DE19734488A1 - Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases - Google Patents

Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases

Info

Publication number
DE19734488A1
DE19734488A1 DE19734488A DE19734488A DE19734488A1 DE 19734488 A1 DE19734488 A1 DE 19734488A1 DE 19734488 A DE19734488 A DE 19734488A DE 19734488 A DE19734488 A DE 19734488A DE 19734488 A1 DE19734488 A1 DE 19734488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
carbon dioxide
carbon monoxide
synthesis
synthetic gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19734488A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter H Kiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermoselect AG
Original Assignee
Thermoselect AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoselect AG filed Critical Thermoselect AG
Priority to DE19734488A priority Critical patent/DE19734488A1/de
Priority to EP97118327A priority patent/EP0839890A3/de
Priority to SK1452-97A priority patent/SK145297A3/sk
Priority to CZ973384A priority patent/CZ338497A3/cs
Priority to CA002219112A priority patent/CA2219112A1/en
Priority to SG1997003870A priority patent/SG55401A1/en
Priority to HU9701748A priority patent/HU225408B1/hu
Priority to PL97322860A priority patent/PL187700B1/pl
Priority to IDP973541A priority patent/ID18714A/id
Priority to RO97-02005A priority patent/RO119311B1/ro
Priority to JP9296083A priority patent/JPH10231488A/ja
Priority to LVP-97-217A priority patent/LV12049B/lv
Priority to KR1019970055816A priority patent/KR100520101B1/ko
Priority to BR9705158A priority patent/BR9705158A/pt
Priority to EE9700324A priority patent/EE9700324A/xx
Priority to AU43597/97A priority patent/AU734562B2/en
Priority to TW086116164A priority patent/TW464530B/zh
Publication of DE19734488A1 publication Critical patent/DE19734488A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/26Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis using raised temperatures or pressures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0986Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Alle bekannten thermischen Verfahren zur Abfallent­ sorgung zeichnen sich dadurch aus, daß gasförmige Emissionen entstehen und daß zu deponierende Rest­ stoffe verbleiben.
In DE 41 30 416 C1 wird ein thermisches Verfahren zur Abfallverwertung beschrieben, das vergleichen mit allen bekannten und großtechnisch eingesetzten Ver­ fahren wesentliche ökologische, wirtschaftliche und technische Vorteile besitzt. Das anfallende minerali­ sche Granulat ist absolut inert, die Eisenmetallegie­ rung kann metallurgisch genutzt werden. Im Anspruch 11 dieses Verfahrens wird vorgeschlagen, das gerei­ nigte Synthesegas thermisch, bzw. energetisch zu nut­ zen; hierbei entstehen zwangsläufig verbrennungsbe­ dingte Schadstoffe, die mindestens teilweise die At­ mosphäre belasten können. Die im Synthesegas enthal­ tenen Schwermetalle und Chlor- und Fluorverbindungen werden separiert, und es entsteht u. a. ein zu depo­ nierender Schwermetallsulfid- bzw. -hydroxidschlamm.
Obwohl bei diesem Verfahren nur minimale Schadstoff­ konzentrationen anfallen können, die weit unter allen Vorschriften und Normen liegen, und die zu deponie­ renden Restmengen gemessen am Input zumeist unter 1% liegen, ist auch dieses Verfahren weder emissions­ noch rückstandsfrei.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem das Synthe­ sereingas vollständig stofflich genutzt wird und kei­ ne Emissionen entstehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen die­ ser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, Synthese­ reingas, das bevorzugt aus dem Prozeß, wie in der DE 41 30 416 C1 beschrieben, stammt, mindestens teilwei­ se in CO2 und Wasserstoff zu konvertieren. Besonders hervorzuheben ist, daß die verbleibenden Restgase in den Hochtemperaturreaktor zurückgeführt werden kön­ nen, und der Prozeß emissionslos abläuft. Die konver­ tierten Komponenten werden einer Nutzung zugeführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, das Syn­ thesereingas, das im wesentlichen aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid besteht, in einem ka­ talytischen Prozeß mit Wasserdampf zu beaufschlagen, um das im Synthesegas enthaltene Kohlenmonoxid voll­ ständig in Wasserstoff und Kohlendioxid zu konvertie­ ren (CO + H2O → H2 + CO2). Die beiden Gasbestandteile Wasserstoff und Kohlendioxid können mit allgemein bekannten Verfahren (wie z. B. Preasure Swing Adsorp­ tions-Anlage) getrennt und marktlich genutzt werden.
Kohlendioxid kann verdichtet, gekühlt und als Troc­ keneis eingesetzt werden.
Wasserstoff kann energetisch und/oder stofflich ge­ nutzt werden. Wird Wasserstoff als Brenn- oder Kraft­ stoff eingesetzt, besitzt inan einen absolut emis­ sionsfreien Energieträger, da bei der energetischen Nutzung von Wasserstoff ausschließlich Wasser ent­ steht (2H2 + O2 → 2H2O).
Wird Wasserstoff anstelle von fossilen Brenn- oder Kraftstoffen eingesetzt, entfällt die Belastung der Umwelt, die bei Einsatz von fossilen Brenn- oder Kraftstoffen zwangsläufig entsteht. Da die Rohstoffe, aus denen fossile Brenn- und Kraftstoffe gewonnen werden, begrenzt sind, können diese Ressourcen sinn­ voller genutzt werden.
Wasserstoff kann darüber hinaus energetisch zur Stromproduktion in Brennstoffzellen eingesetzt wer­ den. Brennstoffzellen besitzen - verglichen mit kon­ ventionellen Kraftwerken- nicht nur einen wesentlich höheren Wirkungsgrad, Brennstoffzellen produzieren darüber hinaus Strom, ohne daß hierbei irgendwelche Schadstoffe entstehen.
Wasserstoff kann zur stofflichen Nutzung beispiels­ weise in Hydrierungs- und Syntheseverfahren einge­ setzt werden. Bei der organischen Hydrierung werden bei Druck und definierten Temperaturen bestehende organische Moleküle mit Wasserstoff angereichert.
Bei der anorganischen Hydrierung werden Metalloxide mit Wasserstoff zu Metallen reduziert
(z. B. WO3 + 3H2 → W + 3H2O).
Aus Wasserstoff und Stickstoff kann in einer Synthese "Ammoniak" hergestellt werden. Besonders hervorzuhe­ ben ist, daß der zur Abfallvergasung benötigte Sauer­ stoff mit einer Luftzerlegungsanlage gewonnen wird, hierbei fällt auch Stickstoff an, der für die Ammoniak­ synthese wirtschaftlich genutzt werden kann. Beson­ ders vorteilhaft ist, daß die Luftzerlegungsanlage bereits Bestandteil des Prozesses ist.
Soll Wasserstoff zur Herstellung von Methanol einge­ setzt werden, ist es sinnvoll, das im Synthesegas vorhandene Kohlendioxid durch Beaufschlagung mit Was­ serdampf nur soweit in Wasserstoff und Kohlenstoff zu konvertieren, bis Wasserstoff und Kohlenmonoxid im Verhältnis 2 : 1 im Synthesegas vorhanden sind (Teil­ konvertierung).
Anschließend wird Kohlendioxid mit allgemein bekann­ ten Verfahren separiert, Wasserstoff und Kohlenmon­ oxid werden einer Synthese unterzogen, es fällt Me­ thanol an.
Durch die stoffliche Nutzung des Wasserstoffs werden lager- und transportfähige Chemierohstoffe gewonnen, die vielfältig genutzt werden können.

Claims (6)

1. Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emis­ sionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecy­ cling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthe­ sereingases, dadurch gekennzeichnet, daß das so gewonnene Synthesereingas unterbre­ chungslos in einem katalytischen Prozeß mit Was­ serdampf beaufschlagt wird, um das im Synthese­ gas enthaltene Kohlenmonoxid mindestens teilwei­ se in Kohlendioxid und Wasserstoff zu konvertie­ ren, die verbleibenden Restgase in den Hochtem­ peraturreaktor zurückzuführen, das gewonnene Hauptprodukt, bestehend aus Wasserstoff, Kohlen­ monoxid und Kohlendioxid, anschließend in einem bekannten Trennverfahren, wie z. B. in einer "Preasure Swing Adosorptions Anlage" in die Be­ standteile Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid zu trennen und zu nutzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das so gewonnene Synthesereingas unterbrechungslos einer solchen Teilkonvertierung unterzogen wird, bis Wasser­ stoff und Kohlenmonoxid das für die Methanolsyn­ these notwendige Volumenverhältnis von 2 zu 1 erreicht, anschließend wird Kohlendioxid durch allgemein bekannte Verfahren separiert, so daß aus dem verbleibenden Wasserstoff-Kohlenmonoxid- Gemisch in einer Synthese Methanol gewonnen wer­ den kann (2H2 + CO → CH3OH).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das so gewonnene Synthesereingas einer vollständigen Konvertie­ rung in Kohlendioxid und Wasserstoff unterzogen wird, und die so gewonnenen Stoffe getrennt ge­ nutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff zu­ sammen mit dem bei der Sauerstofferzeugung bei der Hochtemperaturvergasung aus der Luftzerle­ gung anfallenden Stickstoff zur Ammoniaksynthese eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff be­ vorzugt als Treibstoff zum Antrieb der die ther­ mische Behandlungseinrichtung beschickende LKW-Flotte eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung eingesetzt wird.
DE19734488A 1996-10-29 1997-08-08 Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases Ceased DE19734488A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734488A DE19734488A1 (de) 1996-10-29 1997-08-08 Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases
EP97118327A EP0839890A3 (de) 1996-10-29 1997-10-22 Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases
SK1452-97A SK145297A3 (en) 1996-10-29 1997-10-24 Method of full substance utilizing pure synthesis gas, obtained by emission-free high temperature recyclation of waste
CZ973384A CZ338497A3 (cs) 1996-10-29 1997-10-24 Způsob úpravy čistého syntézního plynu z odpadů
CA002219112A CA2219112A1 (en) 1996-10-29 1997-10-27 Synthesis clean gas
SG1997003870A SG55401A1 (en) 1996-10-29 1997-10-27 Synthesis clean gas
HU9701748A HU225408B1 (en) 1996-10-29 1997-10-28 Method for emission-free utilization of synthese gases obtained from recycling miscellaneous high temperature wastes
PL97322860A PL187700B1 (pl) 1996-10-29 1997-10-28 Sposób zupełnego materiałowego, bezemisyjnego wykorzystania czystego gazu syntezowego, otrzymanego podczas wysokotemperaturowej recyrkulacji odpadów wszelkiego rodzaju
IDP973541A ID18714A (id) 1996-10-29 1997-10-28 Sintesis gas bersih
RO97-02005A RO119311B1 (ro) 1996-10-29 1997-10-28 Procedeu pentru tratarea gazului de sinteză purificat care conţine părţi componente care includ hidrogen şi monoxid de carbon
JP9296083A JPH10231488A (ja) 1996-10-29 1997-10-29 廃棄物から得られる合成清浄ガスを利用する方法
LVP-97-217A LV12049B (lv) 1996-10-29 1997-10-29 No visa veida atkritumiem ar augsttemperatūras reciklēšanu iegūtās attīrītās sintēzgāzes pilnīgas un bezemisijas izmantošanas metode
KR1019970055816A KR100520101B1 (ko) 1996-10-29 1997-10-29 합성청정가스
BR9705158A BR9705158A (pt) 1996-10-29 1997-10-29 Gás de síntese limpo
EE9700324A EE9700324A (et) 1996-10-29 1997-10-29 Meetod mistahes jäätmetest kõrgtemperatuurilisel retsükliseerimisel saadud puhta sünteesigaasi täielikuks heitmeteta kasutamiseks
AU43597/97A AU734562B2 (en) 1996-10-29 1997-10-29 Synthesis clean gas
TW086116164A TW464530B (en) 1996-10-29 1997-10-30 Method for total material emission-free utilization of the synthesis clean gas obtained during high-temperature recycling of waste of all types

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644964 1996-10-29
DE19734488A DE19734488A1 (de) 1996-10-29 1997-08-08 Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734488A1 true DE19734488A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7810328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734488A Ceased DE19734488A1 (de) 1996-10-29 1997-08-08 Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases

Country Status (4)

Country Link
KR (2) KR100520101B1 (de)
BR (1) BR9704119A (de)
DE (1) DE19734488A1 (de)
LT (2) LT4395B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066780A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Ebara Corporation System for synthesizing liquid fuel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102086808B1 (ko) * 2018-02-05 2020-03-09 서강대학교산학협력단 철-함유 혼합 금속 염화물 수용액에서 산화철 및 알칼리토금속 염화물의 분리 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280226B (de) * 1965-11-15 1968-10-17 Linde Ag Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak
US3993457A (en) * 1973-07-30 1976-11-23 Exxon Research And Engineering Company Concurrent production of methanol and synthetic natural gas
DE4130416C1 (de) 1991-09-10 1992-12-10 Thermoselect Ag, Vaduz, Li
US5523326A (en) * 1994-10-28 1996-06-04 Uop PSA process with reaction for reversible reactions
ES2126805T3 (es) 1995-05-08 1999-04-01 Thermoselect Ag Instalacion para la depuracion de gases, como gases de escape y/o gases de sintesis.
KR100445363B1 (ko) * 1995-11-28 2004-11-03 가부시키 가이샤 에바라 세이사꾸쇼 기화를통한폐기물처리장치및방법
KR0156088B1 (ko) * 1996-04-08 1999-02-18 손영목 환형 단일 반응관을 채택한 저온 메탄올 수증기 개질장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066780A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Ebara Corporation System for synthesizing liquid fuel

Also Published As

Publication number Publication date
KR100520101B1 (ko) 2005-12-21
KR100494498B1 (ko) 2005-09-08
KR19980033253A (ko) 1998-07-25
BR9704119A (pt) 1999-01-05
LT4395B (lt) 1998-10-26
LT97169A (en) 1998-05-25
LT97170A (en) 1998-05-25
KR19980033254A (ko) 1998-07-25
LT4394B (lt) 1998-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334590B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus einem methanhaltigen Gas, insbesondere Erdgas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE60216248T2 (de) Verfahren zur energiegewinnung mit integrierter lufttrennung
DE102016219990B4 (de) Verfahren zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid aus einem Abgas
DE4109231C2 (de) Verfahren zur Verwertung halogenbelasteter kohlenstoffhaltiger Abfallstoffe
DE102008002963A1 (de) Polygenerationssysteme
AT396366B (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases unter verwendung eines plasmagenerators mit anschliessender entschwefelung
DE102011112093A1 (de) Verfahren und Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien, Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE202011105262U1 (de) Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE10393892T5 (de) Verwendung eines chemischen Lösungsmittels zum Abtrennen von Co2 aus einem H2S-reichen Strom
EP0839890A2 (de) Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases
DE19734488A1 (de) Verfahren zur vollständigen, stofflichen, emissionslosen Nutzung des beim Hochtemperaturrecycling von Abfällen aller Art gewonnenen Synthesereingases
DE3636024C2 (de)
CA2117327C (en) A method for combustion of hydrocarbons
EP0159611A1 (de) Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen
DE19954188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung
DE60309071T2 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas mittels katalytischer teiloxidation
EP2148135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern
WO2017134691A1 (en) A carbon neutral process and relating apparatus to produce urea from municipal or industrial wastes with zero emissions
DE2920691A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schadstoffverbindungen
DE2930523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen gewinnung von stickstoff und kohlendioxid
WO2001038456A1 (de) Verfahren zur erzeugung von erneuerbaren brenn- und kraftstoffen
DE4029879A1 (de) Verfahren zum umwandeln von kunststoffabfaellen in hoehere kohlenwasserstoffe
EP0444504B1 (de) Verfahren zur Verwertung mindestens von Bestandteiles eines bei einer Verbrennung entstehenden Rauchgases
CN1187383A (zh) 合成清洁气
MXPA97008307A (en) Lim synthesis gas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection