DE19735865C1 - Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren - Google Patents

Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren

Info

Publication number
DE19735865C1
DE19735865C1 DE19735865A DE19735865A DE19735865C1 DE 19735865 C1 DE19735865 C1 DE 19735865C1 DE 19735865 A DE19735865 A DE 19735865A DE 19735865 A DE19735865 A DE 19735865A DE 19735865 C1 DE19735865 C1 DE 19735865C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
green tea
tea extract
treatment
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735865A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE19735865A priority Critical patent/DE19735865C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735865C1 publication Critical patent/DE19735865C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/893Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by an alkoxy or aryloxy group, e.g. behenoxy dimethicone or stearoxy dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Haarbehandlungsmittels auf wäßriger Basis, das dem menschlichen Haar erhöhte Stabilität verleiht und bei dauergewelltem und gefärbtem Haar eine verbesserte Haltbarkeit der Dauerwellung und Färbung bewirkt.
Mittel zum Konditionieren von menschlichen Haaren sind seit langem bekannt. Sie enthalten in der Regel quaternäre Ammoniumverbindungen, die mindestens eine langkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe aufweisen, und gegebenenfalls auch Polymere.
Solche Mittel werden üblicherweise als wäßrige Dispersionen bzw. Emulsionen, Mikroemulsionen, Gele oder auch in Aerosolform konfektioniert und als Haarspülungen, Kuren etc. eingesetzt.
Eine Übersicht über die bekannten Haarnachbehandlungsmittel und ihre Zusammensetzung findet sich in der Monographie von K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Aufl. (1989), S. 722 bis 781, insbesondere S. 728 bis 737.
Trotz dieser bekannten Zusammensetzungen besteht aber noch ein Bedürfnis nach Haarbehandlungsmitteln, die insbesondere dauergewelltem und gefärbtem Haar verbesserte Stabilität von Form und Farbe verleihen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß dauergewelltem und/oder gefärbtem Haar bei topischer Behandlung mit einem wäßrigen Haarbehandlungsmittel eine verbesserte Farbstabilität verleihen werden kann, wenn man ein Haarbehandlungsmittel verwendet, das eine Kombination aus mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung mit mindestens einer Alkyl- bzw. Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, Grünen Tee- Extrakt, und ein kationisches Polymer enthält.
Aus der DE 33 20 539 A1 ist bereits ein Haarkosmetikum bekannt, das Flavanol-Derivate, u. a. auch Grünen Tee-Extrakt, enthält. Durch dessen Anwendung sollen dem Haar eine ausgezeichnete Frisierbarkeit und Halt der Frisur sowie ein zweckentsprechender Grad an Glätte oder Weichheit verliehen werden.
Der Einsatz von Grünem Tee-Extrakt in Dauerwellmitteln auf Basis von Thioglycolaten und in Haarfärbemitteln ist ebenfalls beschrieben; jedoch geht daraus keinerlei Hinweis auf die erfindungsgemäße Verwendung spezieller Kombinationen mit Grünem Tee-Extrakt zur Nachbehandlung dauergewellten bzw. gefärbten, also vorgeschädigten Haaren, zur Verbesserung der Farbstabilität bzw. Formbeständigkeit derselben hervor.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen enthalten, wie gesagt, mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung mit einer oder zwei Alkyl- bzw. Alkenylgruppen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 7,5, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung.
Geeignete langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, die allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, sind insbesondere Cetyltrimethylammoniumchlorid, Dimethyldicetylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid, Benzyltetradecyldimethylammoniumchlorid, Dimethyl-dihydriertes-Talgammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Tris-(oligooxyethyl)alkylammoniumphosphat, Cetylpyridiniumchlorid, etc.
Grundsätzlich sind alle quaternären Ammoniumverbindungen geeignet, die im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary unter der Bezeichnung "Quaternium" aufgeführt sind.
Der erfindungsgemäß eingesetzte pulvrige Tee-Extrakt wird aus Blättern, Blattknospen und zarten Stielen des Teestrauchs, Camellia sinensis bzw. Camellia oleifera, durch wäßrige bzw. wäßrig-alkoholische Extraktion und anschließende Sprühtrocknung erhalten.
Bei grünem Tee handelt es sich um die aus den Arten Thea sinensis bzw. Thea assamica gewonnenen, im Gegensatz zum schwarzen Tee nicht fermentierten Produkte.
Eine Übersicht über die biologische und pharmakologische Wirkung grünen Tees sowie seine Inhaltsstoffe findet sich z. B. in einem Artikel von A. Pistorius, SÖFW-Journal, 122. Jahrgang, No. 7/1996, S. 468-471, auf den Bezug genommen wird.
Der Gehalt an Extrakt aus grünem Tee in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen ist variabel. Er liegt vorzugsweise bei 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 5, insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels und den pulverförmigen Extrakt.
Der dritte essentielle Bestandteil in den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen ist ein kationisches Polymer, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2,5, insbesondere 0,25 bis 1,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Besonders bevorzugt sind hierbei die unter der CTFA-Bezeichnung "Polyquaternium" bekannten kationischen (Co-)Polymeren.
Geeignete kationische Polymere sind neben den altbekannten quaternären Cellulosederivaten des Typs "Polymer® JR" insbesondere quaternisierte Homo- und Copolymere des Dimethyldiallylammoniumchlorids, wie sie unter dem Handelsnamen "Merquat®" im Handel sind, quaternäre Vinylpyrrolidon-Copolymere, insbesondere mit Dialkylaminoalkyl(meth)- acrylaten, wie sie unter dem Namen "Gafquat®" bekannt sind, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylimidazoliniummethochlorid, die unter dem Handelsnamen "Luviquat®" angeboten werden, Polyamino-Polyamid-Derivate, beispielsweise Copolymere von Adipinsäure-Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin, wie sie unter dem Namen "Cartaretine® F" vertrieben werden, sowie auch bisquaternäre langkettige Ammoniumverbindungen der in der US-A 4 157 388 beschriebenen Harnstoff Struktur, die unter dem Handelsnamen "Mirapol® A15" im Handel sind.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die in den DE 25 21 960 A1, 28 11 010, 30 44 738 A1 und 32 17 059 A1 genannten kationaktiven Polymeren sowie die in der EP 0 337 354 A1 auf den Seiten 3 bis 7 beschriebenen Produkte. Es können auch Mischungen verschiedener kationischer Polymerer eingesetzt werden.
Gut geeignete kationische Polymere sind auch die in der EP 0 640 643 A1 geoffenbarten Pfropfcopolymerisate aus Organopolysiloxanen und Polyethyloxazolin.
Ein besonders bevorzugtes Pfropfcopolymerisat der dargestellten Art weist ein Gesamtmolekulargewicht von etwa 50000 bis etwa 500000, vorzugsweise etwa 80000 bis etwa 300000, insbesondere etwa 100000 Dalton auf, wobei das Molgewicht des Oxazolin- Segments etwa 2500 bis etwa 7500, vorzugsweise etwa 4000 bis etwa 6000, insbesondere etwa 5000 Dalton-Segment beträgt, d. h. dessen Molanteil bei 20 Einheiten/Molekül liegt. Der bevorzugte Si-Gehalt beträgt, entsprechend der Elementaranalyse, etwa 50%. Besonders geeignet sind die unter den Bezeichnungen A-1, A-2 und A3 auf den Seiten 12 bis 13 der EP 0 640 643 A1 beschriebenen Organopolysiloxane.
Die erfindungsgemäß verwendete Haarbehandlungsmittel können natürlich zusätzlich, die in solchen Mitteln üblichen Bestandteile enthalten; es wird, zur Vermeidung von Wiederholungen wiederum auf K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989), S. 722-771, verwiesen.
Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise weitere synthetische oder nichtionische, anionische und/oder amphotere Polymere, beispielsweise solchen vom Typ "Amphomer".
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das verwendete Haarbehandlungsmittel noch mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe 1- Methoxypropanol(-2), 1-Ethoxypropanol(-2), Diethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Benzylalkohol, Benzyloxyethanol, Phenylethylalkohol, Phenoxyethanol und/oder Zimtalkohol, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 20, insbesondere 0,5 bis 15, vor allem 1 bis 12,5 und 2,5 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Geamtzusammensetzung des Mittels enthalten. Bevorzugte Verbindungen aus dieser Gruppe sind Ethoxydiglykol und Benzyloxyethanol.
Weitere Zusatzstoffe, deren Art und Menge natürlich von der Applikationsform des Mittels abhängig ist, sind Fette, Fettalkohole, Emulgatoren, pH-Regulatoren, Lösungs- und Verdünnungsmittel, Lösungsvermittler, Konservierungsmittel, Parfums, etc.
Geeignete Fette und Öle, zu denen auch Wachse zählen, sind insbesondere natürliche Öle wie Avocadoöl, Cocosöl, Palmöl, Sesamöl, Erdnußöl, Spermöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl, Ricinusöl, oder auch Oliven- bzw. Sojaöl, Lanolin und dessen Derivate, ebenso Mineralöle wie Paraffinöl und Vaseline.
Synthetische Öle und Wachse sind beispielsweise Silikonöle, Polyethylengykole, etc. Weitere geeignete hydrophobe Komponenten sind insbesondere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Molekül wie Myristyl-, Cetyl-, Stearylalkohol, Wachsalkohole und Fettsäureester wie Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat und -isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristylmyristat, Oleylerucat, Polyethlenglykol- und Polyglycerylfettsäureester wie PEG-7-glycerylcocoat, Cetylpalmitat, etc.
Diese hydrophoben Komponenten sind in der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Gesamtmenge von etwa 0,5 bis etwa 10, insbesondere etwa 1 bis 7,5, vorallem etwa 1,5 bis 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Ebenso können neben den oben erwähnten quaternären langkettigen Ammoniumverbindungen auch andere oberflächenaktive Stoffe, insbesondere amphotere (zwitterionische) und/oder nichtionische Tenside, deren einschlägige Verwendung natürlich an sich bekannt ist, eingesetzt werden.
Eine beispielhafte Zusammenfassung der Herstellung solcher Mittel findet sich ebenfalls in der bereits erwähnten Monographie von K. Schrader, S. 798 bis 818, insbesondere S. 804 ff.
Die erfindungsgemäß verwendeten haarkonditionierenden Mittel liegen vorzugsweise als wäßrige Emulsion, Mikroemulsion, Dispersion oder opakes oder transparentes Gel vor, und können auch als Aerosole konfektioniert werden. Solche Zusammensetzungen und ihre Herstellung sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel ist nicht kritisch; er kann vorzugsweise bei 3 bis etwa 8, insbesondere zwischen 4 und 6, 5, liegen.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung.
Beispiel 1
In eine Haar-Aufbaukur der Zusammensetzung
Cetrimoniumchlorid 2,5 (Gew.-%)
Di-C12-C15-alkyldimoniumchlorid 0,6 (Gew.-%)
Behensäure 6,0 (Gew.-%)
Benzyloxyethanol 3,5 (Gew.-%)
Ethoxydiglykol 5,0 (Gew.-%)
Hydroxyethylcellulose 0,5 (Gew.-%)
Polyquaternium-4 0,2 (Gew.-%)
Glycerin 35,0 (Gew.-%)
Isopropylpalmitat 0,5 (Gew.-%)
PEG-30 Steareth-4 1,0 (Gew.-%)
Stearinsäure 2,0 (Gew.-%)
Dimethicone 5,0 (Gew.-%)
Dimethicone Methylether 1,0 (Gew.-%)
Parfum 0,3 (Gew.-%)
Natriumhydroxid 0,5 (Gew.-%)
Wasser ad 100,0 (Gew.-%)
wurden, unter entsprechender Verringerung des Wassergehalts, 0,5 Gew.-% Grüner Tee- Extrakt eingearbeitet.
Beide Zusammensetzungen wurden im Halbseitenversuch auf je eine Hälfte dauergewellten Haares aufgebracht und nach dem Einarbeiten und Trocknen die Eigenschaften beider Haarhälften verglichen.
Die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelte Haarhälfte wies gegenüber der mit der bekannten Haar-Aufbaukur behandelten Haarhälfte eine deutlich verbesserte, über längere Zeit anhaltende Formbeständigkeit auf.
Beispiel 2
In eine Emulsion der Zusammensetzung
Cetrimoniumchlorid 3,0 (Gew.-%)
Talgtrimoniumchlorid 0,3 (Gew.-%)
Benzyloxyethanol 2,0 (Gew.-%)
Ethoxydiglykol 10,0 (Gew.-%)
Behensäure 6,0 (Gew.-%)
Glykolsäure 0,7 (Gew.-%)
Hydroxyethylcellulose 0,4 (Gew.-%)
Isostearylpentaerythrylglycerylether 0,3 (Gew.-%)
Glycerin 30,0 (Gew.-%)
Polyquaternium-7 0,3 (Gew.-%)
PEG-20 Steareth-4 1,5 (Gew.-%)
Trideceth-12 0,4 (Gew.-%)
Stearinsäure 2,0 (Gew.-%)
Parfum 0,5 (Gew.-%)
Dimethiconol 0,4 (Gew.-%)
Amodimethicone 0,3 (Gew.-%)
Natriumhydroxid 1,2 (Gew.-%)
Weizenkeimöl 0,3 (Gew.-%)
Wasser ad 100,0 (Gew.-%)
wurden 0,2 Gew.-% Grüner Tee-Extrakt unter entsprechender Verringerung des Wassergehalts eingearbeitet.
Analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden beide Zusammensetzungen im Halbseitenversuch an gefärbtem Haar verglichen.
Die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelte Haarhälfte wies einen deutlich verbesserten Glanz und eine verbesserte Farbintensität auf, die auch über längere Zeit anhielt.
Beispiel 3
Leave-on Lotion
Distearyldimethylammoniumchlorid 0,6 (Gew.-%)
Amodimethicone 2,0(Gew.-%)
Aminosäuren (L-Arginin + D-Glucosamin.HCl) 0,5(Gew.-%)
Polyquaternium-11 0,3(Gew.-%)
Pyrrolidon-2-carbonsäure, Natriumsalz 0,2(Gew.-%)
Citronensäure 0,2(Gew.-%)
Milchsäure 0,1(Gew.-%)
Glyoxylsäure 0,5(Gew.-%)
Grüner Tee-Extrakt 0,5(Gew.-%)
PEG-40 Hydriertes Ricinusöl 0,3(Gew.-%)
Panthenol 1,0(Gew.-%)
Tocopherolacetat 0,1(Gew.-%)
Parfum 0,3(Gew.-%)
Konservierungsmittel 0,3(Gew.-%)
Wasser ad 100,0(Gew.-%)
Diese Zusammensetzung gibt gefärbtem und dauergewelltem Haar eine langdauernde Färbung und verlängert die Haltbarkeit der Frisur.

Claims (3)

1. Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis, enthaltend
  • a) mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung mit mindestens einer Alkyl- bzw. Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen;
  • b) Grünen Tee-Extrakt; und
  • c) ein kationisches Polymer
zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren.
2. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1, enthaltend 0,1 bis 10 Gew.-% Grünen Tee- Extrakt, berechnet als Trockenmasse auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
3. Verwendung eines Mittels nach Anspruch 1 und/oder 2, enthaltend 0,25 bis 5,0 Gew.-% Grünen Tee-Extrakt, berechnet als Trockenmasse auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
DE19735865A 1997-08-19 1997-08-19 Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren Expired - Fee Related DE19735865C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735865A DE19735865C1 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735865A DE19735865C1 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735865C1 true DE19735865C1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7839386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735865A Expired - Fee Related DE19735865C1 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735865C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133203A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Catechine oder Extrakte von grünem Tee enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
EP1321131A2 (de) * 2001-12-22 2003-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Farberhaltung
FR2841467A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Oreal Composition cosmetique comprenant une silicone quaternaire, un cation, deux polymeres cationiques et procede de traitement cosmetique
EP1787682A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 L'Oréal Verfahren zur Verminderung der Abschwächung der Haarfärbung während des Haarwaschens
EP1787686A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 L'Oréal Zusammensetzung und Verfahren zum Haarfärben
FR2915376A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Oreal Utilisation d'un agent de couplage multi-carbo sites multi-groupements pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement; procedes de coloration
US7727288B2 (en) 2005-11-16 2010-06-01 L'oreal Process for styling dyed hair and inhibiting its color loss during shampooing
US7871599B2 (en) 2002-07-05 2011-01-18 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Hair treatment compositions containing xanthine and alpha hydroxy acid
FR2964319A1 (fr) * 2010-09-06 2012-03-09 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polymere cationique et au moins deux tensioactifs
DE102012215968A1 (de) 2012-09-10 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierung künstlicher Haarfarben
EP2609903A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur Behandlung von künstlich gefärbtem Haar
CN106999379A (zh) * 2014-12-05 2017-08-01 花王株式会社 毛发变形处理剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320539A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Kao Corp., Tokyo Haarkosmetika
DE3442175A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Konditionierende haarpflegemittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320539A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Kao Corp., Tokyo Haarkosmetika
DE3442175A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Konditionierende haarpflegemittel

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133203A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Catechine oder Extrakte von grünem Tee enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
EP1321131A2 (de) * 2001-12-22 2003-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Farberhaltung
EP1321131A3 (de) * 2001-12-22 2004-09-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Farberhaltung
FR2841467A1 (fr) * 2002-06-28 2004-01-02 Oreal Composition cosmetique comprenant une silicone quaternaire, un cation, deux polymeres cationiques et procede de traitement cosmetique
EP1378227A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-07 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung die ein quaternäres Silikon, ein kationisches Tensid, zwei kationische Polymere enthalten, und kosmetische Behandlungsverfahren
US7871599B2 (en) 2002-07-05 2011-01-18 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Hair treatment compositions containing xanthine and alpha hydroxy acid
US8648023B2 (en) 2005-11-16 2014-02-11 L'oréal Process for inhibiting dyed hair fibers from losing their color during shampooing
EP1787682A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 L'Oréal Verfahren zur Verminderung der Abschwächung der Haarfärbung während des Haarwaschens
US7449029B2 (en) 2005-11-16 2008-11-11 L'oreal Composition and process for color hair
US7727288B2 (en) 2005-11-16 2010-06-01 L'oreal Process for styling dyed hair and inhibiting its color loss during shampooing
EP1787686A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 L'Oréal Zusammensetzung und Verfahren zum Haarfärben
US8236743B2 (en) 2005-11-16 2012-08-07 L'oréal Process for inhibiting dyed hair fibers from losing their color during shampooing
FR2915376A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Oreal Utilisation d'un agent de couplage multi-carbo sites multi-groupements pour proteger la couleur vis-a-vis du lavage de fibres keratiniques teintes artificiellement; procedes de coloration
EP1997473A3 (de) * 2007-04-30 2015-04-15 L'Oréal Verwendung von Multikohlenstoffen- und Multigruppen- Kupplungsmittel zum Schutz der Farbe gegenüber dem Auswaschen von künstlichen gefärbten Keratinfasern, und deren Färbverfahren
FR2964319A1 (fr) * 2010-09-06 2012-03-09 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polymere cationique et au moins deux tensioactifs
CN103079537A (zh) * 2010-09-06 2013-05-01 莱雅公司 包含至少一种阳离子聚合物和至少两种阳离子表面活性剂的化妆品组合物
WO2012032055A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one cationic polymer and at least two cationic surfactants
EP2609903A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur Behandlung von künstlich gefärbtem Haar
WO2013098210A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Kao Germany Gmbh Method of treating artificially coloured hair
DE102012215968A1 (de) 2012-09-10 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierung künstlicher Haarfarben
CN106999379A (zh) * 2014-12-05 2017-08-01 花王株式会社 毛发变形处理剂
EP3228303A4 (de) * 2014-12-05 2018-06-20 Kao Corporation Behandlungsmittel zur haarverformung
CN106999379B (zh) * 2014-12-05 2020-05-05 花王株式会社 毛发变形处理剂
AU2015356324B2 (en) * 2014-12-05 2020-10-01 Kao Corporation Agent for hair deforming treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075832B2 (de) Volumengebendes Haarbehandlungsmittel
DE112017002170T5 (de) Haarstärkende Zusammensetzung und ein Kit zur Stärkung von Haaren
DE202017101868U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften
DE19640099A1 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Fasern in kosmetischen Mitteln zur Behandlung, Gestaltung oder Pflege der Frisur
EP0234261A1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Verbesserung des Zustandes der Haare
EP1197200B1 (de) Haarpflegemittel
DE19735865C1 (de) Verwendung eines Mittels auf wäßriger Basis zur Verbesserung der Farbstabilität und/oder Formbeständigkeit von gefärbten und/oder dauergewellten Haaren
DE19533211A1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE19617515A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
EP0822803B1 (de) Kosmetisches mittel mit einem gehalt an ilexharz, verfahren zur gewinnung von ilexharz und durch dieses verfahren erhältliches ilexharz
EP0155400B1 (de) Mittel zur Festigung der Frisur und Pflege des Haares
DE4343378C1 (de) Haarpflegemittel
EP0943314B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Haarbehandlung
EP1043011B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Konditionierung von Haaren und zum Erhalten der Frisur
EP1133973B1 (de) Haarpflegemulsion
EP0925775A2 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1366756A1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19810122C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4324962C2 (de) Haarpflegemittel
EP1203573B1 (de) Haarpflegemittel
DE19735851C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19955842A1 (de) Verfahren zum Behandeln von menschlichem Haar
DE19617569A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
DE19713697C1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Konditionieren und/oder Festigen und Tönen von menschlichen Haaren
WO1994008553A1 (de) Mittel zur pflege der haare

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007090000

Ipc: A61K0008970000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007090000

Ipc: A61K0008970000

Effective date: 20150423

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303