DE2930523A1 - Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen gewinnung von stickstoff und kohlendioxid - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen gewinnung von stickstoff und kohlendioxid

Info

Publication number
DE2930523A1
DE2930523A1 DE19792930523 DE2930523A DE2930523A1 DE 2930523 A1 DE2930523 A1 DE 2930523A1 DE 19792930523 DE19792930523 DE 19792930523 DE 2930523 A DE2930523 A DE 2930523A DE 2930523 A1 DE2930523 A1 DE 2930523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
flue gas
nitrogen
oxygen
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930523
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Springmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19792930523 priority Critical patent/DE2930523A1/de
Priority to CA000357091A priority patent/CA1140729A/en
Publication of DE2930523A1 publication Critical patent/DE2930523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04533Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the direct combustion of fuels in a power plant, so-called "oxyfuel combustion"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/02Preparation of nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/0403Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04115Arrangements of compressors and /or their drivers characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J3/04121Steam turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine
    • F25J2240/82Hot exhaust gas turbine combustion engine with waste heat recovery, e.g. in a combined cycle, i.e. for generating steam used in a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/80Integration in an installation using carbon dioxide, e.g. for EOR, sequestration, refrigeration etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen
  • Gewinnung von Stickstoff und Kohlendioxid Die Erfindung betrifft ein Verfahren und. eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Gewinnung von Stickstoff und Kohlendioxid, bei welchem Verfahren der Stickstoff durch Luftzerlegung und das Kohlendioxid durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Fluids erzeugt wird.
  • Bei der Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffs entsteht ein Rauchgas, das neben anderen Bestandteilen Kohlendioxid enthält. Sofern das Kohlendioxid in hochkonzentrierter Form vorliegen soll, werden in nachfolgenden Verfahrensschritten die unerwünschten Bestandteile aus dem Rauchgas entfernt und das Kohlendioxid bis zur gewünschten Reinheit aufkonzentriert.
  • Bisher war es üblich, das kohlenstoffhaltige Fluid unter Zuführung von Luft zu verbrennen. Dabei ist im abziehenden Rauchgas unter anderem auch Stickstoff enthalten. Wird nun das Kohlendioxid stickstofffrei benötigt, muß der Stickstoff aus dem Rauchgas ausgewaschen werden. Waschverfahren sind Jedoch energetisch aufwendig und verursachen beträchtliche Kosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das eine kostengünstige Herstellung von Kohlendioxid und Stickstoff ermöglicht.
  • Diese Aurgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein im wesentlichen stickstofffreies kohlenstoffhaltiges Fluid verwendet und unter Zuführung von Sauerstoff aus der Luftzerlegung verbrannt wird.
  • Erfindungsgemäß wird der als Nebenprodukt bei der Stickstofferzeugung durch Luftzerlegung anfallende reine Sauerstoff zur Verbrennung des kohlenwasserstoffhaltigen Fluids verwendet. Außerdem ist das zu verbrennende Fluid frei von Stickstoff.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung wird durch den Einsatz von Sauerstoff und eines stickstofffreien Brennstoffs ein stickstofffreies Rauchgas erzeugt, so daß das aufwendige Kohlendioxid-Stickstoff-Trennverfahren entfallen kann. Der Sauerstoff ist als Nebenprodukt bei der Stickstoffgewinnung durch Luftzerlegung ohnehin vorhanden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird vorgeschlagen, dem Sauerstoff vor der Verbrennung des kohlenstoffhaltigen Fluids einen Teil des bei der Verbrennung entstehenden Rauchgases zuzumischen.
  • Verbrennungen, die unter Zuführung von reinem Sauerstoff stattfinden, verlaufen immer sehr heftig, teilweise explosionsartig. Aus diesem Grund muß der Varbrennungskessel für hohe Temperaturen und hohe Drücke ausgelegt sein. Ein derartiger Kessel ist aber wegen der zu ver- wendenden Baustoffe und der erforderlichen aufwendigen Konstruktion teuer. Daher wird der Sauerstoff, der der Verbrennung zugefUhrt wird durch Zumischen von Rauchgas auf eine Konzentration verdünnt, die etwa der Sauerstoffkonzentration in Luft entspricht. Hierdurch ist es mdglich, konventionelle Verbrennungskessel einzusetzen und trotzdem ein stickstofffreies Rauchgas zu erhalten.
  • Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird die Verbrennung unter überatmosphärischem Druck durchgeführt. Es ist vorteilhaft, wenn bei dieser Aus führungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens das Rauchgas arbeitsleistend entspannt und die gewonnene Arbeit zur Verdichtung des rückgeführten Rauchgas-Teilstroms verwendet wird.
  • Es wird weiters vorgeschlagen, daß das Rauchgas gekühlt und anschließend in einen Abscheider geleitet wird. Das Rauchgas wird soweit abgekühlt, deß unerwünschte schwersiedende Bestandteile kondensieren und im nachfolgenden Abscheider aus dem Rauchgas abgetrennt werden.
  • Zur weiteren Reinigung wird bei einer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes das Rauchgas über einen Katalysator geleitet. Zur Verhinderung von Korrosion im Verbrennungskessel wird im Feuerraum ein Sauerstoffüberschuß eingestellt. Der Katalysator dient zur Abtrennung von überschüssigem Sauerstoff aus dem Rauchgas. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn dem Rauchgas vor seinem Eintritt in den Katalysator ein wasserstoff- und/oder methanhaltiges Gas zugemischt wird.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, wenn in Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes Verdichter für zu zerlegende Luft und/oder Produktstickstoff mit bei der Verbrennung erzeugtem Dampf betrieben werden. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird zur Dampferzeugung benutzt. Der Dampf wird in Turbinen geleitet und deckt mindestens einen Teil des Energiebedarfs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftzerlegungsanlage über eine Sauerstoff-Entnahmeleitung mit einem Verbrennungskessel und die Rauchgas-Entnalzeleitung des Kessels mit der Sauerstoff-Entnahmeleitung verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Hierbei zeigt die Figur ein Schema für ein Verfahren, zur gleichzeitigen Gewinnung von Stickstoff und Kohlendioxid.
  • Bei 1 treten 224 000 Nm3/h Luft in einen Luftverdichter 2 ein und werden hier auf einen für die Luftzerlegung benötigen Druck (etwa 7 bar) verdichtet. Die Luft wird im Luftzerleger 3 durch Tieftemperaturrektifikation in Stickstoff 4 mit der gewünschten Reinheit (187 000 Nm3,/h) und reinen Sauerstoff 5 (45 800 Nm3/h) zerlegt. Der Stickstoff 4 wird mit Hilfe eines Machverdichters 6 auf den erforderlichen Enddruck verdichtet.
  • Ein Verbrennungskessel 7, der als aufgeladener Verbrennungskessel mit einem Überdruck von 2 bis 3 atm betrieben wird, dient zur Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Fluids 8, beispielsweise Butan oder Schweröl.
  • Erfindungsgemäß muß das Fluid 8 frei von Stickstoff sein. Dem Verbrennungskessel 7 wird der Sauerstoff 5 aus dem Luftzerleger 3 mit dem Druck, bei dem der Verbrennungskessel 7 betrieben werden soll, zugeführt.
  • Zum Anfahren der Verbrennung wird Luft 9 in den Verbrennungskessel 7 geleitet.
  • Unter Zuführung von Sauerstoff 5 verbrennt das Fluid 8.
  • Hierbei entsteht ein kohlendioxidhaltiges Rauchgas 14, das Je nach Art des verbrannten Fluids 8 noch weitere Bestandteile, wie z.B. H2O enthalt.
  • Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird zur Dampferzeugung verwendet. Mit dem Dampf 10, 11 werden Dampfturbinen 12, 13 angetrieben, die mit den Verdichtern 2, 6 gekoppelt sind.
  • Das Rauchgas wird in einer Expansionsturbine 15 entspannt.
  • Falls aus Kostengründen der Verbrennungskessel 7 nicht bei Überdruck betrieben wird, entfällt die Expansionsturbine 15. In einem Kühler 16 wird das Rauchgas 14 soweit abgekühlt, daß unerwünschte schwersiedende Gasbestandteile, vor allem Wasser, auskondensieren. Das Kondensat wird in einem Abscheider 17 abgetrennt uni über Leitung 19 abgeführt. Der gasförmig verbliebene Rest des Rauchgases 14 wird in zwei Teilströme aufgeteilt.
  • Der eine Teilstrom 21 (maximal 172 600 Nm³/h) wird in eine mit der Expansionsturbine 15 gekoppelten Verdichci' verdichtet und mit dem Sauerstoff 5 aus der Luftzerlegung n vermischt. Das Mengenverhältnis der beiden Gasströme soll so sein, daß nach der Vermischung der Sauerstoff etwa dieselbe Konzentration wie in Luft hat. Um die im Verbrennungskessel 7 auftretende Korrosion zu vermindern, wird dort ein geringer Sauerstoffüberschuß (etwa 1 ) eingestellt.
  • Der zweite Teilstrom (23 000 Nm³/h) wird in einem Verdichter 12 auf etwa 10 atm verdichtet und zur Entfernung des im Gas enthaltenen Sauerstoffs einem Katalysator 23 zugeführt, nachdem vorher Wasserstoff und/oder Methan zugernischt worder. sind (Leitung 22). Sodann wird das gereinigte Kohlendioxid 24 auf den Verbraucherdruck verdichtet.
  • Falls erforderlich, kann anstelle der katalytischen Nachreinigung eine Kohlendioxid-Konzentrationswäsche durchgeführt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. PatentansprUche 1. Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Stickstoff und Kohlendioxid, bei dem der Stickstoff durch Luftzerlegung und das Kohlendioxid durch Verbrennung eines kohlenstoffhaltigen Fluids erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen stickstofffreies, kohlenstoffhaltiges Fluid (8) verwendet und unter ZufUhrung von Sauerstoff (5) aus der Luftzerlegung (3) verbrannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sauerstoff (5) vor der Verbrennung des kohlenstoffhaltigen Fluids (8) ein Teil (21) des bei der Verbrennung entstehenden Rauchgases (14) zugemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung unter überatmosphärischem Druck durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas (14) arbeitsleistend entspannt und die gewonnene Arbeit zur Verdichtung des rckgeführten Rauchgas-Teilstroms (21) verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas (14) gekühlt und anschließend in einen Abscheider (17) geleitet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der AnsprUche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rauchgas (14) Uber einen Katalysator (23) geleitet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rauchgas (14) vor seinem Eintritt in den Katalysator (23) ein wasserstoff- und/oder methanhaltiges Gas (22) zugemischt wird.
  8. 8. Verfahren nach eine der AnsprUche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Verdichter (2, 6) für zu zerlegende Luft und/oder Produktstickstoff mit bei der Verbrennung erzeugtem Dampf betrieben werden.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der AnsprUche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lurtzerleger (3) Uber eine Sauerstoff-Entnahmeleitung (5) mit einem Verbrennungskessel (7) und die Rauchgasentnahmeleitung (14) des Verbrennungskessels (7) mit der Sauerstoff-Entnahmeleitung (5) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rauchgas-Entnahmeleitung (14) ein Abscheider (17) und/oder ein Katalysator (23) angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Verbrennungskessel (7) Dampfturbinen (12, 13) verbunden sind, die mit Verdichtern (2, 6) für zu zerlegende Luft (1) und/oder Produktstickstoff (4) verbunden sind.
DE19792930523 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen gewinnung von stickstoff und kohlendioxid Withdrawn DE2930523A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930523 DE2930523A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen gewinnung von stickstoff und kohlendioxid
CA000357091A CA1140729A (en) 1979-07-27 1980-07-25 Method and apparatus for obtaining nitrogen and carbon dioxide simultaneously

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930523 DE2930523A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen gewinnung von stickstoff und kohlendioxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930523A1 true DE2930523A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6076948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930523 Withdrawn DE2930523A1 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen gewinnung von stickstoff und kohlendioxid

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1140729A (de)
DE (1) DE2930523A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521398A (en) * 1983-07-18 1985-06-04 Air Products And Chemicals, Inc. Controlled temperature expansion in oxygen production by molten alkali metal salts
WO1987004420A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Kjelforeningen-Norsk Energi Nitrogen injection
EP0262894A2 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 The BOC Group, Inc. Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxyd und Wasserstoff
FR2782154A1 (fr) * 1998-08-06 2000-02-11 Air Liquide Installation combinee d'un appareil de production de fluide de l'air et d'une unite dans laquelle se produit une reaction chimique et procede de mise en oeuvre
EP1058075A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung mit Gasturbinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521398A (en) * 1983-07-18 1985-06-04 Air Products And Chemicals, Inc. Controlled temperature expansion in oxygen production by molten alkali metal salts
WO1987004420A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Kjelforeningen-Norsk Energi Nitrogen injection
EP0262894A2 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 The BOC Group, Inc. Verfahren zur Erzeugung von Kohlendioxyd und Wasserstoff
EP0262894A3 (en) * 1986-10-01 1988-08-31 The Boc Group, Inc. For the co-production of carbon dioxide and hydrogen
FR2782154A1 (fr) * 1998-08-06 2000-02-11 Air Liquide Installation combinee d'un appareil de production de fluide de l'air et d'une unite dans laquelle se produit une reaction chimique et procede de mise en oeuvre
WO2000008400A1 (fr) * 1998-08-06 2000-02-17 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation de production d'electricite basse tension integree a une unite de separation des gaz de l'air
US6393867B1 (en) 1998-08-06 2002-05-28 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation producing low voltage electricity integrated in a unit separating gas from air
EP1058075A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung mit Gasturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1140729A (en) 1983-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004795T2 (de) Verfahren zur entfernung und wiedergewinnung von c02 aus abgasen
DE2556003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Co-reichen Synthesegases
CH697901B1 (de) Polygenerationsanordnung.
WO2005012166A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus einem methanhaltigen gas, insbesondere erdgas und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102019214812A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
EP1348685A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenmonoxid und Methanol
DE2024301B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1768460C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen, Äthylen und höhere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gemischen aus Spaltgasen
CH637903A5 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem spaltgas.
DE2930523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen gewinnung von stickstoff und kohlendioxid
DE2542705C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von mit Deuterium angereichertem Wasser bei der Gewinnung von Wasserstoff
DE19728151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Energie
EP2738268A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden zu metallisiertem Material in einem Direktreduktionsprozess.
DE2603204C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1920001A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases fuer die Herstellung von Ammoniak
DE4315034A1 (de) Mehrstufenprozeß zum Betrieb eines Zweitakt-Verbrennungsmotors und Zweitakt-Verbrennungsmotor-Anlage zur Durchführung des Prozesses
DE3336649A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von methanol und ammoniak
DE3501459C2 (de)
DE3345027A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen
DE1924642A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases fuer die Herstellung von Ammoniak
DE102020113581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohlenmonoxid mit Hilfe eines autothermen Boudouard-Reaktors
DE2637811A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schwerem wasser
DE753234C (de) Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffen aus methanhaltigen Synthesegasen
DE3511306A1 (de) Verfahren zur entfernung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) aus rauchgasen
DE2332886B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Ammoniumsalzen von Schwefelsauerstoffsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee