DE19739074A1 - Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19739074A1
DE19739074A1 DE19739074A DE19739074A DE19739074A1 DE 19739074 A1 DE19739074 A1 DE 19739074A1 DE 19739074 A DE19739074 A DE 19739074A DE 19739074 A DE19739074 A DE 19739074A DE 19739074 A1 DE19739074 A1 DE 19739074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
teeth
follower
guide
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19739074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739074B4 (de
Inventor
Joerg H Dr Kullmann
Manfred Dipl-Ing Fluhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIKUS-SAEGENFABRIK WILHELM H. KULLMANN GMBH & CO.
Original Assignee
KULLMANN WIKUS SAEGENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19739074A priority Critical patent/DE19739074B4/de
Application filed by KULLMANN WIKUS SAEGENFAB filed Critical KULLMANN WIKUS SAEGENFAB
Priority to DE59811500T priority patent/DE59811500D1/de
Priority to AT98116700T priority patent/ATE268241T1/de
Priority to EP98116700A priority patent/EP0900616B1/de
Priority to DK98116700T priority patent/DK0900616T3/da
Priority to PT98116700T priority patent/PT900616E/pt
Priority to US09/146,894 priority patent/US6158324A/en
Priority to ES98116700T priority patent/ES2221104T3/es
Priority to CA002246552A priority patent/CA2246552C/en
Priority to JP10253059A priority patent/JPH11147201A/ja
Publication of DE19739074A1 publication Critical patent/DE19739074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739074B4 publication Critical patent/DE19739074B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth: Varying pitch; Details of gullet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion
    • Y10T408/8957Having axial, core-receiving central portion and having stepped cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/935Plural tooth groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/935Plural tooth groups
    • Y10T83/9355Including intermediate raker tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • Y10T83/9358Series of dissimilar teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt mit einer Gruppe von Zähnen, die aus einem ungeschränkten gephasten Führungszahn und einer geraden Anzahl geschränkter Folgezähne besteht, wobei der Führungszahn eine größere Zahnhöhe als die Folgezähne auf­ weist. Die Erfindung kann sowohl bei einem Bandsägeblatt, also einem Sägeblatt mit linearer Anordnung der Zähne hintereinander, als auch bei einem Kreissägeblatt angewendet werden. Es ist also nur ein einziger Führungszahn in der Gruppe vorgesehen. Die Folgezähne können untereinander gleiche, aber auch ungleiche - ins­ besondere paarweise - Zahnhöhe aufweisen. Die Erfindung läßt sich insbesondere an einem Grundband aus Bimetall anwenden.
Aus der DE 43 24 411 A1 ist ein Sägeblatt der eingangs beschrie­ benen Art bekannt, welches an einem Grundkörper sowohl unge­ schränkte als auch geschränkte Zähne aufweist, deren Zahnspitzen aus einem Material bestehen, das härter als das Material des Grundkörpers ist. Es kann sich dabei z. B. um Wolframcarbid, aber auch um Schnellstahl handeln. Die Zähne sind in sich wiederho­ lenden Gruppen angeordnet, wobei die kleinste Gruppe aus einem geraden Führungszahn und zwei geschränkten Folgezähnen besteht. Der Führungszahn besitzt eine Zahnhöhe, die größer ist als die gemeinsame Zahnhöhe der beiden Folgezähne. Der Führungszahn ist gephast, besitzt also in der Mitte der Zahnspitze einen gerade verlaufenden Schnittkantenabschnitt, an den sich in symmetri­ scher Anordnung rechts und links je ein geneigt verlaufender Schnittkantenabschnitt anschließt. Der Unterschied in der Zahn­ höhe zwischen dem Führungszahn und den Folgezähnen sowie der Phasenwinkel sind derart groß gewählt, daß in der Projektion der Zähne in Bandlaufrichtung die inneren Ecken der Folgezähne innerhalb des Umrisses des Führungszahns und die äußeren Ecken des Führungszahn innerhalb der Umrisse der Folgezähne liegen, so daß die jeweils abgeschatteten Ecken nicht arbeiten. Die Schnittkanten sämtlicher Zähne sind durch Schleifen hergestellt, also durch eine zwar präzise aber auch aufwendige Formgebung, die auch die unterschiedlichen Zahnhöhen erbringt.
Auch aus der DE 36 11 063 A1 ist ein Sägeblatt der eingangs beschriebenen Art mit einer Gruppe von Zähnen aus einem Führungszahn und mehreren Folgezähnen bekannt, die in sich wiederholenden Zyklen vorgesehen sind. Der Führungszahn besitzt dabei die größte Höhe und die Zahnhöhe nimmt in der Gruppe ab, kann aber an den Folgezähnen auch gleich sein. Die Folgezähne sind als geschränkte Zähne ausgebildet und in der Regel abwech­ selnd nach links und rechts geschränkt vorgesehen, um auf diese Art und Weise die Breite des Schnittkanals größer zu gestalten als die Breite des Grundkörpers des Sägeblatts. Der Führungszahn kann auch gephast sein. Die Herstellung der unterschiedlich ho­ hen Zähne erfolgt durch einen entsprechenden Fräsvorgang oder mit einem Werkzeug, bei dem die Zahnspitzen durch eine Schlag­ kraft in Laufrichtung des Sägebandes gebogen werden. Es schließt sich ein Schleifvorgang an, um die Schnittkanten der Zähne mit der vorgesehenen Höhenstufung zu erzeugen. Der wirksame Anteil der geschliffenen Schnittkanten nimmt in ihrer Länge von Zahn zu Zahn in der Gruppe ab, so daß die wesentliche Schnittarbeit von dem Führungszahn zu leisten ist und die beiden Folgezähne im wesentlichen nur eine Verbreiterung des Schnittkanals bewirken, damit ein Freischnitt erreicht wird.
Aus der DE 33 00 791 C2 ist ein Sägeblatt mit sich wiederholen­ den Gruppen von Zähnen aus mehreren aufeinanderfolgenden hohen und mehreren aufeinanderfolgenden niedrigen Zähnen bekannt. Die Folge der gleich hohen Zähne enthält geschränkte und unge­ schränkte Zähne. Die Folge der gleich niedrigen Zähne enthält ebenfalls geschränkte und ungeschränkte Zähne. Jeder Zahn weist erste und zweite, voneinander unterschiedliche Spanwinkel und erste und zweite, voneinander unterschiedliche Freiwinkel auf. Die beiden unterschiedlichen Span- und Freiwinkel können an je­ dem einzelnen Zahn durch plastische Verformung der Zahnspitze, insbesondere durch einen Stauchvorgang, mit einem Druckstempel erzeugt werden, der unter einem spitzen Winkel zur Laufrichtung des Sägebandes bewegt wird. Dabei verringert sich auch die Zahn­ höhe. Das Maß der Stauchung kann durch Einstellen oder Steuern des Hubes des Druckstempels eingestellt oder gesteuert werden. Die Formgebung der Zähne kann auch ohne Stauchen durch Fräsen oder Schleifen erfolgen. Durch die plastische Verformung eines Zahnes nach dem anderen kann eine Folge von Zähnen gebildet wer­ den, bei der zwischen den hohen Zähnen und den niedrigen Zähnen eine Höhendifferenz besteht und die beiden Spanwinkel und die beiden Freiwinkel an jedem Zahn erzeugt werden. Auch unter­ schiedliche Einschweiftiefen und unterschiedliche Teilungen kön­ nen verwirklicht werden. Es ist nicht erkennbar, ob die hohen und die niedrigen Zähne durch die plastische Verformung unter­ schiedliche oder gleiche Spanwinkel erhalten. Weiter bleibt offen, ob die nach der plastischen Verformung entstehende Höhen­ differenz der Zähne bei einem vorangehenden Fräsvorgang vorge­ bildet wird oder nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vergleichsweise einfach herstellbares Sägeblatt der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches vorteilhaft sehr große Spanwinkel aufweist, ein reduziertes Schwingungsverhalten besitzt und bei dessen Gebrauch eine unterschiedliche Spanschuppenfrequenz entsteht.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Sägeblatt der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß jedenfalls alle Folgezähne im Bereich ihrer Zahnspitzen je eine untereinander unterschiedliche plastische Verformung aufweisen, und daß jeder Folgezahn durch die plastische Verformung einerseits einen vergrößerten positiven Spanwinkel und andererseits eine gegen­ über dem Führungszahn verringerte Zahnhöhe aufweist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, mindestens an den Folgezähnen auch durch die plastische Verformung der betref­ fenden profilierten Zahnspitzen letztlich unterschiedliche positive Spanwinkel zu bilden. Die Profilierung der Zähne vor der plastischen Verformung kann insbesondere durch Fräsen, aber auch durch Schleifen oder Stanzen oder auch durch energiereiche Strahlverfahren erfolgen. Unter "unterschiedlich" werden einerseits bereits solche Unterschiede verstanden, die infolge herstellungsbedingter Toleranzen auftreten bzw. unvermeidbar sind. So können z. B. bereits bei der Herstellung des Fräsers oder der profilierten Schleifscheiben größere Toleranzen zugelassen werden. Gleiches gilt für die Herstellung und den Antrieb sowie die Steuerung des Werkzeuges für die plastische Verformung. Andererseits können aber auch vergleichsweise grö­ ßere Unterschiede zugelassen bzw. bewußt angestrebt werden, beispielsweise dadurch, daß die Folgezähne bereits mit unter­ schiedlichen Zahnhöhen profiliert und unter Anwendung gleicher oder ungleicher Verformungshübe die Zahnspitzen unterschiedlich plastisch verformt werden. Die dabei nach der plastischen Verformung erreichbaren positiven Spanwinkel können vorteilhaft größer sein als die allein durch einen Fräs- oder Schleifvorgang mit Hinterschnitt erzielbaren positiven Spanwinkel. In allen Fällen werden die Folgezähne nach der plastischen Verformung nicht geschliffen, aber nachfolgend an die plastische Verformung der Zahnspitzen geschränkt.
Das erfindungsgemäße Sägeblatt weist eine Reihe von Vorteilen auf. Durch die unterschiedlichen Spanwinkel reduziert sich das Schwingungsverhalten des Sägeblattes beim Sägen dahingehend, daß eine unterschiedliche Spanschuppenfrequenz entsteht. Es sind extrem große positive Spanwinkel erreichbar, die durch einen Fräs- oder Schleifvorgang allein nicht herstellbar sind. Durch die plastische Verformung der Zahnspitzen, die z. B. durch Stauchen oder Rollen, erreicht werden kann, bekommt die profi­ lierte Schnittkante eine größere Schärfe. Dabei wird auch der beim Fräsen oder Schleifen gebildete Grat in Laufrichtung des Sägeblattes umgelegt. Das erfindungsgemäße Sägeblatt läßt sich schließlich sehr einfach und preisgünstig herstellen, insbeson­ dere dadurch, daß die Folgezähne in einer oder mehreren Gruppen gemeinsam bzw. weitgehend gleichzeitig plastisch verformt werden.
Auch der Führungszahn kann im Bereich seiner Zahnspitze eine im Vergleich zu der Verformung der Folgezähne unterschiedliche plastische Verformung aufweisen, so daß er durch die plastische Verformung einerseits einen vergrößerten positiven Spanwinkel und andererseits gegenüber den Folgezähnen eine vergleichsweise weniger verringerte Zahnhöhe aufweist. Die Herstellung der Rohzähne in der Gruppe erfolgt durch einen Fräsvorgang, wobei insbesondere sämtliche Zähne einer Gruppe gemeinsam gefräst werden. Die so erzeugten Rohzähne können übereinstimmende, aber auch unterschiedliche Gestalt aufweisen, insbesondere hinsicht­ lich der Zahnhöhe und/oder eines oder mehrerer positiver oder neutraler Spanwinkel sowie Freiwinkel.
Der Führungszahn kann im Bereich seiner Zahnspitze einen posi­ tiven Spanwinkel im Bereich zwischen 5° und 25° - insbesondere etwa 15° - und die Folgezähne im Bereich ihrer Zahnspitzen posi­ tive Spanwinkel im Bereich zwischen 5° und 30° - insbesondere etwa 20° - aufweisen. Die wirksamen Spanwinkel der Folgezähne sind in der Regel größer als der wirksame Spanwinkel des Führungszahns, weil die Folgezähne in der Regel stärker plastisch verformt sind als der Führungszahn. Dies kann auf der Höhendifferenz basieren. Es ist aber auch möglich, die Rohzähne bereits mit unterschiedlichen Rohspanwinkeln zu fräsen, und zwar unter Einhaltung gleicher oder ungleicher Keilwinkel zwischen Spanwinkel und Freiwinkel.
Das Sägeblatt kann zwischen der Zahnhöhe des Führungszahns und der Zahnhöhe eines Folgezahns eine Höhendifferenz im Bereich von etwa 0,05 bis 0,30 mm - insbesondere zwischen 0,08 und 0,15 mm - auf­ weisen. Diese Höhendifferenz kann beim Profilieren der Roh­ zähne ganz oder teilweise vorgebildet werden. Die endgültige Höhendifferenz ergibt sich jedoch nach der plastischen Verfor­ mung der Zahnspitzen bzw. nach dem Schränken der Folgezähne. Unter der Zahnhöhe der geschränkten Folgezähne kann die mittlere Zahnhöhe oder die maximale Zahnhöhe, also die Zahnhöhe der inneren Ecke des geschränkten Folgezahns verstanden werden. Die Höhendifferenz sollte nicht allzu groß gewählt werden, um den von dem Führungszahn ausgeräumten Span nicht allzu dick zu machen.
Der Führungszahn kann einen Phasenwinkel im Bereich zwischen 30° und 60° aufweisen. Die Ausbildung und Anordnung der Phase kann so getroffen sein, daß nur etwa die äußere Hälfte jedes ge­ schränkten Folgezahns und/oder die innere Hälfte der durch die Phase gebildeten Schnittkante des Führungszahns arbeitet. Dies gilt für die beiden sich einem Führungszahn unmittelbar an­ schließenden Folgezähne in der Gruppe.
In allen Ausführungsformen kann der Phasenwinkel des Führungs­ zahns und die Schränkweite der Folgezähne so aufeinander abgestimmt sein, daß die Belastung des Sägeblattes in etwa gleichmäßig auf die Zähne verteilt ist.
Das Verfahren zur Herstellung eines Sägeblattes mit einer sich wiederholenden Gruppe von Zähnen, die aus einem ungeschränkten gephasten Führungszahn und einer geraden Anzahl geschränkter Folgezähne besteht, wobei der Führungszahn eine größere Zahnhöhe als die Folgezähne aufweist, kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß zunächst die Zähne als Rohzähne profiliert werden, daß dann die Zahnspitzen der Zähne so unterschiedlich plastisch verformt werden, daß jeder Folgezahn durch die plastische Verformung einerseits einen vergrößerten positiven Spanwinkel und andererseits eine gegenüber dem Führungszahn verringerte Zahnhöhe aufweist, und so ein Führungszahn und mehrere Folge­ zähne in der Gruppe gebildet werden, und daß der Führungszahn in der Gruppe durch Schleifen gephast und die Folgezähne geschränkt werden.
Im Ablauf der Herstellung wird zunächst das Rohband aus Bimetall in an sich bekannter Weise so profiliert, z. B. gefräst, daß die Rohzähne entstehen. Das Rohband wird abschnittweise profiliert, so daß pro Abschnitt mehrere Rohzähne gleichzeitig entstehen. Die Anzahl der Rohzähne kann zweckmäßig mit der Anzahl der Zähne in der Gruppe übereinstimmen. Besonders einfach ist es, wenn sämtliche Rohzähne mit gleicher Gestalt und gleicher Zahnhöhe profiliert werden und sich nur die herstellungsbedingten Tole­ ranzen auswirken, die allerdings bewußt zugelassen werden, ja sogar erwünscht sind. Es folgt dann die unterschiedliche plas­ tische Verformung der Zahnspitzen der Zähne, wobei aus den Roh­ zähnen Führungszähne und Folgezähne werden. Auch dabei können und sollen sich herstellungsbedingten Toleranzen auswirken, die unterschiedliche positive Spanwinkel und unterschiedliche Zahn­ höhen, wobei die Zahnhöhen der Folgezähne in etwa übereinstimmen oder jedenfalls relativ nahe beieinanderliegen, so daß sich die Höhendifferenz zu der Zahnhöhe des Führungszahns ergibt. Diese Gestaltung wirkt sich auf das Schwingungsverhalten des Säge­ blattes im Einsatz positiv aus. Eine mögliche oder erforderliche Wärmebehandlung kann sich anschließen. Schließlich wird der Füh­ rungszahn pro Gruppe durch Schleifen gephast und die Folgezähne geschränkt, wobei das Schränken paarweise erfolgt. Auch mehrere Paare von Folgezähnen können gemeinsam, d. h. gleichzeitig, ge­ schränkt werden, mit paarweise gleicher oder unterschiedlicher Schränkweite.
Vorteilhaft können sämtliche Zähne als Rohzähne mit insbesondere hinsichtlich der Rohzahnhöhe und des Rohspanwinkels überein­ stimmender Gestalt profiliert werden, wobei dann die die Folgezähne bildenden Rohzähne in der Gruppe im Vergleich zum Führungszahn stärker plastisch verformt werden.
Andererseits ist es auch möglich, daß die Zähne als Rohzähne mit insbesondere hinsichtlich der Rohzahnhöhe aber auch z. B. des Spanwinkels unterschiedlicher Gestalt profiliert und so der Führungszahn und die Folgezähne vorgebildet werden. Es werden dann die Zahnspitzen des so vorgebildeten Führungszahns und der Folgezähne in der Gruppe so unterschiedlich plastisch verformt, daß der Führungszahn und jeder Folgezahn in der Gruppe durch die plastische Verformung einerseits einen vergrößerten positiven Spanwinkel und andererseits jeder Folgezahn eine gegenüber dem Führungszahn verringerte Zahnhöhe aufweist.
Bei allen Herstellungsverfahren ist es vorteilhaft, wenn die Zahnspitzen des Führungszahns und der Folgezähne mindestens einer Gruppe gemeinsam, d. h. mehr oder weniger gleichzeitig, plastisch verformt werden, wobei sich die Verformungshübe an den Rohzähnen zumindest teilweise überlagern. Unabhängig davon können konstante oder variable Teilungen verwirklicht werden.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Projektionsansicht einer Gruppe von Zähnen des Sägeblattes in einer ersten Ausführungsform in Bandlaufrichtung,
Fig. 1b eine Projektionsansicht einer Gruppe von Zähnen des Sägeblattes in einer zweiten Ausführungsform in Bandlaufrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines durch Fräsen profilierten Rohbandes mit Rohzähnen,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Stauchwerkzeuges in Zuordnung zu den Rohzähnen des Sägebandes gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Sägeblattes gemäß Fig. 2 nach der plastischen Verformung der Rohzähne,
Fig. 5 einen Zahn des Sägeblattes in vergrößerter Darstellung und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Sägeblattes.
Fig. 1a und 1b verdeutlichen die grundsätzliche Anordnung und Ausbildung der Zähne an dem Sägeblatt. Es ist ein Führungszahn 1 und mehrere Folgezähne 2, 3, 4, 5, . . . vorgesehen. Der Führungszahn 1 und die Folgezähne 2, 3, . . . sind in einer sich wiederholenden Gruppe 6 angeordnet. Jede Gruppe 6 stellt eine Folge von Zähnen dar, bei der die Zähne unmittelbar aufeinander folgen. Auch die Gruppen 6 schließen jeweils aneinander an. Die Folgezähne 2, 3, . . . sind jeweils in gerader Anzahl vorgesehen, wobei sie paarweise einander zugeordnet sind. Der Führungszahn 1 ist immer ein gerader ungeschränkter Zahn. Die Folge­ zähne 2, 3, 4, 5, . . . sind immer geschränkte Zähne, wobei die Schränkung in der Zahnfolge abwechselnd nach rechts und links bzw. umge­ kehrt durchgeführt ist. Der Führungszahn 1 besitzt immer eine größere Zahnhöhe als die Folgezähne 2, 3, . . .
In den Fig. 1a und 2 bis 4 ist die einfachste Ausführungsform mit der kleinsten Gruppe 6 von Zähnen dargestellt. Die Gruppe 6 besitzt einen Führungszahn 1 und zwei Folgezähne 2 und 3. Fig. 1b und 6 verdeutlichen eine Gruppe 6, die aus einem Führungszahn 1 und vier Folgezähnen 2, 3, 4 und 5 besteht. Bei der nächsten Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, wäre in der Gruppe 6 ein Führungszahn 1 und sechs Folgezähne 2, 3, . . . angeordnet.
Bei dem jeweils einzigen Führungszahn 1 in einer Gruppe 6 handelt es sich um einen geraden Zahn, dessen Zahnbreite der Breite des Rohbandes 7 bzw. des Grundkörpers 8 des Sägeblattes entspricht. Symmetrisch zu einer Längsmittelebene 9 weist der Führungszahn 1 an seiner Zahnspitze einen gerade bzw. senkrecht zu der Längsmittelebene 9 verlaufenden Abschnitt 10 seiner Schnittkante auf, die, wie Fig. 1a und 1b erkennen lassen, über ihre gesamte Erstreckung wirksam ist, d. h. Schnittarbeit verrichtet. In symmetrischer Ausbildung schließt sich an diesen geraden Abschnitt 10 nach rechts und links je ein geneigter Abschnitt 11 an, der auch als Phase bezeichnet wird. Der Abschnitt 11 erstreckt sich bis unter die Schnittkanten 12, 13, 14, 15 der Folgezähne 2, 3, 4, 5. Hieraus wird verständlich, daß am fertigen Sägeblatt nur der innere Teil der Abschnitte 11 an jedem Führungszahn und nur der jeweils äußere Teil der Schnitt­ kanten 12-15 an jedem Folgezahn 2-5 Schneidarbeit verrichten. Der Führungszahn 1 besitzt eine Höhe h1. Die Folgezähne 2 und 3 besitzen Zahnhöhen h2 bzw. h2. Die Zahnhöhen h2 und h3 können geringfügig unterschiedlich sein. Sie liegen relativ nahe beieinander. Die Zahnhöhe h1 des Führungszahns 1 ist dagegen größer, so daß sich zwischen den Zahnhöhen eine Höhendifferenz h ergibt. Die geneigten Abschnitte 11 der Schnittkante an dem Führungszahn 1 sind in einem Phasenwinkel 16 angeordnet, der Werte zwischen 30° und 60° einnehmen kann. Die Schränkung der Folgezähne 2, 3, . . . ist in einem Schränkwinkel 17 entsprechend der Schränkweite 18 durchgeführt. Die Schränkung der Folgezähne 2, 3, . . . wird in der Regel paarweise durchgeführt. Bei jedem nachfolgenden Paar Folgezähne kann die Schränkung entsprechend der gewünschten Aufweitung des Schnittkanals größer werden, aber auch gleich bleiben, wenn ein Arbeiten in die Tiefe des Schnitt­ kanals bei entsprechendem Vorschub betont werden soll. Die Schränkung kann sogar kleiner werden. Es ist auch möglich, die Schränkung von paarweisen Folgezähnen unterschiedlich zu gestalten. Die Höhendifferenz h und der Phasenwinkel 16 sowie die Anordnung des Abschnittes 11 relativ zur Längsmittelebene 9 sind so aufeinander abgestimmt, daß die inneren Ecken der Folgezähne 2, 3, . . . in der in Fig. 1 dargestellten Projektion von der Gestalt des Führungszahns 1 abgedeckt sind, also keine Schnittarbeit verrichten, so daß nur die äußeren Ecken der Folgezähne 2, 3, . . . arbeiten. Bei dem Führungszahn 1 ist dies, wie ersichtlich, umgekehrt.
Wesentlich für die Herstellung eines solchen Sägeblattes ist es, daß an einem Rohband 7 zunächst Rohzähne 19 und 20 (Fig. 2) erzeugt werden, z. B. durch einen Fräsvorgang. Die Rohzähne 19 und 20 können sämtlich gleiche Gestalt und gleiche Rohzahnhöhe H aufweisen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Rohzähne 19 und 20 können mit konstanter Teilung t angeordnet sein. Es ist aber auch vorstellbar, daß die Rohzähne 19 bereits so ausge­ bildet sind, daß sie eine Zuordnung zu dem Führungszahn 1 besitzen, also im Verlauf der Herstellung die Rohzähne 19 in die Führungszähne 1 umgeformt werden sollen, während die Rohzähne 20 zu Folgezähnen 2, 3, . . . umgeformt werden. Die Rohzähne 20 können dabei insbesondere gegenüber den Rohzähnen 19 auch eine unter­ schiedliche Zahnhöhe aufweisen. Fig. 2 zeigt jedoch übereinstim­ mende Rohzähne 19 und 20, die in konstanter Teilung t angeordnet sind und die in besonders einfacher Weise durch einen Fräsvor­ gang erzeugt werden. Die Rohzähne 19 und 20 sind mit einem übereinstimmenden positiven Rohspanwinkel gammaR profiliert und besitzen auch übereinstimmend einen ersten Rohfreiwinkel αR1 und einen zweiten Rohfreiwinkel αR2. Die Verwirklichung dieser beiden unterschiedlichen Rohfreiwinkel ist nicht unbedingt erforder­ lich. Es genügt auch, nur einen einzigen Rohfreiwinkel durch das Profilieren zu erzeugen.
Sämtliche profilierten Rohzähne 19 und 20 werden in unterschied­ licher Weise plastisch verformt, wobei die plastische Verformung der Rohzähne 19, 20 insbesondere gemeinsam pro Gruppe 6, d. h. im wesentlichen gleichzeitig erfolgt. Dies wird aus einer Zusam­ menschau der Fig. 2 und 3 erkennbar. In Fig. 3 ist ein Stauch­ stempel 21 verdeutlicht, der sich mit seiner Länge über die Länge einer Gruppe 6 von Zähnen erstreckt und gemäß Doppelpfeil 22 hubartig angetrieben wird. Die Bewegungsrichtung gemäß Doppelpfeil 22 erfolgt in einem spitzen Stauchwinkel 23 zu der Bandlaufrichtung 24 des Sägeblattes. Der Stauchstempel 21 besitzt eine erste Arbeitsfläche 25, deren Anordnung und Ausbil­ dung für die plastische Verformung der Zahnspitze des Rohzahns 19 zur Erzeugung der Schnittkante und des Spanwinkels gamma1 sowie des Freiwinkels α1 des Führungszahns 1 zugeordnet ist, und zwar so, daß die Zahnspitze des Führungszahns 1 mit seinem Abschnitt 11 auch gleichzeitig die Zahnhöhe h1 erhält. Der Stauchstempel 21 weist eine zweite Arbeitsfläche 26 auf, die für die plastische Verformung der Zahnspitze des Rohzahns 20 zwecks Erzeugung des Folgezahns 2 ausgebildet und angeordnet ist. Mit der Arbeitsfläche 26 wird die Zahnspitze bzw. die Schnittkante 12 des Folgezahns 2 durch plastische Verformung hergestellt, wobei sich aus dem Rohspanwinkel gammaR entsprechend der Aus­ dehnung des plastisch verformten Bereiches an der Zahnspitze der Spanwinkel gamma2 an dem Folgezahn 2 ergibt. Außerdem wird dabei die Zahnspitze so verformt, daß der Folgezahn 2 die Zahnhöhe h2 erhält, also die Zahndifferenz h zu der Zahnhöhe h1 des Führungszahns 1 erzeugt wird. Es ist leicht vorstellbar, daß der den Folgezahn 2 bildende Rohzahn 20 gemäß Fig. 2 auch bereits eine geringere Zahnhöhe als der Rohzahn 19 nach dem Profilieren aufweisen könnte, so daß die Zahndifferenz h teilweise aus dem Profilieren, teilweise aus der plastischen Verformung resul­ tiert.
Der Stauchstempel 21 weist schließlich in der einfachsten Ausführungsform noch eine dritte Arbeitsfläche 27 auf, die der plastischen Verformung des zweiten Rohzahns 20 (Fig. 2) und damit der Erzeugung des Folgezahns 3 zugeordnet ist. Mit dieser plastischen Verformung erhält der Folgezahn 3 eine Zahnhöhe h3 sowie einen Spanwinkel gamma3. Es ist erkennbar, daß die Folge­ zähne 2 und 3 untereinander nicht exakt gleich ausgebildet sind, sondern daß sich herstellungsbedingt bereits während des Profi­ liervorgangs (Fig. 2), aber vor allen Dingen auch während des Stauchvorgangs (Fig. 3) toleranzmäßige Unterschiede ergeben, die sich in geringfügigen oder bewußt größer zugelassenen Differen­ zen insbesondere in den Höhen h2 und h3 und den Spanwinkeln gamma2 und gamma3 ergeben. Aus Fig. 3 ist auch erkennbar, daß die erste Arbeitsfläche 25 gegenüber den beiden anderen Arbeits­ flächen 26 und 27 vergleichsweise zurückversetzt angeordnet ist, so daß bei einem Stauchvorgang zunächst die Arbeitsflächen 26 und 27 mit den Zahnspitzen der Rohzähne 20 in Kontakt kommen, während dieser Kontakt zwischen der Arbeitsfläche 25 und der Zahnspitze des Rohzahns 19 erst nach einem gewissen Freihub einsetzt. Trotzdem wird unter einer derart durchgeführten plastischen Verformung eine gemeinsame plastische Verformung der Rohzähne 19, 20 in der Zahngruppe 6 verstanden, die also mehr oder weniger zeitgleich abläuft. Es ist andererseits denkbar, den Stauchstempel 21 zu unterteilen und die Hübe der einzelnen Teile entsprechend zu steuern bzw. aufeinander abzustimmen. Die unterschiedliche plastische Verformung der Zahnspitzen der Rohzähne 19 und 20 kann beispielsweise durch Stauchen, aber auch durch Rollen erfolgen, wobei dann die Umformung mehr oder weniger nacheinander erfolgt. Es ist auch vorstellbar, daß der Stauchstempel 21 eine größere Arbeitslänge aufweist, so daß er beispielsweise die Rohzähne von zwei aufeinanderfolgenden Gruppen 6 gleichzeitig plastisch verformen kann. Die unter­ schiedliche plastische Verformung der Zahnspitzen der Rohzähne 19 und 20 ist wesentlich. Neben der Höhendifferenz ergibt sich eine Vergrößerung des positiven Rohspanwinkels, wobei Spanwinkel an dem Führungszahn 1 und den Folgezähnen 2, 3, . . . erzeugt werden können, die allein durch Fräsen nicht herstellbar sind. Bei der plastischen Verformung wird auch der nach dem Profilie­ ren vorhandene Grat an jeder Zahnspitze in Richtung auf die Bandlaufrichtung 24 umgelegt, wodurch die Schärfe jedes Zahns erhöht wird. Da aber dennoch die Spanwinkel an den Zahnspitzen des Führungszahns 1 und der Folgezähne 2, 3, . . . unterschiedlich sind, wirkt sich dies positiv in einer Reduzierung des Schwin­ gungsverhaltens des Sägebandes aus, derart, daß eine unter­ schiedliche Spanschuppenfrequenz entsteht, die nicht nur zur Laufruhe des Sägebandes während des Einsatzes beiträgt, sondern auch für die Schnitthaltigkeit und Lebensdauer des Sägeblattes günstig ist.
Nach der plastischen Verformung der Zahnspitzen, bei der die Höhendifferenz h herbeigeführt bzw. fertiggestellt wurde, wird der Führungszahn 1 in der Gruppe 6 gephast und die Folgezähne 2, 3, . . . geschränkt.
Fig. 5 zeigt in vergrößernder Darstellung einen Führungszahn 1 oder einen Folgezahn 2, 3, . . ., der mit einem Rohspanwinkel gammaR und zwei Freiwinkeln αR1 und αR2 gefräst und anschließend derart plastisch verformt wurde, daß im Bereich seiner Zahnspitze 28 ein positiver Spanwinkel gamma und ein Freiwinkel α erzeugt wurde, wobei der Keilwinkel der Zahnspitze 28 im wesentlichen beibehalten wurde.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Sägeblattes, ähnlich der Ansicht gemäß Fig. 4. Einem Führungszahn 1 sind hier vier Folgezähne 2, 3, 4, 5 in der Gruppe 6 zugeordnet. Zusätzlich findet eine variable Teilung t1, t2, t3, t4 und t5 Anwendung. Auch hier sind die Zähne unterschied­ lich plastisch verformt. Zwischen den Folgezähnen 2, 3, 4, 5 ergeben sich geringfügige Höhenunterschiede, während die Höhen­ differenz h zum Führungszahn 1 in anderer Größenordnung liegt.
Bezugszeichenliste
1
Führungszahn
2
Folgezahn
3
Folgezahn
4
Folgezahn
5
Folgezahn
6
Gruppe
7
Rohband
8
Grundkörper
9
Längsmittelebene
10
Abschnitt
11
Abschnitt
12
Schnittkante
13
Schnittkante
14
Schnittkante
15
Schnittkante
16
Phasenwinkel
17
Schränkwinkel
18
Schränkweite
19
Rohzahn
20
Rohzahn
21
Stauchstempel
22
Doppelpfeil
23
Stauchwinkel
24
Bandlaufrichtung
25
Arbeitsfläche
26
Arbeitsfläche
27
Arbeitsfläche
28
Zahnspitze

Claims (10)

1. Sägeblatt mit einer Gruppe (6) von Zähnen, die aus einem un­ geschränkten gephasten Führungszahn (1) und einer geraden Anzahl geschränkter Folgezähne (2, 3, . . .) besteht, wobei der Führungs­ zahn (1) eine größere Zahnhöhe als die Folgezähne (2, 3, . . .) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jedenfalls alle Folgezähne (2, 3, . . .) im Bereich ihrer Zahnspitzen (28) je eine unterein­ ander unterschiedliche plastische Verformung aufweisen, und daß jeder Folgezahn (2, 3, . . .) durch die plastische Verformung einerseits einen vergrößerten positiven Spanwinkel (gamma2, gamma3, . . .) und andererseits eine gegenüber dem Führungszahn (1) verringerte Zahnhöhe (h2, h3, . . .) aufweist.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Führungszahn (1) im Bereich seiner Zahnspitze (28) eine im Vergleich zu der Verformung der Folgezähne (2, 3, . . .) unter­ schiedliche plastische Verformung aufweist, so daß er durch die plastische Verformung einerseits einen vergrößerten positiven Spanwinkel (gamma1) und andererseits gegenüber den Folgezähnen (2, 3, . . .) eine vergleichsweise weniger verringerte Zahnhöhe (h1) aufweist.
3. Sägeblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszahn (1) im Bereich seiner Zahnspitze (28) einen positi­ ven Spanwinkel (gamma1) im Bereich zwischen 5° und 25° - insbe­ sondere etwa 15° - und die Folgezähne (2, 3, . . .) im Bereich ihrer Zahnspitzen (28) positive Spanwinkel (gamma2, gamma3, . . .) im Bereich zwischen 5° und 30° - insbesondere etwa 20° - aufweisen.
4. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Zahnhöhe (h1) des Führungszahns (1) und der Zahnhöhe (h2) eines Folgezahns (2) eine Höhendifferenz (h) im Bereich von etwa 0,05 bis 0,30 mm insbesondere zwischen 0,08 und 0,15 mm - aufweist.
5. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszahn (1) einen Phasenwinkel (16) im Bereich zwischen 30° und 60° aufweist.
6. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Phasenwinkel (16) des Führungszahns (1) und die Schränkweite (18) der Folgezähne (2, 3, . . .) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Belastung des Sägeblattes in etwa gleichmäßig auf die Zähne (1, 2, 3, . . .) verteilt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sägeblattes mit einer sich wiederholenden Gruppe (6) von Zähnen, die aus einem unge­ schränkten gephasten Führungszahn (1) und einer geraden Anzahl geschränkter Folgezähne (2, 3, . . .) besteht, wobei der Führungs­ zahn (1) eine größere Zahnhöhe (h1) als die Folgezähne (2, 3, . . .) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Zähne als Rohzähne (19, 20) profiliert werden, daß dann die Zahnspitzen (28) der Zähne so unterschiedlich plastisch verformt werden, daß jeder Folgezahn (2, 3, . . .) durch die plastische Verformung einerseits einen vergrößerten positiven Spanwinkel (gamma2, gamma3, . . .) und andererseits eine gegenüber dem Führungszahn (1) verringerte Zahnhöhe (h2, h3) aufweist, und so ein Führungszahn (1) und mehrere Folgezähne (2, 3, . . .) in der Gruppe (6) gebildet werden, und daß der Führungszahn (1) in der Gruppe (6) durch Schleifen gephast und die Folgezähne (2, 3, . . .) geschränkt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämt­ liche Zähne als Rohzähne (19, 20) mit insbesondere hinsichtlich der Rohzahnhöhe (H) und des Rohspanwinkels (gammaR) überein­ stimmender Gestalt profiliert werden, und daß die die Folgezähne (2, 3, . . .) bildenden Rohzähne (20) in der Gruppe (6) im Ver­ gleich zum Führungszahn (1) stärker plastisch verformt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne als Rohzähne (19, 20) mit insbesondere hinsichtlich der Rohzahnhöhe (H1, H2, H3) unterschiedlicher Gestalt profiliert und so der Führungszahn (1) und die Folgezähne (2, 3, . . .) vorgebil­ det werden, und daß dann die Zahnspitzen (28) des so vorgebilde­ ten Führungszahns (1) und der Folgezähne (2, 3, . . .) in der Gruppe (6) so plastisch verformt werden, daß der Führungszahn (1) und jeder Folgezahn (2, 3, . . .) in der Gruppe (6) durch die plastische Verformung einerseits einen vergrößerten positiven Spanwinkel (gamma1, gamma2, gamma3, . . .) und andererseits die Folgezähne (2, 3, . . .) eine gegenüber dem Führungszahn (1) ver­ ringerte Zahnhöhe (h2, h3, . . .) aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zahnspitzen (28) des Führungszahns (1) und der Folgezähne (2, 3, . . .) mindestens einer Gruppe (6) gemeinsam plastisch verformt werden.
DE19739074A 1997-09-08 1997-09-08 Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19739074B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739074A DE19739074B4 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
ES98116700T ES2221104T3 (es) 1997-09-08 1998-09-03 Hoja de sierra con un grupo de dientes que se repite y metodo para su fabricacion.
EP98116700A EP0900616B1 (de) 1997-09-08 1998-09-03 Sägeblatt mit Sägezahnkonfiguration und Verfahren zu seiner Herstellung
DK98116700T DK0900616T3 (da) 1997-09-08 1998-09-03 Savblad med savtandskonfiguration og fremgangsmåde til dets fremstilling
PT98116700T PT900616E (pt) 1997-09-08 1998-09-03 Ca para a sua producao folha de serra com configuracao de dentes de serra e tecni
US09/146,894 US6158324A (en) 1997-09-08 1998-09-03 Saw blade and method for its production
DE59811500T DE59811500D1 (de) 1997-09-08 1998-09-03 Sägeblatt mit Sägezahnkonfiguration und Verfahren zu seiner Herstellung
AT98116700T ATE268241T1 (de) 1997-09-08 1998-09-03 Sägeblatt mit sägezahnkonfiguration und verfahren zu seiner herstellung
CA002246552A CA2246552C (en) 1997-09-08 1998-09-04 Saw blade and method for its production
JP10253059A JPH11147201A (ja) 1997-09-08 1998-09-07 鋸刃及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739074A DE19739074B4 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739074A1 true DE19739074A1 (de) 1999-03-18
DE19739074B4 DE19739074B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=7841445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739074A Expired - Fee Related DE19739074B4 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59811500T Expired - Lifetime DE59811500D1 (de) 1997-09-08 1998-09-03 Sägeblatt mit Sägezahnkonfiguration und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811500T Expired - Lifetime DE59811500D1 (de) 1997-09-08 1998-09-03 Sägeblatt mit Sägezahnkonfiguration und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6158324A (de)
EP (1) EP0900616B1 (de)
JP (1) JPH11147201A (de)
AT (1) ATE268241T1 (de)
CA (1) CA2246552C (de)
DE (2) DE19739074B4 (de)
DK (1) DK0900616T3 (de)
ES (1) ES2221104T3 (de)
PT (1) PT900616E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570216A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE102015116747B3 (de) 2015-10-02 2017-03-30 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001062629A (ja) * 1999-06-22 2001-03-13 Amada Co Ltd 鋸 刃
US6520722B2 (en) * 1999-07-21 2003-02-18 Simonds Industries, Inc. Asymmetrical cutting tool tooth form
US6601495B2 (en) 2000-07-18 2003-08-05 American Saw & Mfg. Co., Inc. Structural saw blade
US6588992B2 (en) 2001-02-06 2003-07-08 Black & Decker Inc. Hole saw
US7036417B2 (en) 2001-11-13 2006-05-02 William George Alton Bandsaw blade with cutting extensions
US20030200853A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Gongola Andrew G. Tool element and marking system
FR2841806B1 (fr) * 2002-07-04 2004-12-24 Oca Lame de scie avec une suite repetitive d'un train de dents
US7017465B2 (en) * 2002-07-29 2006-03-28 L.S. Starrett Company Cutting tool with grooved cutting edge
US7373857B2 (en) * 2002-07-29 2008-05-20 William Engineering Llc Composite metal article and method of making
US7178441B2 (en) * 2002-12-20 2007-02-20 Kapman Ab Versatile bandsaw blade
US6939092B2 (en) * 2003-06-18 2005-09-06 Irwin Industrial Tool Company Sheet metal hole cutter
US7131365B2 (en) * 2003-09-16 2006-11-07 Irwin Industrial Tool Company Multi-chip facet cutting saw blade and related method
US7658136B2 (en) * 2004-12-22 2010-02-09 Black & Decker Inc. Hole saw blade
US7225714B2 (en) * 2004-12-22 2007-06-05 Black & Decker Inc. Tooth form design for reciprocating saw blade
EP1586401A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Kapman AB Bandsägeblatt und Verfahren zur Herstellung eines Bandsägeblattes
JP2005305639A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Kapman Ab 帯のこぎり歯及び帯のこぎり歯の製造方法
DE102004060972A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-20 Irwin Industrial Tools Gmbh Sägeblatt und Säge
US7264428B2 (en) * 2005-05-19 2007-09-04 Irwin Industrial Tool Company Hole saw and cutter
US20070214922A1 (en) * 2006-02-25 2007-09-20 Cook James T Band saw blade
US20070199416A1 (en) * 2006-02-25 2007-08-30 Cook James T Band saw blade
DE102006062779A1 (de) * 2006-05-04 2008-05-21 Leitz Gmbh & Co. Kg Kreissägeblatt mit Räumschneiden
US8210081B2 (en) * 2007-06-12 2012-07-03 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade having variable-height teeth and related method
SE532472C2 (sv) * 2008-05-06 2010-02-02 Seco Tools Ab Skärverktyg med skär uppvisande multipla skäreggar, och skär därför
WO2010011896A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Band saw
JP5173670B2 (ja) * 2008-08-20 2013-04-03 株式会社アマダ 鋸刃及びその製造方法
DE102008044108A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Hubsägeblatt für Handhubsägemaschinen
CN102548697B (zh) * 2009-07-27 2015-08-19 艾温工业工具公司 在节距模型内具有单级和多级设定模型的锯条及相关方法
DE102009047874B3 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 J.N. Eberle & Cie Gmbh Bandsäge und Sägeblatt
CA2797111C (en) 2010-04-22 2015-06-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US10189099B2 (en) 2010-04-22 2019-01-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw Blade
US9375796B2 (en) * 2010-05-07 2016-06-28 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with robust tooth form
USD642028S1 (en) 2010-05-21 2011-07-26 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
US9248518B2 (en) * 2010-06-30 2016-02-02 Irwin Industrial Tool Company Saw blade tooth form for abusive cutting applications
CA2749666C (en) 2010-08-20 2014-07-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Reciprocating saw blade
USD841417S1 (en) 2011-04-22 2019-02-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US9731365B2 (en) * 2011-12-07 2017-08-15 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with tooth form projection
JP5903345B2 (ja) * 2012-07-17 2016-04-13 株式会社アマダホールディングス 鋸刃各歯の最適配置方法及び鋸刃
DE112013007850B4 (de) 2012-07-18 2023-10-12 Milwaukee Electric Tool Corp. Zahnform für ein Schneidwerkzeug, wie etwa eine Lochsäge
CA2845968C (en) 2013-03-14 2016-07-26 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade with curved cutting edge
US9370834B2 (en) 2013-03-14 2016-06-21 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with feed limiter
RU2587004C1 (ru) * 2013-03-26 2016-06-10 Ой Сеисакусе Ко., Лтд. Пильный шкив и блок пильного шкива
USD725450S1 (en) * 2013-11-13 2015-03-31 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
USD732914S1 (en) * 2013-11-13 2015-06-30 Irwin Industrial Tool Company Reciprocating saw blade
AT517762A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-15 Voestalpine Prec Strip Gmbh Schneidwerkzeug zum Trennen von Flachmaterialien
JP6579913B2 (ja) * 2015-10-26 2019-09-25 マクセルホールディングス株式会社 回転刃、および回転刃を備えている小型電気機器
US10926343B2 (en) * 2016-04-19 2021-02-23 The M. K. Morse Company Ground set saw blade
US10279408B2 (en) 2016-04-19 2019-05-07 The M. K. Morse Company Ground set saw blade
US10384273B2 (en) * 2016-08-24 2019-08-20 The M.K. Morse Company Hole saw
US10940546B2 (en) 2016-04-19 2021-03-09 The M.K. Morse Company Ground set hole saw
US10166612B2 (en) 2016-08-26 2019-01-01 Irwin Industrial Tool Company Tooth formations and arrangement for a saw blade
JP6337169B1 (ja) * 2017-02-24 2018-06-06 株式会社アマダホールディングス 硬質チップ帯鋸刃
WO2018213371A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Saw blade
US10537951B2 (en) 2017-08-16 2020-01-21 Black & Decker Inc. Band saw blade for cutting structural workpieces
US20230249266A1 (en) * 2022-02-07 2023-08-10 The M.K. Morse Company Carbide tip hole saw

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300791A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Saegeblatt
DE3611063A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Saegeblatt
DE4324411A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Sandvik Ab Sägeblatt für das Metallschneiden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660326A5 (de) * 1983-01-13 1987-04-15 Tecno Zuerich Ag Saegeblatt fuer die bearbeitung von holz oder aehnlichen werkstoffen.
DE3711228A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Wagner Maschf Gustav Schneidezahn sowie mit solchen schneidezaehnen versehene metallsaegen, insbesondere kreissaegeblaetter
DE4300622C2 (de) * 1993-01-13 1995-05-18 Kullmann Wikus Saegenfab Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
US5477763A (en) * 1993-01-12 1995-12-26 Wikus-Sagenfabrik, Wilhelm H. Kullmann Saw blade
FR2707904B1 (fr) * 1993-07-22 1995-09-29 Manuf Forezienne Lames Sci Lame de scie à ruban alternative ou circulaire pour le travail du bois et de ses dérivés.
US5410935A (en) * 1993-11-01 1995-05-02 American Saw & Mfg. Company Band saw blade
US5803678A (en) * 1995-06-20 1998-09-08 American Saw & Mfg. Company Hole cutting tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300791A1 (de) * 1982-01-13 1983-07-21 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Saegeblatt
DE3611063A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Saegeblatt
DE4324411A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Sandvik Ab Sägeblatt für das Metallschneiden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570216A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE102011053720A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE102011053720B4 (de) * 2011-09-16 2015-12-24 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE102015116747B3 (de) 2015-10-02 2017-03-30 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
US10363620B2 (en) 2015-10-02 2019-07-30 Wikus-Saegenfabrik Wilhelm H. Kullmann Gmbh & Co. Kg Saw band including a chip separator tooth

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900616A3 (de) 2001-04-25
JPH11147201A (ja) 1999-06-02
ES2221104T3 (es) 2004-12-16
ATE268241T1 (de) 2004-06-15
EP0900616A2 (de) 1999-03-10
PT900616E (pt) 2004-10-29
EP0900616B1 (de) 2004-06-02
CA2246552C (en) 2005-08-02
US6158324A (en) 2000-12-12
DE19739074B4 (de) 2005-07-07
DE59811500D1 (de) 2004-07-08
CA2246552A1 (en) 1999-03-08
DK0900616T3 (da) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739074B4 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0551104B1 (de) Sägeblatt
EP2277652B1 (de) Sägeblatt mit Zähnen mit einem Spanumformelement
EP2049295A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug
WO1999011400A1 (de) Verfahren zum herstellen von exakten schnittflächen
DE4300622C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE2100204C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen selbstschneidender Schrauben durch Walzen eines Gewindes in einen Rohling
EP1269923A2 (de) Chirurgisches Sägeblatt
EP3031547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer eckverbindung
EP3409392B1 (de) Verfahren zur herstellung von stanzteilen
EP2570216B1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE10159532A1 (de) Innen-Räumwerkzeug
EP1097018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von hinterlegungen an zahnflanken von innen- oder aussenverzahnten werkrädern
WO2011009569A1 (de) Weinbergpfahl
DE2806094C2 (de) Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DD297091A5 (de) Verfahren zum herstellen von profilierten werkstuecken
DE102011089110A1 (de) Stich- bzw. Säbelsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE2407378A1 (de) Schneidstahl fuer eine spanabhebende werkzeugmaschine
EP1083031B1 (de) Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten
EP1646461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
DE10062836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
DE19942272C1 (de) Fräswerkzeug
DE4330529A1 (de) Stoßräumverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2344703C2 (de) Kaltpreßschweißverfahren
DE1953123A1 (de) Werkzeug fuer Schmiedemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIKUS-SAEGENFABRIK WILHELM H. KULLMANN GMBH & CO.

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee