DE102010008899A1 - Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters - Google Patents

Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters Download PDF

Info

Publication number
DE102010008899A1
DE102010008899A1 DE102010008899A DE102010008899A DE102010008899A1 DE 102010008899 A1 DE102010008899 A1 DE 102010008899A1 DE 102010008899 A DE102010008899 A DE 102010008899A DE 102010008899 A DE102010008899 A DE 102010008899A DE 102010008899 A1 DE102010008899 A1 DE 102010008899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
refrigerant compressor
electric
electric refrigerant
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010008899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008899B4 (de
Inventor
Peer 85416 Mahlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010008899.4A priority Critical patent/DE102010008899B4/de
Publication of DE102010008899A1 publication Critical patent/DE102010008899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008899B4 publication Critical patent/DE102010008899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00757Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the input of sound, e.g. by using a voice synthesizer
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/43Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming power, signal-to-noise ratio or geographic coverage area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/45Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/84Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing electromagnetic interference in petrol station, hospital, plane or cinema
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3238Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the compressor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/12Jamming or countermeasure used for a particular application for acoustic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/41Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming activation or deactivation time
    • H04K3/415Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming activation or deactivation time based on motion status or velocity, e.g. for disabling use of mobile phones in a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilweisen Überdecken eines Betriebsgeräusches eines einen Elektromotor umfassenden elektrischen Kältemittelverdichters. Der elektrische Kältemittelverdichter ist Teil einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es insbesondere um ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug. Das Fahrzeug weist einen Lüfter auf, welcher ein Motorlüfter oder ein Lüfter für einen Verflüssiger der Klimaanlage ist. Gemäß dem Verfahren wird eine mit der Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters im Zusammenhang stehende erste Größe entgegengenommen. Dabei ist das Betriebsgeräusch von der Leistung bzw. Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters abhängig. Das Verfahren sieht vor, dass der Lüfter in Abhängigkeit von der ersten Größe angesteuert wird. Dabei wird der Lüfter derart in Abhängigkeit von der ersten Größe angesteuert, dass das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters durch das Betriebsgeräusch des Lüfters überdeckt wird und als weniger akustisch auffällig empfunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilweisen Überdecken eines Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug.
  • Klimaanlagen in einem Kraftfahrzeug weisen typischerweise einen Kältemittelkreislauf auf, in welchem das Kältemittel verdichtet, kondensiert, entspannt und verdampft wird. Der Kältemittelkreislauf umfasst dazu einen Kältemittelverdichter (auch als Kompressor bezeichnet), der kaltes, gasförmiges Kältemittel ansaugt und dieses verdichtet. Ferner ist ein Verflüssiger (auch Kondensator genannt) vorgesehen, in welchem Kältemittelgas unter Abgabe vom Wärmeenergie an die Umgebung abgekühlt wird und dabei kondensiert. In einem Verdampfer verdampft das Kältemittel unter Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umgebung.
  • Der Kältemittelverdichter wird dabei typischerweise vom Verbrennungsmotor mechanisch über einen Riementrieb angetrieben.
  • Derartige Klimaanalagen sind beispielsweise aus dem Druckschriften DE 101 33 208 C1 , DE 10 2007 034 979 A1 und DE 197 43 828 A1 bekannt.
  • Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotorantrieb wird in Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen typischerweise ein elektrischer Kältemittelverdichter verwendet. Dieser weist einen Elektromotor und einen von dem Elektromotor angetriebenen eigentlichen Verdichter auf, beispielsweise einen sogenannten Scrollverdichter.
  • Nachteilig an derartigen elektrischen Kältemittelverdichtern ist, dass diese im Betrieb häufig akustisch auffällig sind. Dies gilt typischerweise sowohl für das Innengeräusch als auch für das Außengeräusch des Fahrzeugs. Das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters wird dabei als störend empfunden. Hierfür ist ursächlich, dass das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug im Gegensatz zu den allgemein vertrauten Geräuschen klassischer Aggregate eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor ein weniger vertrautes Geräusch ist und daher akustisch wesentlich auffälliger ist. Dies kann soweit gehen, dass der Kunde von dem Geräusch des Kältemittelverdichters auf einen Fahrzeugdefekt schließt, obwohl tatsächlich kein Defekt vorliegt. Eine hohe akustische Auffälligkeit des elektrischen Kältemittelverdichters liegt insbesondere dann vor, wenn der Motor des Fahrzeugs leise ist, beispielsweise im Leerlauf des Fahrzeugs bei Stillstand, bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten oder bei abgeschaltetem Motor unter Verwendung einer Motor-Start-Stopp-Automatik.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige akustische Auffälligkeit des elektrischen Kältemittelverdichters zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum zumindest teilweisen Überdecken des Betriebsgeräusches eines einen Elektromotor umfassenden elektrischen Kältemittelverdichters, welcher für sich genommen akustisch auffällig ist. Der elektrische Kältemittelverdichter ist Teil einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es insbesondere um ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug. Das Fahrzeug weist einen Lüfter auf. Vorzugsweise handelt sich bei dem Lüfter um einen Motorlüfter oder einen Lüfter für einen Verflüssiger der Klimaanlage. Gemäß dem Verfahren wird eine mit der Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters im Zusammenhang stehende erste Größe entgegengenommen (beispielsweise direkt die Drehzahl oder ein beliebiger Ansteuerungswert zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert). Dabei ist das Betriebsgeräusch von der Leistung bzw. Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters abhängig. Das Verfahren sieht vor, dass der Lüfter (beispielsweise dessen Drehzahl) in Abhängigkeit von der ersten Größe angesteuert wird. Dabei wird der Lüfter derart in Abhängigkeit von der ersten Größe angesteuert, dass das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters durch das Betriebsgeräusch des Lüfters überdeckt wird und als weniger akustisch auffällig empfunden wird.
  • Durch diese Maßnahme kann bewirkt werden, dass der elektrische Kältemittelverdichter insbesondere im Leerlauf des Fahrzeugs bei Stillstand, bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten oder bei abgeschaltetem Motor unter Verwendung einer Motor-Start-Stopp-Automatik akustisch unauffällig ist. Dies betrifft insbesondere das Außengeräusch.
  • Dabei wird in bestimmten Betriebssituationen (beispielsweise in den vorgenannten Situationen) des Fahrzeugs beim Ansteuern des Motorlüfters typischerweise eine deutlich höhere Drehzahl des Lüfters eingestellt, als eigentlich für die vorgesehene Kühlfunktion des Lüfters notwendig ist. Dies bedeutet, dass das Geräusch des elektrischen Kältemittelverdichters dann durch die erhöhte Drehzahl überdeckt wird.
  • Bei der Ansteuerung des Lüfters können ferner neben der Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters noch weitere Parameter berücksichtigt werden, die Einfluss auf das Innen- und/oder Außengeräusch des Fahrzeugs und damit auf die akustische Auffälligkeit des elektrischen Kältemittelverdichter haben, beispielsweise die Stärke des Innenraumgebläses oder der jeweilige Fahrzustand (Stillstand oder langsame Fahrt im Unterschied zu mittlerer oder schneller Fahrt).
  • Bei dem Verfahren wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform in Abhängigkeit der ersten Größe ein Wert einer zweiten Größe ausgewählt. Dabei ist die zweite Größe für die Drehzahl des Lüfters charakteristisch (die zweite Größe kann auch direkt der Drehzahl entsprechen).
  • Vorzugsweise wird zum Ansteuern des Lüfters der Wert der zweiten Größe aus einer abgespeicherten Kennlinie (beispielsweise in Form einer Look-Up-Tabelle abgespeichert) oder eines abgespeicherten Kennfeldes in Abhängigkeit der ersten Größe abgerufen. Die Kennlinie bzw. das Kennfeld wurde vorzugsweise vorab anhand eines Hörtests bestimmt.
  • Die Kennlinie bzw. das Kennfeld wird typischerweise so ausgelegt, dass sie aus akustischer Sicht den Anforderungen im Sinne des Kunden entspricht. Grundlage dafür ist das subjektive Empfinden. Die Ansteuerung des Lüfters wird zur Bestimmung der Kennlinie bzw. des Kennfeldes so weit angepasst, dass das Geräusch des elektrischen Verdichters nicht mehr als auffällig wahrgenommen wird. Dazu werden unter bestimmten Zyklen und Fahrzuständen verschiedene Betriebszustände eingestellt und akustisch bewertet. Die ermittelten Werte dienten dann als Basis für die Feinabstimmung.
  • Der Lüfter muss nicht zwingend mit dem Wert der zweiten Größe als Ansteuerwert betrieben werden. Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass der tatsächliche Ansteuerwert des Lüfters mindestens so groß wie der Wert der zweiten Größe ist, jedoch aus thermischen Gründen auch größer sein kann (der Wert der zweiten Größe beschreibt dann eine Untergrenze für die Drehzahl des Lüfters).
  • Da mit steigender Leistung des elektrischen Kältemittelverdichters dessen Lautstärke zunimmt, gilt typischerweise, dass bei höherer Leistung des elektrischen Kältemittelverdichters die Drehzahl des Lüfters höher ist als bei niedrigerer Leistung des elektrischen Kältemittelverdichters (bei sonst gleichen Randbedingungen).
  • Vorzugsweise sind zwei Steuergeräte in das Verfahren miteinbezogen: Das Ansteuern des Lüfters erfolgt über ein erstes Steuergerät (beispielsweise mittels des Motorsteuergeräts). Die Klimaanlage wird hingegen typischerweise über eine zweites Steuergerät gesteuert. Daher wird typischerweise die erste Größe (welche die Leistung des elektrischen Kältemittelverdichters angibt) von dem zweiten Steuergerät zum ersten Steuergerät übertragen.
  • Vorzugsweise ist die Ansteuerung des Lüfters ferner von dem jeweiligen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs abhängig. Bei einem Fahrzustand mit geringem Pegel des insbesondere durch den Motor hervorgerufenen Fahrzeug-Betriebsgeräuschs (z. B. bei Leerlauf oder bei abgeschaltetem Motor unter Verwendung einer Motor-Start-Stopp-Automatik) ist der elektrische Kältemittelverdichter grundsätzlich akustisch auffälliger als bei einem Fahrzustand mit höherem Pegel des Fahrzeug-Betriebsgeräusch (z. B. bei Fahrt mit mittlerer oder hoher Fahrgeschwindigkeit). Daher wird vorzugsweise in einem Fahrzustand mit geringem Pegel des Fahrzeug-Betriebsgeräuschs der Lüfter mit höherer Leistung betrieben (um das Geräusch des elektrischen Kältemittelverdichters zu überdecken) als bei einem Fahrzustand mit höherem Pegel des Fahrzeug-Betriebsgeräuschs.
  • Vorzugsweise ist die Ansteuerung des Lüfters ferner von der jeweiligen Stärke des Klimagebläses abhängig. Bei geringer Gebläsestärke und damit geringem Fahrzeug-Innengeräuschpegel ist der elektrische Kältemittelverdichter (sofern die Motordrehzahl des Verdichters nahezu konstant bleibt) grundsätzlich akustisch auffälliger als bei größerer Gebläsestärke mit höherem Fahrzeug-Innengeräuschpegel. Daher kann vorgesehen werden, bei geringer Gebläsestärke den Lüfter mit höherer Leistung zu betreiben (um das Geräusch des elektrischen Kältemittelverdichters zu überdecken) als bei einer höheren Gebläsestärke (sofern die Verdichter mit der gleichen Motordrehzahl läuft). Jedoch ist es in der Praxis typischerweise so, das bei niedrigen Gebläsestufen auch die Kälteleistung und somit die Verdichterdrehzahl geringer ist, so dass das Betriebsgeräusch des Verdichters geringer ist und der Lüfter tendenziell mit geringerer Leistung betrieben werden kann. Je nachdem, welcher der beiden vorgenannten Effekte überwiegt, sollte der Lüfter bei geringer Gebläsestärke mit höherer Leistung oder niedriger Leistung als bei hoher Gebläsestärke betrieben werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf ein Steuergerät zum Ansteuern des vorstehend genannten Lüfters gerichtet. Das Steuergerät ist zur Ausführung des vorstehend genannten Verfahrens eingerichtet. Die Merkmale des Steuergeräts entsprechen daher den Merkmalen des vorstehend genannten Verfahrens. Dementsprechend ist das Steuergerät eingerichtet, eine für die Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters repräsentative erste Größe entgegen zu nehmen. Ferner ist das Steuergerät in der Lage, den Lüfter in Abhängigkeit von der ersten Größe anzusteuern, wobei der Lüfter derart in Abhängigkeit von der ersten Größe angesteuert wird, dass das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters durch das Betriebsgeräusch des Lüfters überdeckt wird und der elektrische Kältemittelverdichter als weniger akustisch auffällig empfunden wird, insbesondere überhaupt nicht mehr wahrgenommen wird.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Steuergerät nach dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme auf die beigefügte Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ansteuerung eines Lüfters zur Überdeckung des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters. Hierbei wird von einer Klimaanlage ausgegangen, die auf einem Kältemittelkreis 1 basiert. Der Kältemittelkreis 1 umfasst einen elektrischen Kältemittelverdichter 2, der kaltes, gasförmiges Kältemittel ansaugt und dieses verdichtet. Der elektrische Kältemittelverdichter 2 weist einen Elektromotor und einen von dem Elektromotor angetriebenen eigentlichen Verdichter auf (nicht dargestellt). Ferner ist ein Verflüssiger 3 (auch Kondensator genannt) vorgesehen, in welchem Kältemittelgas unter Abgabe vom Wärmeenergie an die Umgebung abgekühlt wird und dabei kondensiert. In einem Verdampfer 4 verdampft das Kältemittel unter Aufnahme von Wärmeenergie aus der Umgebung. Ferner ist ein Expansionsorgan 5 vorgesehen, welches die Kältemittelmenge reguliert, die vom Verdampfer 4 aufgenommen wird. Das Expansionsorgan 5 kann beispielsweise als Expansionsventil oder als Expansionsdrossel ausgestaltet sein. Ein Klimasteuergerät 11 dient zur Steuerung des Kältemittelkreises 1. Insbesondere dient das Klimasteuergerät 11 dazu, die Leistung des elektrischen Kältemittelverdichters 2 einzustellen, insbesondere dessen Motordrehzahl.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor 6, der über einen nicht dargestellten Fahrzeugkühlkreislauf von einem Motorlüfter 7 gekühlt wird. Der Motorlüfter 7 wird vorzugsweise auch zur Kühlung des Verflüssigers 3 verwendet, alternativ kann auch ein eigener Lüfter für den Verflüssiger 3 vorgesehen werden. Der Motorlüfter 7 weist einen Elektromotor 9 sowie einen von dem Elektromotor 9 angetriebenen Rotor 10 auf.
  • Außerdem ist ein Motorsteuergerät 8 vorgesehen, welches neben der Motorsteuerung auch der Steuerung des Motorlüfters 7 dient.
  • Zur Reduktion der akustischen Auffälligkeit des elektrischen Kältemittelverdichters 2 wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Drehzahl des Motorlüfters anzuheben. Dabei wird in bestimmten Betriebssituationen (z. B. bei langsamer Fahrt, im Stillstand bei Leerlauf oder bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor unter Verwendung einer Motor-Start-Stopp-Automatik) eine deutlich höhere Drehzahl des Motorlüfters 7 eingestellt, als eigentlich für die vorgesehene Kühlfunktion des Motorlüfters 7 notwendig ist. Dies bedeutet, dass das Geräusch des elektrischen Kältemittelverdichters 2 dann durch Drehzahlanhebung überdeckt wird.
  • Zur Ansteuerung des Motorlüfters 7 überträgt das Klimasteuergerät ein für die Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters 2 charakteristisches erstes Signal 12 (beispielsweise direkt die Drehzahl oder ein beliebiger Ansteuerungswert zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert) an das Motorsteuergerät 8. Die Signalübertragung kann beispielsweise über einen CAN-Bus (Controller Area Network) erfolgen. Das Motorsteuergerät 8 steuert den Motorlüfter 7 (beispielsweise dessen Drehzahl) in Abhängigkeit von dem ersten Signal 12. Dazu ermittelt das Motorsteuergerät einen geeigneten Wert eines Ansteuersignals 13 für den Motorlüfters 7 in Abhängigkeit von dem ersten Signal 12. Dabei wird das Ansteuersignal 13 für den Motorlüfter 7 in Abhängigkeit des ersten Signals 12 derart gewählt, dass das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters 2 durch das Betriebsgeräusch des Lüfters überdeckt wird und der Kältemittelverdichter 2 als weniger akustisch auffällig empfunden wird (im Vergleich zum Betrieb des Kältemittelverdichters ohne Verwendung der Erfindung).
  • Zur Bestimmung des passenden Werts des Ansteuersignals 13 wird vorzugsweise dieser Ansteuerwert aus einer abgespeicherten Kennlinie (oder Kennfeld) in Abhängigkeit des ersten Signals 12 abgerufen. Die Kennlinie (oder Kennfeld) kann beispielsweise als Look-Up-Tabelle im Motorsteuergerät 8 abgespeichert sein. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt eine beispielhafte Look-Up-Tabelle, welche für einige beispielhaft ausgewählte prozentuale Werte der Leistung des Verdichters 2 die entsprechenden prozentualen Werte der Leistung des Motorlüfters 8 angibt.
  • Die in Tabelle 1 dargestellten Werte gelten bei gestopptem Motor unter Verwendung einer Start-Stopp-Automatik. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, nimmt mit zunehmender Leistung des elektrischen Kältemittelverdichters 2 die Leistung des Motorlüfters zu, um das zunehmend lauter werdende Betriebsgeräusch des Kältemittelverdichters 2 durch das Betriebsgeräusch des Motorlüfters zu überdecken.
    Ansteuerung des Verdichters in % der Maximalleistung 30 34 40
    Ansteuerung des Motorlüfters in % der Maximalleistung 20 40 60
    Tabelle 1: Ansteuerung des Motorlüfters in Abhängigkeit der Leistung des elektrischen Verdichters bei gestopptem Motor unter Verwendung einer Start-Stopp-Automatik
  • Vorzugsweise ist die Ansteuerung des Motorlüfters 7 vom Fahrzustand abhängig. So sind in Tabelle 2 die Ansteuerwerte des Motorlüfters im Stillstand bei Leerlauf vorzugsweise geringer als die in Tabelle 1 dargestellten Werte, da bei Leerlauf der Motor 6 lauter ist und daher der elektrische Kältemittelverdichter 2 akustisch weniger auffällig ist. Der Motorlüfter 8 wird hier im Unterschied zu Tabelle 1 erst bei höheren Ansteuerwerten des Verdichters mit einem Ansteuerungswert größer 0 angesteuert.
    Ansteuerung des Verdichters in % der Maximalleistung 30 34 40
    Ansteuerung des Motorlüfters in % der Maximalleistung 0 20 40
    Tabelle 2: Ansteuerung des Motorlüfters in Abhängigkeit der Leistung des elektrischen Verdichters bei Stillstand und Leerlauf
  • Für geringe Fahrtgeschwindigkeiten (z. B. für 15 km/h, 32 km/h und 50 km/h) können andere Ansteuerwerte vorgesehen werden als für die in Tabelle 1 und Tabelle 2 zugrunde liegenden Fahrzustände. Dabei gilt, dass mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit und konstanter angenommener Ansteuerung des Verdichters 2 die Ansteuerwerte abnehmen, da mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit die Betriebslautstärke des Verbrennungsmotors das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters in zunehmendem Maße überdeckt.
  • Der abgerufene Wert aus der Kennlinie (oder Kennfeld) muss aber nicht zwingend der tatsächliche Ansteuerwert für den Motorlüfter 7 sein. Der Wert kann nämlich alternativ eine Untergrenze für die Ansteuerung des Motorlüfters 7 darstellen, den eine Regelung der Drehzahl des Motorlüfters 7 einzuhalten hat.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass der für das Verfahren verwendete Lüfter 7 nicht zwingend der Motorlüfter ist. Beispielsweise kann für das Verfahren auch ein Lüfter verwendet werden, der lediglich der Kühlung des Verflüssigers 3 dient und nicht der Kühlung des Motors 6 dient. Die Ansteuerung des Lüfters 7 muss nicht zwingend über das Motorsteuergerät 8 erfolgen, sondern kann auch über ein anderes Steuergerät erfolgen.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Überdeckung des Geräusches des elektrischen Kältemittelverdichters durch Drehzahlanpassung, insbesondere Drehzahlanhebung des Motorlüfters, kann die akustische Auffälligkeit des Betriebsgeräuschs des elektrischen Kältemittelverdichters auch dadurch reduziert werden, dass die Ansteuerung des Kältemittelverdichters in geeigneter Weise begrenzt wird. Die Ansteuerung des Kältemittelverdichters kann dabei vom jeweiligen Fahrzustand abhängig sein (geringere tolerierbare Leistung des Kältemittelverdichters bei leiserem Motorgeräusch und höhere tolerierbare Leistung des Kältemittelverdichters bei lauterem Motorgeräusch). Ferner kann die Ansteuerung des Kältemittelverdichters auch von der Gebläsestärke abhängig sein (eine größere Gebläsestärke resultiert dabei in einer höheren tolerierbaren Leistung des Kältemittelverdichters).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10133208 C1 [0004]
    • DE 102007034979 A1 [0004]
    • DE 19743828 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum zumindest teilweisen Überdecken eines Betriebsgeräusches eines einen Elektromotor umfassenden und akustisch auffälligen elektrischen Kältemittelverdichters (2) einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug mit einem Lüfter (7), wobei der Lüfter ein Motorlüfter oder ein Lüfter für einen Verflüssiger (3) der Klimaanlage ist, mit den Schritten: – Entgegennehmen einer mit der Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters (2) im Zusammenhang stehenden ersten Größe (12), wobei das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters von der Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters abhängig ist; und – Ansteuern des Lüfters (7) in Abhängigkeit von der ersten Größe (12), wobei der Lüfter derart in Abhängigkeit von der ersten Größe (12) angesteuert wird, dass das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters (2) durch das Betriebsgeräusch des Lüfters (7) zumindest teilweise überdeckt wird und der elektrische Kältemittelverdichter (7) als weniger akustisch auffällig empfunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beim Ansteuern des Lüfters (7) eine deutlich höhere Drehzahl des Lüfters (7) eingestellt wird, als für die Kühlfunktion des Lüfters (7) notwendig ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Ansteuern umfasst: – Abrufen eines Wertes einer zweiten Größe aus einer abgespeicherten Kennlinie oder einem abgespeicherten Kennfeld in Abhängigkeit der ersten Größe (12), wobei die zweite Größe für die Drehzahl des Lüfters charakteristisch ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei höherer Leistung des elektrischen Kältemittelverdichters (2) die Drehzahl des Lüfters (7) höher ist als bei niedrigerer Leistung des elektrischen Kältemittelverdichters (2).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Ansteuern des Lüfters (7) über ein erstes Steuergerät (8) erfolgt, – die Klimaanlage über eine zweites Steuergerät (11) gesteuert wird und – die erste Größe (12) von dem zweiten Steuergerät (11) zum ersten Steuergerät (8) übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuerung des Lüfters (7) ferner von dem jeweiligen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs abhängig ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ansteuerung des Lüfters (7) ferner von der jeweiligen Gebläsestärke der Klimaanlage abhängig ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
  9. Steuergerät (8) zum Ansteuern eines Lüfters (7) in einem Kraftfahrzeug mit Klimaanlage, wobei die Klimaanlage einen elektrischen Kältemittelverdichter (2) mit Elektromotor umfasst, welcher für sich genommen durch sein Betriebsgeräusch akustisch auffällig ist, der Lüfter (7) ein Motorlüfter oder ein Lüfter für einen Verflüssiger (3) der Klimaanlage ist, und das Steuergerät (8) eingerichtet ist, – eine mit der Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters im Zusammenhang stehende erste Größe (12) entgegen zu nehmen, wobei das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters von der Leistung oder Motordrehzahl des elektrischen Kältemittelverdichters (2) abhängig ist; und – den Lüfter (7) in Abhängigkeit von der ersten Größe (12) zu steuern, wobei der Lüfter (7) derart in Abhängigkeit von der ersten Größe (12) gesteuert wird, dass das Betriebsgeräusch des elektrischen Kältemittelverdichters (2) durch das Betriebsgeräusch des Lüfters (7) zumindest teilweise überdeckt wird und der elektrische Kältemittelverdichter (7) als weniger akustisch auffällig empfunden wird.
DE102010008899.4A 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zum Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters und Steuergerät Active DE102010008899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008899.4A DE102010008899B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zum Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters und Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008899.4A DE102010008899B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zum Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters und Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008899A1 true DE102010008899A1 (de) 2011-08-25
DE102010008899B4 DE102010008899B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=44356637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008899.4A Active DE102010008899B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren zum Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters und Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008899B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220602A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuergerät, Fahrzeugbaugruppe, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102014220600A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuergerät, Fahrzeugbaugruppe, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102017208976A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Lüftermotors
DE102012001658B4 (de) 2012-01-28 2019-09-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Fahrzeug-Betriebsgeräuschs
CN111038213A (zh) * 2019-12-27 2020-04-21 东风汽车有限公司 汽车空调压缩机转速控制方法及电子设备
EP3607545B1 (de) * 2017-04-07 2021-07-28 Ipetronik GmbH & Co. KG Regelungsvorrichtung und -verfahren zur lärmminderung von nebenaggregaten für ein fahrzeug
CN114279069A (zh) * 2021-12-15 2022-04-05 珠海格力电器股份有限公司 一种空调噪音控制方法、装置及空调
WO2022238409A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrischen laden einer antriebsbatterie, computerprogrammprodukt und speichermittel
WO2023285088A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zur reduzierung des betriebsgeräusches eines elektrischen kältemittelverdichters
DE102022003831B3 (de) 2022-10-17 2023-12-07 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743828A1 (de) 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE19935375C1 (de) * 1999-07-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur geräuschabhängigen Ansteuerung von Aggregaten in einem Fahrzeug
DE10133208C1 (de) 2001-06-29 2002-10-02 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motorlüfters eines Fahrzeuges mit Klimaanlage
DE10056498B4 (de) * 2000-11-15 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild
WO2009010817A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Renault Trucks Method and system for limiting vehicle noises
DE102007034979A1 (de) 2007-07-18 2009-01-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs und Kompressionskälteanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290140B1 (en) 1999-03-04 2001-09-18 Energyiq Systems, Inc. Energy management system and method
JP2004338447A (ja) 2003-05-13 2004-12-02 Denso Corp 空調装置
DE102008026232B4 (de) 2008-05-29 2023-11-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Batterie-Lüfters in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743828A1 (de) 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE19935375C1 (de) * 1999-07-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur geräuschabhängigen Ansteuerung von Aggregaten in einem Fahrzeug
DE10056498B4 (de) * 2000-11-15 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltgerät mit verbessertem Geräuschbild
DE10133208C1 (de) 2001-06-29 2002-10-02 Visteon Global Tech Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motorlüfters eines Fahrzeuges mit Klimaanlage
DE102007034979A1 (de) 2007-07-18 2009-01-29 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs und Kompressionskälteanlage
WO2009010817A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Renault Trucks Method and system for limiting vehicle noises

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001658B4 (de) 2012-01-28 2019-09-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Fahrzeug-Betriebsgeräuschs
DE102014220600A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuergerät, Fahrzeugbaugruppe, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102014220602A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuergerät, Fahrzeugbaugruppe, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP3607545B1 (de) * 2017-04-07 2021-07-28 Ipetronik GmbH & Co. KG Regelungsvorrichtung und -verfahren zur lärmminderung von nebenaggregaten für ein fahrzeug
DE102017208976B4 (de) 2017-05-29 2021-07-15 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Lüftermotors und Kraftfahrzeug
DE102017208976A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Audi Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Lüftermotors
CN111038213A (zh) * 2019-12-27 2020-04-21 东风汽车有限公司 汽车空调压缩机转速控制方法及电子设备
WO2022238409A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum elektrischen laden einer antriebsbatterie, computerprogrammprodukt und speichermittel
WO2023285088A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zur reduzierung des betriebsgeräusches eines elektrischen kältemittelverdichters
DE102021118448A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zur Reduzierung des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters
CN114279069A (zh) * 2021-12-15 2022-04-05 珠海格力电器股份有限公司 一种空调噪音控制方法、装置及空调
DE102022003831B3 (de) 2022-10-17 2023-12-07 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
WO2024083400A1 (de) 2022-10-17 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008899B4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008899A1 (de) Überdecken des Betriebsgeräusches eines elektrischen Kältemittelverdichters
DE112010002544B4 (de) Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE112011101770B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012102107B4 (de) Geräuschmodifikationssystem und -verfahren
DE102016109599A1 (de) Steuern der HVAC-Verdichterdrehzahl in einem Fahrzeug
DE102012210221B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kühleinrichtung für Fahrzeuge
DE102015111368A1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrofahrzeugs mit vergrösserter reichweite, das ein elektronisches geräuschverbesserungssystem enthält
DE112007000754T5 (de) Kühlsystem, Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem und Verfahren zur Regelung eines Kühlsystems
DE102009044947A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Fahrzeuggeräuschen
DE102018128857A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Kompressors eines Kaltstart-Fahrzeugs
DE102010026354A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016207037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines einen elektrischen Energiespeicher aufweisenden Hybridfahrzeuges mit einem Elektromotor und mit einem Verbrennungsmotor
DE102018205169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Wärmepumpeneinheit
DE102014002554A1 (de) Kraftfahrzeug mit geräuschoptimierter Klimaanlagenregelung
DE102013213347A1 (de) System zur Steuerung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102009053649A1 (de) Verfahren zum Vorklimatisieren eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102018106110A1 (de) Klimasteuerung für hybridelektrofahrzeuge mit motor-stopp-start
DE102010027141A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE10053438B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102007025727B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüfters sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10133208C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motorlüfters eines Fahrzeuges mit Klimaanlage
EP3707019B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE102013225487B4 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Steuergeräts einer Kompressoranordnung für eine Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102014211213A1 (de) Verdichter mit veränderbarer Leistungsabgabe
WO2023285088A1 (de) Steuereinheit zur reduzierung des betriebsgeräusches eines elektrischen kältemittelverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120225

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final