DE19741946A1 - Magnetsensor - Google Patents

Magnetsensor

Info

Publication number
DE19741946A1
DE19741946A1 DE19741946A DE19741946A DE19741946A1 DE 19741946 A1 DE19741946 A1 DE 19741946A1 DE 19741946 A DE19741946 A DE 19741946A DE 19741946 A DE19741946 A DE 19741946A DE 19741946 A1 DE19741946 A1 DE 19741946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
magnetic sensor
coil
output wire
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741946C2 (de
Inventor
Ichiro Togo
Yasuaki Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19741946A1 publication Critical patent/DE19741946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741946C2 publication Critical patent/DE19741946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Magnetsensor zum Detektieren einer Änderung in einem Magnetfeld, in dem über eine Spule eine entsprechende Spannungsänderung detektiert wird, wodurch die Position oder die Umdrehungsgeschwindigkeit eines Gegenstandes ermittelbar ist.
Stand der Technik
Ein beispielhafter Stand der Technik wird nachfolgend anhand der Fig. 13 bis 16 näher erläutert. Die Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen in Betrieb befindlichen herkömmlichen Magnetsensor. Die Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der der wesentliche Aufbau des herkömmlichen Magnetsensors gezeigt ist, bevor dieser in einem Gehäuse eingebracht wird. Die Fig. 15 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XV-XV in Fig. 14 und schließlich zeigt die Fig. 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15.
Der hierin gezeigte Magnetsensor 1 beinhaltet einen Magnetkern 2, einen den Magnetkern 2 umgebenden Spulenkörper 3, eine aus einem um den Spulenkörper 3 herumgewickelten Draht bestehende Spule 4, ein einstückig mit dem Spulenkörper 3 ausgebildetes zylindrisches Tragelement 5 und einen Magneten 6, der beispielsweise die Form eines Zylinders aufweist. Ferner ist ein Abstandselement 7 vorhanden, das wie der Magnet 6 innerhalb des Tragelementes 5 plaziert ist. Sowohl ein erster elektrischer Anschluß 8a wie auch ein zweiter elektrischer Anschluß 8b stehen vom Tragelement 5 radial nach außen vor. Ein (Klebe-)Band 10 dient zum Andrücken eines Eingangsdrahtstücks 9a und eines Ausgangsdrahtstücks 9b der Spule 4 gegen das Tragelement, wodurch die Drahtstücke 9a und 9b am Tragelement 5 fixiert werden. Schließlich ist ein Gehäuse 11 Bestandteil des Magnetsensors 1. In dem Gehäuse 11 ist die aus den obigen Bauteilen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8a, 8b und 10 bestehende Baugruppe 20 untergebracht.
Der Spulenkörper 3 beinhaltet einen Wickelkern 15, um den der Draht herumgewickelt ist. Ferner sind Flanschteile 12 an jedem Ende des Wickelkerns 15 angeordnet und Bestandteil des Spulenkörpers 3. Einer der Flanschteile 12 besitzt einen Eingangsdrahtschlitz 13 und einen Ausgangsdrahtschlitz 14, die dem ersten elektrischen Anschluß 8a bzw. zweiten elektrischen Anschluß 8b gegenüberliegend ausgebildet sind. Sowohl der Eingangsdrahtschlitz 13 wie auch der Ausgangsdrahtschlitz 14 erstreckt sich in radialer Richtung.
Nachfolgend wird nun das Herstellungsverfahren bzw. der Herstellungsvorgang zur Herstellung eines wie oben aufgebauten Magnetsensors 1 beschrieben. Zuerst wird das Eingangsdrahtstück 9a durch den Eingangsdrahtschlitz 13 eingeführt und der Draht wird um den Wickelkern 15 zur Formung der aus einer Anzahl von Drahtlagen bestehenden Spule 4 herumgewickelt. Das Ausgangsdrahtstück 9b, das sich vom Außenumfang der Spule 4 erstreckt, wird durch den Ausgangskanalschlitz herausgeführt und ferner auf dem Tragelement 5 entlang dessen Achse plaziert. Das Ende des Eingangsdrahtstücks 9a wird am ersten elektrischen Anschluß 8a vorübergehend fixiert. Außerdem wird auch das Ende des Ausgangsdrahtstücks 9b an dem zweiten elektrischen Anschluß b8 vorübergehend befestigt. Das bandförmige Gewebe- oder Stoff bzw. allgemein (Klebe-)Band 10 wird um den Umfang des Tragelementes 5 derart herumgewickelt, daß das Eingangsdrahtstück 9a und das Ausgangsdrahtstück 9b an das Tragelement 5 angedrückt werden, um diese am Tragelement 5 zu fixieren. Dann wir das Ende des Eingangsdrahtstücks 9a am ersten elektrischen Anschluß 8a fest angelötet. Identisch hierzu wird das Ende des Ausgangsdrahtstücks 9b an dem zweiten elektrischen Anschluß 8b durch Anlöten fest angeschlossen. Der Magnetkern 2 wird in dem Spulenkörper 3 plaziert. Außerdem werden der Magnet 6 und das Abstandselement 7 im Tragelement 5 eingebracht. Dann werden diese Elemente miteinander dergestalt verbunden und fixiert, daß die vollständige Baugruppe 20 erhalten wird.
Diese Baugruppe 20 wird dann in eine Form eingesetzt. Schließlich wird ein geschmolzenes (Kunst-)Harz in die Form eingespritzt, um so das die Baugruppe 20 umgebende Gehäuse 11 zu formen und entsprechend den fertigen Magnetsensor 1 zu erhalten.
Bei dem wie oben beschrieben ausgebildeten Magnetsensor 1 verläuft der vom Magneten 6 ausgehende Magnetfluß durch den Magnetkern 2. Wenn eine Signaldetektorplatte 16, die einen Vorsprung 16a aus magnetischem Material aufweist, gedreht wird, variiert mit der Drehung der Signaldetektorplatte 16 der Abstand zwischen dem Magnetsensor 1 und der Signaldetektorplatte 16. Entsprechend ändert sich der vom Magnet 6 ausgehende Magnetfluß. Die Magnetflußänderung wird durch die Spule 4 als Spannungsänderung detektiert und das durch die Spule 4 detektierte Signal wird auf eine Computereinheit (nicht gezeigt) weitergeleitet, so daß die Drehzeit der Signaldetektorplatte 16 bestimmt wird.
Der wie oben beschriebene herkömmliche Magnetsensor 1 weist die nachfolgenden Probleme auf. Um eine ausreichend hohe Spannung für das Detektionssignal des Magnetsensors 1 zu erzielen, muß der Draht sehr oft um den Wickelkern 15 herumgewickelt werden. Demzufolge wird, wie es in der Fig. 15 gezeigt ist, der Radius X1 der Spule 4 größer, oftmals wesentlich größer, als der Radius X2 des Tragelementes 5. Demzufolge entsteht ein Höhenunterschied zwischen dem Außenumfang der Spule 4 und dem Außenumfang des Tragelementes 5. Dieser Höhenunterschied hat zur Folge, daß das Ausgangsdrahtstück 9b, das sich durch den Ausgangsdrahtschlitz 14 und weiter entlang der Achse des Tragelementes 5 erstreckt, einen schräg verlaufenden Abschnitt 9b1 aufweist, der sich vom Tragelement 5 weg erstreckt, also einen Abstand aufweist. Da dieser schräg verlaufende Abschnitt 9b1 vom Außenumfang des Tragelementes 5 abgelöst ist, muß der schräg verlaufende Abschnitt 9b1 selbst dem Einspritzdruck des geschmolzenen (Kunst-)Harzes standhalten, wenn zur Formung des Gehäuses 11 das geschmolzene Kunstharz in die Form eingebracht oder eingespritzt wird. Demzufolge wird eine große Spannung in das Ausgangsdrahtstück 9b eingebracht, was die Spule 4 beschädigen kann.
Es ist wünschenswert, die Dicken der Flanschteile 12 ausreichend schmal zu gestalten, so daß die Gesamtlänge des Magnetsensors 1 gering wird. Ferner ist es wünschenswert, daß das Band 10 eine große Andrückfläche hat. Die Dicken der Flanschteile 12 müssen jedoch größer als ungefähr 1 mm sein, damit die Flanschteile 12 dem Einspritzdruck des geschmolzenen Kunstharzes widerstehen können. Einer der Flanschteile 12 weist den Ausgangsdrahtschlitz 14 auf, der einen senkrecht zur Wickelrichtung des auf die Spule 4 aufgewickelten Drahtes verlaufenden Eckbereich aufweist. Wenn das Ausgangsdrahtstück 9b mit dem einen rechten Winkel aufweisenden Eckbereich in Anlage kommt, kann das Ausgangsdrahtstück 9b beschädigt werden.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Probleme gemacht. Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, einen Magnetsensor bereitzustellen, bei dem eine Spule durch den Einspritzdruck von geschmolzenem Kunstharz nicht beschädigt wird. Ferner ist ein weiteres der vorliegenden Erfindung zugrundeliegendes technisches Problem darin zu sehen, einen Magnetsensor bereitzustellen, bei dem ein Ausgangsdrahtstück durch einen Ausgangsdrahtschlitz herausgeführt werden kann, ohne daß er aufgrund einer Berührung mit einem Bereich des Ausgangsdrahtschlitzes beschädigt wird.
Diese technischen Probleme werden durch einen Magnetsensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Magnetsensor geschaffen, bei dem ein Ausgangsdrahtstück durch einen Ausgangsdrahtschlitz in einer Höhe herausgeführt wird, die, in Radialrichtung gemessen, im wesentlichen gleich der Höhe ist, die, in Radialrichtung gemessen, der Außenfläche des benachbarten Abschnitts eines Tragelementes entspricht.
Vorteilhafterweise ist ein flacher Abschnitt an der Außenfläche des Tragelementes geformt, so daß das Ausgangsdrahtstück auf dem flachen Abschnitt aufliegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, einen Kontaktabschnitt im Ausgangsdrahtschlitz auszubilden, so daß der Kontaktabschnitt einen spitzen Winkel zur Wickelrichtung des zu wickelnden Drahtes aufweist. Ferner ist es vorteilhaft eine Führung auf dem Tragelement nahe dem Flansch auszubilden, so daß das Ausgangsdrahtstück entlang der Tragelementachse geführt wird.
Des weiteren werden der Flanschteil und die Führung vorteilhafterweise einstückig ausgebildet.
Es ist sehr vorteilhaft, im Ausgangsdrahtschlitz an dessen Boden und an seinem Eckbereich nahe der Spule einen Kontaktabschnitt mit einer gekrümmten, insbesondere bogenförmigen Oberfläche auszubilden.
Außerdem ist es vorteilhaft, ein Positionierelement auf dem Tragelement auszubilden, so daß zumindest ein Ende eines Haltebandes zum Halten oder Fixieren des Ausgangsdrahtstücks an dem Tragelement durch das Positionierelement positioniert wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen zusammengebauten Magnetsensor (oder hier Magnetsensor-Baugruppe) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Hauptteile des zusammengebauten Magnetsensors, wie er in der Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch die Hauptteile des zusammengebauten und in der Fig. 2 gezeigten Magnetsensors,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 (wobei in Fig. 4 die Flanschteile nicht gezeigt sind),
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung des wesentlichen Aufbaus eines zusammengebauten Magnetsensors gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Hauptteile des zusammengebauten Magnetsensors, wie er in der Fig. 5 gezeigt ist,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII- VIII in Fig. 6,
Fig. 9 eine Draufsicht auf Hauptteile eines zusammengebauten Magnetsensors gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf Hauptteile eines zusammengebauten Magnetsensors gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht auf den wesentlichen Aufbau eines zusammengebauten Magnetsensors gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 eine Querschnittsansicht durch einen in Betrieb befindlichen herkömmlichen Magnetsensor,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht auf den wesentlichen Aufbau des herkömmlichen Magnetsensors, bevor dieser in einem Gehäuse plaziert ist,
Fig. 15 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XV-XV in Fig. 14 und
Fig. 16 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung 1. Ausführungsform
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 wird im weiteren eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetsensors beschrieben. In diesen Figuren sind diejenigen Teile, die mit denen in den Fig. 13 bis 16 erläuterten Teilen ähnlich oder identisch sind, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht in weiteren Einzelheiten beschrieben.
Der Magnetsensor beinhaltet: einen Magnetkern 2, einen den Magnetkern 2 umgebenden Spulenkörper 22, eine aus einem um den Spulenkörper 22 herumgewickelten Draht bestehende Spule 4, ein mit dem Spulenkörper 22 einstückig verbundenes zylindrisches Tragelement 23, einen beispielsweise die Form eines Zylinders aufweisenden Magneten 6, einen Abstandshalter 7, wobei der Abstandshalter 7 wie auch der Magnet 6 innerhalb des Tragelementes 23 plaziert sind, einen ersten elektrischen Anschluß 8a und einen zweiten elektrischen Anschluß 8b, die beide in Radialrichtung vom Tragelement 23 vorstehen, ein Band 10 zum Anpressen eines Eingangsdrahtstücks 9a und eines Ausgangsdrahtstücks 9b der Spule 4 an das Tragelement 23, um hierdurch diese Drahtstücke am Tragelement 23 zu fixieren, und ein Gehäuse 11, in das die aus den Bauteilen 2, 22, 4, 23, 6, 7, 8a, 8b und 10 bestehende Bauteilgruppe plaziert wird. Der Spulenkörper 22 und das Tragelement 23 sind unter Verwendung eines nicht magnetischen Materials, wie beispielsweise PBT (Polybuthylenterephthalat), PP (Polypropylen), Nylon oder Epoxidharz, einstückig hergestellt.
Der Spulenkörper 22 beinhaltet einen Wickelkern 27, um den der Draht herumgewickelt ist, und Flanschteile 24, die an jedem Ende des Wickelkerns 27 angeordnet sind. Einer der Flanschteile 24 weist einen Eingangsdrahtschlitz 25 und einen Ausgangsdrahtschlitz 26 auf, die an Stellen angeordnet sind, die dem ersten elektrischen Anschluß 8a bzw. dem zweiten elektrischen Anschluß 8b gegenüberliegend liegen. Der Eingangsdrahtschlitz 25 weist in seinem Bodenteil und auf der nahe es Wickelkerns 27 liegenden Seite einen mit einer gekrümmten Oberfläche ausgebildeten Kontaktabschnitt 25a auf, so daß das Eingangsdrahtstück 9a entlang der gekrümmten Oberfläche des Kontaktabschnitts 25a eingezogen wird.
Der Ausgangsdrahtschlitz 26 besitzt einen ersten Kontaktabschnitt 26a. Der erste Kontaktabschnitt 26a weist eine gekrümmte Oberfläche auf, die am Bodenteil des Ausgangsdrahtschlitzes 26 und an der nahe des Wickelkerns 27 liegenden Seite ausgebildet ist, so daß das Ausgangsdrahtstück 9b entlang der gekrümmten Oberfläche des Kontaktabschnitts 26a herausgezogen und herausgeführt wird. Außerdem ist ein zweiter Kontaktabschnitt 26b auf der Seitenfläche des Ausgangsdrahtschlitzes 26 ausgebildet, wobei der zweite Kontaktabschnitt 26b in einem spitzen Winkel α bezüglich der Richtung geformt ist, in der der Wickeldraht der Spule 4 gewickelt ist.
Das Tragelement 23 besitzt einen flache Abschnitt 23a, der an dem oberen Abschnitt des Tragelementes ausgebildet ist. Der flache Abschnitt 23a ist dergestalt geformt, daß die Höhe seiner flachen Oberfläche an der Seite des Tragelementes 23 mit der Höhe des Bodens des Ausgangsdrahtschlitzes 26 übereinstimmt. Eine Führung 28, deren horizontaler Querschnitt eine erweiterte Kreisform (eine Kombination eines Rechtecks mit jeweils an einem Ende des Rechtecks angeschlossenem Halbkreis) aufweist, ist am flachen Abschnitt 23a an einer Stelle nahe dem Ausgangsdrahtschlitz 26 angeordnet. Eine Seitenfläche der Führung 28 besitzt einen Kontaktabschnitt 28a, der in eine gekrümmte Oberfläche geformt ist, so daß er zum Führen des Ausgangsdrahtstücks 9b zum zweiten elektrischen Anschluß 8b dient.
Im folgenden wird das Herstellungsverfahren für einen wie oben erläuterten Magnetsensor 21 beschrieben. Das Eingangsdrahtstück 8a wird durch den Eingangsdrahtschlitz 25 hindurchgeführt und der Draht wird um den Wickelkern 27 des Spulenkörpers 22 dergestalt herumgewickelt, daß die Spule 4 mit einer Anzahl von Drahtlagen gebildet wird. Das Ausgangsdrahtstück 9b wird vom Außenumfang der Spule 4 durch den Ausgangsdrahtschlitz 26 zum Tragelement 23 hin herausgezogen und auf dem flachen Abschnitt 23a des Tragelementes 23 plaziert. Das Ende des Eingangsdrahtstücks 9a wird temporär an dem ersten elektrischen Anschluß 8a fixiert. Ferner wird das Ende des Ausgangsdrahtstücks 9b temporär an dem zweiten elektrischen Anschluß 8b fixiert. Das bandförmige Tape (Band) 10 wird dann um den Umfang des Tragelementes 23 herumgewickelt, so daß das Eingangsdrahtstück 9a und das Ausgangsdrahtstück 9b an das Tragelement 23 angedrückt werden, um diese am Tragelement 23 zu fixieren. Dann wird das Ende des Eingangsdrahtstücks 9e an dem erste elektrischen Anschluß 8a fest angelötet. In gleicher Weise wird das Ende des Ausgangsdrahtstücks 9b an dem zweiten elektrischen Anschluß 8b durch Anlöten fest angeschlossen. Der Magnetkern 2 wird in den Spulenkörper 22 eingebracht. Der Magnet 6 und das Abstandselement 7 werden im Tragelement 23 plaziert. Dann werden diese Elemente miteinander verbunden, so daß die fertige Baugruppe 30 erzielt wird. Die Baugruppe 30 wird dann in eine Form eingesetzt und (Kunststoff-)Harz wird in die Form eingespritzt, um so das Gehäuse 11 zu formen, das die Baugruppe 30 umgibt. Entsprechend wird ein fertiger Magnetsensor erzielt.
Bei dem in der oben beschriebenen Weise aufgebauten Magnetsensor wird das Ausgangsdrahtstück 9b durch den Ausgangsdrahtschlitz 26 entlang des ersten Kontaktabschnitts 26a und des zweiten Kontaktabschnitts 26b gezogen und dann durch den Kontaktabschnitt 28a der Führung 28 auf den flachen Abschnitt 23a geführt.
Wenn das Ausgangsdrahtstück 9b auf den flachen Abschnitt 23a herausgeführt wird, verläuft das Ausgangsdrahtstück 9b entlang der gekrümmten Oberfläche des ersten Kontaktabschnitts 26a und wird am zweiten Kontaktabschnitt 26b entsprechend dem Wert des spitzen Winkels α bezüglich der Wickelvorrichtung der Spule 4 gebogen. Dies stellt sicher, daß das Ausgangsdrahtstück 9b im Mittelteil nicht beschädigt wird.
Da das Ausgangsdrahtstück 9b zudem auf einer Höhe durch den Ausgangsdrahtschlitz 26 gezogen wird, die, in Radialrichtung gemessen, im wesentlichen gleich der Höhe der Oberfläche des flachen Abschnitts 23a des Tragelementes 23 ist, erstreckt sich das Ausgangsdrahtstück 9b nach dem Ausgangsdrahtschlitz 26 entlang der oberen Fläche des flachen Abschnitts 23a zum zweiten elektrischen Anschluß 8b hin, ohne daß ein Teil des Drahtes vom flachen Abschnitt 23a absteht, sogar im Bereich nahe des Flanschteils 24.
2. Ausführungsform
Eine zweite Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 8 eingehender beschrieben. Der Magnetsensor gemäß dieser zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem gemäß der ersten Ausführungsform darin, daß ein Flanschteil 33 und eine Führung 34 einstückig miteinander ausgebildet sind.
Wie es in der Fig. 6 gezeigt ist, ist die Führung 34 in einem spitzen Winkel β bezüglich der Wickelrichtung der Spule 4 verlaufend oder gebogen. Da der Flanschteil 33 und die Führung 34 einstückig miteinander ausgebildet sind, können bei diesem Magnetsensor der Spulenkörper 32 und das Tragelement 23 durch die Technik des Kunstharzgießens einstückig geformt werden, unter Verwendung einer Form, die verglichen mit einer bei der ersten Ausführungsform verwendeten Form einfacher ausgebildet bzw. eine einfachere Struktur besitzt.
3. Ausführungsform
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 9 und 10 beschrieben. Der Magnetsensor gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von dem gemäß der zweiten Ausführungsform darin, daß der Durchmesser A der Spule 4 kleiner ist als die Größe B des Tragelementes 23.
Auch bei dieser Ausführungsform verläuft das Ausgangsdrahtstück 9b, nachdem es auf den flachen Abschnitt 23a herausgezogen wurde, entlang der gekrümmten Oberfläche des ersten Kontaktabschnitts 26a und ist am zweiten Kontaktabschnitt 26b um den Betrag des spitzen Winkels β bezüglich der Wickelrichtung der Spule 4 gebogen. Dies stellt sicher, das das Ausgangsdrahtstück 9b im Mittelbereich nicht beschädigt wird.
4. Ausführungsform
Eine vierte Ausführungsform ist in der Fig. 11 gezeigt, die eine Draufsicht auf die Hauptteile des zusammengebauten Magnetsensors bzw. der Magnetsensor-Baugruppe zeigt. Diese vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der Erfindung darin, daß eine Führung 52 kreisförmig ausgebildet ist, d. h. in der in Fig. 11 gezeigten Ansicht einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
5. Ausführungsform
Eine fünfte Ausführungsform ist in der Fig. 12 gezeigt. Bei dieser fünften Ausführungsform ist auf dem Tragelement 23 der ersten Ausführungsform zusätzlich ein rechteckförmiges Positionierelement 62 in solch einer Weise ausgebildet, daß das Positionierelement 62 nahe dem Flansch 24 plaziert ist, der an der Seite des Tragelementes 23 angeordnet ist, und auch so ausgebildet, daß das Positionierelement 62 und das Tragelement 23 einstückig miteinander ausgebildet sind. Bei dem Magnetsensor gemäß der fünften Ausführungsform entsteht ein Spalt zwischen einer Seitenwandfläche des Flanschteils 24 und einem Ende des Bandes 10, wenn ein Eingangsdrahtstück 9a und ein Ausgangsdrahtstück 9b an dem Tragelement 23 durch Umwickeln eines bandförmigen Tapes 10 um den Außenumfang des Tragelementes 23 fixiert werden, da eine Führung 28 an einer Stelle beabstandet vom Flanschteil 24 und hin zu den elektrischen Anschlüssen 8a und 8b angeordnet ist. Es ist ein Raum 62 geschaffen, um zu verhindern, daß das Band 10 durch den Injektionsdruck verschoben wird, wenn ein geschmolzenes Kunstharz in eine Form zur Bildung eines Gehäuses 11 eingespritzt wird. Dies stellt sicher, daß das Band 10 die Drähte 9a und 9b fest fixieren kann.
Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen das Tragelement 23 einen flachen Abschnitt 23a aufweist, ist es erfindungswesentlich, daß das Ausgangsdrahtstück 9b durch den Ausgangsdrahtschlitz in einer Höhe gemessen in Radialrichtung herausgezogen ist bzw. herausläuft, die gleich der Höhe der Außenfläche des benachbarten Abschnitts des Tragelementes ist. Entsprechend ist es nicht zwingend notwendig, daß das Tragelement 23 einen flachen Abschnitt aufweist, so lange die wesentliche Anforderung, wie zuvor beschrieben, erfüllt ist.
In der vorliegenden Erfindung, wie sie zuvor beschrieben ist, verläuft das Ausgangsdrahtstück nie beabstandet von der Außenfläche des Tragelementes, auch nahe des Flanschteil nicht, da das Ausgangsdrahtstück durch den Ausgangsdrahtschlitz in einer Höhe herausläuft, die, in Radialrichtung gemessen, im wesentlichen gleich der Höhe der Außenfläche des benachbarten Abschnitts des Tragelementes ist. Dementsprechend kann, wenn ein Gehäuse durch Spritzgießen oder dergleichen geformt wird, das Ausgangsdrahtstück dem Einspritzdruck des geschmolzenen Kunstharzes mit Hilfe des Tragelementes widerstehen. Das heißt, daß der direkt auf das Ausgangsdrahtstück ausgeübte Einspritzdruck vermindert wird und dementsprechend wird verhindert, daß die Spule durch den Einspritzdruck des geschmolzenen Kunstharzes beschädigt wird.
Wenn ein flacher Abschnitt an der Außenfläche des Tragelementes geformt ist, ist es möglich, das Ausgangsdrahtstück, das sich von der Spule weg erstreckt, auf dem flachen Abschnitt einwandfrei anzulegen, ohne daß eine Positionsänderung des Ausgangsdrahtstücks auftritt. Dies ermöglicht es, den Zusammenbau zur Herstellung einer Magnetsensor-Baugruppe in leichter und zuverlässiger Weise auszuführen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ferner möglich, das Ausgangsdrahtstück durch den Ausgangsdrahtschlitz hindurchzuführen, ohne daß das Ausgangsdrahtstück beschädigt wird, indem ein Kontaktabschnitt im Ausgangsdrahtschlitz dergestalt ausgebildet ist, daß der Kontaktabschnitt einen spitzen Winkel bezüglich der Wickelrichtung des Wickeldrahtes aufweist, und ferner dadurch, daß eine Führung auf dem Tragelement nahe dem Flansch ausgebildet ist, um hierdurch das Ausgangsdrahtstück entlang der Achse des Tragelementes zu führen. Auch dies führt zu einer Verbesserung der Produktivität beim Zusammenbau des entsprechend zuvor beschriebenen Magnetsensors bzw. der Magnetsensor-Baugruppe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden bei der vorliegenden Erfindung das Flanschteil und die Führung einstückig geformt, so daß der Spulenkörper und das Tragelement einstückig ausgebildet werden können, unter Verwendung eines Einspritzverfahrens, bei dem eine Form Verwendung findet, die eine einfache Struktur oder einen einfachen Aufbau aufweist. Dies ermöglicht eine Kostenreduzierung bei der Herstellung der Form.
Bei der vorliegenden Erfindung ist der Eckbereich des Ausgangsdrahtschlitzes am Boden und an der Seite nahe des Wickelkerns als gekrümmte Oberfläche geformt, so daß das Ausgangsdrahtstück glatt oder sanft durch den Ausgangsdrahtschlitz entlang der gekrümmten Oberfläche des Eckbereichs des Schlitzes hindurchgezogen werden kann bzw. verläuft, wodurch sichergestellt ist, daß das Ausgangsdrahtstück ohne Beschädigung herausgeführt werden kann.
Vorteilhafterweise ist das Positionierelement an dem Tragelement angeordnet, so daß zumindest ein Ende des Bandes zum Befestigen des Ausgangsdrahtstücks an dem Tragelement durch das Positionierelement positioniert wird, wodurch gewährleistet ist, daß das Band das Ausgangsdrahtstück am Tragelement fest anbringen kann, ohne daß sich das Band beim Einspritzen von Kunstharz in eine Form verschieben kann.

Claims (6)

1. Magnetsensor umfassend:
  • - einen Spulenkörper (22), der einen Wickelkern (27) und Flanschteile (24) aufweist, die an jedem Ende des Wickelkerns (27) angeordnet sind,
  • - ein mit dem Spulenkörper (22) verbundenes Tragelement (23),
  • - ein Magnet (6) zum Erzeugen eines Magnetfeldes, wobei der Magnet (6) innerhalb des Tragelementes (23) angeordnet ist,
  • - eine Spule (4) zum Detektieren einer Änderung in dem Magnetfeld als Spannungsänderung, wobei die Spule (4) aus einem um den Wickelkern (27) herumgewickelten Wickeldraht besteht, wobei ein Ausgangsdrahtstück (9b) der Spule (4) durch einen Ausgangsschlitz (26) durchgeführt ist, der in einem der Flanschteile (24) ausgebildet ist, und
  • - ein die Außenabschnitte des Spulenkörpers (22), der Spule (4) und des Tragelementes (23) bedeckendes Gehäuse (11),
  • - wobei das Ausgangsdrahtstück (9b) durch den Ausgangsschlitz (26) in einer Höhe herausgeleitet ist, die, in Radialrichtung gemessenen, im wesentlichen gleich der in Radialrichtung gemessenen Höhe der Außenfläche des benachbarten Abschnitts des Tragelementes (23) ist.
2. Magnetsensor nach Anspruch 1, bei dem ein flacher Abschnitt (23a) an der Außenfläche des Tragelementes (23) ausgebildet ist, und das Ausgangsdrahtstück (9b) auf dem flachen Abschnitt (23) aufliegt.
3. Magnetsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Kontaktabschnitt (26a) in dem Ausgangsschlitz (26) in solch einer Weise ausgebildet ist, daß der Kontaktabschnitt (26a) einen spitzen Winkel gegenüber der Wickelrichtung des Wickeldrahtes aufweist, und eine Führung (28, 34, 52) auf dem Tragelement (23) nahe dem Flanschteil (24) geformt ist, so daß die Führung (28, 34, 52) dazu dient, das Ausgangsdrahtstück (9b) entlang der Achse des Tragelementes (23) zu führen.
4. Magnetsensor nach Anspruch 3, bei dem die Führung (34) und eines der Flanschteile (24) in einstückiger Weise ausgebildet sind.
5. Magnetsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein eine gekrümmte Oberfläche aufweisender Kontaktabschnitt (26) in dem Ausgangsschnitt (26) nahe dessen Bodenteil und im Eckbereich bei der Spule (4) in solch einer Weise ausgebildet ist, daß sich die gekrümmte Oberfläche entlang der Richtung erstreckt, in der sich das Ausgangsdrahtstück (9b) erstreckt.
6. Magnetsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein Positionierelement (62) auf dem Tragelement (23) so geschaffen ist, daß zumindest ein Ende des Bandes (10) zum Andrücken des Ausgangsdrahtstückes (9b) gegen das Tragelement (23), um hierdurch dieses am Tragelement (23) zu fixieren, durch das Positionierelement (62) positioniert ist.
DE19741946A 1997-02-26 1997-09-23 Magnetsensor Expired - Lifetime DE19741946C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04230397A JP3423566B2 (ja) 1997-02-26 1997-02-26 磁気センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741946A1 true DE19741946A1 (de) 1998-08-27
DE19741946C2 DE19741946C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=12632266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741946A Expired - Lifetime DE19741946C2 (de) 1997-02-26 1997-09-23 Magnetsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5877625A (de)
JP (1) JP3423566B2 (de)
DE (1) DE19741946C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902188A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Philips Corp Intellectual Pty Anordnung zur Drehzahlmessung
US7023205B1 (en) 2000-08-01 2006-04-04 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Eddy current sensor capable of sensing through a conductive barrier
US20030095137A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Chung-Yen Lu Apparatus and method for clipping primitives in a computer graphics system
US6563304B1 (en) * 2002-02-19 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Protective terminal bumps for the variable reluctance sensor
JP2011053053A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Sumitomo Wiring Syst Ltd 回転検出装置
WO2015072971A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Halliburton Energy Services, Inc. Proximity detection using instrumented cutting elements
KR102052703B1 (ko) * 2017-06-26 2019-12-05 엘지전자 주식회사 용기 감지 센서 및 용기 감지 센서를 포함하는 유도 가열 장치
KR102069583B1 (ko) 2017-06-26 2020-01-23 엘지전자 주식회사 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 용기 감지 방법
KR102069580B1 (ko) 2017-06-26 2020-01-23 엘지전자 주식회사 용기 감지 센서 및 용기 감지 센서를 포함하는 유도 가열 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847557A (en) * 1987-03-18 1989-07-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hermetically sealed magnetic sensor
FR2669736B1 (fr) * 1990-11-26 1994-06-10 Siemens Automotive Sa Capteur inductif a reluctance variable.
JP2934801B2 (ja) * 1991-09-30 1999-08-16 愛三工業株式会社 電磁誘導式回転検出器
JP2829174B2 (ja) * 1992-01-08 1998-11-25 三菱電機株式会社 磁気式ピックアップセンサ
JP3266736B2 (ja) * 1994-05-17 2002-03-18 三菱電機株式会社 磁気センサ
US5629618A (en) * 1994-12-27 1997-05-13 Ssi Technologies, Inc. Housing for a wheel speed sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10239342A (ja) 1998-09-11
JP3423566B2 (ja) 2003-07-07
US5877625A (en) 1999-03-02
DE19741946C2 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518157C2 (de) Sensor zum Messen eines Magnetfelds
DE3026006C2 (de)
DE102006021018B4 (de) Induktiver Sensor
DE69636559T2 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007060845A1 (de) Stromsensor und Gussverfahren für denselben
EP0271637A2 (de) Induktivgeber
DE112013001745B4 (de) Kostengünstige Rogowski-Spulensensoren
DE4300373C5 (de) Magnetsensor-Aufnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19741946C2 (de) Magnetsensor
DE10128395B4 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
DE4201926A1 (de) Signaldiskriminator
DE10137400B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE3447826A1 (de) Aussenlaeufermotor mit anschlusssteckverbindung
DE1814282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Induktivitaet
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE4339914C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE3501391A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil
DE3820378A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE4427767C2 (de) Spulenkörper mit Umspritzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2515836C3 (de) Spulenkörper für einen H-förmigen Spulenkern
DE2752847C3 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
DE2754124C2 (de)
DE4041879A1 (de) Spulenkoerper
EP0179259A1 (de) Spulenkörper
DE2207333A1 (de) Trägheitsarmer Rotor einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right