DE10140063A1 - Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10140063A1
DE10140063A1 DE10140063A DE10140063A DE10140063A1 DE 10140063 A1 DE10140063 A1 DE 10140063A1 DE 10140063 A DE10140063 A DE 10140063A DE 10140063 A DE10140063 A DE 10140063A DE 10140063 A1 DE10140063 A1 DE 10140063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
internal combustion
combustion engine
intake
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10140063A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Gaessler
Udo Diehl
Karsten Mischker
Rainer Walter
Bernd Rosenau
Stefan Franzl
Juergen Schiemann
Christian Grosse
Volker Beuche
Stefan Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10140063A priority Critical patent/DE10140063A1/de
Priority to PCT/DE2002/002121 priority patent/WO2003019003A1/de
Publication of DE10140063A1 publication Critical patent/DE10140063A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L2003/25Valve configurations in relation to engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Starten einer nockenwellenlosen Mehrzylinderbrennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem die Einlassventile unmittelbar nach dem Erreichen des ersten OT geöffnet werden, um das Ansaugen von Verbrennungsluft zu ermöglichen. Durch eine drehzahlabhängige Steuerung des Ventilhubs der Einlassventile kann die Gemischbildung während des Ansaugtakts weiter verbessert werden. Dadurch ergibt sich insgesamt ein gegenüber anderen Verfahren weiter verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine. Bei Brennkraftmaschinen, die nach dem 4-Takt-Prinzip arbeiten, werden die Arbeitstakte Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen durch das Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile gesteuert. Bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen nehmen, wegen des verbesserten Maschenausgleichs, mehrere Kolben die gleiche Stellung ein. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einem 4-Zylinder-Reihenmotor, die Zylinder 1 und 4 gleichzeitig in UT und in OT sind. Gleiches gilt für die Zylinder 2 und 3. Um einen runden Motorlauf zu erhalten, arbeiten die Zylinder 1 und 4 sowie 2 und 3 um 360° phasenverschoben.
  • Aus der DE 197 42 969 A1 ist ein Verfahren zum Starten einer nockenwellenlosen Mehrzylinderbrennkraftmaschine bekannt, bei welchem die Zylinder, deren Kolben sich in der gleichen Stellung befinden, ohne Phasenverschiebung nach dem ersten Durchgang des Kolbens durch den OT so angesteuert werden, dass ein Ansaugtakt durchlaufen wird. Dadurch wird gewährleistet, dass zum frühest möglichen Zeitpunkt nicht nur ein Zylinder sondern mehrere Zylinder gleichzeitig zünden, sodass ein schneller Drehzahlaufbau und somit ein verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Verfahren weiter zu verbessern, sodass ein noch schnellerer Drehmomentaufbau und ein weiter verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine realisierbar wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stellung der Kolben und die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle erfasst wird, der Ventilhub und/oder die Steuerzeiten der Einlassventile in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle berechnet werden, die Einlassventile derjenigen Zylinder, deren Kolben sich im oberen Totpunkt befinden, geöffnet werden, die Einlassventile nach Beendigung des Ansaugtakts geschlossen werden, das Brennstoffluftgemisch nach der Beendigung des Verdichtungstakts gezündet wird und die Auslassventile nach Beendigung des Arbeitstakts geöffnet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren, welches die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle zur Berechnung eines optimalen Ventilhubs heranzieht, wird die Mischbildung während des Ansaugtakts überbessert, sodass ein besseres Startverhalten realisierbar ist. Wenn der Ventilhub gering ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft im Ansaugtakt höher, sodass eine bessere Verwirbelung und Vermischung mit dem Kraftstoff erfolgt. Dieser Effekt führt zu einer erhöhten Zündwilligkeit des Brennstoff-Luft- Gemisches. Da bei modernen Brennkraftmaschinen eine Erfassung der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle ohnehin vorhanden ist, entstehen durch die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine keine erheblichen Kosten.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung der Einlassventile und der Auslassventile elektrohydraulisch erfolgt und/oder, dass zur Steuerung der Einlassventile und der Auslassventile auch der Druck im hydraulischen Teil der elektrohydraulischen Steuerung gesteuert wird. Durch diese Maßnahme kann die Steuerung der Einlass- und der Auslassventile abhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle weiter verbessert werden. So kann beispielsweise durch eine Absenkung des Drucks die Steuerung kleinster Ventilhübe bei extrem geringen Drehgeschwindigkeiten der Kurbelwelle mit ausreichend großer Genauigkeit erfolgen, was bei der praktischen Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens von erheblicher Bedeutung ist. Bei hohen Drehzahlen und entsprechend großen Ventilhüben empfiehlt es sich, den Druck im hydraulischen Teil der elektrohydraulischen Steuerung anzuheben, sodass schnelle Steuerbewegungen der Einlassventile und der Auslassventile möglich sind.
  • Alternativ kann die Steuerung der Einlassventile und der Auslassventile auch elektromagnetisch erfolgen.
  • Der Übergang des Betriebs der Brennkraftmaschine zu der normalen Zündfolge kann entweder in Abhängigkeit einer bestimmten Drehzahl oder einer bestimmten Zahl von Umdrehungen der Kurbelwelle erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl für Otto-Motoren als auch für Dieselmotoren geeignet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibungen und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 die Kurbelwelle eines 4-Zylinder-Reihenmotors in schematischer Darstellung und
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild eines elektrohydraulisch angesteuerten Anlassventils
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine Kurbelwelle 1 eines 4-Zylinder- Reihenmotors schematisch dargestellt. Die Kurbelwelle 1 ist in drei Lagern 3 gelagert und weist die Hubzapfen I, II, III und IV auf. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Hubzapfen I und IV, sowie II und III sich in die gleiche Richtung erstrecken. Infolgedessen haben die Kolben (nicht dargestellt), welche über ebenfalls nicht dargestellte Pleuel mit den Hubzapfen I und IV verbunden sind, die gleiche Stellung. Gleiches gilt für die ebenfalls nicht dargestellten Kolben, welche mit den Hubzapfen II und III verbunden sind.
  • Im Normalbetrieb einer solchen Brennkraftmaschine werden die zum Hubzapfen I und zum Hubzapfen IV gehörenden Kolben um 360° phasenverschoben betrieben. Gleiches gilt für die Kolben der Hubzapfen II und III. Dadurch wird ein runder Motorlauf erreicht.
  • Um ein besseres Startverhalten zu erreichen, können jedoch bei nockenwellenlosen Brennkraftmaschinen beim Start beispielsweise die Kolben der Hubzapfen I und IV synchron betrieben werden und zwar so, dass unmittelbar nach dem Erreichen des oberen Totpunkts die Einlassventile beider zu den Kolben gehörenden Zylinder geöffnet werden und somit zum frühest möglichen Zeitpunkt ein Arbeitstakt von zwei Kolben der Brennkraftmaschine ermöglicht wird. Dadurch wird ein schnellstmöglicher Drehmomentaufbau und somit ein verbessertes Startverhalten der Brennkraftmaschine erreicht. Gleiches gilt entsprechend für die mit dem Hubzapfen II und III verbundenen Kolben. Ein entsprechendes Verfahren zum Starten einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine kann auch bei Motoren mit einer anderen Zylinderanzahl oder einer anderen Anordnung der Zylinder (V-Motoren, W-Motoren) erreicht werden.
  • Bei Motorenbauarten, bei denen Kolben verschiedener Zylinder nicht die gleiche Stellung einnehmen (Sternmotoren), kann das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls angewandt werden. In diesem Fall wird jeder Zylinder, der den OT erreicht hat, so angesteuert, dass ein Ansaugtakt stattfindet. Somit ist durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf diese Motoren ebenfalls ein schnellstmöglicher Drehmomentaufbau und somit ein verbessertes Startverhalten realisierbar.
  • In Fig. 2 ist ein Einlassventil 5 dargestellt, welches über einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 7 gesteuert wird. Die Arbeitsräume 9 und 11 des Hydraulikzylinders 7 werden über hydraulische Leitungen 13 und eine Pumpe 15 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid versorgt. Gesteuert wird der Förderstrom der Pumpe 15 durch ein erstes Schaltventil 17 und ein zweites Schaltventil 19. Erstes Schaltventil 17 und zweites Schaltventil 19 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 als Magnetventile ausgebildet. Allerdings können auch andere Bauarten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
  • Durch die Zeiten, zu denen erstes Schaltventil 17 und zweites Schaltventil 19 angesteuert werden und durch eine Steuerung des Drucks der Pumpe 15 auf der Förderseite können Ventilhub und die Dynamik des Öffnens bzw. Schließens des Einlassventils 5 in weiten Grenzen den Erfordernissen der Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) angepasst werden. Dadurch kann, je nach den Betriebsbedingungen und Umgebungsbedingungen der Brennkraftmaschine, eine optimale Ansteuerung des Einlassventils 5 erfolgen, was zu einem weiter verbesserten Startverhalten der Brennkraftmaschine beiträgt. Gleiches gilt in entsprechender Weise für die nicht dargestellten Auslassventile der ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine.
  • Gesteuert werden erstes Schaltventil 17, zweites Schaltventil 19 und die Pumpe 15 durch ein Steuergerät, welches in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
  • Bei abgeschaltetem Motor sind die Ein- und Auslassventile der Brennkraftmaschine geschlossen. Mit Betätigen des Anlassers können die Einlassventile sofort nach dem Erreichen des OT geöffnet werden und somit ein Ansaugtakt durchlaufen werden. Um eine möglichst gute Gemischaufbereitung zu erzielen, ist eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch das Einlassventil anzustreben. Wegen der niedrigen Drehzahl während des Startvorgangs und der damit geringen Geschwindigkeit des Kolbens beim Ansaugen ist es wünschenswert, während des Startvorgangs einen sehr geringen Ventilhub des Einlassventils 5 zu realisieren. Dies kann durch entsprechend kurzes Ansteuern von erstem Schaltventil 17 und zweitem Schaltventil 19 erfolgen. Durch eine Steuerung des Förderdrucks der Pumpe 15 hin zu niedrigen Werten können kleine Ventilhübe mit noch größerer Genauigkeit angesteuert werden. Somit ergibt sich durch die zur Verfügung stehenden Freiheitsgrade bei der Steuerung des Einlassventils 15 (Öffnungszeitpunkt, Öffnungsdauer, Ventilhub und Dynamik der Steuerbewegung des Einlassventils 5) ein weiter verbessertes Startverhalten der Mehrzylinderbrennkraftmaschine.

Claims (6)

1. Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Erfassen der Stellung der Kolben und der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle,
- Berechnen des Ventilhubs und/oder der Steuerzeiten der Einlassventile (5) in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle,
- Öffnen der Einlassventile (5) derjenigen Zylinder deren Kolben sich im oberen Totpunkt befinden,
- Schließen der Einlassventile (5) nach Beendigung des Ansaugtakts,
- Zünden des Brennstoff-Luftgemischs nach der Beendigung des Verdichtungstakts und
- Öffnen der Auslaßventile nach Beendigung des Arbeitstakts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Einlaßventile (5) und der Auslaßventile elektrohydraulisch erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Einlaßventile (5) und der Auslaßventile auch der Druck im hydraulischen Teil der elektrohydraulischen Steuerung gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Einlaßventile (5) und der Auslaßventile elektromagnetisch erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer bestimmten Drehzahl oder nach einer bestimmten Zahl von Umdrehungen der Kurbelwelle die normale Zündfolge wieder hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine ein Otto-Motor oder ein Diesel-Motor ist.
DE10140063A 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine Ceased DE10140063A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140063A DE10140063A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
PCT/DE2002/002121 WO2003019003A1 (de) 2001-08-16 2002-06-11 Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140063A DE10140063A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140063A1 true DE10140063A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7695526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140063A Ceased DE10140063A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10140063A1 (de)
WO (1) WO2003019003A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128687B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US7165391B2 (en) 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7107947B2 (en) 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
US7079935B2 (en) 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730001A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Gerhard Werner Kappelmeier Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE19851214C1 (de) * 1998-11-06 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251590A (en) * 1992-06-01 1993-10-12 Caterpillar Inc. Method and apparatus for starting an engine utilizing unit valve actuation
DE19742969C2 (de) 1997-09-29 2002-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19850142C1 (de) * 1998-10-30 2000-05-25 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Starten desselben
JP3578023B2 (ja) * 1999-12-01 2004-10-20 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの始動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730001A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Gerhard Werner Kappelmeier Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE19851214C1 (de) * 1998-11-06 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IPC-7, Band 6 Sektion F, S. 12 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003019003A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE112005001605B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE602005002355T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE19610277C2 (de) Nach dem Dieselverfahren arbeitende Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Einlaßventil-Schließzeitpunkteinstellung
DE69929239T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE102010015750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112011103859T5 (de) Vier-Takt-Verbrennungsmotor mit variabler Ventilzeitsteuerung und Verfahren dafür
EP2772624A1 (de) Brennkraftmaschine arbeitend nach dem realen Viertakt-Atkinson-Zyklus und Verfahren zu ihrer Laststeuerung
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE10140063A1 (de) Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE10228303A1 (de) Verbrennungsmotor mit gegenüberliegenden Primär- und Sekundärkolben
DD201927A5 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
EP1941140A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102019007444A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
EP0291792A2 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014108593A1 (de) Verringerte Drehmomentschwankung für Motoren mit aktivem Kraftstoffmanagement
WO2018192821A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
DE102004019183B4 (de) Verfahren zum drehmomentneutralen Umschalten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Verfahrens
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection