DE19745098A1 - Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung - Google Patents

Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung

Info

Publication number
DE19745098A1
DE19745098A1 DE1997145098 DE19745098A DE19745098A1 DE 19745098 A1 DE19745098 A1 DE 19745098A1 DE 1997145098 DE1997145098 DE 1997145098 DE 19745098 A DE19745098 A DE 19745098A DE 19745098 A1 DE19745098 A1 DE 19745098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
hopper
lines
supply air
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997145098
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745098C2 (de
Inventor
Josef Siebers
Dieter Pastoors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7845342&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19745098(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE1997145098 priority Critical patent/DE19745098C2/de
Publication of DE19745098A1 publication Critical patent/DE19745098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745098C2 publication Critical patent/DE19745098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Drillmaschine mit Saatgutbehälter und Gebläse mit Antriebseinrichtung und einer Zuluftleitung vom Gebläse zur Dosiereinrichtung und einer Zuführleitung zum Verteiler, wobei der Verteiler mehrere Verteilerausläufe aufweist mit Saatgutleitungen, über die das Saatgut zu den Säscharen bzw. Saatgutausläufen geleitet wird und mit Umschaltvorrichtungen, die mit den Saatgutleitungen bzw. Verteilerausläufen verbunden sind und die für das Anlegen von Fahrgassen geschaltet werden, um das Saatgut in die angrenzenden Abzweigleitungen zu leiten.
Solche Drillmaschinen sind bereits der europäischen Patentschrift EP 752 203 zu entnehmen. Diese pneumatische Drillmaschine weist ein Gebläse mit Zuluftleitung vom Gebläse zur Dosiereinrichtung und eine Zuführleitung zum Verteiler auf. Der Verteiler ist mit mehreren Verteilerausläufen ausgestattet, an denen die Saatgutleitungen angeschlossen sind. Den Saatgutleitungen sind Umschaltvorrichtungen zugeordnet, die für das Anlegen von Fahrgassen geschaltet werden, um das Saatgut in die angrenzenden Abzweigleitungen zu leiten, die bypass-artig in die Zuführleitung münden.
Diese bypass-artige Rückführung des Saatgutes in die Zuführleitung hat den Nachteil, daß nach Betätigung der Umschalteinrichtungen die gleiche Menge Saatgut auf weniger Saatreihen verteilt wird und dadurch eine gleichmäßige Aussaat und Verteilung unmöglich wird.
Man versucht mit dem Gegenstand der EP 752 203 durch Reduzierung der Aussaatmenge über die Dosiereinheit, dieses Manko auszugleichen, jedoch hat auch dies den Nachteil, daß zumindest das sich in den Zuführleitungen befindliche Saatgut nicht mehr beeinflußt werden kann und teurere Computer und Regeleinrichtungen vorgesehen werden müssen, die diese zusätzliche Funktion noch bewältigen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Drillmaschine der zuvor genannten Art zu schaffen, die beim Anlegen von Fahrgassen eine gleichbleibende Aussaatmenge pro Säschar bzw. Saatreihe gewährleistet, und zwar unabhängig davon, ob Fahrgassen angelegt werden oder nicht und ohne zusätzlicher Einstellveränderung an der Drillmaschine vornehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die pneumatische Drillmaschine mit einer zusätzlichen Zuluftleitung ausgerüstet ist, die mit einer Sammeleinheit verbunden ist, die Anschlüsse aufweist, mit denen die Abzweigleitungen verbunden sind und daß die Sammeleinheit über eine Rückführleitung mit dem Saatgutbehälter verbunden ist.
Dadurch wird auf einfache Weise das umgeleitete Saatgut in den Saatgutbehälter rückgeführt, ohne dabei die Aussaatmengen pro Säreihe bzw. Saatgutauslauf zu beeinflussen.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rückführleitung zum Saatgutbehälter oberhalb des Füllstandes des im Saatgutbehälter befindlichen Saatgutes in den Saatgutbehälter mündet. Dies ermöglicht ohne zusätzlichen Aufwand, daß das rückgeführte Saatgut verstopfungsfrei in den Saatgutbehälter fließen kann.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Rückführleitung in einen tunnelförmigen bzw. tauchglockenförmigen Raum innerhalb des Saatgutbehälters mündet. Dies hat den Vorteil, daß auch bei Verschieben des Saatgutes im Saatgutbehälter z. B. in hängigem Gelände, das rückgeführte Saatgut verstopfungsfrei in den Saatgutbehälter gelangen kann, da dieser Raum einen ungehinderten Rückfluß des Saatgutes sicherstellt.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Umschaltvorrichtung vorzugsweise über Magnetschalter, Stellmotoren oder Hydraulikzylinder betätigbar ausgebildet sind, wobei die Betätigung vorzugsweise über einen Systemcomputer gesteuert wird.
Damit ist es möglich, daß die Umschaltvorrichtungen einfach und sicher geschaltet werden können, unabhängig davon, welches Saatgut ausgebracht wird und wie leicht oder schwer zugänglich die Umschaltvorrichtung an der Drillmaschine angebracht ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Sammeleinheit mindestens 4 Anschlüsse, vorzugsweise 6 oder 8 Anschlüsse, für die Abzweigleitungen aufweist. Dadurch können unterschiedlich breite Fahrgassen angelegt werden, angepaßt an die Bereifung des für Dünge- und Spritzarbeiten eingesetzten Traktors.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß ein Zuluftverteiler vorgesehen ist, an den die Zuluftleitungen zu den Dosiereinrichtungen und die separate Zuluftleitung bzw. separaten Zuluftleitungen zu der Sammeleinheit angeschlossen sind. Diese Anordnung der Zuluftleitungen hat den Vorteil, daß auch bei Anlegen von Fahrgassen die Luftdruck- bzw. Staudruckverhältnisse im System und in den Zuführleitungen zu den Verteilern praktisch unbeeinflußt bleiben. Eine Anpassung der Gebläsedrehzahl bzw. des Luftvolumens für den Saatguttransport erübrigt sich dabei.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Saatgutbehälter über ein Ventil verfügt, das den Überdruck bzw. Staudruck im Saatgutbehälter regelnd ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, unabhängig von der Gebläsedrehzahl und unabhängig vom Stand des Saatgutes im Saatgutbehälter, den Druck im Saatgutbehälter konstant zu halten und so auch eine gleichförmige Rückführung des Saatgutes in den Saatgutbehälter sicherzustellen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Fig. 1 und 2 und deren Beschreibung zu entnehmen. Hierbei zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht auf die schematisch dargestellte Drillmaschine und die Fig. 2 eine Seitenansicht der schematisch dargestellten Drillmaschine.
Die Fig. 1 zeigt eine Drillmaschine (1), die einen Saatgutbehälter (2) aufweist mit einem Gebläse (3), das über eine Antriebsvorrichtung angetrieben wird. Bei der Antriebseinrichtung (4) handelt es sich um einen Hydraulikmotor. Denkbar ist auch der Einsatz eines Elektromotors oder eines Verbrennungsmotors. Die Dosiereinrichtung (6) der Drillmaschine befindet sich unterhalb des Saatgutbehälters (2) und ist über die Zuluftleitung (5) und über den Zuluftverteiler (7) mit dem Gebläse verbunden. Die Verteiler (11) sind über die Zuführleitungen (10) mit der Dosiervorrichtung verbunden. Die Verteiler weisen mehrere Verteilerausläufe (12) auf, die für den Anschluß der Saatgutleitungen (13) dienen. Über die Saatgutleitungen (13) wird das Saatgut zu den Säscharen (14) bzw. zu den Saatgutausläufen geleitet. Im Bereich der Verteilerausläufe und Saatgutleitungen befinden sich Umschaltvorrichtungen (17), die den Saatgutfluß beim Anlegen von Fahrgassen in die Abzweigleitungen (15) leiten. Die Abzweigleitungen sind über die Anschlüsse (19) mit einer Sammeleinheit (20) mit Düse (20') verbunden, über die das umgeleitete Saatgut über die Rückführleitung (22) und über die die Rückführausläufe (23) des Saatgutbehälters (2) in den Saatgutbehälter gelangt. Der tauchglockenförmige Raum (24) gewährleistet einen störungsfreien Rücklauf des Saatgutes in den Saatgutbehälter. Der Rückführauslauf (23) bzw. der tauchglockenförmige Raum (24) ist oberhalb des Füllstandes (26) des Saatgutbehälters angeordnet. Dies ist insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen.
Der Fig. 2 sind ebenfalls in schematischer Form der Verlauf der Zuluftleitung (5), der Zuführleitung (10) und der Abzweigleitungen (15) zu entnehmen. Das mittels der Umschaltvorrichtung abgezweigte Saatgut wird über die Sammeleinheit (20) und die Rückführleitung (22) oben in den Saatgutbehälter (2) über den Rückführauslauf (23) in den tauchglockenförmigen Raum (24) geleitet. Der tauchglockenförmige Raum (24) ragt bei vollem Saatgutbehälter bis dicht an den Füllstand (26) des im Saatgutbehälter befindlichen Saatgutes.

Claims (7)

1. Pneumatische Drillmaschine (1) mit Saatgutbehälter (2) und Gebläse (3) mit Antriebseinrichtung (4) und einer Zuluftleitung (5) vom Gebläse zur Dosiereinrichtung (6) und einer Zuführleitung (10) zum Verteiler (11), wobei der Verteiler mehrere Verteilerausläufe (12) aufweist, mit Saatgutleitungen (13), über die das Saatgut zu den Säscharen (14) bzw. Saatgutausläufen geleitet wird und mit Umschaltvorrichtungen (17), die mit den Saatgutleitungen bzw. Verteilerausläufen verbunden sind und die für das Anlegen von Fahrgassen geschaltet werden, um das Saatgut in die angrenzenden Abzweigleitungen zu leiten, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Zuluftleitung (21) vorgesehen ist, die mit einer Sammeleinheit (20) verbunden ist, die Anschlüsse (19) aufweist, die mit den Abzweigleitungen (15) verbunden sind und daß die Sammeleinheit über eine Rückführleitung (22) mit den Saatgutbehälter (2) verbunden ist.
2. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (22) zum Saatgutbehälter oberhalb des Füllstandes (26) des im Saatgutbehälter befindlichen Saatgutes in den Saatgutbehälter mündet.
3. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung in einen tunnelförmigen bzw. tauchglockenförmigen Raum (24) mündet, der sich innerhalb des Saatgutbehälters befindet.
4. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung bzw. Umschaltvorrichtungen vorzugsweise über Magnetschalter, Stellmotoren oder Hydraulikzylinder betätigbar ausgebildet sind, wobei die Betätigung vorzugsweise über einen Systemcomputer gesteuert wird.
5. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 2 Verteiler (11) vorgesehen sind und daß die Sammeleinheit (20) mindestens 4 Anschlüsse (19) für die Abzweigleitungen (15) aufweist.
6. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuluftverteiler (7) vorgesehen ist, an den die Zuluftleitungen der Dosiereinrichtungen (6) und die separate Zuluftleitung bzw. die separaten Zuluftleitungen (21) der Sammeleinheit angeschlossen sind.
7. Pneumatische Drillmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Saatgutbehälter über ein Ventil verfügt, daß den Überdruck im Saatgutbehälter konstanthaltend ausgebildet ist.
DE1997145098 1997-10-11 1997-10-11 Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung Expired - Lifetime DE19745098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145098 DE19745098C2 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145098 DE19745098C2 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745098A1 true DE19745098A1 (de) 1999-04-15
DE19745098C2 DE19745098C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7845342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145098 Expired - Lifetime DE19745098C2 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745098C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026055A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
EP2368415A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Einzelkornsämaschine
EP3942911A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 Deere & Company Luftverteilungssystem und verfahren zum betrieb davon
EP4278878A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Maschine zum ausbringen von saatgut
EP4327641A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Deere & Company Landwirtschaftliche maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038258B4 (de) * 2004-08-06 2013-05-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatische Verteilmaschine
DE102009031066B4 (de) 2009-06-30 2015-10-01 Lemken Gmbh & Co. Kg Verteiler für pneumatische Drillmaschine
DE102016207510A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Deere & Company Pneumatische Drillmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313779U1 (de) * 1993-09-11 1993-11-18 Rabewerk Clausing Heinrich Landwirtschaftliche pneumatische Verteilmaschine
DE19549577C3 (de) * 1995-09-15 2003-12-11 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche Verteilmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026055A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
EP2272314A2 (de) * 2009-06-29 2011-01-12 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
EP2272314A3 (de) * 2009-06-29 2011-06-22 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Sämaschine, insbesondere Einzelkornsämaschine
EP2368415A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Pneumatische Einzelkornsämaschine
EP3942911A1 (de) * 2020-07-20 2022-01-26 Deere & Company Luftverteilungssystem und verfahren zum betrieb davon
US11832549B2 (en) 2020-07-20 2023-12-05 Deere & Company Air distributor diverter valve
EP4278878A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Maschine zum ausbringen von saatgut
EP4327641A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Deere & Company Landwirtschaftliche maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745098C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1164827B1 (de) Pneumatischer verteiler
EP3501250A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur einzelreihen- und gruppenschaltung einer solchen landwirtschaftlichen verteilmaschine
EP2269434B1 (de) Verteiler für pneumatische Drillmaschine
EP1342400B1 (de) Verteiler für eine Verteilmaschine
EP0674830B2 (de) Verteiler für eine Verteilmaschine für Saatgut und/oder Dünger
DE102008050735A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
DE102010053883A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE4434963C2 (de) Sämaschine
DE3622078A1 (de) Pneumatische verteilmaschine
DE19745098C2 (de) Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
DE19522060A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
DE19549577C2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2519760A1 (de) Maschine zum verteilen von koernigen materialien
EP3664592B1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatisch arbeitende verteilmaschine
DE102009012849A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
WO2009129982A1 (de) Pneumatische direktsämaschine
DE102004025758A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine mit fördergutspezifischer Gebläseeinstellung
EP0654207B1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
EP0748580A1 (de) Verteilerkopf für eine pneumatische Sämaschine
DE2461762A1 (de) Maschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE4308125A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE10010347A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Gut auf landwirtschaftliche Flächen
EP0758523A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE10116377A1 (de) Verteilmaschine
DE4339996A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R071 Expiry of right