DE19742969C2 - Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19742969C2
DE19742969C2 DE19742969A DE19742969A DE19742969C2 DE 19742969 C2 DE19742969 C2 DE 19742969C2 DE 19742969 A DE19742969 A DE 19742969A DE 19742969 A DE19742969 A DE 19742969A DE 19742969 C2 DE19742969 C2 DE 19742969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
internal combustion
combustion engine
valves
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19742969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742969A1 (de
Inventor
Florian Tisch
Achim Koch
Richard Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742969A priority Critical patent/DE19742969C2/de
Priority to FR9812106A priority patent/FR2769050B1/fr
Priority to US09/162,856 priority patent/US6050231A/en
Publication of DE19742969A1 publication Critical patent/DE19742969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742969C2 publication Critical patent/DE19742969C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Mehr­ zylinderbrennkraftmaschine.
In bekannter Weise besteht das Arbeitsspiel einer Brennkraft­ maschine aus den Arbeitstakten Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen. Beim Ansaugen ist das Einlaßventil und beim Ausstoßen das Auslaßventil geöffnet. Bei einer Mehrzylinder­ brennkraftmaschine mit wenigstens vier Zylindern befinden sich mindestens jeweils zwei Kolben gleichzeitig im oberen Totpunkt, nämlich zu Beginn des Ansaughubes bzw. zu Beginn des Arbeitshubes, in dem durch Zündung oder Kraftstoffein­ spritzung die Verbrennung erfolgt. Das Öffnen und Schließen der Einlaß- und Auslaßventile erfolgt entweder mit einer kon­ ventionellen Nockenwellensteuerung oder auch mit von einem Motorsteuergerät angesteuerten Magnetventilen.
Aus EP 0 367 448 A1 ist eine Ventilsteuerung für eine Brenn­ kraftmaschine bekannt, deren Ein-/Auslaßventile elektromagne­ tisch betrieben sind. Die Ventilsteuerung schaltet im Schub­ betrieb umlaufend einzelne oder mehrere Zylinder ab, indem Einlaß- wie Auslaßventil geschlossen gehalten werden, so daß der Zylinder ohne Zufuhr von Luft oder Kraftstoff komprimiert und expandiert.
DE 32 29 961 A1 beschreibt eine Starteinrichtung für eine mehrzylindrische Brennkraftmaschine, die einen elektromoto­ risch betriebenen Anlasser überflüssig machen soll. Die Ven­ tilsteuerung in der zugrundeliegenden Brennkraftmaschine er­ folgt mechanisch. Die Einlaßventile verfügen über eine Über­ druckfunktion, durch die sie bei einem gewissen Überdruck im Zylinder auch im offenen Zustand schließen. Die Auslaßventile arbeiten auf herkömmliche Weise. Mittels eines elektromoto­ risch angetriebenen Verdichters und der Einlaßventile mit Überdruckfunktion wird zum Start der stehenden Brennkraftma­ schine einmalig eine Zündung in zwei Zylindern gleichzeitig vorgenommen. Dabei handelt es sich um den Zylinder, der sich bei laufender Brennkraftmaschine im Verbrennungstakt befinden würde und den Zylinder, dessen Kolben in einer Stellung im Ansaugtakt steht. In letzteren Zylinder wird verdichtete Luft durch das geöffnete Einlaßventil geführt, Kraftstoff einge­ spritzt, und dieses Überdruck aufweisenden Luft-/Kraftstoff­ gemisch wird gezündet. Dadurch wird eine weitere Drucksteige­ rung in diesem Zylinder erreicht, dessen Einlaßventil offen ist. Bedingt durch den gesteigerten Überdruck schließt das Einlaßventil aufgrund seiner Überdruckfunktion, und der Kol­ ben dieses Zylinders folgt der Expansionsbewegung. Der andere Zylinder, in dem gezündet wird, steht in einer Stellung des Verbrennungstaktes, weshalb seine Ventile geschlossen sind und eine Zündung auf bekannte Weise erfolgen kann. Dadurch soll erreicht werden, daß sich eine Brennkraftmaschine ohne elektromotorischen Anlasser in Bewegung setzt. Anschließend erfolgt der Betrieb der Brennkraftmaschine in normaler Zün­ dreihenfolge bzw. Reihenfolge der Arbeitstakte, was aufgrund der konventionellen Auslaßventile mit mechanischer Steuerung auch nicht anders möglich ist.
So liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine anzugeben, bei dem für den Startvorgang ein schneller Momen­ tenaufbau und großer Drehzahlgradient erreicht wird.
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Im Gegensatz zur konventionellen Nockenwellensteuerung, mit der das Arbeitsspiel nur seriell möglich ist, d. h. die Zylin­ der können nur entsprechend der Zündfolge des Motors ein Mo­ ment abgeben, läßt sich bei einer Brennkraftmaschine mit elektromechanisch betätigten Einlaß- und Auslaßventilen ein Startvorgang durchführen, bei dem die Einlaßventile der Zylinder, deren Kolben gleichzeitig im oberen Totpunkt sind, ge­ öffnet werden, so daß diese Zylinder parallel ansaugen, ver­ dichten und den Arbeitstakt ausführen.
Dies erhöht das Drehmoment im Startvorgang. Ein schnellerer Momentenaufbau und damit ein größerer Drehzahlgradient sind die Folge. Erfindungsgemäß wird somit eine kürzere Startzeit, größere Startsicherheit oder auch eine Reduzierung des benö­ tigten Anlassers und der Energieversorgung erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zylinders mit elektrisch betätigtem Einlaß- und Auslaßventil und
Fig. 2 die schematische Darstellung der Zylinderanordnung für einen Vierzylinder-Motor.
Fig. 1 zeigt einen Verbrennungsmotor, der über einen elektro­ mechanischen Ventiltrieb verfügt. Sowohl das Auslaßventil 11 als auch das Einlaßventil 31 werden von elektromagnetischen Stellantrieben 1 und 3 betrieben. Deren Ansteuerung erfolgt durch ein Motorsteuergerät 5. Der Kolben 41 bewegt sich im Zylinder 2 und ist über das Pleuel 42 mit einer Kurbelwelle 43 verbunden. Am Kurbelwellenstern 44 wird von einem Kurbelwel­ lengeber 51 die Kurbelwellenstellung festgestellt und an das Motorsteuergerät 5 geleitet. In einem Mehrzylindermotor sind natürlich mehrere Zylinder 2 vorhanden.
Fig. 2 zeigt schematisch die Kurbelwellenbauform für einen Vierzylindermotor. Die Kolben (nicht dargestellt) der Zylin­ der I und IV befinden sich im unteren Totpunkt und die Kolben (nicht dargestellt) der Zylinder II und III im oberen Tot­ punkt. An den Zylindern II werden III die Einlaßventile ge­ öffnet, die Auslaßventile sind geschlossen. Damit sind beide Zylinder II und III in der Lage, gleichzeitig den Ansaugtakt auszuführen. Nach dem Verdichten erfolgt die Zündung in beiden Zylindern II und III in etwa der oberen Totpunktlage der Kolben. Nach dem Arbeitshub werden beide Auslaßventile der Zylinder II und III geöffnet und es folgt das Ausstoßen. Gleiches gilt sinngemäß für die Zylinder I und IV.
Erfindungsgemäß wird so das Drehmoment beim Startvorgang we­ sentlich erhöht, so daß die Startzeit verkürzt, die Größe des benötigten Anlassers verringert und weniger Energie erforder­ lich ist, die aus einer Batterie entnommen werden muß. Dieser parallele Startbetrieb wird bei den ersten Umdrehungen des Motors vorgenommen, worauf die Ansteuerung der elektromagne­ tisch betätigten Ventile in der konventionellen Weise er­ folgt.
Alternativ wird der parallele Startbetrieb vorgenommen, bis die Kurbelwelle eine vorgegebene Drehzahl erreicht hat.
Das bei einem Vierzylinder beschriebene Verfahren ist natür­ lich auch bei Sechs-, Acht- oder Zwölfzylindern möglich, wo­ bei immer Zylinder zum parallelen Ausführen eines Arbeits­ spieles zusammengefaßt werden, deren Kolben sich gleichzeitig im oberen Totpunkt befinden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschi­ ne, deren Ein- und Auslaßventile (31, 11) elektromagnetisch betätigt werden, bei dem während des Startvorganges bei min­ destens einer Umdrehung der Kurbelwelle (43) die Brennkraft­ maschine so betrieben wird, daß die Zylinder, deren Kolben (41) gleichzeitig im oberen Totpunkt sind, das aus Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen bestehende Arbeitsspiel parallel ausführen, wozu bei diesen Zylindern die Einlaßven­ tile gleichzeitig geöffnet werden, nach Ausführen des Ansaug- und Verdichtungshubes die Zündung und/oder Kraftstoffein­ spritzung gleichzeitig bewirkt wird und nach dem Arbeitshub die Auslaßventile für das Ausstoßen gleichzeitig geöffnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitige Betätigen jeweils der Ein- und Auslaßventile (31, 11) beim Erreichen einer bestimmten Drehzahl beendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitige Betätigen jeweils der Ein- und Auslaß­ ventile (31, 11) nach einer vorbestimmten Anzahl von Arbeits­ spielen beendet wird.
DE19742969A 1997-09-29 1997-09-29 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19742969C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742969A DE19742969C2 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
FR9812106A FR2769050B1 (fr) 1997-09-29 1998-09-28 Procede de demarrage d'un moteur a combustion interne multicylindres
US09/162,856 US6050231A (en) 1997-09-29 1998-09-29 Method for starting a multicylinder internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742969A DE19742969C2 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
US09/162,856 US6050231A (en) 1997-09-29 1998-09-29 Method for starting a multicylinder internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742969A1 DE19742969A1 (de) 1999-04-08
DE19742969C2 true DE19742969C2 (de) 2002-08-14

Family

ID=26040420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742969A Expired - Fee Related DE19742969C2 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6050231A (de)
DE (1) DE19742969C2 (de)
FR (1) FR2769050B1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850142C1 (de) * 1998-10-30 2000-05-25 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten desselben
US6125808A (en) * 1999-04-07 2000-10-03 Timewell; Richard R. Apparatus and method for starting an internal combustion engine
DE10020104A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10111928B4 (de) 2001-03-13 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10140063A1 (de) 2001-08-16 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
FR2844546B1 (fr) * 2002-09-16 2006-06-02 Renault Sa Moteur suralimente ayant un couple optimise a bas regime
JP3821090B2 (ja) * 2002-10-22 2006-09-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
US7194993B2 (en) * 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7028650B2 (en) 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7383820B2 (en) 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7128687B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7055483B2 (en) 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US6938598B1 (en) 2004-03-19 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with electromechanical valves
US7079935B2 (en) 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7240663B2 (en) * 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7032545B2 (en) 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7066121B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7072758B2 (en) 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7107947B2 (en) 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7128043B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7104235B2 (en) * 2004-11-01 2006-09-12 Ford Global Technologies, Llc Starting a camless engine from rest
JP2006183630A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関及びその始動方法
JP2006183629A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関及びその制御方法
EP1679438A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US8430067B2 (en) * 2005-05-12 2013-04-30 Ford Global Technologies, Llc Engine starting for engine having adjustable valve operation
US7278388B2 (en) * 2005-05-12 2007-10-09 Ford Global Technologies, Llc Engine starting for engine having adjustable valve operation
JP4489674B2 (ja) * 2005-09-26 2010-06-23 川崎重工業株式会社 エンジンの燃焼制御装置および自動二輪車
US7373928B2 (en) * 2006-05-31 2008-05-20 Joseph Thomas Method for starting a direct injection engine
EP1925802B1 (de) * 2006-11-22 2009-12-30 Ford Global Technologies, LLC HCCI-Brennkraftmaschine mit Schnellneustart
NL1035329C2 (nl) * 2008-04-22 2009-11-04 Theodor Johann Sevink Rendements verhoging door samenwerkende expansies in verbrandingsmotoren.
US8667954B2 (en) * 2011-09-21 2014-03-11 GM Global Technology Operations LLC Simultaneously firing two cylinders of an even firing camless engine
US11603818B1 (en) * 2021-10-07 2023-03-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for preparing an engine for starting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229961A1 (de) * 1981-08-31 1983-04-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Starteinrichtung fuer eine mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine
EP0367448A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Isuzu Motors Limited Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19736137C1 (de) * 1997-08-20 1998-10-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009695A (en) * 1972-11-14 1977-03-01 Ule Louis A Programmed valve system for internal combustion engine
DE3117144A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Fa. Emil Bender, 5900 Siegen Anlassvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen otto-motor
FR2569776B1 (fr) * 1984-09-06 1988-11-10 Korsec Bernard Perfectionnements aux moteurs a combustion interne et a leurs dispositifs de demarrage
US5219397A (en) * 1991-04-02 1993-06-15 Globe-Union Inc. Reduced starting load system for an automobile engine
DE4200606A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Helmut L Karcher Anlassvorrichtung fuer einen ottomotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229961A1 (de) * 1981-08-31 1983-04-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Starteinrichtung fuer eine mehrzylindrige verbrennungskraftmaschine
EP0367448A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Isuzu Motors Limited Ventilsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19736137C1 (de) * 1997-08-20 1998-10-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2769050B1 (fr) 1999-12-10
US6050231A (en) 2000-04-18
FR2769050A1 (fr) 1999-04-02
DE19742969A1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742969C2 (de) Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0281572B1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem verdichtungsverhältnis in den zylindern
DE2338884A1 (de) Druckluftmotor
EP2354475B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders eines Dampfmotors
CH636168A5 (de) Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor.
DE2847527A1 (de) Aufgeladener mehrzylinder-viertakt- dieselmotor
CH625016A5 (de)
DE102016216116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schubbetrieb
EP2240683A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine, vorrichtung und steuergerät
DE102013217724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung
DE102008049090B4 (de) Brennkraftmaschine mit Expansionszylindern auf kuppelbarer Kurbelwelle
DE3121301A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3137471C2 (de)
EP1464830A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine vor und nach einem Motorstillstand
DE102014213034A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE2947280A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
WO2012062290A2 (de) Brennkraftmotor
DE1003986B (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE3528620C2 (de)
WO2003019003A1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE410696C (de) Sechstaktmaschine fuer Flugzeuge
DE2855968A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotoren mit gegentakt-brennkammern
DE511913C (de) Arbeitsverfahren fuer in vier oder mehr als vier Takten arbeitende Dieselmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 9/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee