DE19745261A1 - Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale - Google Patents

Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale

Info

Publication number
DE19745261A1
DE19745261A1 DE1997145261 DE19745261A DE19745261A1 DE 19745261 A1 DE19745261 A1 DE 19745261A1 DE 1997145261 DE1997145261 DE 1997145261 DE 19745261 A DE19745261 A DE 19745261A DE 19745261 A1 DE19745261 A1 DE 19745261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speakers
surround sound
decoder
surround
audio signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997145261
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Adrion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE1997145261 priority Critical patent/DE19745261A1/de
Priority to DE69839835T priority patent/DE69839835D1/de
Priority to EP19980118630 priority patent/EP0910226B1/de
Priority to CN 98121339 priority patent/CN1123219C/zh
Priority to JP10290783A priority patent/JPH11220794A/ja
Publication of DE19745261A1 publication Critical patent/DE19745261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/642Disposition of sound reproducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Fernsehgerät, das einen Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale enthält und frontseitig eingebaute Lautsprecher aufweist.
In Kinos abgespielte Filme verwenden schon seit längerem eine Mehrkanal-Tonwiedergabe, die einen sehr räumlichen Höreindruck und dadurch ein sehr realistisches Erlebnis vermittelt. Diese wird als Dolby ProLogic Soundsystem oder als Surround-Sound bezeichnet, und verwendet vier Tonkanäle, die in zwei Kanäle codiert sind, die mit dem üblichen Zweikanal-Stereo kompatibel sind (Dolby und Dolby ProLogic sind eingetragene Warenzeichen). Diese vier Tonkanäle enthalten Tonsignale für Lautsprecher vorne links und rechts und in der Mitte (Center) und einen Kanal für rückwärtige bzw. seitliche Lautsprecher für den Surround-Sound.
Da die Surround-Sound-Audiosignale auch oft auf bespielten VHS-Videokassetten enthalten sind und auch terrestrisch bzw. über Kabel übertragen werden können, können diese mit Fernsehgeräten, die einen eingebauten Dekoder enthalten, wiedergegeben werden. Häufig wird in Verbindung mit einem Fernsehgerät ein separater AV-Receiver mit eingebautem Dolby ProLogic Dekoder zur Tonwiedergabe verwendet, die fünf Lautsprecher-Boxen betreiben. Die Boxen werden hierbei nach Empfehlung der Hersteller im Wohnzimmer je eine vorne links und rechts, wie bei einer Stereo-Anlage üblich, eine Center-Box unter dem Fernsehgerät und zwei Boxen für den Surround-Kanal an der Rückwand links des Wohnzimmers und rechts, oder an den Seitenwänden links und rechts möglichst hinten, aufgestellt. Bekannt ist auch, Fernsehgeräte mit Lautsprechern links und rechts für die Stereosignale und mit einem Lautsprecher in der Mitte, zum Beispiel unter der Bildröhre, für den Center-Kanal zu versehen, und die einen Anschluß für die rückwärtigen, externen Lautsprecher des Surround-Kanals aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Fernsehgerät der vorangehend genannten Art anzugeben, das sich von einem Benutzer besser handhaben läßt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Fernsehgerät der vorliegenden Erfindung verwendet Lautsprecher für den Surround-Sound, die an beiden Seiten des Fernsehgerätes angeordnet sind. Diese strahlen die Surround-Sound-Signale z. B. in einem Winkel von 90° in Bezug auf einen Benutzer des Fernsehgerätes ab und ermöglichen hierdurch eine räumliche Wiedergabe. Versuche haben gezeigt, daß die Position der Surround-Sound-Lautsprecher im Raum nicht so wichtig ist für eine räumliche Wiedergabe und es insbesondere nicht notwendig ist, daß die Lautsprecher sich hinter dem Zuschauer oder seitlich von ihm befinden.
Als günstig hat sich ein Winkel von etwa 90° in Bezug auf den Zuschauer bzw. auf das Fernsehgerät erwiesen. Zudem sollten die Surround-Lautsprecher nicht direkt in Richtung des Zuschauers abstrahlen. Die Surround-Lautsprecher können daher ohne besondere Einschränkungen für das räumliche Hörerlebnis direkt in den Seitenteilen des Fernsehgerätes, links und rechts je einer, montiert werden. Als Montageort bietet sich insbesondere die hintere Hälfte der Seitenflächen in dem sich verengenden Teil des Gehäuses an.
Es werden also keine externen Lautsprecher benötigt für eine räumliche Tonwiedergabe, so daß der Verpackungsaufwand des Surround-Sound-Fernsehgerätes in etwa demjenigen eines normalen Stereo-Fernsehgerätes entspricht. Fernsehgeräte mit externen Lautsprecherboxen wie eingangs angegeben besitzen zusammen mit den externen Lautsprechern einen relativ hohen Verpackungsaufwand, der zudem zu einer sehr großen Kiste führt. Dieser Aufwand wird durch die Erfindung bedeutend verringert. Durch den kleineren und auch leichteren Karton werden zudem Transport- und Lagerkosten reduziert.
Ein weiterer Vorteil ist, daß ein Benutzer dieses Gerätes keine zusätzlichen Lautsprecher im Wohnzimmer aufstellen muß, die außer dem zusätzlichen Platzbedarf häufig nur schwierig zu plazieren sind, die Atmosphäre des Wohnzimmers verschlechtern und eine aufwendige Kabelführung benötigen. Die in dem Fernsehgerät angeordneten Lautsprecher können natürlich nicht die hohe Leistung abstrahlen, wie es externe Lautsprecher können, aber das Fernsehgerät kann ebenso wie die bereits bekannten Fernsehgeräte mit Anschlüssen für externe Surround-Lautsprecher ausgerüstet werden, so daß diese später bei Bedarf nachgerüstet werden können.
Im Verlaufe der Digitalisierung der Fernsehtechnik und der Aufnahme- bzw. Wiedergabetechnik wurden inzwischen auch weitere Surround-Sound-Systeme vorgestellt, wie beispielsweise Dolby-AC3 und MPEG-2. Diese verwenden digitale Tondaten für fünf Kanäle, vorne links und rechts und Mitte, zwei Kanäle links und rechts hinten für den Raumklang und einen Zusatzkanal für einen Tieftonlautsprecher. Mit der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit diesen oder auch zukünftigen Surround-Sound-Tonsystemen ebenfalls gute Raumklangergebnisse erwartet.
Durch die einfachere Aufstellung des Gerätes kann gleichzeitig die Akzeptanz und Attraktivität für einen Käufer erhöht werden, der durch die Erfindung ohne zusätzlichen Aufwand und Platzbedarf bei sich zu Hause ein vollwertiges Surround-Sound-Fernsehgerät aufstellen kann, das das gesamte Dolby ProLogic Signal verwertet, bzw. das auch zukünftige digitale Surround-Sound-Systeme, wenn mit dem entsprechenden Dekoder ausgerüstet, nutzen kann.
Die Anbringung von Lautsprechern an der Oberseite des Fernsehgerätes allein oder in Verbindung mit seitlich angebrachten Lautsprechern zur Wiedergabe des Surround- Kanals ist ebenfalls möglich, erbrachte aber weniger gute bzw. keine besseren Ergebnisse.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Oberfläche eines Fernsehgerätes, dargestellt mittels eines Gitterrasters, mit zwei seitlich angeordneten Lautsprechern.
Das Fernsehgerät der Figur ist von hinten seitlich und links etwas erhöht aus betrachtet dargestellt, wobei der Pfeil 1 eine Normale zur Rückseite 2 des Gerätes darstellt, und ist perspektivisch mittels einems Gitterrasters gezeichnet. Die seitlichen Flächen L, R links und rechts, von der Frontseite aus betrachtet, verjüngen sich nach hinten bis zu einem kastenförmigen Endteil K. Am Ende des sich verjüngenden Teils sind seitlich links (L) und rechts (R) je ein Lautsprecher 3, 4 integriert zur Abstrahlung des Surround-Sound-Kanals. Diese strahlen den Schall in etwa in einem Winkel von 90°, bezogen auf einen Zuschauer, zur Seite ab. Durch diese Anordnung wird ein überraschend räumlicher Effekt erzielt.
Durch das sich verjüngende Gehäuse sind die Lautsprecher nicht im Blickkontakt des Zuschauers, so daß keine Schallanteile direkt in Richtung des Zuschauers abgestrahlt werden. Die anderen Lautsprecher des Fernsehgerätes zur Abstrahlung der Tonsignale links, rechts und Center sind nicht dargestellt, sie sind in bereits bekannter Weise vorne im Gerät eingebaut. Die Plazierung der Lautsprecher 3 und 4 in diesem Ausführungsbeispiel ist nur beispielhaft. Andere Positionen an den Seitenteilen R und L sind ebenfalls möglich. Als besonders günstig erwies sich bei dem in der Figur dargestellten Modell die Positionierung in der hinteren Hälfte dieser Seitenteile L, R, jedoch ist die Montage an dem kastenförmigen Endteil K ebenfalls möglich.
Die hier verwendeten Lautsprecher 3, 4 sind Breitbandlautsprecher, die den Schall direkt vom Gehäuse weg abstrahlen.

Claims (6)

1. Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale und mit frontseitig eingebauten Lautsprechern, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fernsehgerät links und rechts an den Seitenflächen (L, R) Lautsprecher (3, 4) zur Wiedergabe eines Surround-Kanals angeordnet sind.
2. Fernsehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher (3, 4) im sich verengenden seitlichen Teil des Gehäuses angeordnet sind.
3. Fernsehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher (3, 4) in den beiden Seitenflächen, durch die Vorderseite verdeckt aus der Richtung eines Zuschauers betrachtet, angeordnet sind und dadurch nicht direkt in Richtung des Zuschauers abstrahlen.
4. Fernsehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angeordneten Lautsprecher (3, 4) unter einem Winkel von etwa 90° bezogen auf einen Zuschauer abstrahlen.
5. Fernsehgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Lautsprecher (3, 4) links und rechts angeordnet ist.
6. Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale und mit frontseitig eingebauten Lautsprechern, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fernsehgerät oben am Gehäuse ein Lautsprecher (3, 4), der nach oben abstrahlt, zur Wiedergabe eines Surround-Kanals angeordnet ist.
DE1997145261 1997-10-14 1997-10-14 Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale Withdrawn DE19745261A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145261 DE19745261A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale
DE69839835T DE69839835D1 (de) 1997-10-14 1998-10-01 Fernsehgerät mit Lautsprechern und Dekoder für Raumklangaudiosignalen
EP19980118630 EP0910226B1 (de) 1997-10-14 1998-10-01 Fernsehgerät mit Lautsprechern und Dekoder für Raumklangaudiosignalen
CN 98121339 CN1123219C (zh) 1997-10-14 1998-10-12 带环绕声音频信号扬声器和译码器的电视机
JP10290783A JPH11220794A (ja) 1997-10-14 1998-10-13 サラウンドサウンドオーディオ信号用のスピーカーおよび復号器を有するテレビジョン装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145261 DE19745261A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745261A1 true DE19745261A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7845449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145261 Withdrawn DE19745261A1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale
DE69839835T Expired - Lifetime DE69839835D1 (de) 1997-10-14 1998-10-01 Fernsehgerät mit Lautsprechern und Dekoder für Raumklangaudiosignalen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839835T Expired - Lifetime DE69839835D1 (de) 1997-10-14 1998-10-01 Fernsehgerät mit Lautsprechern und Dekoder für Raumklangaudiosignalen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0910226B1 (de)
JP (1) JPH11220794A (de)
CN (1) CN1123219C (de)
DE (2) DE19745261A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9926096D0 (en) * 1999-11-04 2000-01-12 New Transducers Ltd Audio-visual apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727098A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Electronic Werke Deutschland Tiefton-lautsprecherbox
DE3829278A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Telefunken Fernseh & Rundfunk Lautsprecheranordnung fuer einen hdtv-fernsehempfaenger
DE3904943C2 (de) * 1989-02-17 1991-01-31 Peter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Pfleiderer
DE4033068A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Goerike Rudolf Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
EP0605224A1 (de) * 1992-12-25 1994-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Lautsprechereinrichtung für ein Fernsehgerät
DE29514575U1 (de) * 1995-09-11 1995-11-02 Delta Electronics Inc Gestellpaar zum Montieren von Lautsprechern und einer Systemplatte in einem Monitor eines Computersystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086078A (en) * 1958-10-06 1963-04-16 Sharma Devendra Nath Sound reproducing systems for television, radio and the like
JPH01149698A (ja) * 1987-12-07 1989-06-12 Fujitsu General Ltd 音響装置
CA1301074C (en) * 1988-11-21 1992-05-19 Timothy Holl Video sound
JPH0453400U (de) * 1990-09-13 1992-05-07
US5553149A (en) * 1994-11-02 1996-09-03 Sparkomatic Corp. Theater sound for multimedia workstations

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727098A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Electronic Werke Deutschland Tiefton-lautsprecherbox
DE3829278A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Telefunken Fernseh & Rundfunk Lautsprecheranordnung fuer einen hdtv-fernsehempfaenger
DE3904943C2 (de) * 1989-02-17 1991-01-31 Peter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Pfleiderer
DE4033068A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Goerike Rudolf Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
EP0605224A1 (de) * 1992-12-25 1994-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Lautsprechereinrichtung für ein Fernsehgerät
DE29514575U1 (de) * 1995-09-11 1995-11-02 Delta Electronics Inc Gestellpaar zum Montieren von Lautsprechern und einer Systemplatte in einem Monitor eines Computersystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog: Grundig Revue'95, Gesamtprogramm, S.12,22,23,176-178 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1123219C (zh) 2003-10-01
EP0910226B1 (de) 2008-08-06
EP0910226A2 (de) 1999-04-21
CN1221283A (zh) 1999-06-30
EP0910226A3 (de) 2005-03-30
DE69839835D1 (de) 2008-09-18
JPH11220794A (ja) 1999-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE6809798U (de) Lautsprecherbox.
DE19950319A1 (de) Verfahren zum Synthetisieren eines dreidimensionalen Schallfeldes
DE3143529A1 (de) Stereo-lautsprecher-system fuer einen bildwiedergabeschirm
DE4030121C2 (de) Mehrkanal-Audiowiedergabevorrichtung
DE112018002530T5 (de) Verteiltes und synchronisiertes steuersystem für umgebungssignale bei einer multimedia-wiedergabe
DE69734884T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe eines zweikanaligen systems für holophonische tonwiedergabe
EP3677053A1 (de) Lautsprechersystem für raumklang mit unterdrückung unerwünschten direktschalls
DE4033068C2 (de) Fernsehempfangsgerät mit Stereotonwiedergabe
EP3090575B1 (de) Verfahren zur audiowiedergabe in einem mehrkanaltonsystem
EP1240805A2 (de) Verfahren und anlage zur aufnahme und wiedergabe von klängen
DE3130234A1 (de) Lautsprecherbox bzw. -kombination fuer stereo-wiedergabe
DE19745261A1 (de) Fernsehgerät mit einem Dekoder für Surround-Sound-Audiosignale
DE3125348A1 (de) Fernseh-empfaenger zur wiedergabe von sendungen mit stereoton
DE3442388C1 (de) Verfahren zur Tonübertragung bei einem hochauflösenden Fernsehsystem
DE4237710A1 (en) Improving head related sound characteristics for TV audio signal playback - using controlled audio signal processing for conversion into stereo audio signals
EP0372186B1 (de) Lautsprecherboxen für Fernseh- und andere Geräte
DE3926535C2 (de)
DE879397C (de) Verfahren zur Aufnahme von Stereotoenen mit zwei oder mehr Mikrofonen
DE4219689A1 (de) Lautsprechereinheit
DE2440844A1 (de) Hifi-ein- bis mehr-kanal tonaufnahmeund wiedergabetechniken
DE1081051B (de) Lautsprecheranordnung fuer stereophone Schalluebertragungen
AT163594B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Schallübertragung
DE8311300U1 (de) Lautsprechereinheit
DE202004009063U1 (de) Tonwiedergabesystem für Mehrkanalübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee