Anordnung zur hydraulischen Verknüpfung von Richtungsventilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745831A1 true DE19745831A1 (de) 1998-12-17
DE19745831B4 DE19745831B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=26037432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745831A Expired - Fee Related DE19745831B4 (de) 1997-06-13 1997-10-16 Anordnung zur hydraulischen Verknüpfung von Richtungsventilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745831B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821348C2 (de) * 1988-06-24 1997-09-11 Linde Ag Hydraulisches System
DE4005967C2 (de) * 1990-02-26 1996-05-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher
DE19715021A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten und eines zweiten hydraulischen Verbrauchers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745831B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996015373A1 (de) Vorgesteuertes servoventil
EP0777829B1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher
EP1370773B1 (de) Wegeventil
EP2628959A2 (de) Servoventil
CH639215A5 (en) Electromagnetically actuated pressure control valve
DE102009042042B4 (de) Multiplexventilanordnung
EP0918678B1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
EP1500825B1 (de) Wegeventil
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
EP0935714B1 (de) Ventilanordnung mit druckwaage
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE19745831A1 (de) Anordnung zur hydraulischen Verknüpfung von Richtungsventilen mit Proportionalventilen für mobile und stationäre Anwendungen
DE3880586T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE3147030C2 (de) Magnetventileinheit
WO2004104426A1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO2005111430A1 (de) Hydraulik-ventilanordnung, insbesondere wasserhydraulik-ventilanordnung
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1369596B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE4111537A1 (de) Vorgesteuertes mehrwege-regelventil
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3832318A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502