DE19737126A1 - Konfigurieren eines Mobilteils in einem Schnurlostelefonsystem - Google Patents

Konfigurieren eines Mobilteils in einem Schnurlostelefonsystem

Info

Publication number
DE19737126A1
DE19737126A1 DE19737126A DE19737126A DE19737126A1 DE 19737126 A1 DE19737126 A1 DE 19737126A1 DE 19737126 A DE19737126 A DE 19737126A DE 19737126 A DE19737126 A DE 19737126A DE 19737126 A1 DE19737126 A1 DE 19737126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handset
source
base station
target
mobile station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19737126A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl Ing Hadt
Berthold Dipl Ing Klump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19737126A priority Critical patent/DE19737126A1/de
Publication of DE19737126A1 publication Critical patent/DE19737126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2757Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by data transmission, e.g. downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Konfigura­ tion eines Ziel-Mobilteils eines Schnurlostelefonsystems mit Hilfe eines Quellen-Mobilteils über eine gemeinsame Basissta­ tion, bei welcher ein gegenseitiger Informationsaustausch zwischen den Mobilteilen und der Basisstation erfolgt.
Schnurlostelefonsysteme bestehen aus zumindest einer Basis­ station und ein oder mehreren Mobilteilen, wobei im Zusammen­ hang mit der Erfindung zumindest zwei Mobilteile vorausge­ setzt werden. Die Basisstation ist meist über eine Schnitt­ stelle an ein öffentliches Netz, sei es ein digitales oder analoges, angebunden. Unter "Mobilteil" soll im Rahmen der Erfindung nicht nur ein tatsächlich ortsveränderliches Gerät verstanden werden, sondern jedes Endgerät, das in der Lage ist, als Teilnehmer an einem Schnurlostelefonsystem zu arbei­ ten, beispielsweise auch eine Torsprechstelle oder ein ande­ res festes Gerät, das über eine Funkverbindung mit der Basis­ station in Verbindung stehen kann. Ein Beispiel für ein zeit­ gemäßes Schnurlostelefonsystem ist das DECT-System (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), z. B. wie in "Struktur des DECT-Standards", U. Pilger, Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992), Januar, Februar, Nr. 1, Berlin beschrieben.
An den Mobilteilen sind verschiedene Einstellungen durchführ­ bar, wie z. B. Änderungen der Tonrufmelodie oder der Wählver­ fahren, wie Impulswählverfahren oder Mehrfrequenzwählverfah­ ren. Auch können von dem Anwender selbst definierte Nutzda­ ten, wie z. B. die eines Telefonregisters, Terminfunktionen und Alarmfunktionen eingegeben oder geändert werden. Derarti­ ge Einstellungen oder Änderungen von Parametern und Daten werden im folgenden unter dem Begriff "Konfiguration" zusam­ mengefaßt.
In Schnurlostelefonsystemen muß eine Konfiguration von Hand aus an jedem einzelnen Mobilteil vorgenommen werden, was sich nicht nur als sehr zeitraubend sondern auch als Quelle vieler Fehleinstellungen erwiesen hat.
Aus der DE 42 37 395 C1 der Anmelderin ist ein Verfahren be­ kannt geworden, bei welchem von einem Mobilteil eines Schnur­ lostelefonsystems aus physikalische und logische Parameter einer Basisstation programmiert werden. Als Beispiel für sol­ che Parameter sind unter anderem die Tonhöhe und die Klang­ farbe des Ruftones angegeben. Es handelt sich dabei um eine Übertragung über einen Datenkanal zwischen Basisstation und einem Mobilteil, nicht jedoch um eine Übertragung zwischen zwei Endgeräten.
Basisstationen verfügen oftmals nicht über die Einstellungen und Informationen der Mobilteile, die bei ihnen angemeldet sind, so daß Daten ihrer Mobilteile nur über Umwege ausge­ tauscht bzw. umkopiert werden können. Informationen müssen daher im allgemeinen von einem Mobilteil abgefragt, zwischen­ gespeichert und anschließend zu einem anderen Mobilteil ge­ sandt werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Programmierung von An­ wenderdaten im Sinne der obgenannten Konfiguration in mehre­ ren Mobilteilen zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß zu übertragende Da­ teneinträge auf dem Quellen-Mobilteil aus einem Speicher mit Hilfe der Tastatur und einer Anzeige ausgewählt bzw. über die Tastatur, sprachgesteuert oder über eine Schnittstelle einge­ geben werden und die Teilnehmerkennung des Ziel-Mobilteils eingegeben wird, auf Basis einer spezifischen Datenübertra­ gungskennung eine Funkverbindung zwischen dem Quellen-Mobil­ teil und der Basisstation hergestellt wird, daraufhin eine Funkverbindung zwischen der Basisstation und dem Ziel-Mobil­ teil hergestellt wird, nach erfolgtem Verbindungsaufbau mit Hilfe der Vermittlungstechnik der Basisstation ein Verbin­ dungsweg zwischen beiden Mobilteilen durchgeschaltet wird, die Basisstation eine Sendeaufforderung an das Quellen-Mobil­ teil übermittelt, die empfangene Sendeaufforderung in dem Quellen-Mobilteil die Übertragung der hier bereitgestellten Dateneinträge initialisiert, und das Ziel-Mobilteil nach Er­ halt der kompletten, die Dateneinträge betreffenden Nachrich­ ten eine Bestätigungsmeldung über die durchgeschaltete Ver­ bindung an das Quellen-Mobilteil sendet.
Dank der Erfindung läßt sich die Konfiguration von Mobiltei­ len eines Schnurlostelefonsystems auf einfache und rasche Weise durchführen und die Gefahr von Fehleinstellungen wird verringert.
Im Sinne der Vermeidung von Fehlern ist es auch zweckmäßig, wenn die bereitgestellten Einträge mit Hilfe eines gesicher­ ten Protokolls an das Ziel-Mobilteil übertragen werden.
Aus dem gleichen Grunde ist es empfehlenswert, wenn eine ne­ gative Rückmeldung an das Quellen-Mobilteil erfolgt, falls die bereitgestellten Dateneinträge nicht komplett bzw. falls sie fehlerhaft übertragen wurden.
Im Sinne eines sicheren und geordneten Konfigurationsablaufes ist es zweckdienlich, wenn im Ziel-Mobilteil die empfangenen Dateneinträge zunächst in einem Programmspeicher und sodann in einem Festspeicher abgespeichert werden.
Um Zeitverluste und Fehlkonfigurationen zu vermeiden, ist es günstig, wenn die zu übertragenden Dateneinträge im Quellen- Mobilteil durch eine Prüfprozedur hinsichtlich ihrer Voll­ ständigkeit und Richtigkeit überprüft werden.
Falls insbesondere die änderbaren Konfigurationsdaten des Quellen-Mobilteils nicht bekannt sind, ist es empfehlenswert, daß zunächst ein Verbindungsaufbau zwischen Quellen-Mobilteil und Ziel-Mobilteil über die Basisstation hergestellt wird, sodann seitens des Quellen-Mobilteils eine Aufforderung zur Übermittlung änderbarer Konfigurationsdaten des Ziel-Mobil­ teils an das Quellen-Mobilteil gegeben wird, daraufhin diese Konfigurationsdaten an das Quellen-Mobilteil gesendet und in einem Speicher gespeichert werden, und nach Bearbeitung, z. B. Änderung, Ergänzung, als an das Ziel-Mobilteil zu übertragen­ de Einträge vorliegen.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen
Fig. 1 schematisch eine Basisstation und zwei in ihrem Funk­ bereich befindliche Mobilteile und
Fig. 2 ein vereinfachtes Flußdiagramm betreffend das erfin­ dungsgemäße Verfahren.
Gemäß Fig. 1 befinden sich in der Funkzelle einer Basisstati­ on FP eines Schnurlostelefonsystems, hier insbesondere eines DECT-Systems, Mobilteile, von welchen zwei Mobilteile PP1 und PP2 gezeigt und zur Erläuterung der Erfindung mit "Quellen- Mobilteile PP1 und Ziel-Mobilteil" PP2 bezeichnet sind. Die Basisstation FP kann über eine Schnittstelle SCH an ein öf­ fentliches Festnetz NE angeschlossen sein.
Jedes der Mobilteile PP1, PP2 besitzt eine Tastatur TAS, eine Anzeige ANZ, eine Antenne ANT, ein Mikrophon MIC sowie eine Hörkapsel HK. Selbstverständlich ist ein dem DECT-System ent­ sprechender Schaltungsaufbau vorhanden, von dem hier ein Pro­ grammspeicher PSP1 bzw. PSP2 sowie ein Festspeicher FSP1 bzw. FSP2 symbolisch angedeutet sind. Wenngleich bei diesem Aus­ führungsbeispiel jedes Mobilteil mit einer Anzeige darge­ stellt bzw. ausgerüstet ist, soll darauf hingewiesen werden, daß eine solche Anzeige ANZ lediglich für das Quellen-Mobil­ teil PP1 erforderlich ist, nicht jedoch für Ziel-Mobilteile.
An dem Quellen-Mobilteil PP1 kann weiters eine Schnittstelle INT vorgesehen sein, über welche das Mobilteil PP1 mit einer nicht gezeigten externen Datenquelle oder aber beispielsweise auch mit einer Chipkarte etc. verbunden werden kann.
Die Konfiguration eines Ziel-Mobilteils PP2 wird auch unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 2 erläutert. Zu­ nächst wird auf dem Quellen-Mobilteil PP1 aus einem Menü der Menüpunkt zur Übertragung von Daten ausgewählt. Daraufhin kann der Benutzer die zu übertragenden Konfigurationsdaten eingeben, wobei diese Daten auf der Anzeige ANZ dargestellt werden.
Die Eingabe der Daten kann über die Tastatur TAS alphanume­ risch erfolgen. Möglich ist jedoch auch eine sprachgesteuerte Dateneingabe über das Mikrophon MIC unter Verwendung einer - nicht dargestellten - Spracherkennungseinheit. Weiters können Konfigurationsdaten auch über die Schnittstelle INT von einem Datenträger, wie z. B. einer Chipkarte, oder von einer ange­ schlossenen externen Datenquelle eingegeben werden. Der Be­ griff "angeschlossen" soll auch drahtlose Verbindungen zu ex­ ternen Datenquellen beinhalten, wie z. B. Infrarot-Übertra­ gungsstrecken. Unter Eingabe von Daten wird oft auch die Er­ gänzung oder Änderung von Dateneinträgen zu verstehen sein, bzw. - siehe im Flußdiagramm rechts oben - ein Auswählen der Daten durch Kopieren eines geräteinternen Programms oder Festspeichers, z. B. eines Telefonverzeichnisses.
Die zu übertragenden Dateneinträge werden zweckmäßigerweise durch eine Prüfprozedur auf ihre Vollständigkeit, Richtigkeit oder Plausibilität überprüft, bevor sie auf der Anzeige dar­ gestellt werden und sind nun in einem Programmspeicher PSP1 enthalten.
Der Benutzer des Quellen-Mobilteils PP1 wählt ein Ziel-Mobil­ teil PP2 - oder auch mehrere Ziel-Mobilteile - aus, indem er dessen Teilnehmerkennung eingibt, und es wird sodann auf Ba­ sis einer spezifischen Datenübertragungskennung, im DECT- System dem "Service-Setup", eine Funkverbindung zwischen dem Quellen-Mobilteil PP1 und der Basisstation FP sowie zwischen dieser und dem Ziel-Mobilteil PP2 hergestellt. Ist diese Ver­ bindung gelungen, schaltet die Vermittlungstechnik der Basis­ station den gesamten Verbindungsweg durch und das Quellen- Mobilteil PP1 erhält eine Sendeaufforderung durch die Basis­ station FP.
Die empfangene Sendeaufforderung führt in dem Quellen-Mobil­ teil zur Initialisierung der dort bereitgestellten Datenein­ träge, die nun an das Ziel-Mobilteil PP2 übertragen, hier zu­ nächst in dem Programmspeicher PSP2 und sodann in dem Fest­ speicher FSP2 abgespeichert werden. Nach Abschluß der Daten­ übertragung werden alle oben beschriebenen Funkverbindungen in geordneter Weise wieder abgebaut.
Bei einer Variante der Erfindung wird zunächst ein Verbin­ dungsaufbau zwischen dem Quellen-Mobilteil PP1 und dem Ziel- Mobilteil PP2 hergestellt. Sodann wird seitens des Quellen- Mobilteils PP1 eine Aufforderung an das Ziel-Mobilteil PP2 gegeben, damit dieses änderbare Konfigurationsdaten an das Quellen-Mobilteil PP1 sendet. Entsprechend dieser Aufforde­ rung kann beispielsweise ein Telefonbucheintrag an das Quel­ len-Mobilteil PP1 gesendet werden. Dieser Eintrag wird dann in einem Speicher, z. B. dem Programmspeicher PSP1 gespeichert und der Benutzer kann den Eintrag an der Anzeige ANZ ablesen und nun bei diesem Telefonbucheintrag beispielsweise die Ruf­ nummer mit Hilfe der Tastatur TAS ändern oder beispielsweise eine zusätzliche Rufnummer eingeben. Nach erfolgter Änderung oder Ergänzung liegt nun der Eintrag fertig zur Übertragung an das Ziel-Mobilteil PP2 vor. Die Daten können dann wie be­ reits oben beschrieben an das Ziel-Mobilteil PP2 übertragen werden, welches nach Erhalt der kompletten Daten eine Bestä­ tigungsmeldung an das Quellen-Mobilteil PP1 sendet.
Auf die beschriebene Weise kann mit einem einzigen Typ eines Mobilteils auf die Daten anderer Typen Einfluß genommen wer­ den, ohne daß es erforderlich ist, vor einer solchen Änderung deren Einstellmöglichkeiten zu kennen. Im allgemeinen wird es zweckmäßig sein, den hier beschriebenen Dienst nicht in Zu­ ständen zuzulassen, in denen das Mobilteil in einen Sprach­ verbindungsaufbau involviert ist, damit der Realisierungsauf­ wand so gering wie möglich gehalten wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Konfiguration eines Ziel-Mobilteils (PP2) eines Schnurlostelefonsystems mit Hilfe eines Quellen-Mobil­ teils (PP1) über eine gemeinsame Basisstation (FP), bei wel­ cher ein gegenseitiger Informationsaustausch zwischen den Mo­ bilteilen und der Basisstation erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
zu übertragende Dateneinträge auf dem Quellen-Mobilteil (PP1) aus einem Speicher (FSP 1) mit Hilfe der Tastatur (TAS) und einer Anzeige (ANZ) ausgewählt bzw. über die Tastatur, sprachgesteuert oder über eine Schnittstelle (INT) eingegeben werden und die Teilnehmerkennung des Ziel-Mobilteils (PP) eingegeben wird,
auf Basis einer spezifischen Datenübertragungskennung eine Funkverbindung zwischen dem Quellen-Mobilteil (PP1) und der Basisstation (FP) hergestellt wird,
daraufhin eine Funkverbindung zwischen der Basisstation (FP) und dem Ziel-Mobilteil (PP2) hergestellt wird,
nach erfolgtem Verbindungsaufbau mit Hilfe der Vermittlungs­ technik der Basisstation ein Verbindungsweg zwischen beiden Mobilteilen (PP1, PP2) durchgeschaltet wird,
die Basisstation (FP) eine Sendeaufforderung (SEA) an das Quellen-Mobilteil übermittelt,
die empfangene Sendeaufforderung in dem Quellen-Mobilteil die Übertragung der hier bereitgestellten Dateneinträge initiali­ siert,
und das Ziel-Mobilteil (PP2) nach Erhalt der kompletten, die Dateneinträge betreffenden Nachrichten eine Bestätigungsmel­ dung über die durchgeschaltete Verbindung an das Quellen-Mo­ bilteil (PP1) sendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die bereitgestellten Einträge mit Hilfe eines ge­ sicherten Protokolls an das Ziel-Mobilteil (PP2) übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine negative Rückmeldung an das Quellen- Mobilteil (PP1) erfolgt, falls die bereitgestellten Datenein­ träge nicht komplett bzw. falls sie fehlerhaft übertragen wurden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ziel-Mobilteil (PP2) die emp­ fangenen Dateneinträge zunächst in einem Programmspeicher (PSP2) und sodann in einem Festspeicher (FSP2) abgespeichert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Dateneinträge im Quellen-Mobilteil (PP1) durch eine Prüfprozedur hinsicht­ lich ihrer Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Verbindungsaufbau zwischen Quellen-Mobilteil (PP1) und Ziel-Mobilteil (PP2) über die Basisstation (FP) hergestellt wird, sodann seitens des Quellen-Mobilteils (PP1) eine Aufforderung zur Übermitt­ lung änderbarer Konfigurationsdaten des Ziel-Mobilteils (PP2) an das Quellen-Mobilteil (PP1) gegeben wird, daraufhin diese Konfigurationsdaten an das Quellen-Mobilteil gesendet und in einem Speicher (PSP1) gespeichert werden, und nach Bearbei­ tung, z. B. Änderung, Ergänzung, als an das Ziel-Mobilteil (PP2) zu übertragende Einträge vorliegen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Schnurlostelefonsystem ein DECT-System ist.
DE19737126A 1997-08-26 1997-08-26 Konfigurieren eines Mobilteils in einem Schnurlostelefonsystem Withdrawn DE19737126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737126A DE19737126A1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Konfigurieren eines Mobilteils in einem Schnurlostelefonsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737126A DE19737126A1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Konfigurieren eines Mobilteils in einem Schnurlostelefonsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737126A1 true DE19737126A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737126A Withdrawn DE19737126A1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Konfigurieren eines Mobilteils in einem Schnurlostelefonsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737126A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079818A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for loading a mobile terminal with an application program installed at a peer device
DE19949540A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Übertragen von geräte- und/oder kundenspezifischen Daten
EP1115260A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-11 Sony Corporation Funktionsbegrenzungsverfahren für telefonische Kommunikationsendgeräte, telefonisches Kommunikationsverfahren, telefonisches Kommunikationsendgerät und Einrichtung für Relaiszentrale
WO2001054441A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 The Phone Pages Of Sweden Ab Exchange of information in a communication system
FR2806568A1 (fr) * 2000-03-14 2001-09-21 Bosch Gmbh Robert Procede pour generer des donnees d'identification et d'authentification
WO2002007466A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung von software in funkbasierten zellulären kommunikationsnetzen sowie kommunikationsnetz zur durchführung des verfahrens
EP1215870A1 (de) * 2000-07-24 2002-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System zum verwalten von persönlichen daten
US6826403B1 (en) 2000-09-12 2004-11-30 Phonepages Of Sweden Ab Method and system for identifying a user
US6922721B1 (en) 2000-10-17 2005-07-26 The Phonepages Of Sweden Ab Exchange of information in a communication system
DE10041865B4 (de) * 1999-08-26 2005-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Handapparat eines schnurlosen Telefons, Verfahren zur Einstellung von dessen Funktionen und Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Einstellverfahren
US6977909B2 (en) 2000-01-19 2005-12-20 Phonepages Of Sweden, Inc. Method and apparatus for exchange of information in a communication network
US6996072B1 (en) 2000-01-19 2006-02-07 The Phonepages Of Sweden Ab Method and apparatus for exchange of information in a communication network
EP1662744A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Research In Motion Limited Vorrichtung und Verfahren zur Weitergabe einer an ein mobiles Endgerät zugeordneten Identitätsinformation
EP1814288A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 LG Electronics Inc. Übertragung von Einträgen einer Datenbank zwischen mobilen Kommunikationsgeräten
EP1947814A2 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Cellfish Media, LLC Telefonpersonalisierungssystem und -verfahren
EP2123066A1 (de) * 2007-01-19 2009-11-25 Cellfish Media, LLC Telefonpersonalisierungssystem und -verfahren
US7787872B2 (en) 2000-01-19 2010-08-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and apparatus for event-triggered exchange of location-based information in a communications network
US7957726B2 (en) 2004-11-24 2011-06-07 Research In Motion Limited System and method for porting a personalized indicium assigned to a mobile communications device
US8027443B2 (en) 2001-08-15 2011-09-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and apparatus for exchange of data objects between network nodes depending on terminal capability
US8400946B2 (en) 2000-01-19 2013-03-19 Sony Corporation System and method for sharing common location-related information between communication devices
US8548010B2 (en) 2000-01-19 2013-10-01 Sony Corporation Method and apparatus for event-based synchronization of information between communication devices
DE102005003256B4 (de) * 2004-02-05 2014-02-20 Vtech Telecommunications Ltd. Schnurloses Telefonsystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Ruhebetriebs dafür.
US9781257B2 (en) 2000-01-19 2017-10-03 Sony Mobile Communications Ab Technique for obtaining caller-originated alert signals in IP-based communication sessions

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827950A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Nixdorf Computer Ag Verfahren zum einstellen von kommunikationsdiensten
US5062132A (en) * 1988-12-27 1991-10-29 Sony Corporation Telephone apparatus providing for automatic transfer of stored data between handsets
EP0478231A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 AT&T Corp. Verfahren und Einrichtung zur Fernprogrammierung eines schnurlosen Telefons
DE4237395C1 (de) * 1992-11-05 1994-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Programmieren einer Basisstation mit Hilfe eines Mobilteils
EP0684743A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Programmierbares Funkgerät
EP0739148A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Siemens Aktiengesellschaft System zur Fernprogrammierung von Mobilfunkstationen und Mobilfunkstation dafür
DE19543843A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Acer Peripherals Inc Verfahren zur Aktualisierung der Software in einem mikrocomputergestützten Telefon
GB2310110A (en) * 1996-02-09 1997-08-13 Nokia Mobile Phones Ltd Using a first radio telephone to program a second
GB2313519A (en) * 1996-05-24 1997-11-26 Motorola Gmbh Configuring a radio unit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827950A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Nixdorf Computer Ag Verfahren zum einstellen von kommunikationsdiensten
US5062132A (en) * 1988-12-27 1991-10-29 Sony Corporation Telephone apparatus providing for automatic transfer of stored data between handsets
EP0478231A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 AT&T Corp. Verfahren und Einrichtung zur Fernprogrammierung eines schnurlosen Telefons
DE4237395C1 (de) * 1992-11-05 1994-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Programmieren einer Basisstation mit Hilfe eines Mobilteils
EP0684743A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Programmierbares Funkgerät
EP0739148A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Siemens Aktiengesellschaft System zur Fernprogrammierung von Mobilfunkstationen und Mobilfunkstation dafür
DE19543843A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Acer Peripherals Inc Verfahren zur Aktualisierung der Software in einem mikrocomputergestützten Telefon
GB2310110A (en) * 1996-02-09 1997-08-13 Nokia Mobile Phones Ltd Using a first radio telephone to program a second
GB2313519A (en) * 1996-05-24 1997-11-26 Motorola Gmbh Configuring a radio unit
WO1997046037A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Motorola Gmbh Method for configuring radio unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ulrich Pilger, "Struktur des DECT-Standards", in: Nachrichtentech., Elektron., Berlin 42 (1992) 1, S. 23-29 *

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079818A1 (en) * 1999-06-21 2000-12-28 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for loading a mobile terminal with an application program installed at a peer device
DE10041865B4 (de) * 1999-08-26 2005-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Handapparat eines schnurlosen Telefons, Verfahren zur Einstellung von dessen Funktionen und Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Einstellverfahren
DE19949540A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Übertragen von geräte- und/oder kundenspezifischen Daten
DE19949540B4 (de) * 1999-10-14 2009-01-22 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Übertragen von geräte- und/oder kundenspezifischen Daten
EP1115260A3 (de) * 2000-01-05 2002-04-10 Sony Corporation Funktionsbegrenzungsverfahren für telefonische Kommunikationsendgeräte, telefonisches Kommunikationsverfahren, telefonisches Kommunikationsendgerät und Einrichtung für Relaiszentrale
US6771955B2 (en) 2000-01-05 2004-08-03 Sony Corporation Function limiting method for telephone communication terminal, telephone communication method, telephone communication terminal and repeating center equipment
EP1115260A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-11 Sony Corporation Funktionsbegrenzungsverfahren für telefonische Kommunikationsendgeräte, telefonisches Kommunikationsverfahren, telefonisches Kommunikationsendgerät und Einrichtung für Relaiszentrale
US6996072B1 (en) 2000-01-19 2006-02-07 The Phonepages Of Sweden Ab Method and apparatus for exchange of information in a communication network
US9781257B2 (en) 2000-01-19 2017-10-03 Sony Mobile Communications Ab Technique for obtaining caller-originated alert signals in IP-based communication sessions
US7929470B2 (en) 2000-01-19 2011-04-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and apparatus for exchange of information in a communication network
US7787872B2 (en) 2000-01-19 2010-08-31 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and apparatus for event-triggered exchange of location-based information in a communications network
US8009592B2 (en) 2000-01-19 2011-08-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and apparatus for exchange of information in a communication system
WO2001054441A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 The Phone Pages Of Sweden Ab Exchange of information in a communication system
US8400946B2 (en) 2000-01-19 2013-03-19 Sony Corporation System and method for sharing common location-related information between communication devices
US6977909B2 (en) 2000-01-19 2005-12-20 Phonepages Of Sweden, Inc. Method and apparatus for exchange of information in a communication network
US8548010B2 (en) 2000-01-19 2013-10-01 Sony Corporation Method and apparatus for event-based synchronization of information between communication devices
AU772253B2 (en) * 2000-01-19 2004-04-22 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Exchange of information in a communication system
FR2806568A1 (fr) * 2000-03-14 2001-09-21 Bosch Gmbh Robert Procede pour generer des donnees d'identification et d'authentification
WO2002007466A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung von software in funkbasierten zellulären kommunikationsnetzen sowie kommunikationsnetz zur durchführung des verfahrens
EP1215870A4 (de) * 2000-07-24 2005-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd System zum verwalten von persönlichen daten
EP1215870A1 (de) * 2000-07-24 2002-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System zum verwalten von persönlichen daten
US6826403B1 (en) 2000-09-12 2004-11-30 Phonepages Of Sweden Ab Method and system for identifying a user
US6922721B1 (en) 2000-10-17 2005-07-26 The Phonepages Of Sweden Ab Exchange of information in a communication system
US8027443B2 (en) 2001-08-15 2011-09-27 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and apparatus for exchange of data objects between network nodes depending on terminal capability
US9137351B2 (en) 2004-02-05 2015-09-15 Vtech Telecommunications Limited System and method for telephone operation in quiet mode
DE102005003256B4 (de) * 2004-02-05 2014-02-20 Vtech Telecommunications Ltd. Schnurloses Telefonsystem und Verfahren zur Bereitstellung eines Ruhebetriebs dafür.
US9954999B2 (en) 2004-02-05 2018-04-24 Vtech Telecommunications Limited System and method for telephone operation in quiet mode
US7957726B2 (en) 2004-11-24 2011-06-07 Research In Motion Limited System and method for porting a personalized indicium assigned to a mobile communications device
EP2063605A1 (de) * 2004-11-24 2009-05-27 Research In Motion Limited System und Verfahren zur Portzuweisung eines an eine mobile Kommunikationsvorrichtung zugewiesenen persönlichen Freimachungsvermerks
EP1788781A1 (de) * 2004-11-24 2007-05-23 Research In Motion Limited System und Verfahren zur Portzuweisung eines persönlichen Freimachungsvermerks an ein mobiles Kommunikationsgerät
EP1662744A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Research In Motion Limited Vorrichtung und Verfahren zur Weitergabe einer an ein mobiles Endgerät zugeordneten Identitätsinformation
US7974612B2 (en) 2006-01-25 2011-07-05 Lg Electronics Inc. Transmission of database records between mobile communication terminals
EP1814288A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 LG Electronics Inc. Übertragung von Einträgen einer Datenbank zwischen mobilen Kommunikationsgeräten
EP1947814A3 (de) * 2007-01-19 2010-07-07 Cellfish Media, LLC Telefonpersonalisierungssystem und -verfahren
EP2123066A4 (de) * 2007-01-19 2010-07-07 Cellfish Media Llc Telefonpersonalisierungssystem und -verfahren
EP2123066A1 (de) * 2007-01-19 2009-11-25 Cellfish Media, LLC Telefonpersonalisierungssystem und -verfahren
EP1947814A2 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Cellfish Media, LLC Telefonpersonalisierungssystem und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737126A1 (de) Konfigurieren eines Mobilteils in einem Schnurlostelefonsystem
DE69734825T2 (de) Verfahren, einrichtung und fernsprechsystem zur bereitstellung eines gleichbleibenden dienstesatzes für umherstreifende benutzer
DE69530644T2 (de) Verbindungsumleitung für Mobiltelefon
EP0667078B1 (de) Verfahren zum zusammenschluss von sende-/empfangseinrichtungen eines schnurlos-kommunikationssystems zu einer kommunikationsfähigen einheit
DE19830333B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE2030347B2 (de) Fernmeldesystem mit einer Anzahl von Zweirichtungskanälen, die von mehreren Teilnehmern gemeinsam benutzt werden
DE10359908A1 (de) Drahtloses Telefon
EP2204039B1 (de) Verfahren und kommunikations-endgerät zum austausch von daten während oder nach einer kommunikationsverbindung
DE4240249C1 (de) Vermittlungseinrichtung und -verfahren für ein Funktelefoniesystem mit dem Charakter einer Orts- oder Nebenstellenvermittlung
DE69820208T2 (de) TDMA Kommunikationssystem und Verfahren
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
DE69533519T2 (de) Teilnehmernetzwerkseinheit
EP0830042A2 (de) Telekommunikationsgerät zum Betrieb an einem festen Telekommunikationsnetz
DE1762884C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Sonderdiensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE10013607B4 (de) Funkgerät
EP0929982B1 (de) Verfahren zum verbinden eines in einer schnurloskommunikationseinrichtung ankommenden rufs an ein dualmodusendgerät
DE19739791A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Signale für ein Endgerät eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere Mobilfunknetzes
DE69733569T2 (de) Aufbau einer telekommunikationsverbindung
DE19952900B4 (de) Verfahren zur Kommunikation von schnurlosen Telefonen untereinander
DE4141486A1 (de) Schaltkreis und verfahren zum betrieb eines telefonvermittlungssystems
DE19710349C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Anschalten einer Telekommunikations-Endeinrichtung an ein Mobilfunknetz oder ein Festnetz
DE19615563C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Telekommunikationsanlage und Telekommunikationsanlage, in der das Verfahren benutzt werden kann
DE4121195C2 (de)
DE10255489A1 (de) Kommunikationsanlage und Verfahren zur Steuerung der Weiterschaltung eines Anrufs zwischen einem Mobilfunknetz und einem Festnetz
EP0164312A1 (de) Verfahren zum Fern-Einspeichern mindestens einer Kennung in ein Funkgerät und Funkgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal