DE19737898B4 - Kondensationsturm eines Kernkraftwerks - Google Patents
Kondensationsturm eines Kernkraftwerks Download PDFInfo
- Publication number
- DE19737898B4 DE19737898B4 DE19737898A DE19737898A DE19737898B4 DE 19737898 B4 DE19737898 B4 DE 19737898B4 DE 19737898 A DE19737898 A DE 19737898A DE 19737898 A DE19737898 A DE 19737898A DE 19737898 B4 DE19737898 B4 DE 19737898B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- spacer
- deflection
- longitudinal
- support structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0218—Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Abstract
Kondensationsturm
eines Kernkraftwerks mit einer Stützstruktur (24) und einer Längsrippe
(1), die einer belastenden Kraft (9) ausgesetzt ist, die eine Durchbiegung
(w) quer zur Längsachse
(7) der Längsrippe (1)
bewirkt,
gekennzeichnet durch
einen Abstandshalter (21), der an einer Angriffsstelle (26) auf einer Stirnfläche (23) der Längsrippe (1) angreift, wobei unter Last der Abstand der Angriffsstelle (26) zur Stützstruktur (24) durch den Abstandshalter (21) weitgehend konstant haltbar ist, wobei die Angriffsstelle (26) auf der Stirnfläche (23) und bezüglich der neutralen Faser (11) auf einer Seite liegt, auf der die Längsrippe (1) bei Durchbiegung eine Längsdehnung erfährt, wobei der Abstandshalter (21) zwei Endstücke (28A, 28B) umfaßt, die über eine Gewindestange (29) verbunden sind, und wobei
– das erste Endstück (28A) mit der Gewindestange (29) verschweißt ist,
– durch das zweite Endstück (28B) die Gewindestange (29) hindurchführbar ist,
– zwischen dem ersten (28A) und zweiten (28B) Endstück mittels...
gekennzeichnet durch
einen Abstandshalter (21), der an einer Angriffsstelle (26) auf einer Stirnfläche (23) der Längsrippe (1) angreift, wobei unter Last der Abstand der Angriffsstelle (26) zur Stützstruktur (24) durch den Abstandshalter (21) weitgehend konstant haltbar ist, wobei die Angriffsstelle (26) auf der Stirnfläche (23) und bezüglich der neutralen Faser (11) auf einer Seite liegt, auf der die Längsrippe (1) bei Durchbiegung eine Längsdehnung erfährt, wobei der Abstandshalter (21) zwei Endstücke (28A, 28B) umfaßt, die über eine Gewindestange (29) verbunden sind, und wobei
– das erste Endstück (28A) mit der Gewindestange (29) verschweißt ist,
– durch das zweite Endstück (28B) die Gewindestange (29) hindurchführbar ist,
– zwischen dem ersten (28A) und zweiten (28B) Endstück mittels...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Kondensationsturm eines Kernkraftwerks gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Kondensationsturm ist beispielsweise aus dem Buch von Komarowski, „Bau von Kernkraftanlagen", Moskau (1969) bekannt.
- In einem Kernkraftwerk östlicher Bauart wird für den bei einem Störfall nötigen Druckausgleich ein Kondensationsturm, auch Barbotageturm genannt, verwendet. Darin sind in mehreren Geschossen Wasservorlagen in Blechkammern angeordnet. Die Blechkammern sind u.a. durch ein Bodenblech und Deckblech gebildet, die von parallelen Längsrippen getragen werden. Die Längsrippen sind ihrerseits an beiden Enden an senkrecht zu den Längsrippen verlaufenden Doppel-T-Trägern befestigt, die das Grundgerüst des Kondensationsturms bilden.
- Die Blechkammern sind für einen bestimmten in ihrem Inneren herrschenden Druck ausgelegt. Zur Erhöhung der Sicherheit eines der beschriebenen Kernkraftwerke ist es gelegentlich nötig, den Kondensationsturm für einen höheren Druck zu ertüchtigen. Bei diesem erhöhten Druck werden die Deckbleche mit den zugehörigen Längsrippen in unzulässiger Weise verbogen. Die Durchbiegung erreicht ihren maximalen Wert etwa in der Mitte der Längsrippen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kondensationsturm der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise für einen erhöhten Druck zu ertüchtigen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
- Die Erfindung sieht vor, ein in besonderem Maße einer Biegebeanspruchung ausgesetztes Bauteil des Kondensationsturmes in geeigneter Weise durch einen Abstandshalter der anspruchsgemäßen Art zu stützen. Die Stabilität des Bauteils wird also nicht durch eine Verbesserung der Materialeigenschaften, wie z.B. der Biegefestigkeit, erreicht, sondern vielmehr dadurch, daß an zumindest einer Stirnfläche des Bauteils durch einen Abstandshalter eine Zwangsbedingung eingehalten wird. Die Wirkung der Vorrichtung entfaltet sich demzufolge erst im eingebauten Zustand des Bauteils, d.h. wenn eine Stützstruktur vorhanden ist.
- Die Kraft, die das Bauteil belastet, kann sowohl eine quer zur Längsachse des Bauteils auftretende Querbelastungskraft sein als auch eine ebenfalls zu einem Durchbiegen bzw. Knicken des Bauteils führende Längsbelastungskraft.
- Auf diese Weise läßt sich in vorteilhafter Weise die Stabilität des Bauteils verbessern, ohne daß an der oder den Längsseiten des Bauteils zusätzliche Stabilisierungselemente nötig wären. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Stabilitätsverbesserung durch eine Einwirkung auf die Stirnflächen des Bauteils erreicht wird. Die Längsseiten sind nämlich in vielen Fällen nicht zugänglich, sie müssen freigehalten werden oder aber sie sind an den zugänglichen Stellen bereits mit Halteelementen versehen, die das Bauteil tragen, dessen Durchbiegung vermindert werden soll.
- Die Stützstruktur kann beispielsweise ein Nachbarbauteil vom Typ des Bauteils sein.
- In dem eingangs erwähnten Kondensationsturm sind die zu zwei benachbarten Blechkammern gehörigen Längsrippen entlang einer gemeinsamen gedachten Achse angeordnet. An der Stelle, an der sie an einem gemeinsamen Doppel-T-Träger befestigt sind, besteht eine Lücke zwischen den beiden Längsrippen. In diesem Falle ist z.B. der Abstandshalter in der Lücke angeordnet und greift an den Stirnflächen beider Längsrippen an.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung ist durch den Abstandshalter zumindest unter Einwirkung der belastenden Kraft eine Längsstützkraft näherungsweise parallel zur Längsachse des Bauteils auf die Angriffsstelle ausübbar. Die Längsstützkraft stellt eine Zwangskraft dar, durch welche das Bauteil an der Angriffsstelle in einem konstanten Abstand zu der Stützstruktur gehalten wird. Durch eine solche Zwangskraft werden die Randbedingungen für die Durchbiegung des Bauteils derart verändert, daß die maximale Durchbiegung bei gleich großer belastender Kraft vermindert ist.
- Dabei liegt die Angriffsstelle auf der Stirnfläche und außerhalb der neutralen Faser des Bauteils. Die neutrale Faser unterliegt bei der Durchbiegung weder einer Dehnung noch einer Stauchung. Bei um die Längsachse rotationssymmetrischen Körpern liegt die Angriffsstelle insbesondere außermittig (exzentrisch) auf der Stirnfläche.
- Diese spezielle Anordnung der Angriffsstelle bedeutet, daß durch den Abstandshalter, insbesondere durch die Längsstützkraft, ein zusätzliches Biegemoment auf das Bauteil ausgeübt ist, das dem Biegemoment entgegenwirkt, das durch die Kraft verursacht ist, welche die Durchbiegung hervorruft. Durch das zusätzliche Biegemoment wird die Durchbiegung insgesamt vermindert.
- Dabei liegt die Angriffsstelle auf der Stirnfläche und bezüglich der neutralen Faser auf einer Seite, auf der das Bauteil bei Durchbiegung eine Längsdehnung erfährt. Bei einer derart ausgestalteten Vorrichtung ist der Abstandshalter einfach und schnell zu montieren.
- Üblicherweise erfährt ein durchgebogenes Bauteil auf der einen Seite der neutralen Faser eine Stauchung, und auf der anderen Seite eine Dehnung. Die Stauchung führt zu einer Druckspannung und die Dehnung zu einer Zugspannung im Bauteil. Der Dehnung läßt sich auf einfache Weise dadurch entgegenwirken, daß durch den Abstandshalter ein Druck auf die Stirnfläche ausgeübt ist. Der auf Druck belastete Abstandshalter ist demzufolge bei der letztgenannten Ausgestaltung durch Einklemmen oder Einstecken zwischen das Bauteil und der Stützstruktur montierbar, ohne daß eine dem Druck standhaltende Verbindung, z.B. eine Schweißverbindung, zwischen Abstandshalter und Bauteil sowie zwischen Abstandshalter und Stützstruktur nötig wäre.
- Eine derartige Verbindung wäre nötig, falls der Abstandshalter mit gleich großer Kraft, aber in entgegengesetzter Richtung, d.h. auf Zug, belastet würde, was bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung auftreten würde, bei der die Angriffsstelle auf einer Seite bezüglich der neutralen Faser liegt, auf der das Bauteil bei Durchbiegung eine Längsstauchung erfährt.
- Weiterhin umfaßt der Abstandshalter zwei Endstücke, die über eine Gewindestange verbunden und damit auf einen einstellbaren konstanten Mindestabstand feststellbar sind. Ein solcher Mindestabstand ist z.B. bei nicht gebogenem Bauteil gegeben. Eine derart ausgestaltete Vorrichtung bietet den Vorteil, daß sie schnell an verschiedene vorgegebene Mindestabstände oder Abstände zwischen dem Bauteil und der Stützstruktur anpaßbar ist.
- Beispielsweise ist der Abstandshalter in das Bauteil und in die Stützstruktur einsteckbar. Der Abstandshalter kann auch einklemmbar sein. Diese Ausgestaltungen sind ganz besonders für einen auf Druck belasteten Abstandshalter geeignet. Durch das Einstecken oder Einklemmen, z.B. in vorgesehene Ausnehmungen in dem Bauteil und/oder in der Stützstruktur, werden aufwendige Schweißverbindungen vermieden und der Abstandshalter bleibt auf einfache Weise wieder lösbar.
- Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung wird anhand der
1 bis3 näher erläutert. Es zeigen jeweils im Querschnitt: -
1 ein einer Kraft ausgesetztes Bauteil ohne eine Vorrichtung nach der Erfindung, und -
2 ein einer Kraft ausgesetztes Bauteil mit einer Vorrichtung nach der Erfindung, umfassend einen Abstandshalter, und -
3 einen Ausschnitt aus2 , in dem der Abstandshalter detailliert dargestellt ist. -
1 zeigt ein längliches Bauteil1 , das an seinen beiden Enden jeweils durch eine -angedeutete- Schweißverbindung2 an je einem Träger3 befestigt ist. Bei dem Bauteil1 handelt es sich um eine Längsrippe in einem Kondensationsturm eines Kernkraftwerkes östlicher Bauart, in dem die Längsrippe dem Abstützen eines kammerbildenden Bleches dient. Der Innenraum der wassergefüllten, druckbeaufschlagten Blechkammer, von der nur der untere Teil ohne Seitenwände gezeigt ist, ist mit5 bezeichnet. Die Träger3 bilden zusammen mit anderen nicht dargestellten Trägern das Grundgerüst des Kondensationsturmes. - Senkrecht zu einer Längsachse
7 des Bauteils1 wirkt eine belastende Kraft9 auf das Bauteil1 . Die insbesondere von oben nach unten gerichtete belastende Kraft9 ist hervorgerufen durch den allseitig innerhalb der Blechkammer5 wirkenden Druck und wirkt deshalb nicht nur punktuell auf das Bauteil1 sondern verteilt über dessen gesamte Länge. Infolge der belastenden Kraft9 wird das Bauteil1 quer zu seiner Längsachse7 durchgebogen. Die Durchbiegung13 ist im unteren Teil der1 schematisch und überzeichnet angedeutet, wobei das Bauteil1 durch zwei Linien repräsentiert ist, wovon die obere das unbelastete Bauteil und die untere das durchgebogene Bauteil (Durchbiegung13 ) darstellt. Die Durchbiegung13 erreicht ihren maximalen Wert w0 etwa in der Mitte des Bauteils1 . - In
1 ist gleichfalls die neutrale Faser11 des Bauteils1 eingezeichnet. Als neutrale Faser wird im allgemeinen eine Linie oder Fläche im Bauteil bezeichnet, welche bei Durchbiegung weder eine Dehnung noch eine Stauchung in Längsrichtung erfährt. Die neutrale Faser11 kann bei einem im Querschnitt asymmetrischen Bauteil1 im Längsschnitt außermittig liegen, wie dies aus1 ersichtlich ist. -
2 zeigt das Bauteil1 und die Träger3 wie in1 mit dem Unterschied, daß je ein Abstandshalter21 an den beiden Stirnflächen23 des Bauteils1 angreift. Der Abstandshalter21 stützt sich auf der dem Bauteil1 abgewandten Seite an einer Stützstruktur24 ab. Infolge der Einwirkung des Abstandshalters21 auf die Stirnflächen23 des Bauteils1 ist die Durchbiegung13 bei einer gleich großen belastenden Kraft9 gegenüber dem in1 dargestellten Fall vermindert. Wie im unteren Teil der2 wiederum schematisch und übertrieben dargestellt ist, erreicht die Durchbiegung13 in etwa in der Mitte des Bauteils1 ihrem maximalen Wert wA. - Insbesondere dieser maximale Wert wA ist gegenüber dem Fall vermindert, bei dem kein Abstandshalter
21 auf das Bauteil1 einwirkt (wA < w0). - In
3 ist der in2 markierte Ausschnitt genauer dargestellt, allerdings ohne daß auf das Bauteil1 die belastende Kraft9 einwirkt. Bei Einwirkung der belastenden Kraft9 , wie in2 dargestellt, würden die Stirnfläche23 des Bauteils1 ihre Lage verändern. Dies ist auch eine Folge der begrenzten Verwindungssteifigkeit des Trägers3 . Falls kein Abstandshalter21 angebracht wäre, würde sich unterhalb der neutralen Faser11 , d.h. auf der der belastenden Kraft9 abgewandten Seite bzgl. der neutralen Faser11 , die Stirnfläche23 infolge der eintretenden Durchbiegung und/oder Längsdehnung in Richtung auf die Stützstruktur24 zubewegen. Oberhalb der neutralen Faser11 würde sie sich aufgrund der eintretenden Durchbiegung und/oder Längsstauchung geringfügig von der Stützstruktur24 wegbewegen. - In dem gezeichneten Beispiel ist die Stützstruktur
24 ein Nachbarbauteil vom Typ des Bauteils1 , auf das -im Belastungsfall infolge des Druckes im Inneren der Blechkammer5 – gleichfalls eine -nicht eingezeichnete- belastende Kraft von oben einwirkt. Eine dem Bauteil1 zugewandte Stirnfläche25 der Stützstruktur24 würde ihre Lage bei einwirkender belastender Kraft deshalb in analoger Weise wie die Stirnfläche23 des Bauteils1 verändern. Dem somit resultierenden Aufeinanderzubewegen der Stirnflächen23 ,25 des Bauteils1 bzw. der Stützstruktur24 wirkt der Abstandshalter21 entgegen. Der Abstandshalter21 greift deshalb auf der Stirnfläche23 des Bauteils1 an einer Angriffsstelle26 an, die unterhalb der neutralen Faser11 liegt. In gleicher Weise greift der Abstandshalter21 auf der Stirnfläche25 der Stützstruktur24 an einer unterhalb der neutralen Faser der Stützstruktur24 gelegenen Angriffsstelle27 an. Der Abstandshalter21 übt ein Biegemoment auf das Bauteil1 und die Stützstruktur24 aus, das der Durchbiegung entgegenwirkt. - Der Abstandhalter
21 umfaßt zwei Endstücke28A ,28B , die über eine Gewindestange29 miteinander verbunden sind. Ein erstes der Endstücke28A ist über eine Schweißverbindung30 mit der Gewindestange29 verschweißt. - Mittels einer auf der Gewindestange
29 aufgeschraubten Schraubmutter31 ist ein vorgebbarer Mindestabstand zwischen den Endstücken28A ,28B einstellbar. Durch das zweite Endstück28B ist die Gewindestange29 hindurchführbar und der überstehende Teil in einem Hohlraum im Bauteil1 versenkbar. Die Schraubmutter31 drückt im eingebauten Zustand über eine Unterlegscheibe32 auf das zweite Endstück28B . - Der Abstandshalter
21 ist mittels zwei Zentrierstücken40 in je eine Aussparung im Bauteil1 und in der Stützstruktur24 eingeklemmt. Er ist auf diese Weise montierbar, ohne daß Schweißverbindungen zwischen dem ersten Endstück28A und der Stützstruktur24 bzw. zwischen dem zweiten Endstück28B und dem Bauteil1 notwendig wären.
Claims (3)
- Kondensationsturm eines Kernkraftwerks mit einer Stützstruktur (
24 ) und einer Längsrippe (1 ), die einer belastenden Kraft (9 ) ausgesetzt ist, die eine Durchbiegung (w) quer zur Längsachse (7 ) der Längsrippe (1 ) bewirkt, gekennzeichnet durch einen Abstandshalter (21 ), der an einer Angriffsstelle (26 ) auf einer Stirnfläche (23 ) der Längsrippe (1 ) angreift, wobei unter Last der Abstand der Angriffsstelle (26 ) zur Stützstruktur (24 ) durch den Abstandshalter (21 ) weitgehend konstant haltbar ist, wobei die Angriffsstelle (26 ) auf der Stirnfläche (23 ) und bezüglich der neutralen Faser (11 ) auf einer Seite liegt, auf der die Längsrippe (1 ) bei Durchbiegung eine Längsdehnung erfährt, wobei der Abstandshalter (21 ) zwei Endstücke (28A ,28B ) umfaßt, die über eine Gewindestange (29 ) verbunden sind, und wobei – das erste Endstück (28A ) mit der Gewindestange (29 ) verschweißt ist, – durch das zweite Endstück (28B ) die Gewindestange (29 ) hindurchführbar ist, – zwischen dem ersten (28A ) und zweiten (28B ) Endstück mittels einer auf der Gewindestange (29 ) aufgeschraubten Schraubmutter (31 ) ein vorgebbarer Mindestabstand einstellbar ist. - Kondensationsturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstruktur (
24 ) ein Nachbarbauteil in Form einer Längsrippe (1 ) ist. - Kondensationsturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (
21 ) in das Bauteil (1 ) und in die Stützstruktur (24 ) einsteckbar oder einklemmbar ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737898A DE19737898B4 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Kondensationsturm eines Kernkraftwerks |
RU2000107805/03A RU2209901C2 (ru) | 1997-08-29 | 1998-08-17 | Конденсационная башня атомной электростанции, способ уменьшения прогиба нагруженной детали конденсационной башни, дистанционирующий элемент конденсационной башни |
SK228-2000A SK286468B6 (sk) | 1997-08-29 | 1998-08-17 | Zariadenie a spôsob zmenšovania prehybu zaťaženého stavebného dielca |
HU0003218A HU227615B1 (hu) | 1997-08-29 | 1998-08-17 | Eljárás, szerkezeti elrendezés és távtartó terhelt szerkezeti elem behajlásának csökkentésére |
UA2000021066A UA47532C2 (uk) | 1997-08-29 | 1998-08-17 | Конденсаційна башта атомної електростанції, спосіб зменшення прогину деталі, схильної до впливу навантажувальної сили, дистанційний елемент для зменшення прогину такої деталі |
CZ20000700A CZ301722B6 (cs) | 1997-08-29 | 1998-08-17 | Kondenzacní vež jaderné elektrárny |
PCT/DE1998/002387 WO1999011889A1 (de) | 1997-08-29 | 1998-08-17 | Vorrichtung und verfahren zur verminderung der durchbiegung eines belasteten bauteils |
BG104195A BG64010B1 (bg) | 1997-08-29 | 2000-02-25 | Кондензационна кула за атомна електроцентрала, метод и средство за намаляване огъването на надлъжноребро на кулата |
FI20000451A FI20000451A (fi) | 1997-08-29 | 2000-02-28 | Kiinnitin ja menetelmä kuormitetun rakenneosan taipuman vähentämiseksi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737898A DE19737898B4 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Kondensationsturm eines Kernkraftwerks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737898A1 DE19737898A1 (de) | 1999-03-04 |
DE19737898B4 true DE19737898B4 (de) | 2008-06-19 |
Family
ID=7840682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737898A Expired - Fee Related DE19737898B4 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Kondensationsturm eines Kernkraftwerks |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BG (1) | BG64010B1 (de) |
CZ (1) | CZ301722B6 (de) |
DE (1) | DE19737898B4 (de) |
FI (1) | FI20000451A (de) |
HU (1) | HU227615B1 (de) |
RU (1) | RU2209901C2 (de) |
SK (1) | SK286468B6 (de) |
UA (1) | UA47532C2 (de) |
WO (1) | WO1999011889A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE803243C (de) * | 1949-12-14 | 1951-04-02 | Gg Noell & Co | Verfahren zum Anheben von Bruecken- und Deckentraegern in Feldmitte |
DE1854575U (de) * | 1962-04-07 | 1962-07-05 | Ver Baustoffwerke Bodenwerder | Spannelementensatz, insbesondere fuer trennwaende. |
US3070845A (en) * | 1960-02-29 | 1963-01-01 | David B Cheskin | Pretensioned multiple span beam system |
DE1959868A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-07-23 | Steyaert Edgard Renaat | Montageverfahren fuer Balken und Vorrichtung zum Vorspannen eines Balkens |
US4047341A (en) * | 1976-10-29 | 1977-09-13 | Bernardi James T | Frame structure |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3971179A (en) * | 1969-08-13 | 1976-07-27 | Andrew Bodocsi | Non-bonded framing system |
FR2376273A1 (fr) * | 1976-12-28 | 1978-07-28 | Vignacourt Ateliers | Profile a contrainte anti-flexion |
-
1997
- 1997-08-29 DE DE19737898A patent/DE19737898B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-17 SK SK228-2000A patent/SK286468B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-08-17 HU HU0003218A patent/HU227615B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1998-08-17 WO PCT/DE1998/002387 patent/WO1999011889A1/de active Application Filing
- 1998-08-17 RU RU2000107805/03A patent/RU2209901C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-08-17 CZ CZ20000700A patent/CZ301722B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-08-17 UA UA2000021066A patent/UA47532C2/uk unknown
-
2000
- 2000-02-25 BG BG104195A patent/BG64010B1/bg unknown
- 2000-02-28 FI FI20000451A patent/FI20000451A/fi unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE803243C (de) * | 1949-12-14 | 1951-04-02 | Gg Noell & Co | Verfahren zum Anheben von Bruecken- und Deckentraegern in Feldmitte |
US3070845A (en) * | 1960-02-29 | 1963-01-01 | David B Cheskin | Pretensioned multiple span beam system |
DE1854575U (de) * | 1962-04-07 | 1962-07-05 | Ver Baustoffwerke Bodenwerder | Spannelementensatz, insbesondere fuer trennwaende. |
DE1959868A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-07-23 | Steyaert Edgard Renaat | Montageverfahren fuer Balken und Vorrichtung zum Vorspannen eines Balkens |
US4047341A (en) * | 1976-10-29 | 1977-09-13 | Bernardi James T | Frame structure |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch: "Bautabellen mit Berechnungshinweisen und Beispielen", hrsg. von SCHNEIDER,K.-J., 8. Aufl. 1988, Werner-Verlag, Düsseldorf, ISBN: 3-8041-3399-1, S. 4.7-4.14 u. 8.44 * |
KOMAROWSKI: Bau von Kernkraftanlagen, Moskau, 1969, Titelseite, S.21 u. 356 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SK286468B6 (sk) | 2008-11-06 |
RU2209901C2 (ru) | 2003-08-10 |
CZ301722B6 (cs) | 2010-06-02 |
BG64010B1 (bg) | 2003-09-30 |
UA47532C2 (uk) | 2002-07-15 |
HUP0003218A2 (hu) | 2001-02-28 |
SK2282000A3 (en) | 2000-12-11 |
HUP0003218A3 (en) | 2002-01-28 |
FI20000451A (fi) | 2000-02-28 |
DE19737898A1 (de) | 1999-03-04 |
WO1999011889A1 (de) | 1999-03-11 |
CZ2000700A3 (cs) | 2000-11-15 |
HU227615B1 (hu) | 2011-09-28 |
BG104195A (en) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2012104250A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP2010791B1 (de) | Hydrostatische profilschienenführung | |
DE3830445A1 (de) | Klammerhalterung zur befestigung einer trommel an einer haltestange | |
DE102019111930A1 (de) | Gerüstrahmen, Gerüstsystem, Gerüstsegment und Gerüst | |
DE102015003982A1 (de) | Kranturm | |
EP3105483A1 (de) | Schelle | |
DE19737898B4 (de) | Kondensationsturm eines Kernkraftwerks | |
DE102005001594A1 (de) | Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug | |
EP2601023B1 (de) | Bauplatte hergestellt durch verbinden von Teilstücken aus Holz | |
DE2721399A1 (de) | Feder | |
CH353555A (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE20108661U1 (de) | Freitragender Faltenbalg | |
EP3277977A1 (de) | Axialdämpfer | |
DE2712979C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Abspannisolatorketten | |
DE4110362C2 (de) | Steifigkeitsoptimierte Schraubenverbindung erhöhter Sicherheit gegenüber impulsartiger Zugbelastungen | |
EP4030018A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten | |
DE2753544C2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette | |
DE9116436U1 (de) | Konstruktion aus Profilstäben und Binderprofilen | |
DE102005045446B4 (de) | Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran | |
DE102005035844B3 (de) | Druckstütze und Druckstützensystem | |
DE19831026A1 (de) | Tragende Seilkonstruktion | |
EP3423637A1 (de) | Gründungspfahl für eine windenergieanlage | |
AT328168B (de) | Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen | |
DE10259429A1 (de) | Deformierbare, rohrförmige Crash-Box | |
AT4397U1 (de) | Haltevorrichtung für eine wasserführende rohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AREVA NP GMBH, 91052 ERLANGEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |