DE1974214U - Heizkoerper. - Google Patents

Heizkoerper.

Info

Publication number
DE1974214U
DE1974214U DEB72605U DEB0072605U DE1974214U DE 1974214 U DE1974214 U DE 1974214U DE B72605 U DEB72605 U DE B72605U DE B0072605 U DEB0072605 U DE B0072605U DE 1974214 U DE1974214 U DE 1974214U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
tubes
pipes
collector
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB72605U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Brustmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB72605U priority Critical patent/DE1974214U/de
Publication of DE1974214U publication Critical patent/DE1974214U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, der für Varm- und Heißwasserheizung s anlag en gedacht ist. Warm- und Heißwasserheizungsanlagen sind bisher Heizkörper in Form von Radiatoren und in Form von Eonvektoren bekannt. Es sind auch bereits Heizkörper bekannt, bei denen die fiadiatorwirkung mit der Konvektorwirkung dadurch vereinigt wird, daß eine Mehrzahl von im wesentlichen senkrecht an im wesentlichen waagrechten Verteiler- und Sammlerrohren angeordneten wasserführenden Rohren in Registerform vorgesehen ist, an die zur Vergrößerung der Heizfläche und insbesondere zur Schaffung einer Konvektionswirkung Profilstücke in guter wärmeleitender Verbindung angesetzt sind.
Demgegenüber ist es Zweck der Erfindung einen Heizkörper für Strahlungs- und Konventionswirkung zu schaffen, der eine glatte äußere Fläche aufweist und bei dem die Anbringung der wasserführenden Rohre an die Sammller- und Verteilerrohre besonders einfach, sicher und übersichtlich ist. Die Verteiler- und Sammlerrohre sollen dadurch im wesentlichen die tragenden Teile für den Heizkörper werden, so daß sich ein Heizkörper verhältnismäßig geringen Gewichtes bei hoher Heizleistung und hoher mechanischer Stabilität ergibt.
Dies wird durch die Erfindung dadurch erreicht, daß die wasserführenden Rohre an nur einer Seite jedes durchgehenden Verteiler- bzw. Sammlerrohres angebracht und angeschlossen und daß zwischen jeäea zwei benachbarten wasserführenden Rohren ein sich auf die gesamte Länge der wasserführenden Rohre erstreckendes Profilstück in guter
wärmeleitender ]?lächenberührung mit den wasserführenden Rohren derart befestigt ist, daß es mit den wasserführenden Rohren eine im wesentlichen ebene Vorderfläche bildet. Vorzugsweise sind dabei die wasserführenden Rohre und die Verteiler- und Sammlerrohre zumindest im Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung zur flächenhafter, vorzugsweise ebener gegenseitiger Anlage ausgebildet. Die wasserführenden Rohre und die Verteiler- und Sammlerrohre können im Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung miteinander verschweißt sein, besonders vorteilhaft ist es Jedoch im Rahmen der Erfindung, wenn die wasserführenden Rohre und die Verteiler- und Sammlerrohre im Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung durch mit achsialer Bohrung versehener Schraubbolzen zusammengehalten und für den Wasserfluß miteinander verbunden sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben eüvese©- die wasserführenden Rohre rechteckigen Querschnitt und die Prpfilstücke sind C-Profilschienen, deren an den wasserführenden Rohren anliegende !Flansche etwa die halbe Breite wie die sie tragenden Seitenflächen der wasserführenden Rohre aufweist,während der Steg der C-Profilstücke mit der Vorderfläche der wasserführenden Rohre fluchtend angeordnet ist. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die wasserführenden Rohre rechteckigen Querschnitt haben und die Profilstücke oben und unten offene Rechteckrohre sind, deren an den wasserführenden Rohren anliegenden Seitenwände wesentlich kleinere, vorzugsweise etwa die halbe Breite als die Seitenfläche der wasserführenden Rohre haben und deren Vorderrand mit der Vorderfläche der wasserführenden Rohre fluchtend angeordnet ist.
Durch die Erfindung wird ein Heizkörper geschaffen, der die wasserführenden Rohre und die mit ihnen verbundenen Profilstücke im wesentlichen sin der Vorderfläche und an den Seitenflächen trägt, so daß die "Wärmestrahlung sehr weitgehend ausgenutzt werden kann. Das Innere des Heizkörpers ist weitgehend frei und bietet deshalb gute Konvektionsmöglichkeiten. Der Heizkörper ist in sich besonders stabil und mit verhältnismäßig eericem Gewicht ausi2;ebildet werden.
In seiner einfachen Form, in der an der Rückseite praktisch, keine wasserführenden Hohre und keine Pröfilstücke angeordnet sind, eignet sich der Heizkörper nach der Erfindung insbesondere zum Anbringen an der Wand, so daß auch die eigentliche starke Konvektionsströmung, die an den wasserföhrBnden Rohren und den dazwischen angeordneten Profilstücken erzeugt und geführt wird in Abstand von der Wand gehalten wird und dadurch die oisher stets auftretende der Wand vermeidet.
Will mn jedoch einen heizkörper nach der Erfindung für im wesentlichen freistehende Anordnung benutzen, so kann dies in einfacher Weise durch einen heizkörper doppelter 'liefe erreicht werden, der dadurch gebildet ist, daß zwei spiegelbildlich gleiche Register mit den nach innen angeordneten Verteiler- und Sammlerrohren an den Sndabschlußrohren zusammengeschweißt wird. Die erforderlichen otrömungsveroindungen für das Wasser zwischen den beiden Registern, die ja für die Erzielung eines guten Wirkungsgrades parallel geschaltet sein sollten, könnenaafi den ;
der Endabschlußrohre angebracht sein.
schaltet sein sollten, können^aü den zusammengeschweißten Flächen
Zwei Ausführungs'beispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen einfachen Heizkörper nach der Erfindung in rückwärtiger perspektivischer Darstellung;
-Figur 1a einen Abschnitt, eines abgewandelten Profilstückes für einen Heizkörper nach Fig. 1 oder 2;
Figur 2 einen Heizkörper doppelter 'liefe in perspektivischer, teilweise gebrochener Darstellung und
x^igur 3 einen Schnitt durch die Verbindung zwischen einem Heizkörperrohr und einem Verteiler- oder Sammlerrohr entsprechend der Ebene Hill Id er Figur 1.
In den dargestellten Beispielen besteht der Heizkörper im wesentlichen aus xieizkörperrohren 1, mit rechteckigem Querschnitt, die in Registeranordnung mit gleichen Abständen nebeneinander angebracht sind,
Die Zwischenräume zwischen den Heizkörperrohren 1 sind vorn durch senkrecht erstreckende, oben und unten stirnseitig offene Rechteckrohre 2 abgeschlossen. Diese Rechteckrohre 2 legen dabei mit ihrer Vorderfläche fluchtend zu der Vorderfläche der Heizkörperrohre 1. Mit ihren Seitenwänden liegen sie in fester wärmeleitender Berührung mit den Seitenwänden der Heizkörperrohre 1. Die Seitenwände der als Profilstücke zwischengelegten Rechteckrohre 2 sind wesentlich schmaler als die Seitenflächen der Heizkörperrohre 1. Im dargestellten Beispiel nehmen sie etwa nur die vordere Hälfte der Seitenfläche der Heizkörperröhrelein. Dadurch ergeben sich zwischen den Heizkörperrohren 1 vordere ringsum geschlossene senkrechte Luftführung skanäle und hintere nach hinten offene senkrechte Luftführungskanal e.
Die Heizkorperrohre 1 sind an der einen Seitenfläche eines oberen Yerteilerrolires 7j und an einer Seitenfläche eines unteren Sammlerrolires 4 angesetzt und angeschlossen. Dadurch ist sowohl der Verteiler 3, als auch der Versamialer 4- an der Rückseite frei, so daß der Heizkörper mit dieser offenen Rückseite gegen eine Wand gesetzt werden kann, Die durch die Rechteckrohre 2 erzeugte wirksame Luftkonvektion wird dabei jedoch in Abstand vor der Wand gehalten und erzeugt dadurch nicht mehr die störende Schwärzung der Wand oberhalb des Heizkörpers.
Wie !Fig. 'la zeigt, können anstelle des Rachteckrohre 2 C-Profilschienen 5 zwischen den Ileizkörperrohren 1 angeordnet sein. Diese 0-Profilschiaien haben seitliche !Flansche 6, die ebenfalls wesentlich schmaler als die Seitenfläche der Heizkörperrohre 1 sind. Mit ihren Steg 7 sind die G-Profilschienen 5 bündig mit der Formenfläche der Heiakörperrohre 1 angeordnet, so daß sie eine geschlossene, im wesentlichen ebene vordere Heizkörperfläche bilden. Wenn jeweils nur eine G-Profilschiene 5 zwischen zwei benachbarten Heizkörperrohren 1 eingesetzt ist, ergibt sich ein einziger, nach hinten offener Honvektionskanal zwischen den zwei benachbarten Heizkörperrohren. 1. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, zwei oder mehrere C-Profilschienen 5 zwischen jeweils zwei oenachbarten Heizkörperrohren 1 einzusetzen, die dann eine entsprechende Anzahl von hintereinander liegenden Konvektionskanälen bilden.
Ii seitlichen Abschluß des Heizkörpers sind wasserführende Endabschlußr-ohre 8 und 9 vorgesehen, die im v/es ent liehen die Funktion eines Heizkörperrohres haben und deshalb im wesentlichen gleich großen Irmenquerschnitt, wie die Heizkörperrohre 1 aufweisen. Um die gesamte gexirünschte Tiefe des Heizkörpers seitlich abzudecken, sind deshalb die Endabschlußrohre 8 und 9 verhältnismäßig schmal und wesentlich tiefer, als die Heizkörperrohre 1 ausgebildet. Die Endabschlußrohre 8 und 9 sind zugleich die tragenden Elemente für das Verteilerrohr 3 und das Sammlerrohr 4, die mit ihren stirnseitigen Enden an die Innenflächen der Endabschlußrohre 8 und 9 angeschweißt sind und über in den Innenflächen der Endabschlußrohre 8 und 9 angebrachte Bohrungen 10 an die Endabschlußrohre 8 und 9 angeschlossen sind. Falls diese Bohrungen 10, wie dargestellt, rund ausgeführt sind, können die Verteiler- und Sammlerrohre 3?4 an ihren stirnseitigen Enden entsprechende, bei 11 angedeutete Ausformungen erhalten.
Das eine Endabschlußrohr 9 trägt im Beispiel der Fig. 1 die herkömmlichen Anschlußmuffen 12 für die Vorlauf- und die Rücklauf leitungen der Heizungsanlage.
Nach oben ist der Heizkörper durch ein gelochtes, im dargestellten Beispiel geschlitztes Blech 13 abgedeckt, das mit je einem Flansch 14 unter die Vorderseite und die Rückseite des Heizkörpers greift. An seinen beiden Enden liegt das Abdeckblech 13 auf der flachen Oberseite der Endabschlußrohre 8 und 9 und Ist auf diesen befestigt, oeispielsweise angeschweißt oder angeschraubt. Hit seiner vorderen Innenkante ruht das Abdeckblech 13 auf der oberen Vorderkante der Heizkörperröhre 1 und der eingesetzten Profilstücke 2 bzw. 5· Zur Ausbildung einer solchen Auflagekante sind die Heizkörperrohre 1 und die Icrroi'ilstücke 2 bzw. 5 an ihrer Oberseite einwärts abgeschrägt (vgl. auch FIg. 3)·
Im Beispiel der Fig. 2 ist ein Heizkörper doppelter Tiefe, wie derjenige nach Fig. 1 vorgesehen, der außerdem ringsum glatte im wesentlichen e"oene geschlossene Flächen aufweist. Ein solcher Heizkörper
ist insbesondere zur freistehenden Montage gedacht. In seinem Grundaufbau ist der Heizkörper nach Fig. 2 aus zwei spiegelbildlich gleichen Registern von Heizkörperrohren 1 und Profilstücken 2 bzw. 5 aufgebaut. Abgesehen von der Anbringung der Anschlußmuffen 12 und der Ausbildung des Abdeckbleches, besteht der Heizkörper nach Fig. 2 somit aus zwei rückseitig aneinander-gesetzten Heizkörpern nach Fig. 1, bei denen die Endabschlußrohre 8 und 9 mit ihren rückwärtigen Flächen bei 15 aneinandergeschweißt sind. Zur Schaffung dies gewünschten Parallellaufes dieser beiden zusammengeschweißten Heizkörperteile sind die rückwärtigen Wandteile zumindest der Endabschlußrohre 9 entweder vollständig oder zumindest im Bereich der Verteilerrohre 3 und der Sammlerrohre 4 weggeschnitten. Die vollständige Beseitigung der Rückwandteile der Endabschlußrohre 8 und 9 bietet den Vorteil, daß sich diese Endabschlußrohre an den zusammenstoßenden Seitenwänden leichter und sicherer zusammen schweißen lassen.
Die herkömmlichen Anschlußmuffen 12 für die Vorlaufleitung und Rücklaufleitung der Heizungsanlage sind im Beispiel der Fig. 2 im mittleren zusammengeschweißten Bereich der beiden Endabschlußrohre 9 angesetzt.
Im Beispiel der Fig. 2 ist das Abdeckblech 16 naturgemäß in doppelter Breite gegenüber dem Beispiel der Fig. 1 ausgebildet. Es liegt auf den oberen Flächen der Endabschlußrohre 8 und 9 und auf den oberen Außenkanten, die durch die nach innen abgeschrägten Heizkörperrohre 1 und Profilstücke 2 bzw. 5 gebildet werden.
Da sich der einfache Heizkörper nach Fig. 1 und der doppelte Heizkörper nach Fig. 2 nur hinsichtlich der Anordnung der Anschlußmuffen 12, der Ströaiungsverbindung zwischen Paaren von Endabschlußrohren 3 und 9 und des Abdeckbleches 13 bzw. 16 unterscheiden, bietet die Erfindung die Möglichkeit, Heizkörper in ihrem Grundaufbau nach Fig. 1 zunächst noch ohne die Anschlußmuffen 12 vorzufertigen und erst kurz vor eier Anlieferung zum Bau oder sogar erst an der Baustelle durch entsprechendes Anbringen der Anschlußmuffen 12 und
- 7 evtl. Zusammensetzen gemäß Figur 2 montagebereit; zu machen.
jüa Rahmen der- Erfindung läßt sich auch eine besonders einfache zweckmäßige Befestigimg und Verbindung der Heizkörperrohre 1 mit den Verteilerrohr en 3 und Sammler rohr en 4- benutzen, die auch ein nachträgliches Austauschen der Heizkörperrohre 1 beispielsweise ein nachträgliches Auswechseln eines schadhaften Heizkörperrohres 1 in sehr einfacher Weise möglich macht. Eine solche Befestigung ist in Fig.3 im Schnitt dargestellt. Hiernach sind die Verteilerrohre 3 und Saimnlerrohre 4 mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und an der Anschlußstelle des jeweiligen Heizkörperrohres 1 an der Voder- und der Rückwand mit je einer Bohrung 17 in fluchtend gegenüber liegender Anordnung versehen. Die Heizkörperrohre 1 weisen an den Verbindungsstellen Bohrungen auf, die nach innen zu einem Ringflansch 18 eingedruckt sind,in den ein Innengewinde eingeschnitten ist.
3um Verbinden der Eeizlcörperrohre 1 mit den Verteilerrohren 3 und den iSammierrohren 4- sind Spann- und Verbindungsbolzen 19 vorgesehen, die an ihrer dem Kopf 20 gegenüberliegenden Seite eine achsiale Bohrung aufweisen, in die zwei seitliche Querbohrungen 21 münden. Dieser Verbindungs~ und Spannbolzen 19 wird, wie IPig. 3 zeigt, durch die Bohrungen 17 &es Verteilerrohres 3 bzw. Sammlerrohres 4- gesteckt und in den Ringflansch 18 in der Bohrung des Heizkörperrohres 1 eingeschraubt. Dadurch bildet der Verbindungs- und Spannbolzen einerseits die mechanische Verbindung zwischen den Heizkörperrohren 1 und den Verteilerrohren 3 und Sammlerrohren 4· und andererseits zugleich die Strömungsverbindung für das Wasser. Zum Abdichten dieser Verbindung sind zwischen dem Kopf 20 des Verbindungsspannbolzens 19 und der rückwärtigen Wand des Verteilerrohres 3 bzw. Sammlerrohres 4- eine Jichtuiigsschei.be 22 und zwischen der Vorderwand des Verteilerrohres 3 bzw. Sammlerrohres 4- und dem Heizkörperrohr 1 ein U-Ring 23 eingelegt. Dieser U-Ring 23 drückt sich beim Festziehen des Verbindungsund Spannbolzens 19 in äae den einwärts gewölbten, in den Ringflansch 18 übergehenden Wandungsbereich des Heizkörperrohres 1 und gleichzeitig teilweise in den Zwischenraum zwischen der Bohrung 17 des Varteilerrohres 3 bzw. Sammlerrohres 4· und dem Spannbolzen 19· Dadurch wird mittels des U-Ringes' 23 sowohl das Gewinde am Ringflansch 18 als auch die Bohrung 17 des Verteilerrohres 3 bzw. Sammlerrohres 4- abgedichtet.
Anstelle der oben erläuterten Verbindung können die Heizkörperrohre 1 auch in herkömmlicher Weise an das Verteilerrohr ο und das Sammlerrohr 4 angeschweißt werden. Im Hinblick auf die sehr viel einfachere Hersteliuiigsweise, die Vermeidung jedes Verziehens des Heizkröpers während des Schweißens und die Auswechselbarkeit der Heizkörperrohre ist aber die oben erläuterte Verbindungsweise wesentlich vorteilhafter als das bisherige Anschweißen.
Bei auswechselbarer Anbringung der Heizkörperrohre 1 an den Verteilerrohren -j und Sammlerrohren 4- ist auch die flächenmäßigo wärmeleitende Verbindung zwischen den Heizkörperrohren 1 und den dazwischen eingesetzten Profilstücken 2 bzw. 5 möglichst gut lösbar au gestalten. Hierau eignet sich besonders ein Zusammenkleben dieser üeile mittels eines gut wärmeleitenden, hitze- und feuchtigkeitsbeständigen jxlebers. Es ist aber auch denkbar, jeweils ein Profilstück mit einem Heizkörperrohr bleibend zu einer Einheit zu verbinden beispielsweise zusammenzuschweißen oder sogar als ein gemeinsames Profilstück herzustellen und die lösbare, aber gut wäreleitende Verbindung beispielsweise durch Ankleben zu dem nächsten Heiakörperrohr 1 herzustellen.
In den dargestellten Beispielen sind, wie insbesondere lig. 2 zeigt, die Heiakörperrohre 1 und die eingesetzten Profilstücke 2 bzw. 5 i& gleicher Breite ausgebildet. Es Ist aber auch möglich, den Heizkörperrohren 1 und den dazwischen eingesetzten Profilstücken 2 bzw. 5 voneinander verschiedene Breiten zu geben, wenn dies aus dem einen oder dem anderen Grund erforderlich erscheint.

Claims (10)

PA525 671*13.9.67 Schutz anspräche
1. Heizkörper für Warm- und Heißwasserheizungsanlagen, bestehend 8AiS einer Mehrzahl von im wesentlichen senkrecht an im wesentlichen waagerechten Verteiler- und Sammlerrohren angeordneten Heizkörperrohren in Registerform mit in wärmeleitender Verbindung an der Außenseite der Heizkörperrohre angebrachten Profilstücken zur Vergrößerung der Heizfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperrohre (1) an nur einer Seite jedes durchgehenden Verteiler- und Sammlerrohres (3»4-) angebracht und angeschlossen sind und daß zwischen je zwei benachbarten Heizkörperrohren (1) ein sich auf die gesamte Länge der rleizkörperrohre (1) erstrek-Ic end es Profilstuck (2,5) in guter wärniel extender Flächenberührung mit den Heizkörperrohren (1) derart befestigt ist, daß es mit den Heizkörperrohren (1) eine im wesentlichen ebene Heizkörper-Außenfläche bildet.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperrohre (1) und die Verteiler- und Sammlerrohre (3,4) zumindest im Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung zu flächenhafter, vorzugsweise ebener gegenseitiger Anlage ausgebildet sind.
:j. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiakörperrohre (1) und die Verteiler- und Sammlerrohre (3,4) im Bereich ihrer· gegenseitigen Ver-bindung miteinander verschweißt sind.
4. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperrohre (1) und die Verteiler- und Sammlerrohre (3,4) im Bereich ihrer gegenseitigen Verbindung durch mit achsialer Bohrung versehene Schraubenbolzen (19) zusammengehalten und für den Wasserfluß miteinander verbunden sind.
5. Heiakörper nach einem der Anspriiche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperrohre (1) rechteckigen Querschnitt haben und die Profilstücke ö-Profilschienen (5) sind, deren an den Heizkörperrohren (1) anliegenden Plansche (6) etwa die halbe Breite wie die sie tragenden Seitenflächen der Heizkörperrohre (1) aufweisen, während der Steg (7) der C-Profilschienen (5) mit der Vorderfläche der Heizkörperrohre (1) fluchtend angeordnet ist.
- 10 -
6. Iieizhörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperrohre (1) rechteckigen Querschnitt haben und die Profilstücke oben und unten offene Rechteckrohre (2) sind, deren an den Heizkörperrohren (1) anliegenden Seitenwände wesentlich kleinere, vorzugsweise etwa halbe Breite als die Seitenflächen der lleizkröperrohre (1) haben und deren vorderer mit der Vorderfläche der Heizkörperrohre (1) fluchtend angeordnet ist.
7· Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche wasserführende Endabschlußrohre (8,9) wesentlich größerer 'Tiefe als die übrigen Heizkörperrohre (1) vorgesehen sind, die die Verteiler- und Sammlerrohre (3*4) zwischen sich aufnehmen und an welche die Verteiler- und Sammlerrohre (3)4) mit ihren stirnseitigen Enden angeschlossen sind.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörperrohr-e (1) und die Profilstücke (2^,5) an ihrem oberen Ende und ggf. auch an ihrem unteren Ende nach dem Inneren des Heizkörpers abgeschrägt sind und auf ihrer gemeinsamen oberen Außenkante ein mit Luftdurchlaßöffnungen versehenes Abdeckblech (13*16) tragen.
■-). Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizkörper mit ringsum geschlossenen Außenflächen und ggf. doppelter liefe dadurch gebildet ist, daß zwei spiegelbildlich gleiche Register mit den nach innen angeordneten Verteiler- und Sammlerrohren (3*4) an den rückwärtigen Flächen bzw. Kanten der Endabschlußrohre (8,9) zusammengeschweißt sind.
10. Heizkörper nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindungen für das "Wasser zwischen den beiden Registern durch mindestens teilweise,vorzugsweise vollständige Entfernung der äückwänder der Endanschlußrohre (8,9) en den zusammengeschweißten Seiten gebildet sind.
DEB72605U 1967-09-13 1967-09-13 Heizkoerper. Expired DE1974214U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72605U DE1974214U (de) 1967-09-13 1967-09-13 Heizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72605U DE1974214U (de) 1967-09-13 1967-09-13 Heizkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974214U true DE1974214U (de) 1967-12-07

Family

ID=33325643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72605U Expired DE1974214U (de) 1967-09-13 1967-09-13 Heizkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974214U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928893C2 (de) Senkrecht verlegter Erdkollektor für eine Wärmepumpenanlage
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
CH647027A5 (en) Noise-protection wall
DE1429466B2 (de) Moebel bei dem aneinandergrenzende bauteile mit einem ihnen gemeinsamen pfosten verbunden sind
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE1974214U (de) Heizkoerper.
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE1778050C3 (de) Leicht aus Bauteilen zusammensetzbare, steife, kastenartige Rahmenkonstruktion für Gestelle, Schränke od.dgl
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2741727C2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen
DE2412735A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer warmwasserheizungen, und verfahren zur herstellung des heizkoerpers
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE9114197U1 (de) Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger Heizkörper
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE802280C (de) Baugeruest
DE2725081B2 (de) Heizungsradiator mit wenigstens einem aus zwei verformten Metallblechen bestehenden Einzelglied
AT127597B (de) Aus Rohren hergestellte Gittermaste.
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper
DE8632059U1 (de) Bauteil für eine Fertigbauwand
DE1684837C3 (de) Stahlblechsilo aus doppelschaligen Wandelementen
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
DE1429466C (de) Möbel, bei dem aneinandergrenzende Bauteile mit einem ihnen gemeinsamen Pfosten verbunden sind
AT335705B (de) Verbindungselement fur holzbauteile, wie balken, stutzen, streben u.dgl.
CH542341A (de) Schalung zum Betonieren von Mauern