DE102009012731B4 - Steuerung der Temperatur von Fahrzeugvorrichtungen unter Verwendung eines Gebläses mit veränderlicher Drehzahl - Google Patents

Steuerung der Temperatur von Fahrzeugvorrichtungen unter Verwendung eines Gebläses mit veränderlicher Drehzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102009012731B4
DE102009012731B4 DE102009012731.3A DE102009012731A DE102009012731B4 DE 102009012731 B4 DE102009012731 B4 DE 102009012731B4 DE 102009012731 A DE102009012731 A DE 102009012731A DE 102009012731 B4 DE102009012731 B4 DE 102009012731B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan speed
fan
speed
increase
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009012731.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012731A1 (de
Inventor
Gregory A. Major
Lawrence P. Ziehr
William R. Hill
Thomas K. Lockwood
Todd M. Tumas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009012731A1 publication Critical patent/DE102009012731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012731B4 publication Critical patent/DE102009012731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00807Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a specific way of measuring or calculating an air or coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Gebläses, das Vorrichtungen eines Fahrzeugs kühlt, das umfasst:(a) Vergleichen der momentanen Temperaturen wenigstens einer Ersten und einer Zweiten der Vorrichtungen mit mehreren Temperaturbereichen jeder der Vorrichtungen und Bestimmen auf der Grundlage der Vergleiche, ob die Gebläsedrehzahl erniedrigt, sofortig erhöht, allmählich erhöht oder maximal gemacht werden sollte;(b) Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine maximale Gebläsedrehzahl, falls wenigstens einer der Vergleiche angibt, dass die maximale Gebläsedrehzahl erwünscht ist;(c) sofortiges Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine Referenzgebläsedrehzahl, falls wenigstens einer der Vergleiche angibt, dass die sofortige Erhöhung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist;(d) Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine Referenzgebläsedrehzahl mit einer Referenzänderungsrate, falls wenigstens einer der Vergleiche angibt, dass eine allmähliche Erhöhung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist; und(e) Erniedrigen der Gebläsedrehzahl auf eine Referenzgebläsedrehzahl, falls die Vergleiche angeben, dass eine Erniedrigung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst:Bestimmen einer Gebläsegeräuschgrenze;Bestimmen einer Veränderung des Gebläsegeräusches in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl; undErniedrigen der Gebläsedrehzahl, falls das momentane Gebläsegeräusch höher als die Gebläsegeräuschgrenze ist, eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl nicht erwünscht ist und eine Steigung der Veränderung des Gebläsegeräusches in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl für die momentane Gebläsedrehzahl negativ ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Gebläse, das in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, um von verschiedenen Komponenten, Vorrichtungen oder Systemen Wärme durch Konvektion unter Verwendung eines durch das Gebläse erzeugten Luftstroms abzuführen.
  • In einem Hybrid-Elektrofahrzeug oder in einem Fahrzeug, dessen Leistungsquelle durch eine Brennstoffzelle gebildet ist, oder aber in einem Fahrzeug mit einem herkömmlichen Antriebsstrang wird ein Gebläse mit veränderlicher Drehzahl und veränderlichem Arbeitswirkungsgrad verwendet, um in verschiedenen Fahrzeugsystemen die Temperatur in einem annehmbaren Bereich zu halten. Jedes System besitzt einen spezifischen Temperaturbereich, in dem das System mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet. Die Fahrzeugsysteme, die durch den Betrieb des Gebläses beeinflusst werden, können Maschinenkühlmittel, Getriebeöl, Servolenköl, Maschinenöl, Kühlmittel für Elektromotor und Leistungselektronik, Brennstoffzellenstapel, thermische Batteriesysteme, Maschinen-Ladeluftkühler sowie ein Kühlsystem oder eine Klimaanlage umfassen.
  • Es besteht ein Bedarf an einer Strategie, die auf die Temperaturanforderungen der Systeme gerichtet ist und die das Gebläse in der Weise steuert, dass sein Energieverbrauch, die Gebläseleistung und das Gebläsegeräusch minimal sind. Vorzugsweise minimiert die Steuerstrategie auch den kombinierten Energieverbrauch des Gebläses und anderer Vorrichtungen, die den Fahrzeugsystemen zugeordnet sind, etwa eines Kühlsystemkompressors.
  • Die Steuerstrategie sollte außerdem Geräusch, Vibration und Härte (noise, vibration, harshness, NVH) der durch den Gebläsebetrieb beeinflussten dynamischen Systeme minimieren.
  • Aus der DE 10 2005 057 989 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Gebläses, das Vorrichtungen eines Fahrzeugs kühlt, bekannt. Weiterer Stand der Technik ist bekannt aus DE 198 56 615 A1 , US 7 275 368 B2 , DE 197 43 828 A1 , DE 71 12 684 U und US 4 171 931 A .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines Gebläses anzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zielt auf ein Verfahren zum Steuern eines Gebläses in einem Fahrzeug durch Vergleichen der momentanen Temperaturen wenigstens einer ersten Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung mit mehreren Temperaturbereichen für jede der Vorrichtungen und durch Bestimmen anhand der Vergleiche, ob die Gebläsedrehzahl geändert werden soll, durch Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine maximale Gebläsedrehzahl, falls wenigstens einer der Vergleiche angibt, dass die maximale Gebläsedrehzahl erwünscht ist, durch Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine Referenzgebläsedrehzahl, falls wenigstens einer der Vergleiche angibt, dass eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl auf weniger als die maximale Gebläsedrehzahl erwünscht ist, und Erniedrigen der Gebläsedrehzahl auf eine Referenzgebläsedrehzahl, falls die Vergleiche angeben, dass eine Erniedrigung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung sind die Minimierung des Gebläseleistungsverbrauchs und des Gebläsegeräuschs über einen weiten Bereich von Betriebsarten, die Verbesserung des Kraftstoffwirkungsgrads, die Verbesserung von NVH und die Aufnahme einer Steuerstrategie für die Steuerung von vorgelagerten Gebläsen zur Minimierung des Energieverbrauchs in Hybridfahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen und herkömmlichen Fahrzeugen, um die Gebläseleistung und das Gebläsegeräusch zu minimieren. Der erhöhte Bedarf an einer aktiven Steuerung von Temperaturen mehrerer Fahrzeugsysteme (Maschinenkühlmittel, Getriebeöl, Servolenköl, Komponenten im Maschinenraum, Motoröl, Kühlmittel für Elektromotor und Leistungselektrik, Brennstoffzellenstapel, thermische Batteriesysteme, Ladeluftkühler, Klimatisierung), wovon jedes als Effizienzpunkt einen spezifischen optimalen Steuerungspunkt besitzt, wird erfüllt. Diese Steuerstrategie steuert Gebläsedrehzahlen, um die Gebläseleistung minimal zu machen, um die Kühlungsbedürfnisse jedes Systems zu erfüllen und um NVH-Steuerungen aufzunehmen, um das Gebläsegeräusch minimal zu machen, um Fahrzeuganforderungen zu erzielen.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B ist ein logischer Ablaufplan zur Veranschaulichung einer Gebläsedrehzahlsteuerung für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 zeigt die Steuerlogikschritte des in 1A und 1B gezeigten Maschinenkühlmittel-Steuermoduls;
    • 3 zeigt die Steuerlogikschritte des in 1A und 1B gezeigten Kühlmittelsystem-Gebläsedrehzahlanforderungsmoduls;
    • 4 zeigt die Steuerlogikschritte des in 1A und 1B gezeigten NVH-Steuermoduls; und
    • 5 zeigt die Steuerlogikschritte des in 1A und 1B gezeigten Gebläsewirkungsgrad-Steuermoduls.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Wie in 1A und 1B gezeigt ist, wird eine Reihe von Tests 50-55 entsprechend der Anzahl von Komponenten/Untersystemen, die eine Temperatursteuerung erfordern, ausgeführt, um für jede Komponente oder jedes System zu bestimmen, ob ein Merker gesetzt werden soll, der einen Bedarf an einer Erhöhung der Gebläsedrehzahl angibt, oder ob ein weiterer Merker gesetzt werden soll, der einen Bedarf an einer Erniedrigung der Gebläsedrehzahl angibt. In 1A und 1B repräsentieren Erhöhungs- und Erniedrigungspfeile die Art des Merkers, der gesetzt wird, d. h. einen Bedarf an einer Erhöhung oder Erniedrigung der Gebläsedrehzahl für jedes System oder jede Komponente, die durch einen durch das Gebläse erzeugten Luftstrom gekühlt werden würde. Falls ein Merker zum Erhöhen der Gebläsedrehzahl gesetzt wird, bestimmt ein Steueralgorithmus, ob die Gebläsedrehzahl erhöht wird, die Größe der neuen Drehzahl und die Rate der Drehzahländerung. Falls ein Merker zum Erniedrigen der Gebläsedrehzahl gesetzt wird, bestimmt der Steueralgorithmus, ob die Gebläsedrehzahl erniedrigt wird, die Größe der neuen Drehzahl und die Rate der Drehzahländerung.
  • Die Vorrichtungen und Systeme, deren Temperatur getestet werden, können ein Maschinenkühlmittel 50, eine Getriebeöltemperatur (TOT) 51, einen Ladeluftkühler (CAC) 52, eine Niedrigtemperaturschleife 53, eine Batteriekühlmitteltemperatur 54 und ein Kühlsystem-Gebläse 55 umfassen. Die Niedrigtemperaturschleife ist eine Kühlmittelschleife, deren Betriebstemperatur niedriger als jene des Maschinenkühlsystems ist. Ein Fahrzeug kann mehrere Niedrigtemperaturschleifen umfassen, um Leistungselektronik, Elektromotoren, Maschinenladeluft, eine Hybridbatterie, einen Brennstoffzellenstapel und dergleichen zu kühlen.
  • 2 zeigt, dass der Entscheidungsblock 50 für das Maschinenkühlsystem zwei Tests 60 für normalen Kühlmitteltemperaturbereich umfasst, um zu bestimmen, ob (1) die Maschinenkühlmitteltemperatur höher als eine normale maximale Referenztemperatur ist und ob (2) die Maschinenkühlmitteltemperatur unterhalb eines normalen minimalen Maschinenkühlmitteltemperaturbereichs liegt. Falls das Ergebnis des Tests 60(1) logisch wahr ist, wird bei 61 ein Merker gesetzt, der angibt, dass die Gebläsedrehzahl um einen Gewichtungsfaktor erhöht werden soll. Falls das Ergebnis 60(2) logisch wahr ist, wird bei 62 ein Merker gesetzt, der angibt, dass die Gebläsedrehzahl um einen Gewichtungsfaktor erniedrigt werden soll. Falls beide Ergebnisse der Tests 60(1) und 60(2) falsch sind, wird kein Merker gesetzt.
  • Der Entscheidungsblock 50 umfasst ferner einen Kühlmitteltemperaturbereichs-Zwischentest 64, der bestimmt, ob die momentane Maschinenkühlmitteltemperatur in einem Bereich zwischen einer maximalen Zwischenreferenztemperatur und einer minimalen Zwischenreferenztemperatur liegt. Falls das Ergebnis des Tests 64 logisch wahr ist, wird bei 63 ein Merker gesetzt, der eine Umgehung der Wirkungsgrad- und Hochfahrgrenzen-Optimierung angibt.
  • Falls das Ergebnis des Tests 64 falsch ist, wird kein Merker gesetzt, was angibt, dass die Wirkungsgrad- und Hochfahrgrenzen-Optimierung im Schritt 57 ausgeführt werden soll, wobei die Steuerung zum Schritt 66 weitergeht.
  • Im Schritt 68 wird ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Merker der Wirkungsgrad- und Hochfahrgrenzen-Optimierungsumgehung für irgendeine der Vorrichtungen, die in den Schritten 50-54 getestet worden sind, gesetzt worden ist. Falls das Ergebnis des Tests 68 für irgendeine der Vorrichtungen, die bei 50-54 getestet worden ist, falsch ist, wird im Schritt 69 für die entsprechende Vorrichtung ein Gebläsedrehzahlhochfahr-Merker gesetzt, bevor die Schritte 70-76 ausgeführt werden.
  • Falls das Ergebnis des Tests 68 für jede der bei 50-54 getesteten Vorrichtungen wahr ist, wird kein Hochfahren der Gebläsedrehzahl ausgeführt und die Steuerung geht weiter zum Schritt 57.
  • Der Entscheidungsblock 50 umfasst ferner einen Maximalgebläsebetriebsart-Test 66, der bestimmt, ob die momentane Maschinenkühlmitteltemperatur in einem Bereich zwischen einer maximalen hohen Referenztemperatur und einer minimalen hohen Referenztemperatur liegt. Falls das Ergebnis des Tests 66 logisch wahr ist, wird bei 67 ein Merker gesetzt, der angibt, dass die Gebläsedrehzahl auf ihre maximale Drehzahl erhöht werden soll, andernfalls wird kein Merker gesetzt.
  • Jeder der Tests 51-54 für entsprechende Vorrichtungen, Komponenten und Systeme umfasst die Reihe von Tests, die mit Bezug auf 2 beschrieben worden sind. Daher wird für jeden der ersten beiden Tests 60(1) und 60(2) ein Merker gesetzt, kann für den Test 64 ein Merker gesetzt werden und kann für den Test 66 ein Merker gesetzt werden.
  • Wie wiederum in 1A und 1B gezeigt ist, wird im Schritt 70 ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob irgendein Merker 67 für volle Gebläsedrehzahl gesetzt ist. Falls das Ergebnis des Tests 70 wahr ist, wird bei 71 die Gebläsedrehzahl auf ihre maximale Drehzahl erhöht.
  • Falls das Ergebnis des Tests 70 falsch ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 72, wo ein Test ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob irgendein Gebläsedrehzahlhochfahr-Merker als Folge der Ausführung des Schrittes 57 gesetzt ist, wie weiter unten mit Bezug auf 5 beschrieben wird. Falls irgendein Gebläsedrehzahlhochfahr-Merker gesetzt ist, ist das Ergebnis des Tests 72 wahr und wird die Gebläsedrehzahl im Schritt 73 um einen kalibrierten Faktor auf Grundlage der Vorrichtung, deren Gebläsedrehzahlhochfahr-Merker gesetzt ist, erhöht.
  • Falls das Ergebnis des Tests 72 falsch ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 74, wo ein Test ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob jeder Gebläsedrehzahlerniedrigungs-Merker 62 für jede Vorrichtung 50-54 gesetzt ist. Falls das Ergebnis des Tests 74 wahr ist, wird die Gebläsedrehzahl bei 75 um einen kalibrierten Faktor erniedrigt.
  • Falls das Ergebnis des Tests 74 falsch ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 76, wo ein Test ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob irgendein Gebläsedrehzahlerhöhungs-Merker 61 für irgendeine der in den Schritten 50-54 getesteten Vorrichtungen gesetzt ist. Falls das Ergebnis des Tests 76 wahr ist, wird die erhöhte Gebläsedrehzahl im Schritt 77 als ein Faktor der momentanen Gebläsedrehzahl bestimmt. Die Änderungsrate der Gebläsedrehzahl wird in den Schritten 78 und 82 bestimmt.
  • Falls das Ergebnis des Tests 76 wahr ist, wird bei 78 die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt und wird eine Solländerungsrate der Gebläsedrehzahl 80 aus einer Funktion 82 bestimmt, die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Wert, der der Vorrichtung oder den Vorrichtungen zugeschrieben ist, die eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl erfordern, indexiert ist. Die Gebläsedrehzahl wird bei 84 mit der Solländerungsrate 80 geändert und der Algorithmus wird im Schritt 85 verlassen.
  • Ferner wird ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Gebläsegeräusch höher als die Gebläsegeräuschgrenze ist. Falls das Ergebnis des Tests wahr ist, geht die Steuerung weiter, um zu bestimmen, ob ein Gebläsedrehzahlerhöhungs-Merker in irgendeinem der Schritte 73, 75 und 77 gesetzt worden ist. Falls der Test falsch ist, wird ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Steigung der Funktion für die momentane Gebläsedrehzahl negativ ist.
  • 3 veranschaulicht genauer die Steuerungsschritte der Kühlsystem-Gebläsedrehzahlanforderung 55, die direkt nach dem Schritt 54 wie in 1A gezeigt ausgeführt wird. Im Schritt 120 wird der Ein/Aus-Betriebszustand des Kompressors des Kühlmittelsystems geprüft. Falls der Kompressor ausgeschaltet ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 56.
  • Falls jedoch der Kompressor eingeschaltet ist, wird im Schritt 122 ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Kompressordrehzahl aufgrund von Änderungen der Maschinendrehzahl eine hohe Schwankung aufweist.
  • Falls die Kompressordrehzahlschwankung größer als eine Referenzschwankung bezüglich der Kompressordrehzahl ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 56 und die Kühlsystem-Gebläsedrehzahlanforderung 55 wird übersprungen. Falls die Kompressordrehzahlschwankung kleiner als die Referenzdrehzahlschwankung ist, wird im Schritt 124 der Leistungsbetrag, der momentan erforderlich ist, um sowohl den Kompressor als auch das Gebläse anzutreiben, berechnet und im Schritt 126 in einem elektronischen Speicher gespeichert.
  • Die Erfahrung zeigt, dass die Erhöhung der Gebläsedrehzahl die Last auf den Kompressor verringern kann. Daher wird die Gebläsedrehzahl bei 128 erhöht und wird eine neue Gesamtleistung, die erforderlich ist, um den Kompressor und das Gebläse mit seiner erhöhten Drehzahl anzutreiben, im Schritt 130 berechnet und im Schritt 132 im elektronischen Speicher gespeichert.
  • Die Rate, mit der sich die neue Gesamtleistung, die erforderlich ist, um den Kompressor und das Gebläse anzutreiben, zeitlich ändert, wird im Schritt 134 bestimmt und als ein Index verwendet, um aus der Funktion 136 einen Sollverstärkungsfaktor zu bestimmen. Der Sollverstärkungsfaktor wird im Schritt 138 gesetzt und im elektronischen Speicher gespeichert, um in den Schritten 140, 142 verwendet zu werden. Der Sollverstärkungsfaktor ist die erwünschte zeitliche Änderungsrate der Gebläsedrehzahl.
  • Im Schritt 144 wird ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Gesamtleistung, die im Schritt 126 gespeichert worden ist, größer als die Gesamtleistung ist, die im Schritt 132 gespeichert worden ist. Falls das Ergebnis des Tests 144 wahr ist, wird eine Änderung der Gebläsedrehzahl im Schritt 140 aus dem Produkt der Änderung der Gebläsedrehzahl und dem Sollverstärkungsfaktor berechnet. Bei 146 wird ein Merker, der eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl angibt, mit einem kalibrierten Gewichtungsfaktor gesetzt.
  • Falls das Ergebnis des Tests 144 falsch ist, wird eine Änderung der Gebläsedrehzahl im Schritt 142 aus dem Produkt der Änderung der Gebläsedrehzahl und dem Sollverstärkungsfaktor berechnet. Bei 148 wird ein Merker, der eine Abnahme der Gebläsedrehzahl mit einem kalibrierten Gewichtungsfaktor angibt, gesetzt.
  • 4 veranschaulicht Steuerungsschritte für die Optimierung von NVH, wie durch das NVH-Modul 56 in 1A dargestellt. Falls der Test im Schritt 190 angibt, dass das Gebläse eingeschaltet ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 192, um das momentane Gebläsegeräusch aus einer Funktion 194 zu bestimmen, die durch die momentane Gebläsedrehzahl indexiert ist. Die Soll-Gebläsegeräuschgrenze erscheint in dem Graphen 194 als eine horizontale Linie.
  • Die Soll-Gebläsegeräuschgrenze kann ein dynamischer Wert sein, der aus der Funktion 196 bestimmt wird, deren unabhängige Variable die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Maschinendrehzahl und das momentane Übersetzungsverhältnis, das durch ein Getriebe geschaffen wird, umfassen. Die Soll-Gebläsegeräuschgrenze kann von diesen und von anderen Variablen einschließlich der Drosselklappenstellung, der Drehzahl, der Maschinendrehzahl und der Maschinenkühlmitteltemperatur abhängen. NVH wird bei 198 entweder durch Erhöhen oder durch Erniedrigen der Gebläsedrehzahl um einen kalibrierten Faktor optimiert.
  • Bei 200 wird ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob das momentane Gebläsegeräusch höher als die Soll-Gebläsegeräuschgrenze ist. Falls das Ergebnis des Tests 200 wahr ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 202, wo ein Test ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob ein Gebläsedrehzahl-Erhöhungsmerker 73, 75, 77 gesetzt ist.
  • Falls das Ergebnis des Tests 202 falsch ist, wird im Schritt 204 ein Test ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Steigung der Gebläsegeräuschfunktion 194 für die momentane Gebläsedrehzahl negativ ist.
  • Falls das Ergebnis des Tests 204 wahr ist, wird im Schritt 206 die Gebläsedrehzahl um einen Faktor erniedrigt und die Steuerung geht weiter zum Schritt 68. Falls jedoch das Ergebnis des Tests 204 falsch ist, was angibt, dass die Steigung der Funktion 194 für die momentane Gebläsedrehzahl positiv ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 68, ohne die Gebläsedrehzahl zu erhöhen.
  • Falls das Ergebnis des Tests 200 falsch ist, was angibt, dass das Gebläsegeräusch niedriger als die Gebläsegeräuschgrenze ist, oder falls das Ergebnis des Tests 202 wahr ist, was angibt, dass ein Gebläsedrehzahl-Erhöhungsmerker gesetzt ist, wird im Schritt 208 eine höhere Gebläsedrehzahl mit einem geringeren Geräusch als die entsprechende Gebläsegeräuschgrenze beispielsweise aus der Funktion 194 bestimmt. Im Schritt 210 wird die Gebläsedrehzahl auf die im Schritt 208 bestimmte Gebläsedrehzahl erhöht und die Steuerung geht weiter zum Schritt 68.
  • 5 zeigt die Schritte des Gebläsewirkungsgradmoduls 57 von 1B. Falls der Test im Schritt 250 angibt, dass das Gebläse ausgeschaltet ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 70. Falls jedoch der Test im Schritt 250 angibt, dass das Gebläse eingeschaltet ist, geht die Steuerung weiter zum Schritt 252, um aus der Funktion 254 zu bestimmen, ob die Steigung des Gebläsewirkungsgrades für die momentane Gebläsedrehzahl negativ ist. Falls die Wirkungsgradsteigung positiv ist, wird die Gebläsedrehzahl im Schritt 256 um einen kalibrierten Gewichtungsfaktor erhöht. Falls die Wirkungsgradsteigung negativ ist, wird die Gebläsedrehzahl im Schritt 258 um einen kalibrierten Gewichtungsfaktor erniedrigt. Auf diese Weise wird die Gebläsedrehzahl auf eine optimierte Gebläsedrehzahl geändert, mit der der Verbrauch an elektrischer Leistung, die zum Antreiben des Gebläses erforderlich ist, verringert wird.
  • In der gesamten Beschreibung findet der Ausdruck „Gebläse“ Anwendung auf eine Gebläsevorrichtung, die einen Luftstrom erzeugt. Die Ausdrücke „Vorrichtung“ und „System“ finden Anwendung auf eine Komponente, deren Temperatur durch die Geschwindigkeit und die Temperatur des Luftstroms beeinflusst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 50
    MASCHINENKÜHLMITTELTEMPERATURTEST
    52
    CAC-LUFTTEMPERATUR?
    53
    NIEDRIGTEMPERATURSCHLEIFE?
    54
    BATTERIEKÜHLMITTELTEMPERATUR?
    55
    KÜHLSYSTEM-GEBLÄSEANFORDERUNG?
    68
    MERKER FÜR WIRKUNGSGRAD- UND HOCHFAHRGRENZEN-OPTIMIERUNGSUMGEHUNG GESETZT?
    11*
    MERKER FÜR WIRKUNGSGRAD- UND HOCHFAHRGRENZEN-OPTIMIERUNGSUMGEHUNG
  • Bezugszeichenliste
  • 57
    GEBLÄSEWIRKUNGSGRAD-MODUL?
    67
    MERKER FÜR ANFORDERUNG DER VOLLEN DREHZAHL
    65
    MERKER FÜR HOCHFAHREN VON JEDER VORRICHTUNG
    62
    ALLE ERNIEDRIGUNGSMERKER GESETZT
    61
    ERHÖHUNGSMERKER GESETZT
    70, 72, 74, 76
    MERKER GESETZT?
    73
    DREHZAHLERHÖHUNG ANHAND DES VORRICHTUNGSMERKERS UND EINES GEWICHTUNGSFAKTORS
    84
    ÄNDERE GEBLÄSEDREHZAHL ANHAND PROZENTUALER ÄNDERUNG UND RAMPENRATE
    13*
    GEBLÄSEDREHZAHL-ÄNDERUNGSRATE (Δmim-l/min)
  • Bezugszeichenliste
  • 120
    KOMPRESSOR EIN/AUS?
    122
    KOMPRESSORDREHZAHLSCHWANKUNG < REFERENZDREHZAHLSCHWANKUNG
    124
    BERECHNE KOMPRESSOR- UND GEBLÄSELEISTUNG
    126
    SICHERE GESAMTLEISTUNG
    132
    SICHERE GESAMTLEISTUNG
    15*
    VERSTÄRKUNGSFAKTOR
    17*
    HOCH
    19*
    NIEDRIG
    21*
    ÄNDERUNGSRATE
    138
    SETZE VERSTÄRKUNGSFAKTOR
    140
    BERECHNE PROZENTUALE ERHÖHUNG (ΔDREHZAHL × VERSTÄRKUNGSFAKTOR)
    146
    ERHÖHEN
    148
    ERNIEDRIGEN
    144
    IST ALTE LEISTUNG > NEUE LEISTUNG?
    142
    BERECHNE PROZENTUALE ERNIEDRIGUNG (ΔDREHZAHL × VERSTÄRKUNGSFAKTOR)
  • Bezugszeichenliste
  • 190
    GEBLÄSE EIN?
    192
    BESTIMME GEBLÄSEGERÄUSCHGRENZE
    194
    GEBLÄSE-NVH-EIGENSCHAFTEN
    23*
    GEBLÄSEGERÄUSCH (dB)
    25*
    HOCH
    27*
    NIEDRIG
    29*
    GEBLÄSEDREHZAHL
    31*
    GERÄUSCHGRENZE (kph)
    196
    GEBLÄSE-NVH-EIGENSCHAFTEN
    33*
    GERÄUSCHGRENZE (dB)
    35*
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
    37*
    MASCHINENDREHZAHL UND ÜBERSETZUNGSVERHÄLTNIS
    200
    IST MOMENTANES GEBLÄSEGERÄUSCH > GEBLÄSEGERÄUSCHGRENZE
    202
    IST EIN MERKER FÜR GEBLÄSEDREHZAHLERHÖHUNG GESETZT?
    208
    NACHSCHLAGEN NIEDRIGERES GERÄUSCH, HÖHERE GEBLÄSEDREHZAHL
    204
    IST STEIGUNG DES MOMENTANEN DREHZAHLPUNKTS NEGATIV?
    210
    ERHÖHE GEBLÄSEDREHZAHL AUF NIEDRIGSTEN PUNKT
    206
    ERNIEDRIGE GEBLÄSEDREHZAHL
    39*
    GEBLÄSEGERÄUSCH ALS FUNKTION DER GEBLÄSEDREHZAHL
    41*
    MOMENTANE GEBLÄSEDREHZAHLANFORDERUNG
    43*
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT
    45*
    FAHRZEUGÜBERSETZUNGSVERHÄLTNIS ODER DROSSELKLAPPENSTELLUNG
    47*
    MASCHINENDREHZAHL
    49*
    DURCH MASCHINE VERANLASSTE GEBLÄSEDREHZAHLANFORDERUNG
    51*
    DROSSELKLAPPENSTELLUNG
    53*
    KÜHLMITTELTEMPERATUR
  • Bezugszeichenliste
  • 250
    GEBLÄSE EIN?
    252
    IST STEIGUNG DES WIRKUNGSGRADES FÜR MOMENTANE GEBLÄSEDREHZAHL NEGATIV?
    258
    ERHÖHE GEBLÄSEDREHZAHL UM EINEN GEWICHTUNGSFAKTOR
    256
    ERNIEDRIGE GEBLÄSEDREHZAHL UM EINEN GEWICHTUNGSFAKTOR
    254
    GEBLÄSE-NVH-EIGENSCHAFTEN
    55*
    GEBLÄSEWIRKUNGSGRAD
    57*
    NIEDRIG
    59*
    HOCH
    61*
    GEBLÄSEDREHZAHL
    63*
    FAHRZEUGGESCHWINDIGKEIT

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern eines Gebläses, das Vorrichtungen eines Fahrzeugs kühlt, das umfasst: (a) Vergleichen der momentanen Temperaturen wenigstens einer Ersten und einer Zweiten der Vorrichtungen mit mehreren Temperaturbereichen jeder der Vorrichtungen und Bestimmen auf der Grundlage der Vergleiche, ob die Gebläsedrehzahl erniedrigt, sofortig erhöht, allmählich erhöht oder maximal gemacht werden sollte; (b) Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine maximale Gebläsedrehzahl, falls wenigstens einer der Vergleiche angibt, dass die maximale Gebläsedrehzahl erwünscht ist; (c) sofortiges Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine Referenzgebläsedrehzahl, falls wenigstens einer der Vergleiche angibt, dass die sofortige Erhöhung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist; (d) Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine Referenzgebläsedrehzahl mit einer Referenzänderungsrate, falls wenigstens einer der Vergleiche angibt, dass eine allmähliche Erhöhung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist; und (e) Erniedrigen der Gebläsedrehzahl auf eine Referenzgebläsedrehzahl, falls die Vergleiche angeben, dass eine Erniedrigung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst: Bestimmen einer Gebläsegeräuschgrenze; Bestimmen einer Veränderung des Gebläsegeräusches in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl; und Erniedrigen der Gebläsedrehzahl, falls das momentane Gebläsegeräusch höher als die Gebläsegeräuschgrenze ist, eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl nicht erwünscht ist und eine Steigung der Veränderung des Gebläsegeräusches in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl für die momentane Gebläsedrehzahl negativ ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen eines ersten Leistungsbetrags, der erforderlich ist, um einen Kompressor eines Kühlsystems und das Gebläse mit einer ersten Drehzahl anzutreiben; Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf eine zweite Gebläsedrehzahl und Bestimmen eines zweiten Leistungsbetrags, der erforderlich ist, um den Kompressor und das Gebläse mit der zweiten Gebläsedrehzahl anzutreiben; falls der erste Leistungsbetrag größer als der zweite Leistungsbetrag ist, Erhöhen der Gebläsedrehzahl auf die zweite Gebläsedrehzahl mit einer gewünschten Rate; und falls der erste Leistungsbetrag kleiner als der zweite Leistungsbetrag ist, Erniedrigen der Gebläsedrehzahl mit einer gewünschten Rate.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte umfasst: Bestimmen einer Veränderung des Gebläsewirkungsgrads in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl; Erhöhen der Gebläsedrehzahl, falls eine Steigung der Veränderung des Gebläsewirkungsgrades in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl für die momentane Gebläsedrehzahl positiv ist und eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist; und Erniedrigen der Gebläsedrehzahl, falls die Steigung der Veränderung des Gebläsewirkungsgrades in Abhängigkeit von der Gebläsedrehzahl für die momentane Gebläsedrehzahl negativ ist und eine Erniedrigung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte umfasst: Erniedrigen der Gebläsedrehzahl, falls eine Erniedrigung der Gebläsedrehzahl ausgehend von der momentanen Gebläsedrehzahl den Gebläsewirkungsgrad erhöhen würde und eine Erniedrigung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist; und Erhöhen der Gebläsedrehzahl, falls eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl den Gebläsewirkungsgrad erhöhen würde und eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt umfasst: Erhöhen der Gebläsedrehzahl, falls das momentane Gebläsegeräusch niedriger als die Gebläsegeräuschgrenze ist und eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl erwünscht ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner die Schritte umfasst: Erhöhen der Gebläsedrehzahl in der Weise, dass das Gebläsegeräusch bei der erhöhten Gebläsedrehzahl niedriger als die Gebläsegeräuschgrenze ist.
DE102009012731.3A 2008-03-18 2009-03-11 Steuerung der Temperatur von Fahrzeugvorrichtungen unter Verwendung eines Gebläses mit veränderlicher Drehzahl Expired - Fee Related DE102009012731B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/050,193 US8739564B2 (en) 2008-03-18 2008-03-18 Controlling temperature of vehicle devices using a variable speed fan
US12/050,193 2008-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012731A1 DE102009012731A1 (de) 2009-11-05
DE102009012731B4 true DE102009012731B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=41087742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012731.3A Expired - Fee Related DE102009012731B4 (de) 2008-03-18 2009-03-11 Steuerung der Temperatur von Fahrzeugvorrichtungen unter Verwendung eines Gebläses mit veränderlicher Drehzahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8739564B2 (de)
CN (1) CN101537790B (de)
DE (1) DE102009012731B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9057317B2 (en) * 2006-10-26 2015-06-16 Deere & Company System and method for electrical power management for a vehicle
FR2935646B1 (fr) * 2008-09-11 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un dispositif de thermoregulation d'une batterie d'alimentation d'un vehicule a traction electrique.
JP2010106716A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Komatsu Ltd Pmフィルタ装置の保温・冷却制御装置
US9636969B2 (en) * 2011-03-31 2017-05-02 Denso International America, Inc. Air conditioning apparatus
CN102862473B (zh) * 2011-07-06 2015-11-25 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆冷却风扇转速控制方法及混合动力车辆
EP2620202B1 (de) * 2012-01-30 2014-10-29 ABB Oy Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Luftfilterzustands
US8948946B2 (en) * 2012-11-29 2015-02-03 GM Global Technology Operations LLC Hybrid thermal system with device-specific control logic
FR3033626A1 (fr) * 2015-03-09 2016-09-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'un systeme de ventilation, a fonction d'amplification du debit maximal
US10054032B2 (en) * 2015-07-20 2018-08-21 Caterpillar Inc. Thermal management system and method of thermal management during transmission calibration
DE102016215886A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018207841B3 (de) * 2018-05-18 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung, Lüftungseinrichtung, Ladevorrichtung mit einer Lüftungseinrichtung und Kraftfahrzeug
US11041501B2 (en) * 2019-03-20 2021-06-22 The Boeing Company Compressed air system
CN111640905A (zh) * 2020-05-26 2020-09-08 北京海博思创科技有限公司 电池簇
CN112172455B (zh) * 2020-10-19 2022-12-27 重庆邮电大学 一种电动汽车热泵空调温度控制方法
CN112406462B (zh) * 2020-11-06 2022-07-12 广州汽车集团股份有限公司 一种基于发动机运行效率的冷却风扇控制方法及系统
CN113594494B (zh) * 2021-06-18 2022-06-03 东风汽车集团股份有限公司 一种燃料电池散热装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112684U (de) * 1975-04-03 Bosch R Gmbh Radialgebläse, insbesondere zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
US4171931A (en) * 1976-12-15 1979-10-23 Agency of Industrial Science & Technology, Ministry of Inter-Trade and Industry Apparatus for abating noise in axial blower
DE19743828A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE19856615A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Denso Corp Fahrzeugkühlsystem mit Systemmotor-Regelvorrichtung
DE102005057989A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Denso Corp., Kariya Elektrisches Lüftersystem für ein Fahrzeug
US7275368B2 (en) * 2003-08-29 2007-10-02 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Fan revolution speed control method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328000B1 (en) * 2000-07-07 2001-12-11 Detroit Diesel Corporation Closed loop fan control using fan speed feedback
US6453853B1 (en) * 2000-12-04 2002-09-24 Detroit Diesel Corporation Method of controlling a variable speed fan
US6772714B2 (en) * 2001-08-16 2004-08-10 Deere & Company Electronic fan control
JP2004066847A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Sanden Corp 車両用空調装置
US20060112702A1 (en) * 2004-05-18 2006-06-01 George Martin Energy efficient capacity control for an air conditioning system
KR20060004234A (ko) * 2004-07-09 2006-01-12 엘지전자 주식회사 팬 동작 제어 장치 및 방법
US7098617B1 (en) * 2005-02-16 2006-08-29 Texas Instruments Incorporated Advanced programmable closed loop fan control method
US7509208B2 (en) * 2005-12-02 2009-03-24 Cummins Intellectual Properties, Inc. System and method for providing cooling protection for an engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112684U (de) * 1975-04-03 Bosch R Gmbh Radialgebläse, insbesondere zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
US4171931A (en) * 1976-12-15 1979-10-23 Agency of Industrial Science & Technology, Ministry of Inter-Trade and Industry Apparatus for abating noise in axial blower
DE19743828A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE19856615A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Denso Corp Fahrzeugkühlsystem mit Systemmotor-Regelvorrichtung
US7275368B2 (en) * 2003-08-29 2007-10-02 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Fan revolution speed control method
DE102005057989A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Denso Corp., Kariya Elektrisches Lüftersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101537790B (zh) 2013-07-17
US8739564B2 (en) 2014-06-03
DE102009012731A1 (de) 2009-11-05
US20090236089A1 (en) 2009-09-24
CN101537790A (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012731B4 (de) Steuerung der Temperatur von Fahrzeugvorrichtungen unter Verwendung eines Gebläses mit veränderlicher Drehzahl
DE102007037626A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Fahrzeugklimatisierungssteuersystemen
DE102009020836B4 (de) Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Steuern eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems für eine verbesserte Fahrzeugkraftstoffwirtschaftlichkeit
DE102006025053B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60314052T2 (de) Steuerungssysteme für Fahrzeuge
DE102010060230B4 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
DE102016108570A1 (de) Innenraum- und batteriekühlungssteuerung für elektrifizierte fahrzeuge
DE102016108468A1 (de) Kühlmodi für das management einer hochspannungsbatterie für ein fahrzeug
DE60307932T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges
EP3095656B1 (de) Verfahren zur auswahl einer betriebsart eines hybridfahrzeugs
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE112010002544T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008011308A1 (de) Geräuschkomfortfunktion für Kühlsysteme mit Gebläsen mit proportional variabler Drehzahl
WO2003056153A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
DE10260260B4 (de) Maschinenkühlsystem
WO2011088876A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines soll-getriebegangs fuer ein hybridfahrzeug
DE112020003950T5 (de) Kühllüftersteuervorrichtung, kühlvorrichtung und kühllüftersteuerverfahren
DE102020133283A1 (de) Kühlsystem zum Kühlen einer steuerbaren Wärmequelle
DE112018008056T5 (de) Außeneinheit, Inneneinheit und Klimaanlage
DE102013225487B4 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Steuergeräts einer Kompressoranordnung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug
EP1523612B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER TEMPERATUR EINES KüHLMITTELS EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2274509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinrichtung, insbesondere eines motorkühlgebläses eines kraftfahrzeugs
DE102007025727A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage insbesondere für ein Fahrzeug
AT524943B1 (de) Verfahren und System zum Regeln einer elektrisch angetriebenen Achse mit zwei Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee