DE102004024141B4 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004024141B4
DE102004024141B4 DE102004024141A DE102004024141A DE102004024141B4 DE 102004024141 B4 DE102004024141 B4 DE 102004024141B4 DE 102004024141 A DE102004024141 A DE 102004024141A DE 102004024141 A DE102004024141 A DE 102004024141A DE 102004024141 B4 DE102004024141 B4 DE 102004024141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
conditioning device
temperature
pressure
increased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004024141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024141A1 (de
Inventor
Günther Grams
Wolfgang Böckenholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cool In & Co KG GmbH
Coolin & Co KG GmbH
Grams Guenter
Original Assignee
Cool In & Co KG GmbH
Coolin & Co KG GmbH
Grams Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cool In & Co KG GmbH, Coolin & Co KG GmbH, Grams Guenter filed Critical Cool In & Co KG GmbH
Priority to DE102004024141A priority Critical patent/DE102004024141B4/de
Publication of DE102004024141A1 publication Critical patent/DE102004024141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024141B4 publication Critical patent/DE102004024141B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3248Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure
    • B60H2001/3251Cooling devices information from a variable is obtained related to pressure of the refrigerant at a condensing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/326Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the refrigerant at a condensing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/10Weather information or forecasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung im Mobileinsatz, bei welcher in der Einschaltphase mindestens eine Einzelkomponente zu einer anderen zeitversetzt eingeschaltet wird, gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7. Um hierbei ein an sich vorteilhaftes Verfahren und eine an sich vorteilhafte Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bei gleichzeitiger Berücksichtigung der technischen Vorgaben der Klimatisierungseinrichtung auch der optimale Klimatisierungskomfort erreicht werden kann, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass meteorologische Umgebungsparameter, wie Außentemperatur, Luftfeuchte und barometrischer Druck, und Betriebsparameter der Klimatisierungseinrichtung, wie Druck und Temperatur, in einer Kondensatorstufe der Klimatisierungseinrichtung mittels entsprechender Sensoren (12, 13, 14) erfasst und in die Berechnung des gesteuerten Zeitversatzes zwischen der Einschaltphase einer ersten und einer zweiten Kompressorstufe eingehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung im Mobileinsatz, bei welcher in der Einschaltphase mindestens eine Einzelkomponente zu einer anderen zeitversetzt eingeschaltet wird, gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7.
  • Aus dem Stand der Technik, d.h. aus der DE 102 00 637 C1 ist ein solches Verfahren bzw eine solche Einrichtung bekannt. Dieses Verfahren bzw diese Einrichtung berücksichtigt bereits in vorteilhafter Weise, dass im Mobileinsatz die Komponenten einer ebenso mobilen Klimatisierungseinrichtung abhängig davon ob diese an Netzspannung oder an Akkumulatorspannung angeschlossen ist, nacheinander zeitversetzt zugeschaltet werden. Damit werden Anlaufströme klein gehalten und unnötig höhe Einschaltströme vermieden. Dies verhindert im temporär stationären Einsatz, wenn bspw ein solch ausgestattetes Wohnmobil abgestellt und an Netzspannung gelegt ist, dass hohe Einschaltströme die Sicherungen am Netzspannungsaggregat auslösen. Ebenso wird vermieden, dass wenn kein Netzanschluß verfügbar ist, der Akkumulator mit hohen Anlaufströmen belastet wird.
  • Aus der DE 102 41 587 B4 ist ein rechnergestütztes Betriebs-Leitsystem und Klimaeinrichtung für ein Fahrzeug bekannt, bei welchem auch die Betriebsdaten der Klimaeinrichtung über das Leitsystem übermittelt werden.
  • Die DE 201 01 505 U1 sowie die DE 198 31 317 betreffen mobile Wetterstationen, die Umgebungsdaten aufnehmen und auf einem Bildschirm darstellen.
  • Aus der EP 0 260 343 B1 ist ein Verfahren sowie eine Einrichtung bekannt, bei welcher die Klima- und Heizungssteuerung nach einem ermittelten Tagesaussentemperaturverlauf gesteuert werden.
  • Aus der DE 197 43 828 A1 ist ein Verfahren bekannt. Bei welchem in bekannter Weise eine differentielle Leistungsregelung bei Klimaanlagen vorgenommen wird.
  • Aus dem Gebrauchmuster DE 201 21 745 U1 ist eine Klimaanlage bekannt, bei welcher einzelne Komponenten auf einem gemeinsamen Tragrahmen untergebracht sind, um eine Art Baukastensystem aufzubauen.
  • Im praktischen Einsatz zeigt sich dies als sehr wirkungsvoll.
  • Dieses Verfahren ist jedoch stark auf die Schonung der Energieversorgung appliziert. Besonders im Mobileinsatz stehen jedoch eine Reihe anderer Anforderungen an. Diese betreffen die Einrichtung selbst sowie den letztendlich erreichten Komfort der Klimatisierung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dass ein an sich vorteilhaftes Verfahren und eine an sich vorteilhafte Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend verbessert wird, dass bei gleichzeitiger Berücksichtigung der technischen Vorgaben der Klimatisierungseinrichtung auch der optimale Klimatisierungskomfort erreicht werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Klimatisierungseinrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 7 gelöst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in Anspruch 8 angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist, dass meteorologische Umgebungsparameter, wie Aussentemperatur, Luftfeuchte, barometrischer Druck und/oder Betriebsparameter der Klimatisierungseinrichtung, wie Druck und Temperatur in der Kondensatorstufe der Klimatisierungseinrichtung erfasst und derart mitberücksichtigt werden, dass sie bei der Berechnung des automatisch gesteuerten Zeitversatzes berücksichigt werden.
  • Hierbei werden nunmehr Sensorwerte in der schrittweisen zeitversetzten Zuschaltung der Einzelkomponenten mitberücksichtigt.
  • Dies erfolgt in vorteilhafter Ausgestaltung so, dass bei innerhalb der Kondensatorstufe festgestelltem erhöhten Druck und/oder erhöhter Temperatur der Zeitversatz mit der eine zweite Kompressorstufe zur ersten Kompressorstufe zugeschaltet wird, erhöht wird, bis der erhöhte Druck und/oder die erhöhte Temperatur in der Kondensatorstufe abgebaut ist. Das heisst, hier werden im Betrieb der Klimaeinrichtung die Betriebsparameter zum Schutz der Einrichtungskomponenten erheblich berücksichtigt. Da hierbei eine Klimaeinrichtung verwendet wird, die die Einzelschaltung der Komponenten einer Klimaeinrichtung bereits ermöglicht, wird durch die Einbeziehung der besagten Sensorwerte die Klimaeinrichtung nach erheblich merh nach den äußeren sowie inneren technischen Gegebenheiten geschaltet. Bei bekannten Klimaeinrichtungen würde eine Überhitzung einer Komponente zur Gesamtabschaltung führen. Im vorliegenden Fall hingegen kann dann vorrangig eine Gebläsekühlung zugeschaltet werden und sobald die Sensorwerte dies wieder zulassen schaltet sich die Klimaeinrichtung wieder nach dem aktuellen Kühlbedürfnis automatisch ein. Die Einschaltung erfolgt dabei jedoch wieder mit Zeitversatz eine Komponente nach der anderen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei dem Vorliegen der Bedingungen nach Anspruch 2 und zeitgleichem Erfassen einer erhöhten Aussentemperatur und/oder erhöhter Luftfeuchte und/oder erhöhtem barometrischen Druck der Bedarf der Klimatisierung d.h. das Einschalten einer entsprechend erhöhten Kühlleistung innerhalb der Steuerung nachrangig zur Notwendigkeit des Abbaues der erhöhten Kondensatortemperatur und des erhöhten Kondensatordruckes behandelt wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass der Zeitversatz in der beschriebenen Weise automatisch gesteuert wird.
  • Auf diese Weise läuft eine komplexe Steuerung völlig selbsttätig ab.
  • Neben der reinen automatischen Steuerung ist es jedoch in einer Ausgestaltung auch möglich, dass über eine Anzeige und eine Eingabeschnittstelle der sensorisch ermittelte Zustand angezeigt wird, und abhängig von der Anzeige ein manueller Eingriff erfolgen kann, der sodann den besagten Zeitversatz beeinflusst.
  • Um die Parameter an die jeweiligen Bedürfnisse wie bspw Wüstenklima, oder Tropenklima, oder Hochgebirgsklima anpassen zu können und optimale Steuerparameter zur Verfügung zu haben, die diese Bedingungen berücksichtigen, ist weiterhin ausgestaltet, dass Steuerparametersätze, wie Temperaturen, Drücke, Feuchtewerte etc als Schwell- und Schaltwerte über Wechselspeichermedien aktualisierbar sind. Dies können Disketten oder CD-Rom, oder DVD-Laufwerke sein, oder aber auch weitere bekannte Datenträger.
  • Alternativ dazu können die Steuerparametersätze, wie Temperaturen, Drücke, Feuchte etc als Schwell- und Schaltwerte über ein Datennetzwerk wie bspw Internet einlesbar sein. Dies kann von nahezu jedem Ort möglich sein, wenn hierzu ein Mobilfunknetz zur Übertragung hinzugenommen wird.
  • Im Hinblick auf eine Klimatisierungseinrichtung besteht der Kern der Erfindung darin, dass über Aussensensoren meteorologische Umgebungsparameter, wie Aussentemperatur, Luftfeuchte und barometrischer Druck und/oder über klimatisierungseinrichtungsinterne Sensoren Betriebsparameter der Klimatisierungseinrichtung, wie Druck und Temperatur in der Kondensatorstufe der Klimatisierungseinrichtung erfassbar und innerhalb einer Auswerte- und Steuereinrichtung derart mitberücksichtigbar sind, dass sie in die Berechnung des automatisch gesteuerten Zeitversatzes eingehen.
  • Weiterhin ist hierzu vorteilhaft ausgestaltet, dass innerhalb der Steuer- und Auswerteeinrichtung die Sensorwerte so bewertet werden, dass die Berücksichtigung der Aussensensorwerte nachrangig zu der Berücksichtigung der Klimaeinrichtungssensorwerte behandelt werden mit entsprechendem Einfluß auf den Zeitversatz und dem Zeitpunkt einer gestuften Abschaltung oder gestuften Einschaltung der Anlage.
  • Alle übrigen Verfahrensmaßgaben sind gemäß der weiteren abhängigen Patentansprüche baulich zur Durchführung des Verfahrens ausgestaltet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Weise ein Ausgestaltungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Ein zentrales Element der Einrichtung ist die Steuer- und Auswerteeinrichtung 1. Diese steuert die apparativen Komponenten der Klimatisierungseinrichtung, die aus einem sogenannten zweistufigen Twinkompressor 30, einem Verdampfer 40, einem Kondensator 50 sowie einem Lüfter 60 bestehen.
  • Da die einzelnen Komponenten in der beschriebenen Weise zeitversetzt nacheinander eingeschaltet werden um die Einschaltströme klein zu halten werden nunmehr auch Sensorwerte in der Steuerung des Zeitversatzes mit berücksichtigt.
  • Innerhalb der Steuer- und Auswerteeinheit laufen die Werte bzw Signale der Sensoren zusammen. Hierbei unterscheidet man zwischen einrichtungsinternen Sensoren, die an den Komponenten 30 bis 60 der Klimaeinrichtung angeordnet sind, und externen Sensoren die Umgebungsparameter, dh. meteorologische Werte in der beschriebenen Weise erfassen. Hierbei ist wesentlich, dass die meteorologischen Parameter nachrangig zu den internen Betriebsparametern berücksichtigt werden. Mit Berücksichtigung ist hier die Berechnung und Steuerung des Zeitversatzes gemeint die zwischen dem Zuschalten einer Klimaeinrichtungskomponente zur nächsten gewählt wird.
  • In der Zeichnung ist der Sensor zur Erfassung des Kompressordruckes mit 10 gekennzeichnet. Der Kompressortemperatursensor 11 liefert den aktuellen Temperaturwert im Kompressor selbst.
  • Der Aussentemperatursensor 12 liefert die gemessene Aussentemperatur. Über den Feuchtesensor 13 wird die wetterbedingte Luftfeuchte gemessen. Mit dem Drucksensor 14 wird der barometrische Druck ermittelt. Alle Sensorwerte finden Berücksichtigung innerhalb der Steuer- und Auswerteeinrichtung 1 in ganzheitlicher Betrachtung in der beschriebenen Weise. Hierbei wird im wesentlichen der Zeitversatz zwischen dem Zuschalten einer Klimaeinrichtungskomponente nach der anderen berechnet und optimiert.
  • Innerhalb einer Stellsignaleinrichtung 2 wird sodann ein Stellsignal zur Zeitversatzsteuerung als Funktion der Sensorwerte 10 bis 14 berechnet. Weiterhin wird über die Erfassung der elektrischen Energieversorgungsanschlüsse 3 für Netzanschluß und 4 für Batteriebetrieb ermittelt, welche Energieversorgung gerade aktiviert ist. Hierbei wird in dieses System die Berücksichtung und Erfassung des Energieversorgungsmodus wie in der DE 102 00 637 C1 mit hinzugenommen. Auch dieses Kriterium geht in die Berechnung des letztendlichen Zeitversatzes mit ein.
  • Die in der Stellsignaleinrichtung 2 ermittelten Steuerwerte werden in einer Ansteuereinrichtung 5 dann in jeweilige Steuersignale für die einzelnen Komponenten der Klimaeinrichtung umgesetzt und die entsprechenden Signale dann in der berechneten Reihenfolge und der ermittelten Leistung an den Twinkompressor 30, den Verdampfer 40 und den Kondensator 50 sowie an den Kühllüfter 60 gegeben.
  • Über eine Anzeigeeinrichtung 6 kann der aktuelle Betriebszustand auch angezeigt werden, und über die Eingabeschnittstelle 7 kann eine bspw angezeigte Betriebsempfehlung dann auch manuell eingegeben werden.
  • Auch in diesem Fall steht wieder der dauerhaft schonende Betrieb der Batterie sowie eine einschaltstromreduzierte Zuschaltung aller Komponenten der Klimaeinrichtung im Vordergrund. Nunmehr wird die Steueraufgabe allerdings um die zusätzliche Berücksichtigung der beschriebenen Parameter erweitert, was eine überaschende Steigerung der Effizienz der Klimaeinrichtung unter den gegebenen Betriebsbedingungen im Mobileinsatz zur Folge hat.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung im Mobileinsatz, bei welcher in einer Einschaltphase mindestens eine Einzelkomponente zu einer anderen mit einem Zeitversatz eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass meteorologische Umgebungsparameter, wie Aussentemperatur, Luftfeuchte und barometrischer Druck und Betriebsparameter der Klimatisierungseinrichtung, wie Druck und Temperatur in einer Kondensatorstufe der Klimatisierungseinrichtung mittels entsprechender Sensoren (12, 13, 14) erfasst und in die Berechnung des gesteuerten Zeitversatzes zwischen der Einschaltphase einer ersten und einer zweiten Kompressorstufe eingehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei innerhalb der Kondensatorstufe festgestelltem erhöhten Druck und/oder erhöhter Temperatur der Zeitversatz mit der eine zweite Kompressorstufe zur ersten Kompressorstufe zugeschaltet wird, erhöht wird, bis der erhöhte Druck bzw. die erhöhte Temperatur in der Kondensatorstufe abgebaut ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei zeitgleichem Erfassen einer erhöhten Aussentemperatur und/oder erhöhter Luftfeuchte und/oder erhöhtem barometrischen Druck der Bedarf der Klimatisierung d.h. das Einschalten einer entsprechend erhöhten Kühlleistung innerhalb der Steuerung nachrangig behandelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Anprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Anzeige der sensorisch ermittelte Ist-Zustand angezeigt wird, und ein manueller Eingriff über eine Eingabeschnittstelle erfolgen kann, der den Zeitversatz beeinflusst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerparametersätze, wie Temperaturen, Drücke, Feuchtewerte als Schwell- und Schaltwerte über Wechselspeichermedien aktualisierbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerparametersätze, wie Temperaturen, Drücke, Feuchte als Schwell- und Schaltwerte über ein Datennetzwerk wie bspw. Internet einlesbar sind.
  7. Klimatisierungseinrichtung im Mobileinsatz, bei welcher in einer Einschaltphase mindestens eine Einzelkomponente zu einer anderen mit einem Zeitversatz eingeschaltet wird, nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass über Aussensensoren (12, 13, 14) meteorologische Umgebungsparameter, wie Aussentemperatur, Luftfeuchte und barometrischer Druck und über klimatisierungseinrichtungsinterne Sensoren (10, 11) Betriebsparameter der Klimatisierungseinrichtung, wie Druck und Temperatur in einer Kondensatorstufe (50) der Klimatisierungseinrichtung erfassbar und innerhalb einer Auswerte- und Steuereinrichtung (1) derart mitberücksichtigbar sind, dass sie in die Berechnung des gesteuerten Zeitversatzes zwischen der Einschaltphase einer ersten und einer zweiten Kompressorstufe eingehen.
  8. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (6) sowie eine Eingabeschnittstelle (7) vorgesehen sind, über welche auf der Basis der Sensorwerte technische Zustandsmeldungen angezeigt und über die Eingabeschnittstelle aktuell auf die Steuerung der Klimatisierungseinrichtung eingegriffen werden kann.
DE102004024141A 2004-05-14 2004-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004024141B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024141A DE102004024141B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024141A DE102004024141B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024141A1 DE102004024141A1 (de) 2005-12-08
DE102004024141B4 true DE102004024141B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=35336046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024141A Expired - Fee Related DE102004024141B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024141B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102901177B (zh) * 2011-07-29 2015-01-14 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 空调的控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260343B1 (de) * 1986-09-17 1993-01-20 Viessmann Werke GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Heizungs- und Kühlanlagen
DE19743828A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE19831317A1 (de) * 1998-07-13 2000-03-02 Utk Klima Consult Gmbh Mobile Wetterstation
DE20101505U1 (de) * 2001-01-30 2002-06-13 Wallrafen Werner Einrichtung zur Anzeige von Wetterdaten auf einem Bildschirm
DE20121745U1 (de) * 2001-11-30 2003-04-30 Dornier Gmbh Mobile Belüftungs- und Klimatisierungsanlage
DE10200637C1 (de) * 2002-01-10 2003-10-30 Guenter Grams Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung sowie Klimatisierungseinrichtung selbst
DE10241587B4 (de) * 2002-09-05 2004-08-26 Webasto Klimatechnik Gmbh Rechnergestütztes Betriebs-Leitsystem und Klimaeinrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260343B1 (de) * 1986-09-17 1993-01-20 Viessmann Werke GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Heizungs- und Kühlanlagen
DE19743828A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE19831317A1 (de) * 1998-07-13 2000-03-02 Utk Klima Consult Gmbh Mobile Wetterstation
DE20101505U1 (de) * 2001-01-30 2002-06-13 Wallrafen Werner Einrichtung zur Anzeige von Wetterdaten auf einem Bildschirm
DE20121745U1 (de) * 2001-11-30 2003-04-30 Dornier Gmbh Mobile Belüftungs- und Klimatisierungsanlage
DE10200637C1 (de) * 2002-01-10 2003-10-30 Guenter Grams Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung sowie Klimatisierungseinrichtung selbst
DE10241587B4 (de) * 2002-09-05 2004-08-26 Webasto Klimatechnik Gmbh Rechnergestütztes Betriebs-Leitsystem und Klimaeinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024141A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung von Heizungs- und Kühlanlagen
EP2959467B1 (de) System zur gewinnung von regelsätzen für eine kraftfahrzeugautomatisierung
DE10200637C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungseinrichtung sowie Klimatisierungseinrichtung selbst
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
EP2708825B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Umwälzpumpe in einer Anlage mit mindestens zwei Umwälzkreisen
WO2011047490A2 (de) Sicherheitssteuerung für ein stellglied
DE3036291A1 (de) Heizanlage
DE102012210844A1 (de) Kochanordnung, Verfahren zum Betreiben derselben, Induktions-Kochfeld und Dunstabzugshaube
DE102007030492B4 (de) Gebäudemodellbasiertes prädiktives Verfahren zur Generierung und Weitergabe von Informationen über Auswirkungen von Sollwert-Änderungen
DE102010040132A1 (de) Spiegelheizung, Scheibenheizung, Verfahren zum Betreiben von Spiegel- bzw. Scheibenheizungen
DE102012014562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geopositionsbasierten Steuerung von verzögerungsbehafteten Systemen
EP1293388B1 (de) Energiemanagementvorrichtung und -verfahren zum Energiemanagement in einem Fahrzeug
DE102004024141B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE102004002483B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fahrzeugs
EP0308806B1 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
EP3278190B1 (de) Regelungsverfahren für ein schaltschrankkühlgerät
DE102007025727B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011006951A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
EP2594858A1 (de) Verfahren und System zum ferngesteuerten Ansteuern von dezentralen Einzelklimageräten ohne Vernetzungsschnittstelle
DE3307220A1 (de) Anordnung zur regelung der temperatur
EP1918649B1 (de) Heizungsanlage
DE10002286A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
EP1081442A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Zuluft-Konditionieranlage und Regelvorrichtung für eine Zuluft-Konditionieranlage
EP2775369B1 (de) Steuerung und Regelung für eine Raumkomfortgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203