DE19743828A1 - Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse

Info

Publication number
DE19743828A1
DE19743828A1 DE19743828A DE19743828A DE19743828A1 DE 19743828 A1 DE19743828 A1 DE 19743828A1 DE 19743828 A DE19743828 A DE 19743828A DE 19743828 A DE19743828 A DE 19743828A DE 19743828 A1 DE19743828 A1 DE 19743828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
air
condenser
compressor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743828A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Ing Dienhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19743828A priority Critical patent/DE19743828A1/de
Publication of DE19743828A1 publication Critical patent/DE19743828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3208Vehicle drive related control of the compressor drive means, e.g. for fuel saving purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3211Control means therefor for increasing the efficiency of a vehicle refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3238Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/325Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3257Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at a compressing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb ei­ ner Klimaanlage, die einen Kompressor, einen Kondensator und ein dem Kondensator zugeordnetes Luftgebläse variabler Lei­ stung sowie je nach Anwendungsfall weitere herkömmliche Kom­ ponenten beinhaltet. Derartige Klimaanlagen werden beispiels­ weise in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
Der Energiebedarf einer solchen Klimaanlage setzt sich aus dem mechanischen und elektrischen Energiebedarf zusammen. Die mechanische Energie wird meist über einen Riemenantrieb di­ rekt vom Fahrzeugantriebsmotor aufgebracht, während die elek­ trische Energie üblicherweise von einem an den Fahrzeugan­ triebsmotor angekoppelten Generator erzeugt wird. Diese elek­ trische Energieerzeugung besitzt einen relativ niedrigen Wir­ kungsgrad von beispielsweise 50%. Das dem Kondensator zuge­ ordnete Luftgebläse ist neben dem Kompressor meistens der größte Energieverbraucher im Kältekreislauf der Klimaanlage. Um den Gesamtenergieaufwand für die Klimaanlage möglichst niedrig zu halten, ist es daher erwünscht, das Kondensator­ gebläse in seiner Leistung jeweils so einzustellen, daß sich bei gegebenem Kühlleistungsbedarf ein möglichst geringer Pri­ märenergieverbrauch ergibt.
Bei Klimaanlagen, wie sie heutzutage in Automobilen verwendet werden, wird das Kondensatorgebläse häufig nur abhängig vom Kältemitteldruck auf der Hochdruckseite des Kältemittelkreis­ laufs und von der Kühlwassertemperatur ein- und ausgeschaltet oder z. B. linear innerhalb eines vorgegebenen Druckbereichs des Kältemittels geregelt, ohne dabei den Gesichtspunkt mög­ lichst geringen Gesamtenergieverbrauchs der Klimaanlage be­ sonders zu berücksichtigen.
In der Patentschrift DE 195 08 102 C1 ist ein Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungsmotors, ins­ besondere für Kraftfahrzeuge, beschrieben, das zum Ziel hat, die gesamte Leistungsaufnahme einer Kühlmittelpumpe des Kühl­ kreislaufs und eines Luftgebläses variabler Leistung, das ei­ nem Kühler des Kühlkreislaufs zugeordnet ist, unter Einhal­ tung einer optimalen Kühlmitteltemperatur möglichst gering zu halten. Dazu werden die Drehzahl sowohl der Kühlmittelpumpe als auch des Gebläses nicht nur in Abhängigkeit eines Tempe­ ratur-Sollwertes des Kühlmittels, sondern außerdem über einen Vergleich der durch den Betrieb der Kühlmittelpumpe bzw. den­ jenigen des Gebläses bedingten zeitlichen Wirkungsgrade für den am Kühler übertragenen Wärmestrom geregelt. Speziell wird hierzu eine bestimmte Abhängigkeit des Wärmeübergangskoeffi­ zienten des Kühlers von den zeitlichen Änderungsraten des Kühlmittelstroms und des Luftstroms am Kühler vorausgesetzt, und anhand der zugehörigen, vorgegebenen Gleichung werden die partiellen Ableitungen nach der zeitlichen Änderungsrate des Luftstroms einerseits und des Kühlmittelstroms andererseits gebildet und zum jeweils für die Bereitstellung des Luft­ stroms bzw. des Kühlmittelstroms erforderliche Energieeinsatz in Bezug gesetzt. Durch Quotientenbildung der beiden so er­ haltenen Bezugswerte wird ein Vergleichswert gebildet. Wenn dieser Vergleichswert größer als eins ist, wird eine Steige­ rung des Luftstroms als wirkungsgradgünstiger angesehen, wäh­ rend dann, wenn dieser Vergleichswert kleiner als eins ist, einer Erhöhung des Kühlmittelstroms der Vorzug gegeben wird.
Zur Ermittlung des Energieeinsatzes für die Bereitstellung des Kühlmittelstroms und des Luftstroms können in einem zuge­ hörigen Steuergerät Kennlinien der für die Kühlmittelpumpe aufzubringenden Energie in Abhängigkeit des zu erzeugenden Kühlmittelstroms bzw. der für das Luftgebläse aufzubringenden Energie in Abhängigkeit des zu erzeugenden Luftstroms und der Fahrzeuggeschwindigkeit abgelegt sein.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, das mit relativ einfachen Mitteln den Betrieb einer Klimaan­ lage mit vergleichweise geringem Primärenergieaufwand ermög­ licht.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs l. Bei die­ sem Verfahren wird wenigstens in einer bestimmten Betriebs­ art, nachfolgend Gebläseregelungs-Betriebsart bezeichnet, für die jeweils momentane Betriebssituation die Summe der diffe­ rentiellen Änderungen der Kompressorantriebsleistungsgröße und der Luftgebläseleistungsgröße in Abhängigkeit vom Luft­ massenstrom am Kondensator bei gegebener Kühlleistung ermit­ telt. Wenn die ermittelte Summe kleiner als ein vorgegebener erster Schwellwert ist, der kleiner oder gleich null gewählt ist, wird in dieser Betriebsart die Luftgebläseleistung er­ höht. Wenn hingegen die ermittelte Summe größer als ein vor­ gegebener zweiter Schwellwert ist, der größer oder gleich null ist, wird in dieser Betriebsart die Luftgebläseleistung verringert. Als Kompressorantriebsleitungsgröße kann insbe­ sondere die Kompressorantriebsleistung selbst oder eine mit dieser in eindeutigem funktionalem Zusammenhang stehende Grö­ ße verwendet werden, wie z. B. der hochdruckseitige Druck des vom Kompressor geförderten Kältemittels. Entsprechend kann als Luftgebläseleistungsgröße insbesondere die Luftgebläse­ leistung selbst oder aber eine mit der Luftgebläseleistung in eindeutigem funktionalem Zusammenhang stehende Größe, wie z. B. die Gebläsedrehzahl oder die Gebläseansteuerspannung, verwendet werden.
Mit dieser Vorgehensweise wird folglich ein Betriebspunkt an­ gestrebt, in welchem die Summe des Primärenergiebedarfs für den Kompressor einerseits und das Luftgebläse des Kondensa­ tors andererseits minimal ist, was angesichts der Tatsache, daß diese beiden Komponenten die größten Primärenergiever­ braucher der Klimaanlage sind, insgesamt den Primärenergiebe­ darf der Anlage bei gegebenem Kühlleistungsbedarf minimiert. Ein solcher Betriebspunkt existiert deshalb, weil bei sehr klein werdendem Luftmassenstrom die zur Erzielung einer ge­ forderten Kühlleistung erforderliche Kompressorleistung stär­ ker ansteigt als sich die Luftgebläseleistung verringert, während andererseits bei sehr groß werdendem Luftmassenstrom zur Erzielung der geforderten Kühlleistung die Lüfterleistung stärker ansteigt als sich die Kompressorleistung verringert. Das Verfahren ist zum Betrieb vom Klimaanlagen mit jedwedem Kompressortyp geeignet, der eine Leistungsvariation des Kom­ pressors zuläßt, insbesondere sind Kompressoren sowohl vom ungeregelten als auch vom intern geregelten und vom extern geregelten Typ einsetzbar.
Bei einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Verfahren wird die Gebläseregelungs-Betriebsart mit der energieverbrauchsmini­ mierenden Einstellung der Luftgebläseleistung deaktiviert, wenn der Istwert der Fahrzeuginnenraumtemperatur oder des Kältemittelhochdrucks um mehr als einen jeweils vorgebbaren Toleranzwert den zugehörigen Sollwert übersteigt. In diesem Fall wird die Gebläseleistung so lange erhöht, bis die Abwei­ chung wieder unter den Toleranzwert gefallen ist. Ein Be­ triebsfall mit gegenüber dem Sollwert überhöhtem Temperatur- Istwert kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug bei Fahrtan­ tritt auftreten.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse,
Fig. 2 ein Diagramm mit Kennlinien der Kompressorantriebs­ leistung in Abhängigkeit vom Luftmassenstrom bei gegebener Klimaanlagen-Kühlleistung und verschiede­ nen Umgebungstemperaturen,
Fig. 3 ein Diagramm mit Kennlinien des Betrags der ersten Ableitungen der Kennlinien von Fig. 2 sowie der er­ sten Ableitung der Kennlinie der Kondensatorgeblä­ seleistung in Abhängigkeit vom Luftmassenstrom und
Fig. 4 ein Flußdiagramm des erfindungswesentlichen Teiles eines Verfahrens zum Betrieb der Klimaanlage von Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Klimaanlage ist beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwendbar und besitzt einen herkömmli­ chen Aufbau mit einem Kältemittelkreis, der einen Kompressor 1, einen Kondensator 2, ein Expansionsventil 3 und einen Ver­ dampfer 4 beinhaltet. Das im Kältemittelkreislauf umlaufende Kältemittel wird im Kondensator 2 von einem über den Konden­ sator 2 hinweggeführten Luftstrom 5 gekühlt, der von einem dem Kondensator 2 zugeordneten Luftgebläse 6 erzeugt wird, wobei dieses Kondensatorgebläse 6 die Luft einer Außenumge­ bung entnimmt, z. B. der Fahrzeugaußenumgebung bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug. In gleichfalls üblicher Weise wird mittels eines nicht gezeigten Lüfters über den Verdampfer 4 ein Kühlluftstrom 7 hinweggeführt, der sich am Verdampfer 4 abkühlt und als entsprechend kalter Luftstrom dem zu kühlen­ den Raum, z. B. einem Fahrzeuginnenraum, zugeführt wird. Dabei kann sich der Verdampfer 4 gegebenenfalls im abzukühlenden Raum befinden.
Die Kühlleistung der Klimaanlage ist im wesentlichen durch den Kältemittelmassenstrom und damit durch die Antriebslei­ stung des Kompressors 1 sowie durch den Luftmassenstrom des den Kondensator 2 kühl enden Luftstroms 5 und damit durch die Leistung des Kondensatorgebläses 6 bestimmt. Für den Kompres­ sor 1 und den Kondensator 6 sind jeweils herkömmliche Typen mit variabler Leistung gewählt, für den Kompressor 1 insbe­ sondere ein solcher vom sogenannten intern geregelten, extern geregelten oder ungeregelten Bautyp. Die Kühlleistung der Klimaanlage kann somit durch Steuerung der Kompressoran­ triebsleistung und der Kondensatorgebläseleistung reguliert werden, wobei der Begriff Steuerung vorliegend auch Regelun­ gen umfaßt. Verfahrensgemäß wird nun im Zusammenspiel mit dieser Kompressorleistungsregelung die Leistung des Kondensa­ torgebläses 6 so eingeregelt, daß sich bei gegebener Kühllei­ stung der Anlage ein möglichst niedriger Gesamtleistungsbe­ darf für diese beiden Anlagenkomponenten 1, 6 ergibt. Da der Kompressor 1 und das Kondensatorgebläse 6 die beiden wesent­ lichen Energieverbraucher der Klimaanlage darstellen, wird dadurch gleichzeitig der Primärenergieverbrauch für die Kli­ maanlage minimiert.
Diesem Betriebsverfahren liegt die Tatsache zugrunde, daß bei gegebener Kühlleistung der Anlage mit steigendem Luftmassen­ strom MS am Kondensator 2, d. h. des über den Kondensator 2 hinweggeführten Luftstroms 5, zum einen die Leistung LG des Kondensatorgebläses 6 ansteigt und zum anderen die Kompres­ sorleistung LK abfällt. Letzteres ist darin begründet, daß zur Erzielung einer gegebenen Kühlleistung mit größer werden­ dem Luftmassenstrom MS am Kondensator 2 weniger bzw. nicht so heißes Kältemittel durch den Kondensator 2 hindurchgeführt und dort kondensiert werden muß, um die gleiche Kühlleistung bereitzustellen. Dabei steigt im Bereich hoher Luftmassen­ ströme die Gebläseleistung LG stärker an als die Kompressor­ leistung LK abfällt, während im Bereich kleiner Luftmassen­ ströme mit sinkendem Luftmassenstrom MS die Kompressorlei­ stung LK stärker ansteigt als sich die Gebläseleistung LG verringert. Dieser Sachverhalt ist beispielhaft in den Fig. 2 und 3 illustriert.
Fig. 2 zeigt diagrammatisch die Abhängigkeit der Leistung LK eines herkömmlichen Typs des Kompressors 1 variabler Leistung in Abhängigkeit vom Luftmassenstrom MS am Kondensator 2 bei einer gegebenen Anlagenkühlleistung für verschiedene Umge­ bungstemperaturen, d. h. Temperaturen des vom Kondensatorge­ bläse 6 angesaugten Luftstroms 5 vor Erreichen des Kondensa­ tors 2. Eine erste Kennlinie LK1 zeigt den vom Luftmassen­ strom abhängigen Verlauf der Kompressorantriebsleistung LK bei einer Umgebungstemperatur von 25°C, eine zweite Kennlinie LK2 den Verlauf bei einer Umgebungstemperatur von 35°C und eine dritte Kennlinie LK3 den Verlauf bei einer Umgebungstem­ peratur von 45°C.
In Fig. 3 sind zum einen drei Kennlinien |δLK1|, |δLK2|, |δLK3| dargestellt, die den Betrag der ersten Ableitung δLK1 = dLK1/d(MS), δLK2=dLK2/d(MS), δLK3=dLK3/d(MS) der drei Kennlinien LK1, LK2, LK3 der Kompressorantriebsleistung LK von Fig. 2 wie­ dergeben. Es ist wegen des streng monoton fallenden Verlaufs der Kennlinien LK1, LK2, LK3 von Fig. 2 klar, daß diese ersten Ableitungen δLK1, δLK2, δLK3, sämtlich negativ sind und in ih­ rem Verlauf in Abhängigkeit vom Luftmassenstrom MS am Konden­ sator 2 folglich den an der horizontalen Achse des Diagramms von Fig. 3 gespiegelten Betragskennlinien |δLK1|, |δLK2|, |δLK3| entsprechen. Zum anderen ist in Fig. 3 die erste Ab­ leitung δLG=dLG/(MS) der Kondensatorgebläseleistung LG nach dem Luftmassenstrom MS wiedergegeben, wie sie anhand eines herkömmlichen Typs für das Kondensatorgebläse 6 ermittelt wurde.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß sich in einer jeweiligen Be­ triebssituation ein Schnittpunkt S der Gradientenkennlinie δLG bezüglich der Kondensatorgebläseleistung LG mit der je­ weiligen Gradientenbetragskennlinie |δLK1|, |δLK2|, |δLK3| er­ gibt, dessen Lage sich im Diagramm von Fig. 3 abhängig von der Umgebungstemperatur ändert. In diesem Schnittpunkt S ent­ spricht der Betrag des Gradienten δLK=dLK/d(MS) der Kompres­ sorantriebsleistung LK dem Gradienten δLG=dLG/d(MS) der Kon­ densatorgebläseleistung LG. Zusammen mit der Tatsache, daß ausgehend vom Schnittpunkt S für steigenden Luftmassenstrom MS die Kondensatorgebläseleistung LG stärker ansteigt als sich die Kompressorantriebsleistung LK verringert und für fallenden Luftmassenstrom MS die Kompressorantriebsleistung LK stärker ansteigt als die Kondensatorgebläseleistung LG ab­ fällt, bedeutet dies, daß der Schnittpunkt S in der jeweils momentanen Betriebssituation bei gegebenem Kühlleistungsbe­ darf einem Minimum der Summe aus Kompressorantriebsleistung LK und Kondensatorgebläseleistung LG entspricht.
Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren nutzt dies dazu aus, die Kondensatorgebläseleistung LG jedenfalls während Be­ triebsphasen, für die eine entsprechende Gebläseregelungs- Betriebsart aktiviert ist, so einzuregeln, daß der Betriebs­ punkt der Anlage möglichst diesem Minimum des Gesamtlei­ stungsbedarfs von Kompressor 1 und Kondensatorgebläse 6 ent­ spricht. Die hierfür wesentlichen Verfahrensschritte werden nachfolgend unter Bezugnahme auf das zugehörige Flußdiagramm von Fig. 4 erläutert, in welchem ein Verfahrenszyklus darge­ stellt ist, der während des aktiven Klimaanlagenbetriebs zy­ klisch wiederholt durchlaufen wird.
Nach einem jeweiligen Zyklusstart 10 erfolgt zunächst eine Abfrage 11, in der festgestellt wird, ob der Istwert TIist der Temperatur des zu temperierenden Raums, beispielsweise des Fahrzeuginnenraums, größer als die Summe TIsoll+TT des zugehö­ rigen Sollwertes TIsoll und eines Toleranzwertes TT ist, der auf einen beliebigen Wert größer null festgesetzt werden kann. Ist dies der Fall, wird rekursiv wiederholt die Konden­ satorgebläseleistung LG schrittweise bis zum Erreichen der maximal möglichen Gebläseleistung LGM erhöht (Schritt 12). Diese Situation liegt z. B. im Fall eines Kraftfahrzeugs bei Fahrtantritt vor, wenn sich der Fahrzeuginnenraum bei stehen­ dem Fahrzeug und deaktivierter Klimaanlage stark aufgeheizt hat. Durch diese Maßnahme wird eine möglichst rasche Raumab­ kühlung bis in den Bereich des Sollwertes TIsoll sicherge­ stellt. Eine analoge Sonderbetriebsart kann für den Fall vor­ gesehen sein, daß der Kältemittelhochdruck, d. h. der hoch­ druckseitige Kältemitteldruck, um mehr als einen zugehörigen Toleranzwert über einem zugehörigen Sollwert oder zulässigen Maximalwert liegt. Auch in diesem Fall bleibt zunächst die Gebläseregelungs-Betriebsart deaktiviert und es wird schnellstmöglich dafür gesorgt, daß der Kältemittelhochdruck auf einen normalen Betriebsbereich absinkt. Sobald der Ist­ wert TIist der Raumtemperatur bzw. des Kältemittelhochdrucks unterhalb der Summe von Sollwert TIsoll und Toleranzwert TT liegt, wird die Gebläseregelungs-Betriebsart aktiviert, in welcher anschließend die Kondensatorgebläseleistung LG hin­ sichtlich minimalem Primärenergieaufwand eingeregelt wird.
Dazu werden in einem anschließenden Schritt 13 zunächst die Gradienten δLK, δLG der für den Kompressorantrieb aufzuwenden­ den Leistung LK bzw. der für den Kondensatorgebläseantrieb erforderlichen Leistung LG bezüglich des Luftmassenstroms MS am Kondensator 2 beim gegebenen, geforderten Kühlleistungs­ bedarf der Anlage berechnet, d. h. die differentielle Änderung der Kompressorantriebsleistung LK bzw. der Kondensatorgeblä­ seleistung LG pro differentieller Änderung des Luftmassen­ stroms MS am Kondensator 2. Die beiden Leistungsgradienten δLK, δLG werden dabei jeweils als Funktion derjenigen be­ triebssituationsspezifischen Parameter ermittelt, die Einfluß auf die Kompressorantriebsleistung LK bzw. die Kondensatorge­ bläseleistung LG haben. Speziell wird der Leistungsgradient δLK bezüglich der Kompressorleistung LK abhängig vom Kälte­ mitteldruck pk, der Kältemitteltemperatur Tk, der Drehzahl n des den Kompressor 1 antreibenden Motors, z. B. eines Fahr­ zeugantriebsmotors, der Umgebungstemperatur TA, der Fahrzeug­ geschwindigkeit v bei mobilem Einsatz der Klimaanlage und der Drehzahl m des Lüfters, der zur Erzeugung des über den Ver­ dampfer 4 geleiteten Luftstroms 7 dient, berechnet. Die Er­ mittlung des Leistungsgradienten δLG bezüglich der Kondensa­ torgebläseleistung LG erfolgt abhängig von der Fahrzeugge­ schwindigkeit v, der Lüfterdrehzahl m und der Umgebungstempe­ ratur TA.
Daraufhin wird abgefragt (Schritt 14), ob die Summe δLK+δLG der beiden für die momentane Betriebssituation ermittelten Leistungsgradienten δLK, δLG kleiner als ein erster Schwell­ wert S1 ist, für den ein Wert kleiner oder gleich null vorge­ geben wird. Wenn dies der Fall ist, wird in einem anschlie­ ßenden Schritt 15 die Kondensatorgebläseleistung LG um ein vorgegebenes Inkrement erhöht, um dann den laufenden Verfah­ renszyklus durch Übergang zum Stoppschritt 16 zu beenden und einen neuen Zyklus zu beginnen.
Wird hingegen in diesem Abfrageschritt 14 festgestellt, daß die Summe δLk+δLG nicht unterhalb des ersten Schwellwertes S1 liegt, wird zu einem weiteren Abfrageschritt 17 übergegangen, in welchem festgestellt wird, ob die Summe δLK+δLG der beiden Leistungsgradienten δLK, δLG größer als ein zweiter Schwell­ wert S2 ist, der auf einen Wert größer oder gleich null fest­ gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist, wird in einem anschlie­ ßenden Schritt 18 die Kondensatorgebläseleistung LG um ein vorgegebenes Dekrement erniedrigt und dann zum Stoppschritt 16 übergegangen. Fällt die Abfrage hingegen verneinend aus, bedeutet dies, daß die Summe δLK+δLG im Intervall zwischen den beiden Schwellwerten S1, S2 liegt. In diesem Fall wird der Verfahrenszyklus ohne Änderung der Kondensatorgebläseleistung LG durch Übergang zum Stoppschritt 16 beendet.
Das durch die beiden Schwellwerte S1, S2 definierte Intervall [S1, S2] bildet folglich einen Toleranzbereich, innerhalb dem die Kondensatorgebläseleistung LG konstant gelassen wird. Im Extremfall kann dieses Intervall allein aus dem Nullpunkt be­ stehen, zur Vermeidung unnötig häufiger, die Kondensatorge­ bläseleistung LG ändernder Regelungseingriffe wird jedoch vorzugsweise wenigstens einer der beiden Schwellwerte S1, S2 mit einem gewissen Abstand zum Wert null vorgegeben.
Die anhand von Fig. 4 beschriebene Vorgehensweise bewirkt, daß die Kondensatorgebläseleistung LG stets im Bereich des der Lage des Schnittpunkts S von Fig. 3 entsprechenden Mini­ mums der Summe aus Kompressorantriebsleistung LK und Konden­ satorgebläseleistung LG gehalten wird. Der dadurch einge­ stellte Luftmassenstrom MS entspricht einem unter den gegebe­ nen Bedingungen minimalen Primärenergieverbrauch von Kompres­ sor 1 und Kondensatorgebläse 6 und damit der Klimaanlage ins­ gesamt. Sobald der tatsächliche Luftmassenstrom MS von diesem energieverbrauchsminimalen Punkt entsprechend der Lage des Schnittpunktes S von Fig. 3 in Richtung geringerem Luftmas­ senstrom abweicht, unterschreitet die Gradientensumme δLK+δLG wegen des stark negativ werdenden Kompressorleistungsgradien­ ten δLK den ersten Schwellwert S1, wodurch der Luftmassen­ strom MS durch Steigerung der Kondensatorgebläseleistung LG wieder angehoben wird. Weicht andererseits der Luftmassen­ strom MS vom energieverbrauchsoptimalen Betriebspunkt in Richtung größerem Luftmassenstrom ab, überschreitet die Gra­ dientensumme δLK+δLG den zweiten Schwellwert S2 aufgrund des dominierenden Anstiegs des Kondensatorgebläseleistungsgra­ dienten δLG, woraufhin diesem Anstieg des Luftmassenstroms MS durch Reduzierung der Kondensatorgebläseleistung LG entgegen­ gewirkt wird. Es versteht sich, daß das geschilderte Verfah­ ren dahingehend modifiziert sein kann, daß statt der Kompres­ sorantriebsleistung und/oder der Luftgebläseleistung selbst jeweils eine davon verschiedene, jedoch in eindeutigem funk­ tionellem Zusammenhang stehende, d. h. für die Kompressoran­ triebsleistung bzw. die Luftgebläseleistung repräsentative Größe verwendet werden kann, deren differenzielle Veränderung ermittelt wird. Als Kompressorantriebsleistungsgröße eignet sich beispielsweise auch der Kältemittelhochdruck, während als Luftgebläseleistungsgröße auch die Gebläsedrehzahl oder die Gebläseansteuerspannung in Betracht kommt.
Die obige Beschreibung eines vorteilhaften Beispiels verdeut­ licht, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Kli­ maanlage energieverbrauchsoptimal betreiben läßt, indem die zum Betrieb des dem Kondensator zugeordneten Luftgebläses er­ forderliche Leistung bei gegebener Kühlleistung der Klimaan­ lage so eingeregelt wird, daß der Gesamtenergieverbrauch für den Kompressor und das Kondensatorgebläse bei gegebener, ge­ forderter Kühlleistung der Anlage möglichst gering ist.

Claims (2)

1. Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die einen Kompressor (1), einen Kon­ densator (2) und ein dem Kondensator zugeordnetes Luftgebläse (6) variabler Leistung beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer Gebläseregelungs-Betriebsart für die jeweils mo­ mentane Betriebssituation die Summe (δLK+δLG) der differen­ tiellen Änderungen (δLK, δLG) einer für die Kompressoran­ triebsleistung repräsentativen Größe (LK) und einer für die Luftgebläseleistung repräsentativen Größe (LG) in Abhängig­ keit vom Luftmassenstrom (MS) am Kondensator (2) bei gege­ bener Kühlleistung ermittelt wird und
  • - die Luftgebläseleistung (LG) erhöht wird, wenn die ermit­ telte Summe (δLK+δLG) kleiner als ein erster, kleiner oder gleich null vorgegebener Schwellwert (S1) ist, und die Luftgebläseleistung (LG) verringert wird, wenn die ermit­ telte Summe (δLK+δLG) größer als ein zweiter, größer oder gleich null vorgegebener Schwellwert (S2) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeich­ net, daß die Gebläseregelungs-Betriebsart deaktiviert wird, wenn der Istwert (TIist) der Temperatur des von der Klimaan­ lage zu temperierenden Raums oder der Istwert des hochdruck­ seitigen Drucks des vom Kompressor (1) geförderten Kältemit­ tels um mehr als einen vorgebbaren Toleranzwert (TT) den zu­ gehörigen Sollwert (TIsoll) übersteigt, und die Luftgebläse­ leistung (LG) bis zum Maximalwert (LGM) erhöht wird, solange der Istwert (Tist) über der Summe (TIsoll+TT) aus Sollwert (TIsoll) und Toleranzwert (TT) liegt.
DE19743828A 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse Withdrawn DE19743828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743828A DE19743828A1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743828A DE19743828A1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743828A1 true DE19743828A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743828A Withdrawn DE19743828A1 (de) 1997-10-03 1997-10-03 Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743828A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802474A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Valeo Climatisation Dispositif de climatisation d'un habitacle de vehicule automobile, a commande de ventilation perfectionnee
FR2811617A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Sanden Corp Climatiseur pour vehicule
FR2813561A1 (fr) * 2000-09-06 2002-03-08 Sanden Corp Climatiseur pour vehicules
EP1154132A3 (de) * 2000-05-11 2003-10-15 Nissan Motor Company, Limited Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Tastverhältnis eines Fahrzeugkühlungsgebläsemotors
EP1375211A3 (de) * 2002-06-25 2004-04-21 Nissan Motor Company, Limited Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges
EP1413464A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Delphi Technologies, Inc. Regelungsverfahren für einen Kondensatorlüfter zur Senkung des Energieverbrauchs einer Fahrzeugklimaanlage
EP1110774A3 (de) * 1999-12-22 2004-07-14 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlage
DE10348702A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004024141A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Grams, Günter Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
CN101900393A (zh) * 2009-05-06 2010-12-01 福特全球技术公司 用于优化汽车能耗的空调控制系统及方法
JP2011051491A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Denso Corp 車両用空調装置
FR2951669A1 (fr) * 2009-10-26 2011-04-29 Valeo Systemes Thermiques Procede de controle du fonctionnement d'une boucle de climatisation d'un vehicule
DE102010008899A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters
EP2540541A1 (de) * 2010-02-24 2013-01-02 Sanden Corporation Klimaanlagenvorrichtung für ein fahrzeug
US8739564B2 (en) 2008-03-18 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Controlling temperature of vehicle devices using a variable speed fan
DE102013213347A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102017001914A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3882539A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betrieb einer kompressionswärmepumpenvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084378A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-27 Nippondenso Co., Ltd. Regelvorrichtung für eine Motorkühlung
DD217274A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-09 Seefahrt Inghochschule Verfahren zur verminderung der pumpengesamtantriebsleistung in mehrkreisfluessigkeitskuehlsystemen, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3731435C2 (de) * 1987-09-18 1990-10-31 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4220503A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Licentia Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19508102C1 (de) * 1995-03-08 1996-07-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084378A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-27 Nippondenso Co., Ltd. Regelvorrichtung für eine Motorkühlung
DD217274A1 (de) * 1983-06-08 1985-01-09 Seefahrt Inghochschule Verfahren zur verminderung der pumpengesamtantriebsleistung in mehrkreisfluessigkeitskuehlsystemen, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3731435C2 (de) * 1987-09-18 1990-10-31 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE4220503A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Licentia Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19508102C1 (de) * 1995-03-08 1996-07-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMBROS,P., ESSERS,U.: Simulation Program For Design And Optimization Of Engine Cooling Systems For Motor Cars, ISATA Tagung 13.9.93-17,9.93 in Aachen, S.647-655 *
JP 58-67918 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-228,July 13,1983,Vol.7,No.159 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112872A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-04 Valeo Climatisation Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer optimierten Ventilationssteuerung
FR2802474A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Valeo Climatisation Dispositif de climatisation d'un habitacle de vehicule automobile, a commande de ventilation perfectionnee
US6339933B2 (en) 1999-12-20 2002-01-22 Valeo Climatisation Device for air conditioning a motor-vehicle passenger compartment, with improved ventilation control
EP1110774A3 (de) * 1999-12-22 2004-07-14 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlage
EP1154132A3 (de) * 2000-05-11 2003-10-15 Nissan Motor Company, Limited Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Tastverhältnis eines Fahrzeugkühlungsgebläsemotors
DE10130181B4 (de) * 2000-07-17 2004-08-05 Sanden Corp., Isesaki Fahrzeugklimaanlage
FR2811617A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Sanden Corp Climatiseur pour vehicule
FR2813561A1 (fr) * 2000-09-06 2002-03-08 Sanden Corp Climatiseur pour vehicules
DE10133243B4 (de) * 2000-09-06 2004-08-19 Sanden Corp., Isesaki Fahrzeugklimaanlage
EP1375211A3 (de) * 2002-06-25 2004-04-21 Nissan Motor Company, Limited Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges
US6802185B2 (en) 2002-06-25 2004-10-12 Nissan Motor Co., Ltd. Control device for motor fan of vehicle
EP1685991A1 (de) * 2002-06-25 2006-08-02 Nissan Motor Company Limited Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges
EP1413464A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Delphi Technologies, Inc. Regelungsverfahren für einen Kondensatorlüfter zur Senkung des Energieverbrauchs einer Fahrzeugklimaanlage
DE10348702A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102004024141B4 (de) * 2004-05-14 2006-06-01 Grams, Günter Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE102004024141A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Grams, Günter Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE102009012731B4 (de) * 2008-03-18 2020-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerung der Temperatur von Fahrzeugvorrichtungen unter Verwendung eines Gebläses mit veränderlicher Drehzahl
US8739564B2 (en) 2008-03-18 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Controlling temperature of vehicle devices using a variable speed fan
CN101900393B (zh) * 2009-05-06 2013-12-04 福特全球技术公司 用于优化汽车能耗的空调控制系统及方法
CN101900393A (zh) * 2009-05-06 2010-12-01 福特全球技术公司 用于优化汽车能耗的空调控制系统及方法
JP2011051491A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Denso Corp 車両用空調装置
FR2951669A1 (fr) * 2009-10-26 2011-04-29 Valeo Systemes Thermiques Procede de controle du fonctionnement d'une boucle de climatisation d'un vehicule
WO2011051119A1 (fr) * 2009-10-26 2011-05-05 Valeo Systemes Thermiques Procédé de contrôle du fonctionnement d'une boucle de climatisation d'un véhicule
DE102010008899A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters
DE102010008899B4 (de) 2010-02-23 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters und Steuergerät
EP2540541A4 (de) * 2010-02-24 2013-08-28 Sanden Corp Klimaanlagenvorrichtung für ein fahrzeug
EP2540541A1 (de) * 2010-02-24 2013-01-02 Sanden Corporation Klimaanlagenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013213347A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102017001914A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP3882539A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum betrieb einer kompressionswärmepumpenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743828A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE60314052T2 (de) Steuerungssysteme für Fahrzeuge
DE102016005782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf
WO2017055017A1 (de) Steuerungssystem zur klimatisierung eines fahrzeugs
EP1057669B1 (de) Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem mit überkritischem Prozessverlauf
DE60309267T2 (de) Regelungsverfahren für einen Kondensatorlüfter zur Senkung des Energieverbrauchs einer Fahrzeugklimaanlage
DE112010002544T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016001096B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Kälteanlage, Fahrzeug-Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeug-Kälteanlage
DE102010000713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Kühlluftstroms eines Kraftfahrzeugs
EP0945290A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
EP1758747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kältemittelkreislaufs einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE10051582C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE60118588T2 (de) Fahrzeugklimaanlage unter verwendung eines überkritischen kreislaufes
DE102006022249A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher
DE60034924T2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer optimierten Ventilationssteuerung
EP0943471A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem Kompressor mit Schmiermittelumwälzung
EP1050420B1 (de) Verfahren und Regelung der Vedampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE10351302A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102017213973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
EP0992744B1 (de) Regeleinrichtung für einen Klimaanlagen-Kältemittekreislauf
DE3816500A1 (de) Verfahren zur regelung des betriebes eines kaeltemittelkompressors
DE10133208C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motorlüfters eines Fahrzeuges mit Klimaanlage
EP1740401B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines kältemittelkreislaufs einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE19908043A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem eines Kraftfahrzeuges
EP2780649B1 (de) Verfahren zur minimierung eines energieverbrauchs einer wärmeumwälzmaschine, sowie wärmeumwälzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee